EP0863233B1 - Doppelriemchen-Streckwerk - Google Patents

Doppelriemchen-Streckwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0863233B1
EP0863233B1 EP98102622A EP98102622A EP0863233B1 EP 0863233 B1 EP0863233 B1 EP 0863233B1 EP 98102622 A EP98102622 A EP 98102622A EP 98102622 A EP98102622 A EP 98102622A EP 0863233 B1 EP0863233 B1 EP 0863233B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
apron
holes
suction
groove
perforation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98102622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0863233A2 (de
EP0863233A3 (de
Inventor
Peter Dr. Ing. Artzt
Holger Dipl.-Ing. Zoudlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Original Assignee
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27217189&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0863233(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19722528A external-priority patent/DE19722528C2/de
Application filed by Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart filed Critical Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority to EP01129185A priority Critical patent/EP1191135B1/de
Priority to EP01129186A priority patent/EP1191136B1/de
Priority to EP01129184A priority patent/EP1191134B1/de
Publication of EP0863233A2 publication Critical patent/EP0863233A2/de
Publication of EP0863233A3 publication Critical patent/EP0863233A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0863233B1 publication Critical patent/EP0863233B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/62Non-rotary cleaning pads or plates; Scrapers
    • D01H5/625Non-rotary cleaning pads or plates; Scrapers in cooperation with suction or blowing means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements

Definitions

  • the invention relates to a double apron drafting system for spinning machines with a fiber bundling zone that corresponds to the Output roller pair of the main drafting field connects and the the delivery roller pair follows according to the preamble of the claim 1.
  • a drafting system of this type is described in DE 43 23 472. It is between the pair of output rollers and the A pneumatic compacting device, which has a perforated strap and a suction device has that facing away from the fiber structure Side of the strap stretches and through the fiber structure sucks air through.
  • an apron is used without fabric insert, around the delivery cylinder fibers, the ends of which have been sucked into the perforation, release.
  • These straps without a fabric insert have a lower one Lifespan.
  • the object of the present invention is the described Avoid disadvantages and reduce suction power to improve the compression effect of the known device.
  • the invention is based on the knowledge that for bundling the fiber structure only requires a relatively short distance is independent of the staple length of the fibers.
  • a double apron drafting system for spinning machines with one Fiber bundling zone which is the output roller pair of Main warping field and the delivery roller pair 5 follows, is in its entirety already in DE 43 23 472 described, so that only the invention Improvements to this drafting system are explained.
  • FIG. 1 shows the apron 6 of the pneumatic compression device, which perforation breakthroughs 61, in the following Called compression holes 61, through a groove 62 are connected to each other.
  • the groove 62 is strong drawn enlarged. Its width is based on the mass matched the fibers, which are summarized by the compression holes 61 become.
  • the combined fibers lay in the groove 62, which is dimensioned so that it has a certain Clamping effect on the fibers. This will make the bundled Fibers up to the clamping line of the delivery cylinder 5 mechanically held so that the suction air flow only on bundling immediately after leaving the pair of exit rollers the drafting system needs to be turned off.
  • a single groove 62 would be closed wide and would not have a clamping effect, on the other hand would be too narrow a groove 62 will not be able to make the mass of coarser To catch yarn.
  • the fiber mass With several grooves 62, for example three, for fine yarns, the fiber mass only lies in the middle groove. The outer grooves remain free. But with that always achieved sufficient clamping.
  • the grooves 62 are also arranged symmetrically to the region of the compression holes 61.
  • FIGs 3 and 4 straps 60, 600 are shown, in which in addition to the compression holes 61 perforations 63 are shown, their extent transverse to the fiber transport direction is larger than in the fiber transport direction.
  • Cross holes 63 is the compression device in capable of coarse compaction with particularly wide fiber dressings to effect.
  • the fibers are still bundled even when they are traversed the position of the fiber structure changes.
  • the transverse extent this cross holes 63 therefore suitably corresponds about the traversing stroke or the changed position of the Fiber dressing opposite the straps 6.
  • Cross holes 63 and Compression holes 61 are arranged in alternation.
  • the strap 60 in Fig. 3 is between two compression holes a transverse hole arranged. Cheaper for that However, air consumption is when the number of cross holes 63 is less than the number of compression holes 61. For example 4 is in each case in the strap 600 Transverse hole 63 arranged following two compression holes 61. This way, with low air consumption and traversing of the fiber structure achieved good compaction.
  • Fig. 6 shows an embodiment in which the groove 41 in the strappy cage 4 are only less than half the length of strappy cage 4 extends.
  • the to the suction line 42nd connected groove 41 lies in the delivery cylinder 5 facing away Part of the strappy cage 4 and is to the output cylinder of the drafting system open.
  • the length of this suction zone is about 10 to 25 mm. In this short area is the fiber structure already fully summarized.
  • the suction zone can therefore be as short as possible to save suction air performance be held, i.e. it is only as long as it is for the summary of the fibers is absolutely necessary.
  • the distance between the cylinder clamping lines is corresponding the stack length larger. Even then, the suction zone does not have to be larger his. Following the suction zone, gffs then take over. the grooves 62 in the straps 6 the cohesion or the clamping the combined fibers as already described above.
  • Additional densification can also take place between the suction zone defined by the groove 41 and the clamping line of the delivery cylinder 5.
  • a channel 43 is provided for this purpose, which the groove 41 with the post-compression area before Delivery cylinder 5 connects.
  • 11 and 12 is an alternative embodiment of the compression device shown at which two perforations 61 and 61 'and 63 and 63' are provided.
  • the perforation 61 ', 63' also include the perforation holes Grooves 62 connected.
  • 3 and 4 are here summarized, however, is due to the asymmetrical arrangement the groove 410 in the strappy cage 40 always only one of the rows of perforations in operation.
  • the groove 410 is via a suction line 420 connected to the suction, not shown.
  • This version has the advantage that by reversing the Strappy 660 the compacting device in a simple manner adapted to different sliver strengths and material requirements can be.
  • the strap 660 can thus be used more flexibly as a strap with only one row of perforations.
  • FIGS. 9 and 10 show an embodiment in which a cleaning device for the compression device is provided.
  • a blown air line 45 with a connecting piece 44 opens into the groove 41 opposite in the strappy cage 4 the mouth of the suction air line 42. Should cleaning take place, so this compressed air line 45 compressed air initiated, but at the same time the negative pressure via the suction line 42 maintained. It has been shown that the Impurities that are mostly in the groove 41 and especially start at the mouth of the suction line 42, on this Way can be successfully eliminated.
  • the compressed air is fed to the connecting piece 44. This can be done by hand, however also done by a walking machine.
  • the suction effect can also be reduced if that the perforation is clogged by dust deposits. Also can cause ridges on the edges of the perforation to become Hang the fibers on it.
  • burr-free perforation is problem-free works even with very dirty material without clogging.
  • Such a burr-free perforation is caused by breaking the edges conveniently achieved by the usual punching process usually have a burr.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen mit einer Faserbündelungszone, die sich dem Ausgangswalzenpaar des Hauptverzugsfeldes anschließt und der das Lieferwalzenpaar folgt gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein Streckwerk dieser Art ist in der DE 43 23 472 beschrieben. Dabei ist zwischen dem Ausgangswalzenpaar und dem Lieferwalzenpaar eine pneumatische Verdichtungseinrichtung angeordnet, die ein perforiertes Riemchen und eine Absaugvorrichtung aufweist, die sich auf der dem Faserverband abgewandten Seite des Riemchens erstreckt und durch den Faserverband hindurch Luft ansaugt.
Mit dieser bekannten Vorrichtung werden sehr gute Ergebnisse bezüglich der Zusammenfassung und Bündelung der Fasern erreicht, so daß ein glattes, in der Reißfestigkeit beträchtlich gesteigertes Garn gesponnen wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die pneumatische Verdichtungseinrichtung einen relativ hohen Luftverbrauch aufweist. Bei der Verwendung der üblichen Changiervorrichtung kann es zudem vorkommen, daß Randfasern nicht immer sicher erfaßt werden, weil sie entweder außerhalb der Perforation liegen oder der Unterdruck nicht stark genug ist, um sie zu bündeln. Eine Vergrößerung der Perforation benötigt nicht nur mehr Luft, sondern verringert die Zusammenfassung der Fasern. Auch benötigt ein erhöhter Unterdruck mehr Saugleistung. Wichtig für ein gleichmäßiges Spinnergebnis ist aber auch die Aufrechterhaltung des optimalen Zustandes des Streckwerkes, insbesondere der Verdichtungseinrichtung.
Gemäß der bekannten Vorrichtung wird ein Riemchen verwendet ohne Gewebeeinlage, um am Auslauf das Lieferzylinders Fasern, die mit ihren Enden in die Perforation eingesaugt worden sind, freizugeben. Diese Riemchen ohne Gewebeeinlage haben eine geringere Lebensdauer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und bei Verringerung der Saugleistung die Verdichtungswirkung der bekannten Vorrichtung zu verbessern.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß für die Bündelung des Faserverbandes eine relativ kurze Strecke nur erforderlich ist, und zwar unabhängig von der Stapellänge der Fasern. Die Aufrechterhaltung des Saugluftstromes bis in den Bereich der Klemmlinie des Lieferzylinders dient lediglich dazu, um die Bündelung des Faserverbandes bis zum Einlauf in das Lieferzylinderpaar aufrechtzuerhalten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die Verkürzung der Saugzone (Anspruch 1) wird der Luftverbrauch erheblich reduziert und die Verdichtungswirkung erhöht. Durch eine Nachverdichtung unmittelbar im Bereich vor dem Einlauf des Faserverbandes in die Klemmlinie des Lieferzylinders werden eventuell auf dem Transport abgewichene Fasern nochmals gebündelt.
Durch die Verbindung der Perforationsdurchbrüche durch ein oder mehrere Rillen (Anspruch 6) wird ein mechanisches Festhalten der gebündelten Fasern erreicht, so daß die Fasern auch ohne Saugwirkung in ihrer gebündelten Lage gehalten werden. Außerdem läßt sich durch die Anordnung mehrerer Rillen das Riemchen universeller bei verschieden starken Faserverbänden einsetzen.
Durch die Verwendung von Perforationsdurchbrüchen, deren Ausdehnung quer zur Fasertransportrichtung größer als in Fasertransportrichtung ist (Anspruch 11), wird der Faserverband auch bei Changierung sicher zusammengeführt. Es erfolgt eine gewisse Grobzusammenfassung, wodurch die Perforation für die eigentliche Verdichtung feiner gehalten werden kann und somit nicht nur eine Luftersparnis, sondern auch eine engere Zusammenfassung der Lunte erreicht wird.
Um die Wirkung der pneumatischen Verdichtungsvorrichtung stets in optimalem Umfang aufrechtzuerhalten, hatte es sich als notwendig erwiesen, diese von Zeit zu Zeit zu reinigen. Dies ist besonders bei herabgesetztem Unterdruck häufiger notwendig. Durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 18 läßt sich dies auf einfache Weise durchführen. Diese Ausführung ermöglicht auch eine Automatisierung des Reinigens der Luftwege, beispielsweise im Zusammenhang mit dem Fadenbruchbeheben. Schließlich können nach den Merkmalen der Ansprüche 16 und 17 Riemchen von hoher Lebensdauer eingesetzt und dennoch eine sichere Freigabe der eventuell eingeklemmten Fasern beim Auslauf aus dem Lieferzylinder erreicht werden.
Durch die Merkmale des Anspruches 23 wird ein Zusetzen der Perforation durch Staub oder dergleichen und damit eine Minderung der optimalen Saugwirkung vermieden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 und 2 -
ein Riemchen mit einer Rille in Draufsicht und Querschnitt;
Fig. 3 und 4 -
verschiedene Ausführungen des Riemchens mit Querlöchern, mit und ohne Rillen;
Fig. 5 -
eine Ausführung mit Steg zum Abheben des Riemchens;
Fig. 6 -
eine Ausführung mit verkürzter Saugzone und Nachverdichtung;
Fig. 7 und 8 -
Einzelheiten aus Fig. 6 in Untersicht und Querschnitt;
Fig. 9 und 10 -
eine Ausführung mit Reinigungsvorrichtung in Seitensicht und Draufsicht.
Fig. 11 und 12 -
eine Ausführung der Verdichtungseinrichtung mit zwei alternativ einsetzbaren Perforationen
Ein Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen mit einer Faserbündelungszone, die sich dem Ausgangswalzenpaar des Hauptverzugsfeldes anschließt und der das Lieferwalzenpaar 5 folgt, ist in seiner Gesamtheit bereits in der DE 43 23 472 beschrieben, so daß im folgenden nur die erfindungsgemäßen Verbesserungen dieses Streckwerkes erläutert werden.
Fig. 1 zeigt das Riemchen 6 der pneumatischen Verdichtungseinrichtung, welches Perforationsdurchbrüche 61, im folgenden Verdichtungslöcher 61 genannt, aufweist, die durch eine Rille 62 jeweils miteinander verbunden sind. Die Rille 62 ist stark vergrößert gezeichnet. Sie ist in ihrer Breite auf die Masse der Fasern abgestimmt, die durch die Verdichtungslöcher 61 zusammengefaßt werden. Die zusammengefaßten Fasern legen sich in die Rille 62 ein, die so bemessen ist, daß sie eine gewisse Klemmwirkung auf die Fasern ausübt. Dadurch werden die gebündelten Fasern bis unter die Klemmlinie des Lieferzylinders 5 mechanisch gehalten, so daß der Saugluftstrom nur auf das Bündeln unmittelbar nach dem Auslauf aus dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerkes abgestellt zu werden braucht.
In den Figuren 1 und 2 ist nur eine Rille 62 gezeigt, die die Verdichtungslöcher 61 miteinander verbindet. Zweckmäßig werden jedoch mehrere Rillen 62 parallel zueinander angeordnet, beispielsweise drei. Auch bei mehreren Rillen liegen diese stets im Bereich der Verdichtungslöcher 61, nie weiter außen. Die Breite dieser Rillen 62 ist so gehalten, daß sie die Masse der Fasern gerade aufnehmen können, so daß eine gewisse Klemmung erfolgt. Es hat sich gezeigt, daß mehrere Rillen 62, beispielsweise drei (Fig.4), günstiger sind als nur eine einzige Rille 62, da das Riemchen 6 universeller verwendet werden kann. Bei sehr feinen Garnen wäre eine einzige Rille 62 zu breit und würde keine Klemmwirkung ausüben, andererseits wäre eine zu enge Rille 62 nicht in der Lage, die Masse von gröberen Garnen zu fassen. Bei mehreren Rillen 62, beispielsweise drei, legt sich bei feinen Garnen die Fasermasse nur in die mittlere Rille. Die Außenrillen bleiben frei. Damit wird aber stets eine genügende Klemmung erreicht. Die Rillen 62 sind zudem symmetrisch zum Bereich der Verdichtungslöcher 61 angeordnet.
In den Figuren 3 und 4 sind Riemchen 60, 600 gezeigt, bei denen neben den Verdichtungslöchern 61 Perforationsdurchbrüche 63 gezeigt sind, deren Ausdehnung quer zur Fasertransportrichtung größer als in Fasertransportrichtung ist. Mit diesen sogenannten Querlöchern 63 ist die Verdichtungseinrichtung in der Lage, bei besonders breiten Faserverbänden eine Grobverdichtung zu bewirken. Außerdem werden durch diese Querlöcher 63 die Fasern auch dann noch gebündelt, wenn durch die Changierung die Lage des Faserverbandes wechselt. Es erfolgt eine Zusammenfassung über einen größeren Breitenbereich. Die Querausdehnung dieser Querlöcher 63 entspricht deshalb zweckmäßig etwa dem Changierhub bzw. der dadurch veränderten Lage des Faserverbandes gegenüber dem Riemchen 6. Querlöcher 63 und Verdichtungslöcher 61 sind in regelmäßigem Wechsel angeordnet.
Bei dem Riemchen 60 in Fig. 3 ist jeweils zwischen zwei Verdichtungslöchern ein Querloch angeordnet. Günstiger für den Luftverbrauch ist es jedoch, wenn die Anzahl der Querlöcher 63 geringer als die Anzahl der Verdichtungslöcher 61 ist. Beispielsweise ist in Fig. 4 bei dem Riemchen 600 jeweils ein Querloch 63 folgend auf zwei Verdichtungslöcher 61 angeordnet. Auf diese Weise wird bei geringem Luftverbrauch und Changieren des Faserverbandes eine gute Verdichtung erreicht.
Durch umfangreiche Versuche hat sich gezeigt, daß die Zusammenfassung des Faserverbandes quer zur Transportrichtung durch den Saugluftstrom sofort nach dem Austritt aus dem Ausgangswalzenpaar beginnt, jedoch nach einer kurzen Strecke beendet ist. Diese Zusammenfassung ist unabhängig von der Stapellänge. Durch entsprechende Ausbildung der Perforation durch die oben geschilderten Maßnahmen wird die Zusammenfassung außerdem begünstigt. Es hat sich gezeigt, daß die durch die Nut 41 definierte Saugzone sich nicht bis zum Lieferzylinder 5 erstrekken muß. Eine Verkürzung der Saugzone erhöht zudem in dem verkürzten Bereich die Wirkung des Saugluftstromes und damit der Zusammenfassung des Faserverbandes. Eine Verkürzung der Saugzone läßt sogar eine beträchtliche Verminderung der Saugleistung bei gleicher Bündelungswirkung zu.
Fig. 6 zeigt eine Ausführung, bei welcher die Nut 41 im Riemchenkäfig 4 sich nur noch über weniger als die Hälfte der Länge des Riemchenkäfigs 4 erstreckt. Die an die Absaugleitung 42 angeschlossene Nut 41 liegt in dem dem Lieferzylinder 5 abgewandten Teil des Riemchenkäfigs 4 und ist zum Ausgangszylinder des Streckwerkes hin geöffnet. Die Länge dieser Saugzone beträgt etwa 10 bis 25 mm. In diesem kurzen Bereich wird der Faserverband bereits vollkommen zusammengefaßt. Die Saugzone kann deshalb zur Ersparnis von Saugluftleistung möglichst kurz gehalten werden, d.h. sie ist nur so lang, wie es für die Zusammenfassung der Fasern unbedingt notwendig ist. Bei Langstapelfasern ist der Abstand der Zylinderklemmlinien entsprechend der Stapellänge größer. Auch dann muß die Saugzone nicht größer sein. Im Anschluß an die Saugzone übernehmen dann gffs. die Rillen 62 im Riemchen 6 den Zusammenhalt bzw. die Klemmung der zusammengefaßten Fasern wie bereits oben beschrieben.
Ergänzend kann auch eine Nachverdichtung stattfinden zwischen der durch die Nut 41 definierten Saugzone und der Klemmlinie des Lieferzylinders 5. Zu diesem Zweck ist ein Kanal 43 vorgesehen, der die Nut 41 mit dem Nachverdichtungsbereich vor dem Lieferzylinder 5 verbindet.
In den Fig. 11 und 12 ist eine alternative Ausführung der Verdichtungseinrichtung gezeigt, bei welcher zwei Perforationen 61 und 61' sowie 63 und 63' vorgesehen sind. Bei der Perforation 61', 63' sind zusätzlich auch die Perforationslöcher mit Rillen 62 verbunden. Die Versionen nach Fig. 3 und 4 sind hier zusammengefaßt, jedoch ist durch die assymmetrische Anordnung der Nut 410 im Riemchenkäfig 40 stets nur eine der Perforationsreihen in Betrieb. Die Nut 410 ist über eine Absaugleitung 420 an die nichtgezeigte Absaugung angeschlossen.
Diese Ausführung hat den Vorteil, daß durch Umkehrung des Riemchens 660 in einfacher Weise die Verdichtungseinrichtung an verschiedene Luntenstärken und Materialanforderungen angepaßt werden kann. Das Riemchen 660 ist damit flexibler einsetzbar als ein Riemchen mit nur einer Perforationsreihe.
In der DE 43 23 472 ist beschrieben, daß es durch den Saugluftstrom vorkommt, daß Faserenden durch die Perforation angesaugt werden, die dann zwischen dem Riemchen 6 und der Oberwalze 5 eingeklemmt sind. Dies führt zu einer unliebsamen Störung beim Spinnen, weil diese Fasern nicht der Richtung des zum Faden zusammengedrehten Faserverbandes folgen können. Es ist deshalb ein Abheben des Riemchens 6 vom Lieferzylinder 5 im Auslaufbereich erwünscht, um dieses Einklemmen der Fasern zu verhindern. In der genannten DE 43 23 472 wird dieses Abheben des Riemchens 6 durch geeignete Auswahl des Riemchenmaterials bewirkt. Ein Abhebeeffekt kann allerdings auch dadurch gegeben sein, daß im Lieferzylinder 5 unter der Perforation eine Rille vorgesehen ist, so daß dort das Riemchen 6 auf dem Lieferzylinder 5 nicht aufliegt. Diese Maßnahmen erfordern jedoch Spezialausführungen des Lieferzylinders 5 oder auch des Riemchens 6. Zudem ist das Riemchen 6 ohne Gewebeeinlage weniger verschleißfest.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Freiraum im Auslauf des Lieferzylinders 5 dadurch geschaffen, daß unmittelbar nach der Klemmlinie des Lieferzylinders 5 ein Steg 2 angeordnet ist, über den das Riemchen 6 geführt ist. Der Steg 2 ist an einem Halter 21 befestigt. Durch Verstellen dieses Halters 21 ist der Steg 2 verstellbar. Durch diesen Steg 2 wird nicht nur ein Freiraum geschaffen, um das Einklemmen der Fasern zu verhindern, sondern durch die schärfere Umlenkung des Riemchens 6 lösen sich auch die Fasern, insbesondere bei feinen Garnen, besser vom Riemchen 6 ab. Ein Schälen von Fasern wird auf jeden Fall vermieden, was zu einer besseren und gleichmäßigeren Garnqualität führt.
Ist die Absaugung in der Faserbündelungszone längere Zeit in Betrieb, so läßt sich nicht verhindern, daß sich in der Nut 41 Faserflug und Staub ansammeln und die Luftwege damit zugesetzt werden, so daß die Arbeitsweise der pneumatischen Verdichtungseinrichtung allmählich beeinträchtigt wird. Mit den bei Ringspinnmaschinen üblichen Wanderbläsern läßt sich hier keine befriedigende Reinigung durchführen, da diese nur äußerlich wirksam sind. Eine Reinigung der pneumatischen Verdichtungseinrichtung durch Demontage ist jedoch sehr aufwendig.
In Figuren 9 und 10 ist eine Ausführung gezeigt, bei welcher eine Reinigungsvorrichtung für die Verdichtungseinrichtung vorgesehen ist. Eine Blasluftleitung 45 mit einem Anschlußstutzen 44 mündet im Riemchenkäfig 4 in die Nut 41 gegenüber der Mündung der Saugluftleitung 42. Soll eine Reinigung stattfinden, so wird über diese Blasluftleitung 45 Druckluft eingeleitet, gleichzeitig aber der Unterdruck über die Absaugleitung 42 aufrechterhalten. Es hat sich gezeigt, daß die Verunreinigungen, die sich meistens in der Nut 41 und besonders an der Mündung der Absaugleitung 42 ansetzen, auf diese Weise erfolgreich beseitigt werden können. Die Druckluft wird dem Anschlußstutzen 44 zugeleitet. Dies kann von Hand, aber auch durch einen Wanderautomaten erfolgen.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 10 sind zwei Verdichtungseinrichtungen paarweise an einem Träger 3 befestigt, der seinerseits in dem üblichen Streckwerksbelastungsarm gehalten ist, an dem auch das Oberwalzenpaar des Lieferzylinders 5 mittig gelagert ist. Damit der Wanderautomat nicht jeweils erkennen muß, ob es sich um die Spinnstelle rechts oder links vom Belastungsarm des Streckwerkes handelt, werden die Anschlußstutzen 44 und 44' in Bezug auf die Spinnstelle gleich angeordnet. Die Reinigung erfolgt zweckmäßig zusammen mit der Fadenbruchbehebung. Wird also der Wanderautomat an der Spinnstelle positioniert, so ist durch die gleiche Anordnung des Anschlußstutzens 44 oder 44' in Bezug auf die Spindel gewährleistet, daß der Wanderautomat jeweils auch ohne Unterscheidung den Anschlußstutzen 44 oder 44' bedienen kann. Die Reinigungsvorrichtung bewirkt somit nicht nur eine erfolgreiche Reinigung der Verdichtungseinrichtung, sondern sie ist zudem auch auf einfache Weise durch einen Wanderautomaten zu bedienen.
Eine Verminderung der Saugwirkung kann auch dadurch eintreten, daß sich die Perforation durch Staubablagerungen zusetzt. Auch kann Grat an den Rändern der Perforation dazuführen, daß sich Fasern daran festhängen.
Es hat sich gezeigt, daß eine gratfreie Perforation problemlos auch bei sehr schmutzigem Material arbeitet, ohne sich zuzusetzen. Eine solche gratfreie Perforation wird durch Brechen der Kanten zweckmäßig erreicht, die durch den üblichen Stanzvorgang in der Regel einen Grat aufweisen.
Wesentlich ökonomischer und einfacher in der Herstellung ist es, die Perforation mittels Laserstrahlen herzustellen. Bei dieser Herstellungsweise entstehen saubere gratfreie Perforationen, die überraschenderweise keinerlei Neigung zum Zusetzen durch Staub oder Hängenbleiben von Fasern gezeigt haben.
Bezugszeichenliste
2
Steg
21
Steghalter
3
Träger
4, 40
Riemchenkäfig
5
Lieferwalze
41, 410
Nut
42, 42', 420
Absaugleitung
43
Kanal
44, 44'
Anschlußstutzen
45
Blasluftleitung
6, 60, 600, 660
Riemchen
61, 61'
Verdichtungslöcher, Perforationsdurchbrüche
62
Rille
63, 63'
Querlöcher, Perforationsdurchbrüche

Claims (25)

  1. Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen mit einer Faserbündelungszone, die sich dem Ausgangswalzenpaar des Hauptverzugsfeldes anschließt und der eine Liefervorrichtung folgt, wobei zwischen dem Ausgangswalzenpaar und der Liefervorrichtung eine pneumatische Verdichtungseinrichtung angeordnet ist, die ein perforiertes Riemchen und eine Absaugvorrichtung aufweist, die sich auf der dem Faserverband abgewandten Seite des Riemchens erstreckt und durch den Faserverband hindurch Luft ansaugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugzone in Nähe des Ausgangswalzenpaares beginnt und sich über einen Teil des von dem Riemchen (6; 60; 600) abgedeckten Bereiches zwischen Ausgangswalzenpaar und Liefervorrichtung (5) erstreckt., der nur so lang ist, wie es für die Zusammenfassung der Fasern unbedingt notwendig ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugzone der pneumatischen Verdichtungseinrichtung durch eine an eine Absaugleitung (42) angeschlossene Nut (41) in dem als Gehäuse ausgebildeten Riemchenkäfig (4) gebildet wird, die sich in ihrer Länge über etwa die Hälfte des vom Lieferzylinder (5) abgewandten Teiles des Riemchenkäfigs (4) erstreckt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Saugzone 10 bis 25 mm beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den durch die Nut (41) definierten Verdichtungsbereich eine Nachverdichtung im Bereich des Lieferzylinders (5) erfolgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kanal (43) vorgesehen ist, der die Nut (41) mit dem Nachverdichtungsbereich vor dem Lieferzylinder (5) verbindet.
  6. Doppelriemchen-Streckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Nut (41) angeordneten Perforationsdurchbrüche (61) des Riemchens (6) in Faserlaufrichtung durch eine Rille (62) miteinander verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rillen (62) parallel zueinander im Bereich der Perforationsdurchbrüche (61) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Rillen (62) und/oder die Anzahl auf die Masse der Fasern abgestimmt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß drei Rillen (62) parallel zueinander angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (62) symmetrisch zum Bereich dieser Verdichtungslöcher (61) angeordnet sind.
  11. Doppelriemchen-Streckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Riemchen (60; 600) Perforationsdurchbrüche (63) aufweist, deren Ausdehnung quer zur Fasertransportrichtung größer als in Fasertransportrichtung ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Querausdehnung dieser Querlöcher (63) etwa dem Changierhub entspricht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß Querlöcher (63) und Verdichtungslöcher (61) in regelmäßigem Wechsel angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Querlöcher (63) geringer als die Anzahl der Verdichtungslöcher (61) ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils auf zwei Verdichtungslöcher (61) ein Querloch (63) folgt.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nach der Klemmlinie des Lieferzylinders (5) ein Steg (2) angeordnet ist, über den das Riemchen (6; 60; 600) läuft.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (2) einstellbar ist.
  18. Doppelriemchen-Streckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der Mündung der Saugluftleitung (42, 42') in dem als Gehäuse ausgebildeten Riemchenkäfig (4) eine Blasluftleitung (45) mündet.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Blasluftleitung (45) bei gleichzeitigem Saugen Blasluft zugeführt wird.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuführung der Blasluft an jeder Spinnstelle ein Anschlußstutzen (44, 44') vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Spinnstelle der Anschlußstutzen (44, 44') in Bezug auf die Spinnstelle jeweils gleich angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (410) im Riemchenkäfig (40) asymmetrisch angeordnet ist und das Riemchen (660) zwei Perforationsreihen (61, 61'; 63, 63') aufweist, die alternativ der Nut (410) zuordenbar sind.
  23. Doppelriemchen-Streckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforation der Verdichtungseinrichtung gratfrei ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforation gebrochene Kanten aufweist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforation mittels Laser hergestellt ist.
EP98102622A 1997-03-08 1998-02-16 Doppelriemchen-Streckwerk Expired - Lifetime EP0863233B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01129185A EP1191135B1 (de) 1997-03-08 1998-02-16 Riemchen für Doppelriemchenstreckwerke
EP01129186A EP1191136B1 (de) 1997-03-08 1998-02-16 Riemchen für Doppelriemchenstreckwerke
EP01129184A EP1191134B1 (de) 1997-03-08 1998-02-16 Riemchen für Doppelriemchenstreckwerke

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709580 1997-03-08
DE19709580 1997-03-08
DE19719773 1997-05-10
DE19719773 1997-05-10
DE19722528 1997-05-30
DE19722528A DE19722528C2 (de) 1997-03-08 1997-05-30 Doppelriemchen-Streckwerk

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01129184A Division EP1191134B1 (de) 1997-03-08 1998-02-16 Riemchen für Doppelriemchenstreckwerke
EP01129185A Division EP1191135B1 (de) 1997-03-08 1998-02-16 Riemchen für Doppelriemchenstreckwerke
EP01129186A Division EP1191136B1 (de) 1997-03-08 1998-02-16 Riemchen für Doppelriemchenstreckwerke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0863233A2 EP0863233A2 (de) 1998-09-09
EP0863233A3 EP0863233A3 (de) 1999-05-12
EP0863233B1 true EP0863233B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=27217189

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01129186A Expired - Lifetime EP1191136B1 (de) 1997-03-08 1998-02-16 Riemchen für Doppelriemchenstreckwerke
EP01129184A Expired - Lifetime EP1191134B1 (de) 1997-03-08 1998-02-16 Riemchen für Doppelriemchenstreckwerke
EP01129185A Expired - Lifetime EP1191135B1 (de) 1997-03-08 1998-02-16 Riemchen für Doppelriemchenstreckwerke
EP98102622A Expired - Lifetime EP0863233B1 (de) 1997-03-08 1998-02-16 Doppelriemchen-Streckwerk

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01129186A Expired - Lifetime EP1191136B1 (de) 1997-03-08 1998-02-16 Riemchen für Doppelriemchenstreckwerke
EP01129184A Expired - Lifetime EP1191134B1 (de) 1997-03-08 1998-02-16 Riemchen für Doppelriemchenstreckwerke
EP01129185A Expired - Lifetime EP1191135B1 (de) 1997-03-08 1998-02-16 Riemchen für Doppelriemchenstreckwerke

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6112509A (de)
EP (4) EP1191136B1 (de)
JP (3) JP4212008B2 (de)
CN (2) CN1082574C (de)
BR (1) BR9807481A (de)
DE (7) DE19758758C2 (de)
ES (4) ES2196411T3 (de)
TR (1) TR199800394A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914201A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln eines in einem Streckwerk einer Spinnereimaschine verzogenen Faserverbundes
JP2005023430A (ja) * 2001-04-11 2005-01-27 Toyota Industries Corp 繊維束集束装置
DE102007003525A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-31 Spindelfabrik Suessen Gmbh Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE102007042658A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Riemchen für Spinnereimaschinenstreckwerke mit Verdichtungseinrichtung
JP5698214B2 (ja) * 2009-03-31 2015-04-08 オズディレク エヴ テクスティル サナイ ヴェ チカレット アノニム シルケチOzdilek Ev Tekstil Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi 紡績糸製造においてドラフト領域及びガイド領域において設けられる弾性材料被覆ローラをシフト構造及びプリテンション装置を備えたエプロンで覆う装置及び方法
EP2548912A4 (de) * 2010-03-19 2014-06-25 Nippon Steel & Sumikin Chem Co Metall-mikropartikel-verbundstoff
DE102018006100A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Streckwerkeinheit und Streckwerk für eine Spinnmaschine

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882066C (de) 1947-11-01 1953-07-06 Warner Swasey Co Streckwerk
BE511546A (de) * 1951-10-23
US2774995A (en) 1951-10-26 1956-12-25 Warner Swasey Co High reduction fiber drafting
FR1117278A (fr) * 1954-12-22 1956-05-22 Machines pour procédé d'étirage à grand coefficient
US3122794A (en) * 1961-02-14 1964-03-03 Deering Milliken Res Corp Drafting and scavenging apparatus
NL275433A (de) * 1961-03-06 1900-01-01
GB997845A (en) * 1963-03-08 1965-07-07 Maremont Corp Improvements in or relating to textile fibre processing apparatus
CH417420A (fr) * 1963-08-14 1966-07-15 Deering Milliken Res Corp Appareil pour l'étirage de fibres textiles
US3438094A (en) * 1966-09-02 1969-04-15 Du Pont High speed drafting process
US4290170A (en) * 1980-03-27 1981-09-22 Union Carbide Corporation Device for aligning the attenuating fiber mats
DE3016409A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Walzenstreckwerk mit einer faserfuehrungsvorrichtung im hauptverzugsfeld
DE3839413A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Rieter Ag Maschf Trichteranordnung am ausgang einer karde
DE3927739A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum falschdrallspinnen
US5243813A (en) * 1989-10-04 1993-09-14 Fritz Stahlecker Process and an arrangement for false-twist spinning
DE3939776A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum falschdrallspinnen
DE3939777A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum falschdrallspinnen
DE4323472C2 (de) * 1993-07-14 1997-08-07 Inst F Textil Und Verfahrenste Doppelriemchen-Streckwerk
US5648140A (en) * 1995-06-06 1997-07-15 Masonite Corporation Conveyor and method for continuous vacuum lamination
US5706994A (en) * 1995-06-26 1998-01-13 Marquip, Inc. Vacuum assisted web drive for corrugator double backer
DE29600417U1 (de) * 1996-01-11 1996-03-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
US5819907A (en) * 1996-07-15 1998-10-13 Goldco Industries, Inc. Apparatus and method for conveying different types of force responsive articles

Also Published As

Publication number Publication date
ES2196411T3 (es) 2003-12-16
EP0863233A2 (de) 1998-09-09
DE59810641D1 (de) 2004-02-26
TR199800394A3 (tr) 1998-11-23
JP2005089961A (ja) 2005-04-07
EP1191134B1 (de) 2004-01-21
EP0863233A3 (de) 1999-05-12
EP1191135B1 (de) 2003-12-10
CN1196409A (zh) 1998-10-21
JP2005042297A (ja) 2005-02-17
ES2227050T3 (es) 2005-04-01
EP1191135A2 (de) 2002-03-27
JPH111831A (ja) 1999-01-06
DE59811969D1 (de) 2004-10-21
ES2212789T3 (es) 2004-08-01
EP1191135A3 (de) 2002-11-13
CN1252331C (zh) 2006-04-19
DE59808211D1 (de) 2003-06-12
US6112509A (en) 2000-09-05
EP1191134A2 (de) 2002-03-27
BR9807481A (pt) 2002-07-16
CN1082574C (zh) 2002-04-10
DE59810426D1 (de) 2004-01-22
US6370737B1 (en) 2002-04-16
DE19758757C2 (de) 2003-07-17
TR199800394A2 (xx) 1998-11-23
JP4212008B2 (ja) 2009-01-21
EP1191134A3 (de) 2002-11-20
EP1191136B1 (de) 2004-09-15
EP1191136A2 (de) 2002-03-27
DE19758758C2 (de) 2003-07-17
CN1370870A (zh) 2002-09-25
EP1191136A3 (de) 2002-11-20
DE19758759B4 (de) 2006-03-16
ES2215104T3 (es) 2004-10-01
JP4212054B2 (ja) 2009-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635590B1 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
EP0947614B1 (de) Spinnmaschine mit einem eine Saugwalze aufweisenden Streckwerk
EP2865794B1 (de) Spinnmaschine
EP0947615B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
EP2753735A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
EP0964945B1 (de) Streckwerk für spinnmaschinen mit einer faserbündelungszone und damit ausgerüstete ringspinnmaschine
EP0863233B1 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
EP1302572B1 (de) Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
WO1981003501A1 (en) Spinning frame,preferably ring continuous spinning frame
EP0887448B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilen Garnes und Vorrichtung
DE19722528C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE602005006163T2 (de) Kämmmaschine für Baumwolle und dergleichen mit verbesserter Vorrichtung zur Faserbandformung
EP0924323B1 (de) Spinnereimaschinen-Steckwerk
EP1295974B1 (de) Luftspinnvorrichtung mit Auflöseeinrichtung
WO2002034976A1 (de) Transportband zum transportieren eines zu verdichtenden faserverbandes
DE10152747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen
DE10106771A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
EP3741889A1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine, streckwerk mit der verdichtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben der verdichtungsvorrichtung
DE10022747A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
DE10130560A1 (de) Spinnvorrichtung
DE19805396A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE10063729A1 (de) Spinnvorrichtung
DE10045654A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991102

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL- UND FASERFORSCHUNG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010302

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808211

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2196411

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060217

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080225

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130408

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59808211

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59808211

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150216