DE3339846A1 - Geschmiedete oder gewalzte landwirtschaftliche werkzeuge - Google Patents

Geschmiedete oder gewalzte landwirtschaftliche werkzeuge

Info

Publication number
DE3339846A1
DE3339846A1 DE19833339846 DE3339846A DE3339846A1 DE 3339846 A1 DE3339846 A1 DE 3339846A1 DE 19833339846 DE19833339846 DE 19833339846 DE 3339846 A DE3339846 A DE 3339846A DE 3339846 A1 DE3339846 A1 DE 3339846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
forged
agricultural tools
rolled
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833339846
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berchem and Schaberg GmbH
Original Assignee
Berchem and Schaberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berchem and Schaberg GmbH filed Critical Berchem and Schaberg GmbH
Priority to DE19833339846 priority Critical patent/DE3339846A1/de
Publication of DE3339846A1 publication Critical patent/DE3339846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/02Plough blades; Fixing the blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B23/00Elements, tools, or details of harrows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/10Structural or functional features of the tools ; Theoretical aspects of the cutting action

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf geschmiedete oder gewalzte landwirt-
  • schaftliche Werkzeuge, insbesondere auf Pflugscharen.
  • Für geschmiedete oder gewalzte landwirtschaftliche Werkzeuge werden üblicherweise schmiedbare und/oder walzbare Stähle mit verhältnismäßig hohem Kohlenstoffgehalt von über 0,45 Gew.-% verwendet.
  • Zumindest die Schneiden dieser Werkzeuge sind gehärtet. Die bekannten Werkzeuge der beschriebenen Zweckbestimmung und Stahlzusammensetzung zeigen kein befriedigendes Verschleißverhalten.
  • Insbesondere wenn die Werkzeuge in kieshaltigen Böden eingesetzt werden, tritt störender Verschleiß auf. Darüber hinaus neigen die bekannten Werkzeuge zu vorzeitigem Bruch oder zu einem Ausbrechen von Bereichen, insbesondere von Schneidenbereichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geschmiedetes oder gewalztes landwirtschaftliches Werkzeug zu schaffen, welches sich durch geringen Verschleiß auszeichnet, auch wenn es in abrasiven, z. B. kieshaltigen Böden eingesetzt wird, und welches nicht bricht oder ausbricht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in der Verwendung einer Stahllegierung mit 0,7 - 1,0 Gew.-% Mn, 0,7 - 2,2 Gew.-% Cr, 0,3 - 0,6 Gew.-% Mo, 0,5 - 2,2 Gew.-% Ni, max. 0,45 Gew.-% Kohlenstoff, Rest Eisen mit den üblichen Stahlbeimengungen, als Werkstoff für diese geschmiedeten oder gewalzten landwirtschaftlichen Werkzeuge, insbesondere für Pflugscharen, mit der Maßgabe, daß der WErkstoff durch Austenitisierung und Abschreckung in Ö1, sowie gegebenenfalls durch Anlassen, eine Grundfestigkeit im Bereich von 1300 - 1700 N/mm2 aufweist und durch Oberflächenhärtung eine Oberflächenhärte von 55 - 60 HRC besitzt. Nach bevorzugter Ausführungsform sind die Austenitisierung sowie die Abschreckung in Öl und gegebenenfalls das zusätzliche Anlassen so eingerichtet, daß sich die Grundfestigkeit im Bereich 1400 - 1600 N/mm2 einstellt.
  • Die gehärtete Oberflächenschicht soll nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung eine Dicke von etwa 2 mm aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird für die geschmiedeten oder gewalzten landwirtschaftlichen Werkzeuge ein Werkstoff eingesetzt, der ein außerordentlich hohes Grundfestigkeit/ Zähigkeit-Verhältnis aufweist, mit dem Ergebnis, daß auch bei steinigen und kieshaltigen Böden eine Bruchgefahr praktisch nicht mehr besteht. Nichtsdestoweniger werden alle Verschleißbeanspruchungen aufgenommen, was insbesondere dann gilt, wenn die gehärtete Oberflächenschicht wie angegeben eingestellt ist. Verwendet man eine Stahllegierung der beschriebenen Zusammensetzung, so kann eine erhöhte Genauigkeit in den erreichbaren Dimensionen beim Schmieden sichergestellt werden, und zwar dadurch daß einzelne Bereiche vertieft angebracht werden, einzelne Bereiche im Werkzeug vertieft liegen und eine Einstellung der Genauigkeit durch Kalibrieren auf die notwenigen Zonen erstreckt wird. Das sind die Zonen im Bereich der Werkzeugbefestigung bzw. der Positionierung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 ein nach der Erfindung gestaltetes landwirtschaftliches Werkzeug in Form einer Pflugschar, Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig. 1 im Schnitt.
  • In den Figuren ist eine Pflugschar 1 dargestellt, die aus dem angegebenen Werkstoff aufgebaut ist und die durch Austenitisierung und Abschreckung in Öl so wie gegebenenfalls durch ein zusätzliches Anlassen eine Grundfestigkeit im Bereich von 1400 - 1600 N/mm2 aufweist. Zusätzlich ist die Oberfläche gehärtet, sie besitzt eine Härte von 55 - 60 HRC. Dazu wird auf die Fig. 2 verwiesen. Dort ist durch unterschiedliche Schraffur diese gehärtete Oberflächenschicht 2 verdeutlicht, sie mag eine Dicke von etwa 2 mm aufweisen.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. "Geschmiedete oder gewalzte landwirtschaftliche Werkzeuge', Patentansprüche: 1. Verwendung einer Stahllegierung mit 0,7 - 1,0 Gew.-% Mn, 0,7 - 2,2 Gew.-% Cr, 0,3 - 0,6 Gew.-% Mo, 0,5 - 2,2 Gew.-% Ni, max. 0,45 Gew.-% Kohlenstoff, Rest Eisen mit den üblichen Stahlbeimengungen, als Werkstoff für geschmiedete oder gewalzte landwirtschaftliche Werkzeuge, insbesondere für Pflugscharen, mit der Maßgabe, daß der Werkstoff durch Austenitisierung und Abschreckung in Öl, sowie gegegebenenfalls durch Anlassen, eine Grundfestigkeit im Bereich von 1300 - 1700 N/mm2 aufweist und durch Oberflächenhärtung eine Oberflächenhärte von 55 - 60 HRC besitzt.
  2. 2. Verwendung nach Anspruch 1 mit der weiteren Maßgabe, daß die Grundfestigkeit im Bereich von 1400 - 1600 N/mm2 eingestellt ist.
  3. 3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit der weiteren Maßgabe, daß die gehärtete Oberflächenschicht eine Dicke von etwa 2 mm aufweist.
DE19833339846 1983-11-04 1983-11-04 Geschmiedete oder gewalzte landwirtschaftliche werkzeuge Withdrawn DE3339846A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339846 DE3339846A1 (de) 1983-11-04 1983-11-04 Geschmiedete oder gewalzte landwirtschaftliche werkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339846 DE3339846A1 (de) 1983-11-04 1983-11-04 Geschmiedete oder gewalzte landwirtschaftliche werkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3339846A1 true DE3339846A1 (de) 1985-05-23

Family

ID=6213406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339846 Withdrawn DE3339846A1 (de) 1983-11-04 1983-11-04 Geschmiedete oder gewalzte landwirtschaftliche werkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339846A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000022177A1 (en) * 1998-10-14 2000-04-20 Kverneland Klepp As Heat treatment of wearable working tool
EP1403101A1 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 CBM S.p.A. Verbesserungen an einem oberen Haken für eine Dreipunktaufhängung
RU2601211C2 (ru) * 2015-02-26 2016-10-27 Александр Михайлович Михальченков Штампосварной плужный лемех повышенной стойкости к абразивному изнашиванию
US9775296B2 (en) * 2015-06-04 2017-10-03 Cnh Industrial America Llc Agricultural concave having a component coated with a high hardness material

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 11100, August 1975 *
DIN 11121, Juni 1976 *
DIN 17200, Entwurf Februar 1982 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000022177A1 (en) * 1998-10-14 2000-04-20 Kverneland Klepp As Heat treatment of wearable working tool
EP1403101A1 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 CBM S.p.A. Verbesserungen an einem oberen Haken für eine Dreipunktaufhängung
RU2601211C2 (ru) * 2015-02-26 2016-10-27 Александр Михайлович Михальченков Штампосварной плужный лемех повышенной стойкости к абразивному изнашиванию
US9775296B2 (en) * 2015-06-04 2017-10-03 Cnh Industrial America Llc Agricultural concave having a component coated with a high hardness material
US10028443B2 (en) 2015-06-04 2018-07-24 Cnh Industrial America Llc Method for coating a component of an agricultural concave with a high hardness material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721998C2 (de) Rostfreie ferritisch-austenitische Stahllegierung
DE2423193A1 (de) Austenitischer rostfreier stahl
EP1158067A1 (de) Martensitisch-härtbarer Vergütungsstahl mit verbesserter Warmfestigkeit und Duktilität
DE3041565C2 (de)
EP0425471B1 (de) Kaltarbeitsstahl mit hoher Druckfestigkeit und Verwendung dieses Stahles
DE19955386C2 (de) Antriebswelle hoher Festigkeit und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0078254B1 (de) Verwendung eines Vergütungsstahls und Verbundstahlsäge
EP3323902A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
DE19960235B4 (de) Wälzlager
AT396257B (de) Hochfester nichtrostender stahl
DE19857156B4 (de) Verwendung eines Panzerungsbleches aus martensitaushärtendem Stahl
DE1298291B (de) Verwendung einer martensitaushaertbaren Nickel-Kobalt-Molybdaen-Stahllegierung fuer Gegenstaende mit einer Mindestzugfestigkeit von 265 kg/mm
DE1483177A1 (de) Halbaustenitischer,ausscheidungshaertbarer,rostfreier Chrom-Nickel-Aluminium-Stahl
DE3339846A1 (de) Geschmiedete oder gewalzte landwirtschaftliche werkzeuge
DE4143012C2 (de) Verwendung eines Stahls für Kaltwalzen
DE1533184A1 (de) Gegenstaende mit aufgeschweisster Verschleissschicht
DE1783104B1 (de) Rostfreier austenitischer stahl mit guter zerspanbarkeit, kaltverformbarkeit und schmiedbarkeit
DE4329305A1 (de) Hochfestes und hochzähes rostfreies Stahlblech und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4232115C2 (de) Verwendung eines austenitischen Stahls als hochbelastbares Befestigungselement
EP1918401B1 (de) Stahllegierung für spanabhebende Werkzeuge
DE10123674B4 (de) Gleitkantenprofil
DE4202339B4 (de) Korrosionsbeständiger, hochverschleißfester, härtbarer Stahl
DE2412350C2 (de) Stahl für Erzeugung von Schnittwerkzeugen
DE3332026C1 (de) Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff für im Gesenk geschmiedete Schlegel von Bodenaufbereitungsmaschinen
DE2039438A1 (de) Hochleistungswerkzeugstahl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal