DE19513366A1 - Schraubendreher, Schraubendrehereinsatz oder dergleichen - Google Patents

Schraubendreher, Schraubendrehereinsatz oder dergleichen

Info

Publication number
DE19513366A1
DE19513366A1 DE19513366A DE19513366A DE19513366A1 DE 19513366 A1 DE19513366 A1 DE 19513366A1 DE 19513366 A DE19513366 A DE 19513366A DE 19513366 A DE19513366 A DE 19513366A DE 19513366 A1 DE19513366 A1 DE 19513366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardness
screwdriver
core
surface layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19513366A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Guenter Rosenhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority to DE19513366A priority Critical patent/DE19513366A1/de
Priority to PCT/EP1996/001226 priority patent/WO1996032508A1/de
Priority to AU52727/96A priority patent/AU5272796A/en
Priority to EP96909106A priority patent/EP0820530B1/de
Priority to DE59606915T priority patent/DE59606915D1/de
Priority to US08/913,834 priority patent/US5953969A/en
Publication of DE19513366A1 publication Critical patent/DE19513366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/001Heat treatment of ferrous alloys containing Ni
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • C23C8/38Treatment of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • C21D2221/10Differential treatment of inner with respect to outer regions, e.g. core and periphery, respectively
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S81/00Tools
    • Y10S81/90Wrench or screwdriver constructed from specific material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schraubendreher, Schrauben­ drehereinsatz oder dgl. gemäß Gattungsbegriff des An­ spruchs 1.
Derartige Werkzeuge werden aus Stahl gefertigt. Als Fertigungsverfahren sind die spanende Formgebung und die Formgebung durch Umformen wie Pressen bekannt. Die Werk­ zeuge weisen ein Arbeitsende auf, welches kreuzförmig gestaltet sein kann, wenn das Werkzeug zum Angriff an Kreuzschlitzschrauben geeignet sein soll. Das Werkzeug weist dabei Arbeitsflächen an seinem Arbeitsende auf, mit welchem entsprechende Gegenflächen in der Öffnung des Schraubkopfes beaufschlagt werden sollen. Es sind in der Vergangenheit verschiedene Versuche unternommen worden, derartige aus Stahl geformte Werkzeuge dauerhaft zu gestalten. Eine bekannte Methode ist die Beschichtung des Arbeitsendes des Werkzeuges mit einer Hartschicht, beispielsweise mit Titannitrit. Hierdurch ist eine Ober­ flächenschicht des Arbeitsendes härter als der Kernbe­ reich des Arbeitsendes ausgebildet. Es hat sich aber gezeigt, daß derartige im CVD- oder im PVD-Verfahren aufgebrachte Schichten aus einem anderen Material als das Kernmaterial bei einer Beanspruchung des Werkzeuges reißen und abplatzen können.
Wenn ein bekanntes Werkzeug, beispielsweise ein Kreuz­ schlitzschraubendreher mit seiner Arbeitsspitze in eine entsprechende Öffnung eines Schraubkopfes eingesteckt wird, so greifen aufgrund der Toleranzen bei Werkzeug und Schraubenkopföffnung nicht alle Arbeitsflächen gleichzeitig an den korrespondierenden Öffnungsflächen im Schraubenkopf an. Wird nun ein Drehmoment ausgeübt, so würde bei einem harten Arbeitsende nur eine punktuel­ le Belastung auf einzelne Angriffsflächen ausgeübt, dies hätte zur Folge, daß die Flächen leicht überbeansprucht werden, um dann zu brechen. Eine theoretisch denkbare Lösung um dieses Abbrechen der Anlageflügel zu verhin­ dern wäre die Einhaltung einer exakten Geometrie. Dies ist fertigungstechnisch nicht durchführbar.
Eine Alternative hierzu sind Bits aus zähem Material, so daß sich die Flanken des Arbeitsendes bei Belastung verformen und so alle vier Flanken nahezu gleichmäßig in Angriff kommen. Derartige Werkzeuge haben eine brauchba­ re Standzeit. Andererseits ist aber insbesondere dann ein Verschleiß des Werkzeuges zu beobachten, wenn bei zu hohen Drehmomenten das Arbeitsende aus dem Schraubkopf herausrutscht und dann durchdreht.
Es ist ferner vorgesehen, Werkzeuge im Kern hart zu gestalten und durch eine gezielte Wärmebehandlung die Härte zur Oberfläche hin abfallen zu lassen. Derartige Werkzeuge zeigen unter Labortests günstige Eigenschaf­ ten, doch in der Praxis verschleißen diese Werkzeuge ebenso wie durchgängig weiche Werkzeuge. Die eingangs genannte Hartstoffbeschichtung eines weichen Werkzeuges führte zu den o. g. Problemen. Die Hartstoffschicht be­ wirkt zwar zunächst eine gewisse Minimierung des Ver­ schleißes, jedoch tendiert diese Schicht bei den wech­ selnden Belastungen zu reißen und danach abzublättern. Dann verschleißt das Werkzeug wie alle anderen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausge­ hend von dem vorbekannten Stand der Technik, ein Werk­ zeug anzugeben, welches weniger verschleißt.
Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebe­ ne Erfindung.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildung dar.
Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ein Werkzeug gegeben, bei dem die unmittelbar unterhalb der Oberfläche liegende Materialschicht eine größere Härte aufweist als der Kernbereich. Dabei fällt allerdings die Härte nicht wie beim Stand der Technik sprunghaft ab, sondern es ist eine Zwischenschicht vorgesehen, in wel­ cher die Härte kontinuierlich bis auf den Wert des Kerns abnimmt. Bei derartigen Schraubendrehern wird zwar auch eine Rißbildung nach einer Vielzahl von Lastwechseln beobachtet, es findet aber keine Rißvergrößerung oder Abblättern der härteren Schicht statt, wie es beim Stand der Technik der Fall ist. Die harte Oberflächenschicht, die Zwischenschicht und das Kernmaterial sind aus identi­ schem Werkstoff nur mit anderer Härte bzw. anderem Gefü­ ge. Die Verschleißfestigkeit des Werkzeuges hat sich durch diese Ausgestaltung erhöht. Die Zwischenschicht hat bevorzugt eine Dicke von 0,05 bis 0,2 mm und weist einen Härtegradienten auf von 1.500 bis 3.000 HV 0,3/mm. Die Oberflächenschicht, welche die härteste Schicht ist und an welche sich die Zwischenschicht anschließt, hat eine Dicke von 0,05 bis 0,1 mm und eine Härte von 900 HV 0,3 bzw. 67-68 HRC. Die Kernhärte soll dabei unterhalb von 700 HV 0,3 liegen. Die bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß der Kern, die Oberflächenschicht und die Zwischenschicht aus einem einheitlichen martensitaush­ ärtbaren Stahl besteht. Dabei soll der Kern zufolge einer Wärmebehandlung eine Härte von 54 bis 58 Rockwell und die Oberflächenschicht zufolge einer Nitrierung eine Härte von 67-68 Rockwell aufweisen. Als Werkstoff soll ein martensitaushärtbarer Stahl verwendet werden. Die Legierung wird bevorzugt im Vakuum umgeschmolzen. Dieser Stahl wird zunächst in die dem Werkzeug entsprechende Form gebracht. Dies geschieht durch Umformen oder durch spanende Bearbeitung. Sodann wird das Werkzeug wärmebe­ handelt derart, daß der Kern eine Härte von 54-58 HRC erreicht. Es soll dabei eine plastische Verformbarkeit von 5-10% erreicht werden. Diese Verformbarkeit kann beispielsweise im Zugversuch gemessen werden. Erfindungs­ gemäß soll diese Wärmebehandlung - Auslagern oder Aushär­ ten - mit einer Nitrierung im Plasma kombiniert werden. Diese Nitrierung im Plasma wird derart durchgeführt, daß eine Aushärtung von über 900 HV 0,3 bis in eine Tiefe von 0,05-0,1 mm erreicht wird (dies entspricht einer Härte von 67-68 Rockwell). Durch diese Nitrierung im Plasma werden die positiven Eigenschaften des Kernwerk­ stoffes nicht berührt. Im Bereich der Oberfläche steigt dann aber die Werkstoffhärte kontinuierlich innerhalb der Zwischenschicht an, bis in eine dünne Oberflächen­ schicht, die eine entsprechende Härte aufweist. Das dadurch entstandene Werkzeug ist in etwa um den Faktor 10 verschleißärmer als bekannte Werkzeuge. Das fertige Werkzeug weist eine harte Außenwand auf, die bei einer Torsionsbeanspruchung ein federndes Rückstellelement ausbilden kann. Der zähe Kern kann dabei eine Art Dämp­ fungsglied ausbilden, wenn dieses Material pla­ stisch/diszipativ verformbar ist. Wesentlich ist an der Erfindung, daß der Härteverlauf von der Oberfläche in den Kern nicht sprunghaft, sondern fließend ist. Hin­ sichtlich der Beschaffenheit und der Zusammensetzung von martensitaushärtendem Stahl wird auf den Artikel H. Berns, Düsseldorf: Werkzeuge aus martensitaushärtendem Stahl in ZwF 66 (1971) Heft 6, Seite 292 verwiesen. Der Werkstoff soll Molykdän enthalten. Das Nitrieren kann kann im Gasstrom bei 430 bis 500 Grad Celsius durch­ führt werden. Dabei ergeben sich die gewünschten Oberflä­ chenhärten von 900 HV. Es ist aber auch möglich, das Nitrieren im Tenifer-Bad bei ca. 550 Grad Celsius durch­ zuführen. Auch dies ergibt die erforderliche Oberflächen­ härte. Die Kernhärte bleibt jedoch unbeeinflußt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schraubendreher,
Fig. 2 einen Härteverlauf am Punkt P im Werkzeug gemäß Fig. 1 im Abstand zur Oberfläche.
Der in Fig. 1 dargestellte Bit besteht aus einem marten­ sitaushärtbarem Stahl, welcher nach entsprechender Wärme­ behandlung mit kombinierter Nitrierung im Plasma eine Kernhärte von 54-58 Rockwell bei hoher Zähigkeit auf­ weist und eine Oberflächenhärte von 67-68 Rockwell. Der Bit weist ein Arbeitsende 1 auf mit Arbeitsflanken 2.
In der Fig. 2 ist der typische Härteverlauf des Werkstof­ fes bei zunehmender Oberflächentiefe dargestellt anhand von zwei exemplarischen Beispielen I, II. Im Kernbe­ reich, d. h. in einer Tiefe von mehr als 0,2 mm liegt die Kernhärte in einem Bereich von 54 bis 58 Rockwell.
In einer Oberflächenschicht, deren Dicke d in etwa 0,04 mm beträgt, liegt die Härte bei mehr als 67 Rockwell oder mehr als 900 Vickers. Im Ausführungsbeispiel liegt die Härte zwischen 67 und 68 Rockwell. Innerhalb der Oberflächenschicht mit der Dicke d ändert sich die Härte nur wenig. Der Oberflächenschicht d schließt sich in Richtung zum Kern in einer Tiefe von etwa 0,04 bis 0,01 mm eine Zwischenschicht mit der Dicke D an. Im Ausfüh­ rungsbeispiel ist die Dicke der Zwischenschicht etwa 0,1 mm. Die Dicke D der Zwischenschicht kann aber auch klei­ ner sein, nämlich 0,05 mm oder größer bis zu 0,2 mm. Innerhalb der Zwischenschicht fällt die Werkstoffhärte auf der Länge D kontinuierlich ab. D.h. hier ist ein Härtegradient ausgebildet. Der Härtegradient beträgt beispielsweise 1500 bis 3000 Vickers/mm. Wird ein Bit, bei dem am Punkt P im Bereich der Arbeitsfläche ein derartiger Härteverlauf bei einheitlichem Werkstoff ausgebildet ist bestimmungsgemäß belastet, so tritt zwar eine Deformierung auf, aber die harte Oberflächenschicht mit der Schichtdicke d platzt nicht ab, da sie über einen kontinuierlichen Härteabfall gleichgefügig mit dem Kerngefüge verbunden ist. Es wurde beobachtet, daß sich zwar Risse in der Oberfläche ausbilden, diese sich aber nicht vergrößern, wenn man die Drehmomente bei Beauf­ schlagung in den entsprechenden Grenzen hält. Die an der Oberfläche aufgebrachten Spannungen werden wegen des Fehlens einer künstlichen Grenzschicht kontinuierlich bis in den Kern fortgesetzt.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit auf zu­ nehmen.

Claims (5)

1. Schraubendreher, Schraubendrehereinsatz oder dgl. mit einem insbesondere durch spanende Bearbeitung oder Umfor­ men profiliertes, radial verlaufende Angriffsflächen aufweisenden Arbeitsende, wobei eine die Arbeitsfläche ausbildende Oberflächenschicht härter ist als der Kernbe­ reich des Arbeitsendes, gekennzeichnet durch eine zwi­ schen der harten Oberflächenschicht und dem Kernbereich liegende Zwischenschicht mit von der Härte der Oberflä­ chenschicht bis zur Härte des Kernes mit zunehmender Tiefe abnehmenden Härte.
2. Schraubendreher, Schraubendrehereinsatz oder dgl. nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zwischenschicht zwischen 0,05 und 0,2 mm dick ist und einen Härtegradient von 1500 bis 3000 HV 0,3/mm aufweist.
3. Schraubendreher, Schraubendrehereinsatz oder dgl. nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht bis in eine Tiefe von 0,05 bis 0,1 mm eine Härte von mehr als 900 HV 0,3 bzw. 67-68 HRC aufweist bei einer Kernhärte von unter 700 HV 0,3.
4. Schraubendreher, Schraubendrehereinsatz oder dgl. nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern, die Oberflächenschicht und die Zwischenschicht aus einem einheitlichen martensitaushärtbarem Stahl gefertigt sind, wobei der Kern zufolge Wärmebehandlung eine Härte von 54 bis 56 HRC und die Oberflächenschicht zufolge einer Nitrierung eine Härte von 67-68 HRC aufweist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Schraubendrehers, Schraubendrehereinsatzes oder dgl. insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein aus martensitaushärtbarem Stahl geformter Rohling einer kombinierten Wärmebehandlung und Nitrierung im Plasma ausgesetzt wird derart, daß eine unmittelbar unterhalb der Oberfläche, die Oberfläche ausbildende Schicht här­ ter ist als der Kernbereich und zwischen Kern und Ober­ flächenschicht eine Zwischenschicht sich ausbildet, in welcher die Härte kontinuierlich bei zunehmender Tiefe absinkt.
DE19513366A 1995-04-08 1995-04-08 Schraubendreher, Schraubendrehereinsatz oder dergleichen Withdrawn DE19513366A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513366A DE19513366A1 (de) 1995-04-08 1995-04-08 Schraubendreher, Schraubendrehereinsatz oder dergleichen
PCT/EP1996/001226 WO1996032508A1 (de) 1995-04-08 1996-03-21 Schraubendreher, schraubendrehereinsatz oder dergleichen
AU52727/96A AU5272796A (en) 1995-04-08 1996-03-21 Screwdriver, screwdriver bit or similar device
EP96909106A EP0820530B1 (de) 1995-04-08 1996-03-21 Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz
DE59606915T DE59606915D1 (de) 1995-04-08 1996-03-21 Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz
US08/913,834 US5953969A (en) 1995-04-08 1996-03-21 Screwdriver, screwdriver bit or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513366A DE19513366A1 (de) 1995-04-08 1995-04-08 Schraubendreher, Schraubendrehereinsatz oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19513366A1 true DE19513366A1 (de) 1996-10-10

Family

ID=7759247

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513366A Withdrawn DE19513366A1 (de) 1995-04-08 1995-04-08 Schraubendreher, Schraubendrehereinsatz oder dergleichen
DE59606915T Expired - Fee Related DE59606915D1 (de) 1995-04-08 1996-03-21 Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59606915T Expired - Fee Related DE59606915D1 (de) 1995-04-08 1996-03-21 Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5953969A (de)
EP (1) EP0820530B1 (de)
AU (1) AU5272796A (de)
DE (2) DE19513366A1 (de)
WO (1) WO1996032508A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007147797A2 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Edelstahlschraubwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE102007041574A1 (de) * 2007-09-01 2009-03-05 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Schraubendreherbit mit beidendseitigem Schraubeingriffsprofil

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857156B4 (de) * 1998-12-11 2005-03-24 Aktiengesellschaft der Dillinger Hüttenwerke Verwendung eines Panzerungsbleches aus martensitaushärtendem Stahl
USD431768S (en) * 1999-11-29 2000-10-10 Frederick G. Feik Phillips screw head for stripped screws
DE20022294U1 (de) * 1999-12-15 2001-07-26 Werner Hermann Wera Werke Handwerkzeug, insbesondere Schraubwerkzeug
DE10011445A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-20 Robert Schroeder Gmbh & Co Kg Schraubwerkzeugeinsatz
EP1176224B1 (de) * 2000-07-24 2014-04-16 Dowa Thermotech Co., Ltd. Nitrierter martensitaushärtender Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
US20050241159A1 (en) * 2002-08-02 2005-11-03 Koninkilijke Phillips Electronics N.V. Wear-resistant stainless cutting element of an electric shaver, electric shaver, and method of producing such a cutting element
US20080072717A1 (en) * 2006-09-25 2008-03-27 Stumpf William R Drywall screwdriver bit
US20080196562A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Asif Elliston Nut driver and method of making the same
USD623036S1 (en) 2008-11-07 2010-09-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Insert bit
WO2010054169A1 (en) 2008-11-07 2010-05-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
USD711719S1 (en) 2009-11-06 2014-08-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
US9132534B2 (en) * 2010-05-21 2015-09-15 Rote Mate Industry Co., Ltd Screwdriver bit
US8769833B2 (en) 2010-09-10 2014-07-08 Stanley Black & Decker, Inc. Utility knife blade
TW201309431A (zh) * 2011-08-16 2013-03-01 Meeng Gang Entpr Co Ltd 起子頭製備方法
US8955418B2 (en) 2013-03-08 2015-02-17 Black & Decker Inc. Threaded fastener driving tool
DE102013112348B4 (de) * 2013-11-11 2024-05-08 Endress+Hauser SE+Co. KG Lotauftragsstempel und Verfahren zur Reparatur einer Leiterplatte mit zumindest einem defekten Bauteil
US10022845B2 (en) 2014-01-16 2018-07-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
USD806495S1 (en) * 2015-04-21 2018-01-02 Tuo-Jen Chen Tool bit
USD853212S1 (en) * 2016-11-22 2019-07-09 Worthington Industries, Inc. Shower pipe removal tool
US11478907B2 (en) 2016-11-30 2022-10-25 Hangzhou Great Star Tools Co., Ltd. Screwdriver head and method for manufacturing the same
USD862193S1 (en) * 2017-02-10 2019-10-08 Wiha Werkzeuge Gmbh Screwdriver bit
CA177520S (en) * 2017-04-30 2018-08-21 Invest Design Stockholm Ab Tool bit
WO2019109098A1 (en) 2017-12-01 2019-06-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Wear resistant tool bit
USD921468S1 (en) 2018-08-10 2021-06-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Driver bit
US11541516B2 (en) 2019-09-25 2023-01-03 Snap-On Incorporated Fastener retention and anti-camout tool bit
WO2021163251A1 (en) 2020-02-13 2021-08-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit having a bimetal tip

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627192A (en) * 1950-09-25 1953-02-03 Res Eng & Mfg Process of making driver bits
US3211199A (en) * 1963-10-09 1965-10-12 D Edgar Reed Bit end of tool for driving screw fasteners
DE3839788C1 (en) * 1988-10-20 1989-11-09 Felo Holland-Letz Gmbh & Co Kg, 3577 Neustadt, De Screwdriver blade or screwdriver insert
FR2682685B1 (fr) * 1991-10-17 1994-10-07 Creusot Loire Procede de fabrication d'une piece massive en acier telle qu'une tole epaisse a fort gradient de durete suivant son epaisseur et tole epaisse a fort gradient de durete.
DE4243608C2 (de) * 1992-12-22 2000-10-19 Werner Hermann Wera Werke Werkzeug
DE9300930U1 (de) * 1993-01-23 1993-04-22 Fa. Robert Schroeder, 5600 Wuppertal, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007147797A2 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Edelstahlschraubwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE102007016000A1 (de) * 2006-06-23 2008-01-03 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Edelstahlschraubwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007147797A3 (de) * 2006-06-23 2008-02-14 Werner Hermann Wera Werke Edelstahlschraubwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE102007041574A1 (de) * 2007-09-01 2009-03-05 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Schraubendreherbit mit beidendseitigem Schraubeingriffsprofil

Also Published As

Publication number Publication date
AU5272796A (en) 1996-10-30
EP0820530B1 (de) 2001-05-16
EP0820530A1 (de) 1998-01-28
WO1996032508A1 (de) 1996-10-17
DE59606915D1 (de) 2001-06-21
US5953969A (en) 1999-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19513366A1 (de) Schraubendreher, Schraubendrehereinsatz oder dergleichen
EP0675782B1 (de) Werkzeug, insbesondere schraubendrehereinsatz
EP1377753B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spreizankers
EP1466990B1 (de) Schraube mit einer partiell gehärteten Funktionsspitze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012009400B4 (de) Bohrschraube und deren verwendung
EP1237682A1 (de) Handwerkzeug, insbesondere schraubwerkzeug
DE102011003835A1 (de) Drehmomentbegrenzte Befestigungsvorrichtung
DE2415619A1 (de) Schneidschrauben
DE3000164A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von selbstschneidenden, mit gewinden versehenen befestigungselementen
DE7000633U (de) Anschlag zur bohrtiefeneinstellung.
EP0925881B1 (de) Werkzeug
EP3180525B1 (de) Bohrschraube
WO2003046229A1 (de) Aus einem kohlenstoffhaltigen stahl bestehendes befestigungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102014203274A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schraub-Klebverbindung unter Verwendung einer fließlochformenden Schraube, sowie hierfür verwendbare fließlochformende Schraube
WO2015018821A1 (de) Selbstschneidende schraube
DE102013108032A1 (de) Betonschraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016101519A1 (de) Schraube, Befestigungsanordnung, Verwendung einer Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schraube
DE4029734C2 (de) Anti-Rutsch-Beschichtung an Werkzeugen
DE10308470A1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE10113946A1 (de) Selbstschneidende Schraube, insbesondere Betonschraube, aus Stahl
DE102014104571A1 (de) Selbststanzendes Funktionselement und ein Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil
EP2823072A1 (de) Bolzenartiges befestigungselement, insbesondere bohrschraube, und damit hergestellte verbindung
DE10338754C5 (de) Werkzeug zur spanlosen Erzeugung eines Gewindes und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs zur spanlosen Gewindeerzeugung
DE102020102982A1 (de) Fügeelement, Verbindungsstruktur mit dem Fügeelement, Herstellungsverfahren des Fügeelements und entsprechendes Verbindungsverfahren
DE102010012792B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines trapezförmigen Innengewindes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee