DE19857156B4 - Verwendung eines Panzerungsbleches aus martensitaushärtendem Stahl - Google Patents

Verwendung eines Panzerungsbleches aus martensitaushärtendem Stahl Download PDF

Info

Publication number
DE19857156B4
DE19857156B4 DE19857156A DE19857156A DE19857156B4 DE 19857156 B4 DE19857156 B4 DE 19857156B4 DE 19857156 A DE19857156 A DE 19857156A DE 19857156 A DE19857156 A DE 19857156A DE 19857156 B4 DE19857156 B4 DE 19857156B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
martensite
transformation temperature
hardened
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19857156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19857156A1 (de
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. Dr. Dilg
Uwe Dipl.-Ing. Hofmann
Claus Dipl.-Ing. Dr. Just
Hans-Jürgen Dipl.-Kaufm. Rögele
Helmut Schönberger
Jürgen Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dillinger Huettenwerke AG
Original Assignee
Dillinger Huettenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dillinger Huettenwerke AG filed Critical Dillinger Huettenwerke AG
Priority to DE19857156A priority Critical patent/DE19857156B4/de
Priority to ES99123069T priority patent/ES2202992T3/es
Priority to EP99123069A priority patent/EP1008659B1/de
Priority to AT99123069T priority patent/ATE243768T1/de
Priority to DE59906082T priority patent/DE59906082D1/de
Publication of DE19857156A1 publication Critical patent/DE19857156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19857156B4 publication Critical patent/DE19857156B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/001Heat treatment of ferrous alloys containing Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/007Heat treatment of ferrous alloys containing Co
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • C22C38/105Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt containing Co and Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/02Hardening by precipitation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Panzerungs-Blech aus martensitaushärtendem Stahl mit bis zu 12 mm Dicke, insbesondere der Zusammensetzung ≤ 0,03% C, ≤ 0,1% Si, ≤ 0,1% Mn, ≤ 0,01% P, ≤ 0,01% S, 0,05 bis 0,15% Al, 17,0 bis 19,0% Ni, 7,0 bis 16,0% Co, 4,0 bis 6,5% Mo und 0,5 bis 2% Ti, ggf. ferner ≤ 0,5% Cr, ≤ 0,5% Cu, ≤ 0,2% Nb, ≤ 0,2% V, ≤ 0,2% Zr und/oder ≤ 0,2% W, Rest Fe und verfahrensbedingte Verunreinigungen, das, insbesondere nach dem Ausschneiden und ggf. sonstigen Formen des Zuschnitts, durch Erwärmen auf eine Temperatur unter der Umwandlungstemperatur Martensit → Austenit ausgehärtet und anschließend zusätzlich durch eine chemisch-thermische Randschichtbehandlung oberflächengehärtet worden ist, unter Anwendung einer Temperatur, die gleichfalls unter der Umwandlungstemperatur Martensit → Austenit liegt, gek. durch die Verwendung als Beschuß-Schutz bei Beschuß.

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Panzerungs-Blech aus martensitaushärtendem Stahl mit bis zu 12 mm Dicke, insbesondere der Zusammensetzung ≤ 0,03% C, ≤ 0,1% Si, ≤ 0,1% Mn, ≤ 0,01% P, ≤ 0,01% S, 0,05 bis 0,15% Al, 17,0 bis 19,0% Ni, 7,0 bis 16,0% Co, 4,0 bis 6,5% Mo und 0,5 bis 2% Ti, ggf. ferner ≤ 0,5% Cr, ≤ 0,5% Cu, ≤ 0,2% Nb, ≤ 0,2% V, ≤ 0,2% Zr und/oder ≤ 0,2% W, Rest Fe und verfahrensbedingte Verunreinigungen, das insbesondere nach dem Ausschneiden und ggf. sonstigen Formen des Zuschnitts, durch Erwärmen auf eine Temperatur unter der Umwandlungstemperatur Martensit → Austenit ausgehärtet worden ist.
  • Ein solches Panzerungs-Blech ist bekannt aus dem Werkstoffblatt „DILLIDUR X" der DILLINGER HÜTTE GTS (Spezifikation DH- D 02- B, Ausgabe 11.1992). Er wird angeboten in Blechdicken von 4,5 bis 9,0 mm zum Schutz z.B. von PKWs und Werttransportern gegen Beschuß und Einwirkung von Explosivstoffen. Die Blechdicken sind inzwischen auf 12,0 mm vergrößert.
  • Aus der Patentliteratur weiterhin bekannt sind zu gleichen Zwecken Verbundstähle mit einer härteren Außenlage und einer zäheren Innenlage.
  • Die DE 43 44 879 C2 beschreibt einen solchen Verbundstahl aus martensitaushärtenden Stählen. Die Außenlage weist 4,0 bis 6,0% Mo, 17,0 bis 18,0% Ni, < 0,05% Cr, 1,7 bis 1,8% Ti und 14,0 bis 15,0 Co auf, die Innenlage 4,0 bis 6,0% Mo, 17,0 bis 18,0% Ni, < 0,08% Cr, 0,5 bis 0,8% Ti und 7,0 bis 9,0% Co; beide Lagen enthalten ferner < 0,02% C, < 0,06% Si, < 0,01% Mn, < 0,01% P, < 0,01% S und unter < 0,02% Cu. Das Dickenverhältnis der Außenlage zur Innenlage soll etwa 3:2 betragen.
  • Referiert ist in der genannten Patentschrift die DE 29 21 854 C1 mit dem Hinweis, der in dieser Veröffentlichung angegebene Verbundstahl sei nur bedingt einsetzbar, da die beiden fest miteinander verbundenen Stähle unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten besitzen, so daß es zu Verformungen kommen könne.
  • Die Zusammensetzungen sind hier andere, es handelt sich um kein martensitaushärtendes Material. Die Offenlegungsschrift befaßt sich vornehmlich mit der Schweißbarkeit; vorgesehen ist, die Bleche nur an der weicheren Innenlage zu verschweißen.
  • Als Stand der Technik erwähnt ist die Verschweißung bestimmter Panzerbleche im Zweiten Weltkrieg, die eine oberflächengehärtete dünne Schicht martensitischen Charakters und auf der anderen Seite eine dicke perlitisch-ferritische Zone aufwiesen, die, wenn auch unter Schwierigkeiten, geschweißt werden konnte. Kritisiert ist an diesem Stand der Technik, die äußere Schicht sei dünn und spröde gewesen, dann entstandene Risse konnten sich bis in den weicheren Bereich fortleiten. Die Herstellung sei aufwendig und mit Verzug der Konstruktion verbunden. Gegenwärtige Anforderungen werden nicht mehr erfüllt.
  • Ferner ist ohne Kritik die DE-OS 21 42 360 erwähnt, die eine Panzerung aus einem weiteren Verbundstahl zum Inhalt hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit vergleichsweise geringem Aufwand einen Schutz zu ermöglichen, der hohen Sicherheitsanforderungen hinsichtlich Beschuß gerecht wird.
  • Die Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Verwendung gelöst.
  • Die Beschußsicherheit konnte auf diesem Wege mit einer Nitrierbehandlung bei gleicher Blechdicke von 9 mm um im Mittel mehr als 15% gesteigert werden. Umgekehrt ist bei gleicher Schutzwirkung eine Verringerung der Blechdicke um 0,4 mm und damit eine entsprechende Gewichtseinsparung möglich.
  • Die gehärtete Schicht hat dabei nur eine Dicke von 0,10 bis 0,15 mm, innerhalb derer überdies die Stickstoffkonzentration und damit die Härte kontinuierlich abnimmt. Bei den Verbundstählen beträgt demgegenüber die Schichtdicke der harten Schicht 3 bis 6 mm und es besteht eine Grenzfläche zwischen den Lagen, die immer eine Schwachstelle bildet.
  • Im Unterschied zu der offenbar flammgehärteten, etwa 4 bis 5 mm dicken Schicht der erwähnten Panzerbleche ist die bei wesentlich niedrigerer Temperatur entstandene, nach der Erfindung bevorzugt vorgesehene Nitrierschicht rissefrei und gleichmäßig in das Blech eingebunden. Das Blech bleibt ohne Verzug.
  • Als Alternativen zu der Nitrierbehandlung kann eine andere chemisch-thermische Randschichtbehandlung, wie Carbonitrieren oder Sulfonitrieren, vorgesehen sein.
  • Die Vorteile werden auch bei Anwendung auf die äußere Lage eines Verbundstahles erzielt.
  • Bleche von 9 mm Dicke mit der Zusammensetzung 0,003% C, 0,03% Si, 0,02% Mn, 0,002% P, 0,003% S, 0,001% N, 0,10% Al, 4,06% Mo, 18,50% Ni, 11,35% Co und 1,24% Ti wurden lösungsgeglüht und durch Auslagerung gehärtet.
  • Ein Teil der Bleche wurde daraufhin geschliffen und durch Plasmanitrierung zusätzlich oberflächengehärtet.
  • Eine erste Probe der nitrierten Bleche zeigte eine metallographisch bestimmte Nitrierhärtetiefe von 0,11 mm.
  • Die Härte betrug im
    Figure 00030001
  • Eine zweite Probe zeigte eine metallographisch bestimmte Nitrierhärtetiefe von 0,10 mm. Die Härte betrug im
    Figure 00030002
  • Die Beschußsicherheit der verschiedenen Bleche wurde von zwei Beschußämtern untersucht. Ergebnis:
    Figure 00040001
  • In dem nachstehenden Diagramm ist die Abhängigkeit der Beschußsicherheit von der Blechdicke für Stähle vergleichbarer Zusammensetzung aufgetragen.
  • Figure 00040002
  • Ausgehend von dieser Abhängigkeit findet man für die erzielte Verbesserung der Beschußsicherheit von 15% den Gegenwert von 0,4 mm Blechdicke.
  • Erfordert beispielsweise die Ausstattung eines Fahrzeugs in einem bestimmten Beschußsicherheitsniveau 900 kg Blech von 7,7 mm Dicke, so bedeutet die nach der Erfindung mögliche Verringerung um 0,4 mm eine Gewichtseinsparung von rund 50 kg bzw. 5,5%.

Claims (3)

  1. Panzerungs-Blech aus martensitaushärtendem Stahl mit bis zu 12 mm Dicke, insbesondere der Zusammensetzung ≤ 0,03% C, ≤ 0,1% Si, ≤ 0,1% Mn, ≤ 0,01% P, ≤ 0,01% S, 0,05 bis 0,15% Al, 17,0 bis 19,0% Ni, 7,0 bis 16,0% Co, 4,0 bis 6,5% Mo und 0,5 bis 2% Ti, ggf. ferner ≤ 0,5% Cr, ≤ 0,5% Cu, ≤ 0,2% Nb, ≤ 0,2% V, ≤ 0,2% Zr und/oder ≤ 0,2% W, Rest Fe und verfahrensbedingte Verunreinigungen, das, insbesondere nach dem Ausschneiden und ggf. sonstigen Formen des Zuschnitts, durch Erwärmen auf eine Temperatur unter der Umwandlungstemperatur Martensit → Austenit ausgehärtet und anschließend zusätzlich durch eine chemisch-thermische Randschichtbehandlung oberflächengehärtet worden ist, unter Anwendung einer Temperatur, die gleichfalls unter der Umwandlungstemperatur Martensit → Austenit liegt, gek. durch die Verwendung als Beschuß-Schutz bei Beschuß.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, daß als die Randschichtbehandlung eine Nitrierbehandlung, vorzugsweise eine Plasmanitrierung, vorgenommen worden ist.
  3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randschichtbehandlung auf der an der Beschußseite liegenden Lage eines Verbundstahlbleches vorgenommen worden ist.
DE19857156A 1998-12-11 1998-12-11 Verwendung eines Panzerungsbleches aus martensitaushärtendem Stahl Expired - Fee Related DE19857156B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857156A DE19857156B4 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Verwendung eines Panzerungsbleches aus martensitaushärtendem Stahl
ES99123069T ES2202992T3 (es) 1998-12-11 1999-11-20 Uso de un acero maraging en forma de una chapa para blindaje.
EP99123069A EP1008659B1 (de) 1998-12-11 1999-11-20 Verwendung eines martensitaushärtenden Stahles in Form eines Panzerungsbleches
AT99123069T ATE243768T1 (de) 1998-12-11 1999-11-20 Verwendung eines martensitaushärtenden stahles in form eines panzerungsbleches
DE59906082T DE59906082D1 (de) 1998-12-11 1999-11-20 Verwendung eines martensitaushärtenden Stahles in Form eines Panzerungsbleches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857156A DE19857156B4 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Verwendung eines Panzerungsbleches aus martensitaushärtendem Stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19857156A1 DE19857156A1 (de) 2000-06-21
DE19857156B4 true DE19857156B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=7890714

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19857156A Expired - Fee Related DE19857156B4 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Verwendung eines Panzerungsbleches aus martensitaushärtendem Stahl
DE59906082T Expired - Lifetime DE59906082D1 (de) 1998-12-11 1999-11-20 Verwendung eines martensitaushärtenden Stahles in Form eines Panzerungsbleches

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59906082T Expired - Lifetime DE59906082D1 (de) 1998-12-11 1999-11-20 Verwendung eines martensitaushärtenden Stahles in Form eines Panzerungsbleches

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1008659B1 (de)
AT (1) ATE243768T1 (de)
DE (2) DE19857156B4 (de)
ES (1) ES2202992T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961948A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Dillinger Huettenwerke Ag Verbundstahlblech, insbesondere zum Schutz von Fahrzeugen gegen Beschuß
JP4461014B2 (ja) * 2002-07-29 2010-05-12 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ マルエージング鋼のプラズマ窒化、このようなマルエージング鋼から製作される電気シェーバ用のシェーバキャップ及び切断装置、並びに電気シェーバ
DE102005023952B9 (de) * 2005-05-20 2007-07-26 Carl Aug. Picard Gmbh & Co. Kg Sicherheitspanzerung zum Schutz gegen Beschuss sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007039993A1 (de) 2007-08-23 2009-02-26 Edag Gmbh & Co. Kgaa Strukturteil für eine Fahrzeug-Panzerung
DE102008014914B4 (de) 2007-08-23 2013-07-04 Vps Vehicle Protection Systems Gmbh Strukturteil für eine Fahrzeug-Panzerung
DE102008010168B4 (de) * 2008-02-20 2010-04-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Panzerung für ein Fahrzeug
DE102010005262B4 (de) 2009-01-21 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von eine Hartstoffbeschichtung aufweisenden Werkzeugen und deren Verwendungen
DE102010047020A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Obeko Gmbh Verfahren zum Beschichten von Oberflächen
DE102012007292A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Behandlungsstrecke zum abschnittsweise Veredeln eines Metallprodukts
DE102015116619B4 (de) 2015-09-30 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Herstellung von Halbzeugen und Strukturbauteilen mit bereichsweise unterschiedlichen Materialdicken
CN112251684B (zh) * 2020-09-29 2022-02-15 中国科学院金属研究所 一种微纳米晶马氏体时效钢及其制备方法
CN113549842A (zh) * 2021-06-21 2021-10-26 首钢集团有限公司 一种高强度防弹头盔壳及其制备方法
CN114000118B (zh) * 2021-10-25 2024-03-22 哈尔滨工程大学 一种钛合金表面硬度梯度分布层厚可调的氮化层制备方法
CN114381696B (zh) * 2021-11-30 2022-10-25 西安交通大学 一种微型多源金属超薄膜电极超高真空蒸镀装置及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228427B (de) * 1965-09-15 1966-11-10 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verwendung eines martensitaushaertenden nickelhaltigen Baustahles als Werkstoff fuer durch Chromieren korrosionsbestaendig gemachte Gegenstaende
US3341372A (en) * 1965-07-12 1967-09-12 Int Nickel Co Process for heat treating cast maraging steels
DE2142360A1 (de) * 1970-09-30 1972-04-27 Creusot Loire Panzerung aus plattierten Blechen
DE2208070A1 (de) * 1971-11-17 1973-05-24 Chromalloy American Corp Plasma-flammgespritzte titancarbidwerkzeugstahl-ueberzuege auf metallsubstraten, die so gebildeten verbundwerkstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2921854C1 (de) * 1979-05-30 1990-11-15 Thyssen Ind Ag Maschb Verfahren zum Herstellen einer aus Mehrlagenstahl bestehenden Panzerung
DE4344879A1 (de) * 1993-12-29 1995-07-06 G & S Tech Gmbh Schutz Und Sic Verbundstahl für den Schutz von Fahrzeugen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie daraus gebildetes Fahrzeugverkleidungsteil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2178449B (en) * 1984-10-17 1988-10-19 Stanford Res Inst Int Method of coating ferrous subtrates with protective oxide, carbide, nitride or silicide coatings
CA1270408A (en) * 1987-04-07 1990-06-19 James Alexander Evert Bell Coated article having a base of age-hardened metal
US4969378A (en) * 1989-10-13 1990-11-13 Reed Tool Company Case hardened roller cutter for a rotary drill bit and method of making
DE4309558A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Metzger Stahlbau Gmbh Martensitaushärtbarer Stahl
DE19513366A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Werner Hermann Wera Werke Schraubendreher, Schraubendrehereinsatz oder dergleichen
JPH1025539A (ja) * 1996-07-12 1998-01-27 Honda Motor Co Ltd 高疲労強度プレス成形部材

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341372A (en) * 1965-07-12 1967-09-12 Int Nickel Co Process for heat treating cast maraging steels
DE1228427B (de) * 1965-09-15 1966-11-10 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verwendung eines martensitaushaertenden nickelhaltigen Baustahles als Werkstoff fuer durch Chromieren korrosionsbestaendig gemachte Gegenstaende
DE2142360A1 (de) * 1970-09-30 1972-04-27 Creusot Loire Panzerung aus plattierten Blechen
DE2208070A1 (de) * 1971-11-17 1973-05-24 Chromalloy American Corp Plasma-flammgespritzte titancarbidwerkzeugstahl-ueberzuege auf metallsubstraten, die so gebildeten verbundwerkstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2921854C1 (de) * 1979-05-30 1990-11-15 Thyssen Ind Ag Maschb Verfahren zum Herstellen einer aus Mehrlagenstahl bestehenden Panzerung
DE4344879A1 (de) * 1993-12-29 1995-07-06 G & S Tech Gmbh Schutz Und Sic Verbundstahl für den Schutz von Fahrzeugen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie daraus gebildetes Fahrzeugverkleidungsteil

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ECKSTEIN, Hans-Joachim: Technologie der Wärmebe- handlung von Stahl, 2., stark überarb. Aufl., Leipzig VEB Deutscher Verlag für Grundstoffin- dustrie, 1987, S. 174-176, ISBN: 3-342-00220-4 *
JP 01017817 A (abstract) PAJ [online][recherchiert am 07.08.2000] In: DAPATIS
JP 01017817 A (abstract) PAJ [online][recherchiertam 07.08.2000] In: DAPATIS *
Werkstoffblatt "Dillidur X" der Dillinger Hütte GTS DH-D 02-B, 11.1992 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59906082D1 (de) 2003-07-31
ATE243768T1 (de) 2003-07-15
EP1008659B1 (de) 2003-06-25
DE19857156A1 (de) 2000-06-21
ES2202992T3 (es) 2004-04-01
EP1008659A1 (de) 2000-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652300B1 (de) Randaufsticken zur Erzeugung einer hochfesten austenitischen Randschicht in nichtrostenden Stählen
DE19857156B4 (de) Verwendung eines Panzerungsbleches aus martensitaushärtendem Stahl
DE102010034161B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtbaustahl mit über die Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften
EP1276915A1 (de) Wälzlagerbauteil
DE19921961C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundstahlbleches, insbesondere zum Schutz von Fahrzeugen gegen Beschuß
WO2021156101A1 (de) Stahlblech für die warmumformung, verfahren zur herstellung eines warmumgeformten stahlblechbauteils und warmumgeformtes stahlblechbauteil
EP0078254B1 (de) Verwendung eines Vergütungsstahls und Verbundstahlsäge
EP0751234B1 (de) Stammblatt einer Säge, wie einer Kreis- oder Gattersäge, einer Trennscheibe, einer Schneide- oder einer Schabvorrichtung
DE4344879C2 (de) Verbundstahl für den Schutz von Fahrzeugen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung als Fahrzeugverkleidungsteil
EP3625044B1 (de) Warmumformmaterial, bauteil und verwendung
DE102016103283A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warmformwerkzeuges und Warmformwerkzeug hieraus
EP3591081A1 (de) Verwendung eines stahls zur herstellung eines stahlbauteils, nämlich eines zahnrads, einer welle, einer achse oder eines werkzeughalters mit einer thermochemisch gehärteten randschicht und derartiges stahlbauteil mit thermochemisch gehärteter randschicht
DE2952079C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung
DE2331134A1 (de) Walzplattierte werkstoffe aus einem grundwerkstoff aus stahl und aus plattierauflagen aus korrosionsbestaendigen, austenitischen staehlen und legierungen
DE19961948A1 (de) Verbundstahlblech, insbesondere zum Schutz von Fahrzeugen gegen Beschuß
DE69909940T2 (de) Teile aus martensitischem rostfreiem Stahl und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0694622B1 (de) Korrosionbeständige Legierung und Verfahren zur Herstellung korrosionsbeständiger Schneidwaren
AT501171B1 (de) Gleitkantenprofil für wintersportgeräte
DE3437516C1 (de) Stahlhelm und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0890656B1 (de) Verfahren zum Aufsticken der Randschicht metallischer Werkstücke
DE10220476B4 (de) Stahl und daraus hergestelltes Bauelement für den ballistischen Schutz von Lebewesen, Vorrichtungen oder Bauwerken und Bauelement
AT401359B (de) Verfahren zur herstellung eines herzstückes
DE10110954B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken, insbesondere von Leitwerken für Flugkörper
DD244360A1 (de) Verwendung verbundwerkstoffen fuer vershleissteile in tagebaugrossgeraeten
DE3426086A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischem halbzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT M, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee