EP0166239B1 - Verfahren zur Herstellung von Betonstahl in Form von Stäben oder Walzdraht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Betonstahl in Form von Stäben oder Walzdraht Download PDF

Info

Publication number
EP0166239B1
EP0166239B1 EP85106499A EP85106499A EP0166239B1 EP 0166239 B1 EP0166239 B1 EP 0166239B1 EP 85106499 A EP85106499 A EP 85106499A EP 85106499 A EP85106499 A EP 85106499A EP 0166239 B1 EP0166239 B1 EP 0166239B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel
percent
rolling
reinforcing steel
vanadium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85106499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166239A1 (de
Inventor
Emil Dr. Elsner
Horst Brehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahl- und Walzwerke Gerlafingen AG
Von Roll Holding AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4239054&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0166239(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Priority to AT85106499T priority Critical patent/ATE46720T1/de
Publication of EP0166239A1 publication Critical patent/EP0166239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0166239B1 publication Critical patent/EP0166239B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/525Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length for wire, for rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • C21D8/08Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires for concrete reinforcement

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of reinforcing steel in the form of bars or wire rod with a low carbon equivalent and with micro-alloying elements vanadium 0.03-0.05% and nitrogen 0.01-0.02% and with a yield strength of at least 450 N / mm 2 and with good weldability and toughness.
  • good welding properties are understood to mean the suitability of such reinforcing steels for the welding processes customary here, such as, for example, manual electric arc welding, protective gas welding, flash butt welding and resistance spot welding.
  • a measure for the assessment of the weldability is the carbon content or the carbon equivalent, which values should be as low as possible.
  • FR-A 2103905 discloses a reinforcing steel which has a composition which is used for the known high-strength, weldable fine-grain structural steels. Such steel can be used as reinforcing steel. Since this steel is not subjected to any thermal or mechanical treatment, it additionally requires alloy components, with regard to which this steel is more expensive than e.g. B. a rebar tempered from the rolling heat.
  • This object is achieved according to the invention by the reinforcing steel described at the outset, the steel being quenched during and / or after rolling from the rolling heat and its surface cooled thereby to a temperature greater than 600 ° C. is reheated by the higher temperature of its core, so that a steel compensation temperature of over 700 ° C to a maximum of 760 ° C is reached.
  • the upper compensation temperature is determined by the gamma-alpha transition temperature (A, 3 point).
  • the A, 3 point depends on the austenitizing temperature and in particular on the steel composition. In the example given, it is around 825 ° C.
  • the gamma-alpha conversion should also take place as quickly as possible in the core. It is therefore expedient to control the cooling in such a way that on the one hand the gamma-alpha conversion in the core is accelerated, but on the other hand the temperature of the rod surface does not drop below the M s point, 450 ° C. in the example given. Compensation temperatures up to 760 ° C have proven to be well applicable.
  • the average heat flux density was determined as a measure of the controlled cooling, which was approximately 11 MW / m 2 for the rod diameters of 8-12 mm and approximately 6 MW / m 2 for the rod diameter 20 mm.
  • the mean heat flow density is understood to mean the amount of heat dissipated by the cooling medium, based on the rod surface cooled in the cooling system during the cooling time.
  • test results show that with controlled cooling, despite the low carbon equivalent and the low content of microalloying elements (vanadium and nitrogen), the high stretch required limits of reinforcing steel equal to or greater than 500 N / mm 2 can be set easily and inexpensively.
  • a vanadium content of 0.04% with a nitrogen content of 0.012% (120 ppm) is sufficient for this; an increase in the vanadium content to 0.06% has only a comparatively minor effect.
  • the method can also be applied to products and / or types of steel other than reinforcing steel in bars or wire rod, e.g. B. on steel bars and flat products.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Betonstahl in Form von Stäben oder Walzdraht mit niedrigem Kohlenstoffäquivalent und mit Mikrolegierungselementen Vanadium 0,03-0,05% und Stickstoff 0,01-0,02% sowie mit einer Streckgrenze von mindestens 450 N/mm2 und mit guter Schweissbarkeit und Zähigkeit.
  • Bei der Herstellung von Betonstahl ist man bestrebt, höhere Streckgrenzen unter Einhaltung guter Zähigkeits- und Schweisseigenschaften zu erreichen. Unter guten Schweisseigenschaften wird in diesem Zusammenhang die Eignung solcher Betonstähle für die hier üblichen Schweissverfahren, wie beispielsweise das Elektro-Lichtbogen-Handschweissen, das Schutzgas-Schweissen, das Abbrenn-Stumpfschweissen und das Widerstands-Punktschweissen verstanden. Ein Mass für die Beurteilung der Schweissbarkeit ist der Kohlenstoffgehalt bzw. das Kohlenstoff-Äquivalent, welche Werte möglichst niedrig sein sollen.
  • Es sind folgende Betonstähle mit höheren Streckgrenzen bekannt:
    • 1. Naturharte Betonstähle.
      Sie erreichen ihre Streckgrenze durch Zulegieren folgender Legierungselemente: Kohlenstoff etwa 0,4%, Mangan etwa 1,2%, Silizium etwa 0,5%. Diese Stähle sind wegen des hohen Kohlenstoffgehaltes nicht schweissbar.
    • 2. Naturharte Betonstähle mit Zusatz von Mikrolegierungselementen.
      Eine bedingte Schweissbarkeit wird dadurch erreicht, dass ein Teil des Kohlenstoffes durch beispielsweise Vanadium ersetzt wird, wobei die Legierungselemente folgende Werte aufweisen:
      • Kohlenstoff etwa 0,3%, Mangan etwa 1,2%, Silizium etwa 0,5% und Vanadium etwa 0,03%.
    • 3. Naturharte Armierungsstähle mit erhöhtem Zusatz von Mikrolegierungselementen und erhöhten Stickstoffgehalten.
      Durch die festigkeitssteigernde Wirkung der sich unkontrolliert bildenden Vanadiumnitride kann der Kohlenstoffgehalt weiter abgesenkt werden, so dass der Stahl schweissbar wird. Solche Stähle sind beispielsweise in der Firmenschrift der Union Carbide «Carvan & Nitrovan, Vanadiumträger von Union Carbide für die Stahlherstellung» beschrieben. Sie weisen folgende Legierungselemente auf:
      • Kohlenstoff etwa 0,2%, Mangan etwa 1,2%, Silizium etwa 0,5% und Vanadium etwa 0,08%.
      • Die Schweissbarkeit wird aber erkauft mit höheren Herstellkosten durch den Vanadiumzusatz.
    • 4. Kaltverfestigte Betonstähle.
      Diese Stähle erhalten ihre Eigenschaften durch eine Kaltverfestigung, wie beispielsweise Verwinden, Recken oder Ziehen. Vom Kohlenstoff- Äquivalent her sind sie schweissbar und weisen folgende Legierungselemente auf:
      • Kohlenstoff gleich oder kleiner 0,2%, Mangan etwa 0,6% und Silizium etwa 0,2%.
      • Diese Stähle können sich jedoch beim Schweissen durch zu hohes Wärmeeinbringen wieder entfestigen. Zudem ist der zusätzliche Arbeitsvorgang für die Kaltverfestigung kostensteigernd.
    • 5. Aus der WaIzhitze vergütete Betonstähle.
      Es sind Betonstähle bekannt (z.B. DE-AS 2353034 und DD-PS 84615), die ihre höhere Streckgrenze dadurch erreichen, dass sie während oder unmittelbar nach dem Walzen aus der Walzhitze vergütet werden. Dabei wird durch eine intensive Wasserabschreckung eine Härtung der Oberflächenzone des Stabes erreicht, die nach dem Verlassen der Kühlstrecke durch die im Stabkern vorhandene Wärme angelassen wird. Es werden also die bekannten Temperaturprofile genutzt, die sich infolge der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Stahles im Vergleich zu andern Metallen normalerweise bei Abkühl- oder Aufheiz-Vorgängen einstellen.
      Wegen des niedrigen Kohlenstoff-Äquivalentes, ähnlich wie beim kaltverfestigten Stahl (Kohlenstoff gleich oder kleiner 0,2%, Mangan etwa 0,6% und Silizium etwa 0,2%), ist dieser Stahl gut schweissbar.
      Für dieses Verfahren sind jedoch hinreichende Kühlwassermengen und Platz in der Walzstrasse für die Kühlstrecke erforderlich. Die Oberfläche des Walzgutes wird auf eine Temperatur von weniger als 200°C abgekühlt, und nach Auflauf auf das Kühlbett beträgt die Ausgleichstemperatur etwa 600°C. Wegen der niedrigen Oberflächentemperatur werden erhöhte Ansprüche an die Warmschere bezüglich Scherkraft und Messerqualität gestellt, und die Transportvorrichtungen zum Kühlbett verschleissen schneller.
      Zudem wird dieses Kühlverfahren bei sehr hohen Walzgeschwindigkeiten, wie sie beispielsweise beim Drahtwalzen auftreten, noch nicht beherrscht. Eine weitere Schwierigkeit tritt beim Windungslegen auf, wenn die Oberflächentemperatur weniger als 200°C beträgt und sich auf nur etwa 600°C wieder aufheizt.
  • In diesem Zusammenhang muss darauf hingewiesen werden, dass sich der Einsatz von Betonstahl in Form von profiliertem Walzdraht in Ringen, insbesondere als Vormaterial für Biegereien, immer mehr durchsetzt.
  • Durch die FR-A 2103905 ist ein Betonstahl bekannt, der eine Zusammensetzung aufweist, wie sie für die bekannten hochfesten, schweissbaren Feinkornbaustähle Verwendung findet. Ein solcher Stahl kann zwar als Betonstahl verwendet werden. Da dieser Stahl keiner thermischen oder mechanischen Behandlung unterzogen wird, benötigt er zusätzlich Legierungskomponenten, im Hinblick auf welche dieser Stahl kostenaufwendiger ist als z. B. ein aus der Walzhitze vergüteter Betonstahl.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Betonstahles der eingangs beschriebenen Art zu finden,
    • - nach dem dieser Betonstahl infolge niedriger Gehalte an Mikro- und anderen Legierungselementen kostengünstig herstellbar ist,
    • - das keine grossen Wassermengen und Investitionen zur Anwendung im Walzwerk benötigt,
    • - das Warmschere und Kühlbettzulauf nicht übermässig beansprucht, und
    • - nach dem der Betonstahl in einfacher Weise in Form von profiliertem Walzdraht in Ringen herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch den eingangs beschriebenen Betonstahl gelöst, wobei der Stahl während und/oder nach dem Walzen aus der Walzhitze abgeschreckt und seine hierdurch auf eine Temperatur grösser als 600°C abgekühlte Oberfläche durch die höhere Temperatur seines Kernes wieder erwärmt wird, so dass sich eine Ausgleichtemperatur des Stahles von über 700°C bis maximal 760°C einstellt.
  • Bevorzugte Merkmale des erfindungsgemässen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 und 3 enthalten.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei einem Stahl mit einem niedrigen Kohlenstoff-Äquivalent, dem Mikrolegierungselemente wie Vanadium und Stickstoff in nur geringen Mengen zulegiert werden, der Ausscheidungsprozess der Vanadium(karbo)nitride in bevorzugter Form wirksam erreicht wird, wenn der Stahl während und/oder nach dem Walzen zusätzlich schnell durch eine kontrollierte Abkühlung in den Temperaturbereich unterhalb des Gebietes der Gamma-Alpha-Umwandlung abgekühlt wird. Um einen Betonstahl mit einer Streckgrenze grösser als 500 N/mm2 herzustellen, braucht der Vanadiumgehalt bei tiefem Kohlenstoff-Äquivalent nur 0,04% zu betragen. Hierbei hat sich als für die Ausscheidung vorteilhafter Temperaturbereich eine Ausgleichstemperatur von grösser als 700°C gezeigt. Bei dieser geringen Kühlung hat die Oberrfläche des Walzgutes direkt beim Ausgang der Kühlstrecke eine Temperatur grösser als 600°C und heizt sich wegen der geringen Kühlschichtdicke sehr schnell wieder auf eine Temperatur grösser als 700°C auf. Dadurch wird erreicht, dass
    • - beim Stabwalzen die Warmschere und der Kühlbettzulauf gegenüber der Herstellung von aus der Walzhitze vergüteten Betonstählen geschont werden und
    • - beim Drahtwalzen ein Windungslegen möglich ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von einigen Betriebsergebnissen beispielsweise beschrieben und in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen Streckgrenze und Ausgleichstemperatur von Betonstahl und verschiedenen Anteilen an Mikrolegierungselementen dargestellt,
    • Fig. 2 das Schliffbild eines nach der Erfindung hergestellten Betonstahls mit einem Durchmesser von 8 mm, einem V-Gehalt von 0,04% und einer Ausgleichstemperaturvon 710°C und
    • Fig. 3 das Schliffbild desselben Betonstahls, bei dem jedoch durch eine intensive Wasserabschreckung eine Oberflächenhärtung bei einer Ausgleichstemperatur von 655°C erreicht wird.
  • Nachstehend werden einige Betriebsergebnisse beschrieben und in dem beiliegenden Diagramm dargestellt.
  • An drei Schmelzen mit der Zusammensetzung
    • Kohlenstoff 0,16%
    • Silizium 0,2%
    • Mangan 0,65%

    und den üblichen Begleitelementen eines Elektrostahls sowie Vanadium- und Stickstoff-Gehalten von
    • V 0,01%, N 0,010%
    • V 0,04%, N 0,012%
    • V 0,06%, N 0,012%

    wurden an Betonstählen mit kleinen Durchmessern (8-12 mm) die in dem Diagramm dargestellten Ergebnisse erzielt:
  • Während ohne gesteuerte Abkühlung (Endwalztemperatur etwa 900°C) Streckgrenzen von 350,420 und 450 N/mm2 erreicht wurden, nehmen die Werte bei kontrollierter Abkühlung zu und betragen bei einer Ausgleichstemperatur von 700°C 440, 530 und 560 N/mm2 (Fig. 1). Bei Ausgleichstemperaturen von kleiner als 700°C machen sich bereits Härtungseffekte bemerkbar (Fig. 3). Diese Temperaturen lägen aber auch im Sinne der Erfindung zu niedrig.
  • Die obere Ausgleichstemperatur ist erfindungsgemäss durch die Gamma-Alpha-Umwandlungstemperatur (A,3-Punkt) bestimmt. Der A,3-Punkt ist von der Austenitisierungstemperatur und insbesondere von der Stahlzusammensetzung abhängig. Er liegt im angeführten Beispiel bei etwa 825°C.
  • Die Gamma-Alpha-Umwandlung soll nach dem Walzen auch im Kern möglichst schnell stattfinden. Es ist daher zweckmässig, die Abkühlung so zu steuern, dass einerseits die Gamma-Alpha-Umwandlung im Kern noch beschleunigt wird, andererseits aber die Temperatur der Staboberfläche nicht unter den Ms-Punkt, im angeführten Beispiel 450°C, sinkt. Als gut anwendbar haben sich Ausgleichstemperaturen bis 760°C erwiesen.
  • Als Mass für die gesteuerte Abkühlung wurde die mittlere Wärmeflussdichte ermittelt, die bei den Stabdurchmessern von 8-12 mm etwa 11 MW/m2 und bei Stabdurchmesser 20 mm etwa 6 MW/m2 betrug.
  • Unter der mittleren Wärmeflussdichte wird die durch das Kühlmedium abgeführte Wärmemenge, bezogen auf die während der Kühlzeit in der Kühlanlage gekühlte Staboberfläche, verstanden.
  • Aus den Versuchsergebnissen geht hervor, dass bei gesteuerter Abkühlung trotz des niedrigen Kohlenstoff-Äquivalentes und des geringen Gehaltes an Mikrolegierungselementen (Vanadium und Stickstoff) die verlangten hohen Streckgrenzen von Betonstahl gleich oder grösser 500 N/mm2 leicht und kostengünstig eingestellt werden können.
  • Ein Vanadium-Gehalt von 0,04% bei einem Stickstoff-Gehalt von 0,012% (120 ppm) ist dazu hinreichend; eine Erhöhung des Vanadium-Gehaltes auf 0,06% hat nur noch eine vergleichsweise geringe Wirkung.
  • Selbstverständlich lässt sich das Verfahren auch auf andere Produkte und/oder Stahlsorten als Betonstahl in Stäben oder Walzdraht anwenden, z. B. auf Stabstahl und Flachprodukte.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Betonstahl in Form von Stäben oder Walzdraht mit niedrigem Kohlenstoffäquivalent und mit Mikrolegierungselementen Vanadium 0,03-0,05% und Stickstoff 0,01-0,02% sowie mit einer Streckgrenze von mindestens 450 N/mm2 und mit guter Schweissbarkeit und Zähigkeit, wobei der Stahl während und/oder nach dem Walzen aus der Walzhitze abgeschreckt wird und seine hierdurch auf eine Temperatur grösser als 600°C abgekühlte Oberfläche durch die höhere Temperatur seines Kerns wieder erwärmt wird, so dass sich eine Ausgleichtemperatur des Stahles von über 700°C bis maximal 760°C einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeflussdichte bei einem Stabdurchmesser von 8-12 mm etwa 11 MW/m2 und bei einem Stabdurchmesser von 20 mm etwa 6 MW/m2 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonstahl zur Erreichung einer Streckgrenze von grösser als 500 N/mm2 folgende Analyse, in Gew.-%, aufweist:
Kohlenstoff 0,10-0,25%, Mangan gleich oder grösser als 0,6%, Silizium etwa 0,2%, Vanadium 0,03-0,05%, Stickstoff 0,01-0,02% bei den üblichen Gehalten an Spurenelementen, Rest Eisen.
EP85106499A 1984-05-30 1985-05-25 Verfahren zur Herstellung von Betonstahl in Form von Stäben oder Walzdraht Expired EP0166239B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85106499T ATE46720T1 (de) 1984-05-30 1985-05-25 Verfahren zur herstellung von betonstahl in form von staeben oder walzdraht.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2675/84 1984-05-30
CH2675/84A CH681603A5 (de) 1984-05-30 1984-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0166239A1 EP0166239A1 (de) 1986-01-02
EP0166239B1 true EP0166239B1 (de) 1989-09-27

Family

ID=4239054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106499A Expired EP0166239B1 (de) 1984-05-30 1985-05-25 Verfahren zur Herstellung von Betonstahl in Form von Stäben oder Walzdraht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4594113A (de)
EP (1) EP0166239B1 (de)
AT (1) ATE46720T1 (de)
CH (1) CH681603A5 (de)
DE (1) DE3573276D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD287735A5 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 ���@�����`@���@��������@ �K@������ @�����������k�� Waermebehandelter stahl mit verbesserten mechanisch-technologischen werkstoffeigenschaften
US5122199A (en) * 1991-07-12 1992-06-16 General Motors Corporation Copper brazed torque converter pump housing made from formable high strength microalloyed steel
FR2684691B1 (fr) * 1991-12-04 1995-06-09 Unimetall Sa Procede de fabrication en continu d'un fil en acier en defilement notamment d'un fil pour le renforcement du beton.
US6395109B1 (en) 2000-02-15 2002-05-28 Cargill, Incorporated Bar product, cylinder rods, hydraulic cylinders, and method for manufacturing
CN106734191A (zh) * 2016-12-26 2017-05-31 江苏省沙钢钢铁研究院有限公司 一种减少低碳含硼钢盘条返废率的轧制工艺

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE737682A (en) * 1969-08-19 1970-02-19 Wire rod manufacturing process
DE2123687C3 (de) * 1971-05-13 1978-10-05 Baustahlgewebe Gmbh, 4000 Duesseldorf Kontinuierliches Wärmebehandlungsverfahren an stabförmigen, niedriggekohlten Baustählen
LU61472A1 (de) * 1970-08-04 1972-04-05
JPS5420931B2 (de) * 1973-09-10 1979-07-26
US3900347A (en) * 1974-08-27 1975-08-19 Armco Steel Corp Cold-drawn, straightened and stress relieved steel wire for prestressed concrete and method for production thereof
BE824960A (fr) * 1975-01-29 1975-07-29 Procede d'amelioration de la qualite des produits en acier lamines
NL7610472A (nl) * 1975-09-30 1977-04-01 Arbed Werkwijze voor de behandeling van gewalst staal.
US4060428A (en) * 1976-07-30 1977-11-29 Morgan Construction Company Process for forming ferrous billets into finished product
SE404703C (sv) * 1976-09-20 1986-06-23 Garphytte Bruk Ab Ventilfjedertrad av laglegerat stal
DE2717780B2 (de) * 1977-04-21 1979-11-29 Hamburger Stahlwerke Gmbh, 2103 Hamburg Herstellung von Walzdraht
DE2820323A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-23 Arbed Verfahren zur herstellung von stahlprofilen mit verbesserter qualitaet
BE889575A (fr) * 1981-07-09 1982-01-11 Centre Rech Metallurgique Procede pour la fabrication d'armatures a beton en acier, a proprietes ameliorees.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE46720T1 (de) 1989-10-15
EP0166239A1 (de) 1986-01-02
US4594113A (en) 1986-06-10
CH681603A5 (de) 1993-04-30
DE3573276D1 (en) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834932T2 (de) Ultrahochfeste, schweissbare stähle mit ausgezeichneter ultratief-temperaturzähigkeit
DE3541620C2 (de)
EP0172544B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von warmgewalzten Spannstählen in Form von Stäben oder Drähten
DE60105929T2 (de) Hochfeste, hochzähe, nahtlose stahlrohre für leitungsrohre
DE60318277T2 (de) Stahlrohr mit einem niedrigem Streckgrenze/Zugfestigkeit-Verhältnis
DE2919156A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochwertigen schienen mit hoher schweissbarkeit
DE3874100T2 (de) Verfahren zur herstellung von stahl mit niedrigem verhaeltnis der elastizitaetsgrenze zur bruchfestigkeit.
DE60300561T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
DE3825634A1 (de) Verfahren zur erzeugung von warmbad oder grobblechen
EP0467881A1 (de) Verfahren zur Verbindung von aus Manganhartstahlguss bestehenden Weichenteilen bzw. Manganstahlschienen mit einer Schiene aus Kohlenstoffstahl
EP3902931A1 (de) Verfahren zur herstellung von konventionell warmgewalzten, profilierten warmbanderzeugnissen
DE3238718A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiphasen-walzstahlprodukts und hiernach hergestellte produkte
DE3134532C2 (de)
DE10161465C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmband
DE3146950C2 (de)
DE3832014C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester nahtloser Stahlrohre
DE2900271C2 (de) Schweißbarer Betonstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0166239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonstahl in Form von Stäben oder Walzdraht
DE2745241A1 (de) Hochmanganhaltige staehle mit verbesserter zaehigkeit und verfahren zu deren herstellung
DE3616518A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochfesten stahls
DE69718132T2 (de) Stahlprodukt aus bainitischem Stahl sowie Verfahren zur Herstellung des Stahlproduktes
WO1988002031A1 (en) Process for manufacturing rolled steel products
DE2439784C2 (de) Verfahren zur Herstellung von geripptem Betonstahl, insbesondere für Bewehrungsmatten
DE69423619T2 (de) Hochkohlenstoffhaltiger stabstahl oder stahldraht mit hervorragenden zieheigenschaften und herstellungsverfahren
DE1917778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonbewehrungsstahl mit hoher Streckfestigkeit und verbesserter Schweissbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860611

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870521

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46720

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3573276

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891102

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: VOEST- ALPINE STAHL DONAWITZ GMBH

Effective date: 19900620

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: VOEST-ALPINE STAHL DONAWITZ GMBH

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19911031

NLR2 Nl: decision of opposition
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85106499.8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VON ROLL HOLDING AG TRANSFER- STAHL- UND WALZWERKE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: VON ROLL AG TRANSFER- VON ROLL HOLDING AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: STAHL- UND WALZWERKE GERLAFINGEN AG

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VON ROLL HOLDING AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971009

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971010

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971014

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971015

Year of fee payment: 13

Ref country code: LU

Payment date: 19971015

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971029

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971104

Year of fee payment: 13

BECH Be: change of holder

Free format text: 970225 *STAHL- UND WALZWERKE GERLAFINGEN A.G.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980525

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980525

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

BERE Be: lapsed

Owner name: STAHL- UND WALZWERKE GERLAFINGEN A.G.

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980525

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85106499.8

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040825

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL