EP0861411B1 - Druckgasbetriebene schusswaffe - Google Patents

Druckgasbetriebene schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0861411B1
EP0861411B1 EP96933352A EP96933352A EP0861411B1 EP 0861411 B1 EP0861411 B1 EP 0861411B1 EP 96933352 A EP96933352 A EP 96933352A EP 96933352 A EP96933352 A EP 96933352A EP 0861411 B1 EP0861411 B1 EP 0861411B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
compressed gas
trigger
axis
firearm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96933352A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0861411A1 (de
Inventor
Franz Wonisch
Dietmar Emde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umarex GmbH and Co KG
Original Assignee
Umarex Sportwaffen GmbH and Co KG
Umarex GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umarex Sportwaffen GmbH and Co KG, Umarex GmbH and Co KG filed Critical Umarex Sportwaffen GmbH and Co KG
Publication of EP0861411A1 publication Critical patent/EP0861411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0861411B1 publication Critical patent/EP0861411B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/50Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines
    • F41B11/54Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines the projectiles being stored in a rotating drum magazine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/20Grip or stock safeties, i.e. safeties disengaged by clasping the grip or stock
    • F41A17/22Grip or stock safeties, i.e. safeties disengaged by clasping the grip or stock acting on the trigger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/60Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
    • F41B11/62Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas with pressure supplied by a gas cartridge

Definitions

  • the invention relates to a compressed gas firearm, in particular a pistol, according to the preamble of the claim 1.
  • Such a firearm of the generic type is from the US patent 5,160,795 known.
  • This well-known firearm has a frame on which the gun barrel is arranged. Furthermore, a drum for receiving projectiles or Projectile bodies provided which are rotatable about their axis on the Barrel arrangement is set up. The axis of rotation of the drum runs parallel to the longitudinal axis of the gun barrel. The rotary motion and the adjustment of the drum by means of a lever system made with the firearm trigger system in Active connection is established.
  • the gun barrel is together with the drum and the lever system for taking the loading position from the Frame can be swiveled upwards via a front axle. In this pivoted-out position can be replaced with new ones Projectiles are reloaded.
  • valve system known in the frame behind the barrel assembly is inserted.
  • This valve system has a valve body, which is sealed to the front and one longitudinally guided valve stem.
  • the chamber around the valve stem is connected to a compressed gas cartridge.
  • the valve stem has a rear pin through which Hammer is fired on the firearm.
  • the front face the valve stem acts on a spring-supported pin, with a conical contact surface at the hole opening of the drum.
  • the valve stem is under the effect a compression spring and is fired by the hammer of the firearm when the trigger is actuated impulsively from its sealing system moved forward, creating channels for gas or air pressure be released.
  • This entire valve arrangement is with many fitting parts, in turn, are technically complex, which by the Swiveling device of the gun barrel with the inserted drum is conditional.
  • DE 29 38 600 C2 is an ignition pin fuse for a Hand gun revealed.
  • This handgun is like a pistol trained and has a barrel and apparently straight sliding carriage. There is a deduction against the barrel Effect of a spring pivoted, the same time actuated a locking device that in the advance path of Ignition pin engages.
  • the hollow cylindrical valve lifter lies in the firing position with its front face due to the impulse when the shot is fired directly sealing against the facing bore opening of the drum. This is done in sensible way by utilizing the released compressed gas. Special constructive measures to achieve a Seals are not required on the end face of the ram.
  • the compressed gas operated gun 1 consists essentially of the shutter 2 (also called frame), the one in the shutter 2 arranged barrel 3, the trigger system 4 and the handle 5.
  • the front part 6 of the closure 2 receiving the barrel 3 is linearly displaceable from a loading position in a firing position and vice versa.
  • 1 shown view is the firearm 1 in the closed position, which corresponds to the fire position.
  • the Locking lever 7 is in the locking position. On Swiveling the locking lever 7 around the axis 8 leads for unlocking and thus for loading the firearm 1, in which the barrel 3 by spring force support to the front moved beyond the barrel mouth 9 shown in Figure 1 becomes.
  • the firearm 1 is secured by a safety lever 10, in the position shown a firing pin 11 in the line of action between the hammer or tap 12 and the Tappet 13 (in Figure 6: bolt 57) or the valve tappet 55 for Valve system 25 brings what corresponds to the fire position "F".
  • a manual pivoting of the locking lever 10 down in the position "S” rotates the firing pin 11 from the one described above Line of action in ensuring.
  • the grip shell of the grip is via a grip button 14 5 open in which there is a compressed gas cartridge or Capsule 15 with, for example, CO2 gas.
  • a compressed gas cartridge or Capsule 15 with, for example, CO2 gas.
  • CO2 gas for example, CO2 gas
  • the firearm 1 has on the front Running part a grain 16 and on the rear frame part with the sight 16 aligned with the grain 16.
  • FIG. 2 now shows the unclamped and secured firearm 1 in average. All functions and systems in one view to disclose are the essential in the sectional view Components drawn on top of each other and only by different line techniques separated from each other and recognizable.
  • this sectional view is a simplified Schematic representation for a better understanding of the Connections.
  • the control arm 35 is clearly visible depicted and highlighted regardless of its actual, location partially hidden by other components.
  • the barrel 3 is inserted O-ring 63 recognizable, which abuts the drum 18 on the end face.
  • the bore 19 of the drum 18 is for receiving of projectiles or projectile bodies 20 exactly coaxially to Running hole 21 aligned.
  • the drum 18 is about an axis 22, which is inserted in the inner part, rotatably arranged.
  • the Axle pin 22 is from the central when moving the barrel 3 Bearing hole of the drum 18 pulled out.
  • On the back End face of the drum 18 are drive elements 23, for example a ring of teeth or the like is arranged. Behind the drum 18 is the space 24 for use of a valve system 25, which is explained further below for FIG. 6 becomes.
  • the trigger 4 is in the trigger housing 26 about the axis 27 according to the Arrow direction 28 pivotable.
  • the trigger 4 has a free short arm 29 which through the joint 30 with a substantially Slide 31 movable on a linear path is.
  • the slider 31 is carried along on the track 32 of the short arm 29 of the trigger 4.
  • In the slide 31 is one Curved track 33 introduced into which a bolt 34 is slidably inserted is that receives a control arm 35 in an articulated manner.
  • This Control arm 35 is pressurized at its free end Spring 36 and engages in the drive elements 23 of the drum 18th to produce a gradual rotary movement of the drum 18 on.
  • the tip of the free end of the control arm 35 shaped accordingly.
  • the slider 31 has above the joint 30 and above the cam track 33 each have an adjusting edge 37 and 38, respectively both are spaced from each other, which ensures that always an adjusting edge 37 or 38 in the end positions of the slider 31 in corresponding adjustment recesses 39 engages on the circumference of the drum 18.
  • the adjustment recesses 39 are located between the drum bores 19 and in interaction with the adjustment edges 37 or 38 of the slide 31 that after rotation of the drum 18th a precisely coaxial position between the control arm 35 Drilled bore 19 and the barrel bore 21 in the firing position becomes.
  • a trigger rod 41 is also operatively connected to the trigger 4, which in turn with the hammer 12 in a ratchet connection stands.
  • the hammer 12 in turn is under the action a spring 42 which accelerates around the axis 43 pivotable hammer 12 in the direction of the firing pin 11 exercises.
  • Another spring 44 and a leg spring around the Axis 27 counteract the movement of the trigger 4.
  • the firing pin 11 is by means of the locking lever 10 from the Line of action of the hammer 12 pivoted out and is thus ensuring "S".
  • the hammer is 12 together with the trigger rod 41 in an untensioned state.
  • the springs 42 and 44 and the leg spring are located about axis 27 yourself in rest position.
  • a double-armed lever 45 is around one in the trigger housing 26 Firearm 1 fixed axis bolt 46 to predetermined end positions pivotable under the force of a spring 50.
  • On first arm 48 rests radially on the drum axis under spring force 22 as shown in FIG. 5.
  • Located in this position the second arm 49 is outside the movement path of the Slider 31. The trigger system is therefore free to operate.
  • FIG 3 shows the compressed gas-powered firearm 1 in firing position "F".
  • the trigger 4 has been moved in the direction of the arrow 28. This moved the slide 31 forward.
  • the control arm 35 was steered upwards in cam track 33 and has the Drum 18 rotated one step, creating a new one Drum bore 19 (if necessary with filled projectile) in position was brought to the bore 21. This position was now by the engagement of the adjustment edge 38 in the adjustment recess 39 of the drum 18 adjusted exactly.
  • the springs 42 and 44 and the Leg spring around axis 27 are tensioned.
  • the hammer 12 is located yourself in the swung out striking position.
  • the firing pin 11 lies in the line of action between hammer 12 and valve lifter 55.
  • the trigger rod 41 is removed from the ratchet connection, so that a shot can be fired.
  • Figures 4 and 5 illustrate the automatic locking the trigger 4 when the firearm 1 assumes the loading position.
  • barrel 3 is after by spring force Opening the lock by the locking lever 7 to the front moved so that the drum 18 for the purpose of reloading Projectiles 20 can be removed from the trigger housing 26, because by moving the barrel 3 forward with it connected axle 22 of the drum 18 also by was pushed.
  • the first arm 48 of the double-armed lever 45 is due to the force of the spring 50, the one hand on the second arm 49 and on the other hand stationary in the trigger housing 26 supports, in the longitudinal axis 40 of the drum 18 radially swung in. This is only possible if the axle pin 22 is moved out of the drum 18 against which the first arm 48 in the firing position was radial.
  • the second arm 49 is around the Bolt 46 pivoted into the path of movement of the slider 31.
  • the projectile 20 is accelerated when the shot is fired in firing position by a high impulse that is on the Projectile 20 acts suddenly.
  • a CO2 capsule 15 connected in a conventional manner.
  • the valve system 25 consists of a valve housing 52, through its bottom-side opening is a hollow cylindrical valve lifter 55 is guided, which is sealed by a disk 53 with O-ring 54 is.
  • the front end of the valve lifter 55 is aligned with the drum bore 19 assigned in the firing position. An absolutely tight contact of this face is outside the Shot not required.
  • the opening of the valve housing 52 through a head is Closed nut 56, which has a central bore, through which a bolt 55 is guided in a longitudinally movable manner.
  • the On the inside of the threaded nut 56 an annular seal 58 is received.
  • the valve lifter 55 has on its threaded nut 56 facing End of a conical extension 59 and lies with that front outer edge of extension 59 on the ring seal 58 sealing.
  • a spring 60 enclosing the valve lifter 55 is based on the bottom of the valve housing 52 on the one hand and the conical extension 59 the valve lifter 55 on the other hand from, whereby the tight contact of the valve lifter 55 on the ring seal 58 is achieved.
  • a channel leads from the CO2 capsule 15 61 in the pressure gas chamber 62 of the valve housing 52, so that in this chamber 62 has a constant gas pressure from the CO2 capsule 15 prevails.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine druckgasbetriebene Schußwaffe, insbesondere eine Pistole, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Schußwaffe der gattungsgemäßen Art ist aus der US-Patentschrift 5,160,795 bekannt. Diese bekannte Schußwaffe besitzt einen Rahmen, auf dem der Waffenlauf angeordnet ist. Ferner ist eine Trommel für die Aufnahme von Projektilen bzw. Geschoßkörpern vorgesehen, die drehbar um ihre Achse auf der Laufanordnung eingerichtet ist. Die Drehachse der Trommel verläuft parallel zur Längsachse des Waffenlaufs. Die Drehbewegung und die Justierung der Trommel werden mittels eines Hebelsystems vorgenommen, das mit dem Abzugssystem der Schußwaffe in Wirkverbindung steht. Der Waffenlauf ist zusammen mit der Trommel und dem Hebelsystem zur Einnahme der Ladeposition aus dem Rahmen nach oben über eine vordere Achse verschwenkbar. In dieser ausgeschwenkten Stellung kann die Trommel mit neuen Projektilen nachgeladen werden.
Der Schwenkvorgang der Laufanordnung aus dem Rahmen heraus ist nicht unproblematisch, weil die mitausgeschwenkten Einrichtungen des Hebelsystems und der Trommel einerseits paßgenau in Position gehalten werden müssen und andererseits so zu konstruieren sind, daß ein Ausschwenken der Systemteile aus der in Feuerstellung geradlinigen Funktions-Position ohne Beschädigungen der Bauteile und ohne Funktionsbeeinträchtigungen möglich sein muß. Dadurch wird eine solche Konstruktion technisch aufwendig. Außerdem sind Gasdruckverluste zu befürchten, die sich negativ auf die Schießleistung der Schußwaffe auswirken.
Aus der gleichen Druckschrift US 5,160,795 und auch aus der US-Patentschrift 5,400,536 ist für die gattungsgemäße Schußwaffe ein Ventilsystem bekannt, welches im Rahmen hinter der Laufanordnung eingesetzt ist. Dieses Ventilsystem besitzt einen Ventilkörper, der zu den Stirnseiten abgedichtet ist und einen längsbeweglich geführten Ventilschaft aufnimmt. Die Kammer um den Ventilschaft steht mit einer Druckgaspatrone in Verbindung. Der Ventilschaft weist einen hinteren Zapfen auf, der durch den Hammer der Schußwaffe beaufschlagt wird. Die vordere Stirnseite des Ventilschaftes wirkt auf einen federunterstützten Zapfen, der sich mit einer konischen Anlagefläche an die Bohrungsöffnung der Trommel anlegt. Der Ventilschaft steht unter der Wirkung einer Druckfeder und wird durch den Hammer der Schußwaffe bei Betätigung des Abzugs impulsartig aus seiner dichtenden Anlage nach vorne bewegt, wodurch Kanäle für den Gas- oder Luftdruck freigegeben werden. Diese gesamte Ventilanordnung ist mit vielen Paßteilen wiederum technisch aufwendig, was durch die Schwenkeinrichtung des Waffenlaufs mit der eingesetzten Trommel bedingt ist.
Durch die DE 29 38 600 C2 ist eine Zündstiftsicherung für eine Handfeuerwaffe offenbart. Diese Handfeuerwaffe ist als Pistole ausgebildet und weist einen Lauf und einen offenbar geradlinig verschiebbaren Schlitten auf. Am Lauf ist ein Abzug gegen die Wirkung einer Feder verschwenkbar gelagert, der gleichzeitig eine Sperrvorrichtung betätigt, die in den Vorlaufweg des Zündstiftes eingreift.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine druckgasbetriebene Schußwaffe der eingangs genannten Art zu schaffen, welche mit relativ wenigen und technisch einfachen Bau- und Systemteilen eine sichere und einfache Handhabung und Funktion der Schußwaffe gewährleistet.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Erfinderische Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 beschrieben.
Entsprechend der Lösung der Aufgabe werden die entscheidenden Merkmale darin gesehen, daß die aus dem Stand der Technik bekannte druckgasbetriebene Schußwaffe eine geradlinig verschiebbare Laufanordnung aufweist, um von der Feuerstellung in die Ladestellung und umgekehrt zu gelangen. Dabei wird mit einem weiteren wesentlichen Merkmal sichergestellt, daß der Abzug der Schußwaffe in der Ladestellung automatisch verriegelt ist. Wie weiter unten im Detail erläutert wird, hat sich überraschend herausgestellt, daß die geradlinige Verschiebbarkeit der Laufeinrichtung und die dadurch vom Lauf lösbare Trommel zu einfachen Systemteilen und gleichzeitig zu hoher Schießleistung bei optimaler Waffensicherheit führen.
Die Verschiebung des Laufs in die Ladestellung der Schußwaffe erfolgt durch Federkraft, sobald der Verschlußhebel am Verschluß der Schußwaffe manuell in die entriegelte Position geschwenkt wird. Dadurch wird gleichzeitig die Achse aus der Trommel ge- zogen, die dann einfach zur Nachladung aus dem Waffenrahmen bzw. Verschluß entnehmbar ist. Das Herausziehen der Trommelachse bewirkt nun, daß der erste Arm des doppelarmigen Hebels radial in die theoretische Achsenmitte einschwenkt. Dadurch wird der zweite Arm automatisch in die axiale Bewegungsbahn des Schiebers bewegt, wodurch das gesamte Abzugssystem blockiert ist.
Dadurch, daß die Laufanordnung geradlinig verschiebbar ist, gestaltet sich auch die Abdichtung des Ventilsystems in bezug auf die Trommel relativ einfach. Der hohlzylindrische Ventilstößel liegt mit seiner vorderen Stirnfläche in der Feuerstellung durch den Impuls bei Schußauslösung direkt dichtend an der zugewandten Bohrungsöffnung der Trommel an. Dies erfolgt in sinnvoller Weise durch die Ausnutzung des freigesetzten Druckgases. Besondere konstruktive Vorkehrungen zur Erreichung einer Abdichtung sind an der Stirnfläche des Stößels nicht erforderlich.
In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1
die druckgasbetriebene Schußwaffe in der Seitenansicht;
Figur 2
die Schußwaffe in gesichertem und ungespanntem Zustand gemäß dem Ausschnitt II in Figur 1 im Schnitt;
Figur 3
die Schußwaffe in Feuerstellung gemäß dem Ausschnitt II in Figur 1;
Figur 4
die Sicherstellung des Abzugs bei eingenommener Ladestellung der Schußwaffe im Schnitt;
Figur 5
die Schußwaffe im Schnitt gemäß der Linie V - V in Figur 4;
Figur 6
das Ventilsystem der Schußwaffe im Schnitt.
Die druckgasbetriebene Pistole 1 besteht im wesentlichen aus dem Verschluß 2 (auch Rahmen genannt), dem im Verschluß 2 angeordneten Lauf 3, dem Abzugsystem 4 und dem Griffstück 5. Der den Lauf 3 aufnehmende vordere Teil 6 des Verschlusses 2 ist geradlinig längsverschieblich von einer Ladestellung in eine Feuerstellung und umgekehrt eingesetzt. In der in Figur 1 dargestellten Ansicht befindet sich die Schußwaffe 1 in der geschlossenen Stellung, die der Feuerstellung entspricht. Der Verschlußhebel 7 befindet sich in Verriegelungsposition. Ein Herunterschwenken des Verschlußhebels 7 um die Achse 8 führt zur Entriegelung und damit zur Ladestellung der Schußwaffe 1, in welcher der Lauf 3 durch Federkraftunterstützung nach vorne über die in Figur 1 gezeichnete Laufmündung 9 hinaus verschoben wird.
Die Sicherung der Schußwaffe 1 erfolgt durch einen Sicherungshebel 10, der in der gezeichneten Position einen Schlagbolzen 11 in die Wirklinie zwischen dem Hammer oder Hahn 12 und dem Stößel 13 (in Figur 6: Bolzen 57) bzw. dem Ventilstößel 55 zum Ventilsystem 25 bringt, was der Feuerstellung "F" entspricht. Ein manuelles Umschwenken des Sicherungshebels 10 nach unten in die Position "S" dreht den Schlagbolzen 11 aus der oben geschilderten Wirklinie in die Sicherstellung.
Über einen Griffschalenknopf 14 ist die Griffschale des Griffstückes 5 zu öffnen, in der sich eine Druckgaspatrone oder Kapsel 15 mit beispielsweise CO2-Gas befindet. Hier sind auch andere geeignete Gase und Luft mit entsprechendem Druck einsetzbar.
In üblicher Weise besitzt die Schußwaffe 1 auf dem vorderen Laufteil ein Korn 16 und auf dem hinteren Rahmenteil ein mit dem Korn 16 fluchtendes Visier 17.
Die Figur 2 zeigt nun die ungespannte und gesicherte Schußwaffe 1 im Schnitt. Um alle Funktionen und Systeme in einer Darstellung zu offenbaren, sind in der Schnittdarstellung die wesentlichen Bauteile übereinanderliegend gezeichnet und nur durch unterschiedliche Strichtechniken voneinander getrennt und erkennbar. Insoweit ist diese Schnittdarstellung eine vereinfachte, schematisierte Darstellung zum besseren Verständnis der Zusammenhänge. Insbesondere ist der Steuerarm 35 klar sichtbar dargestellt und hervorgehoben, ohne Rücksicht auf seine tatsächliche, teilweise durch andere Bauteile verdeckte Lage.
In dem vorderen Verschlußteil 6 ist der Lauf 3 mit eingelegtem O-Ring 63 erkennbar, der stirnseitig an die Trommel 18 angrenzt. Dabei ist die Bohrung 19 der Trommel 18 für die Aufnahme von Projektilen oder Geschoßkörpern 20 exakt koaxial zur Laufbohrung 21 ausgerichtet. Die Trommel 18 ist um eine Achse 22, die im Innenteil eingelegt ist, drehbar angeordnet. Der Achsbolzen 22 wird bei Verschiebung des Laufs 3 aus der zentralen Lagerbohrung der Trommel 18 herausgezogen. An der hinteren Stirnfläche der Trommel 18 sind Antriebselemente 23, beispielsweise ein Kranz von Zähnen oder dergleichen angeordnet. Hinter der Trommel 18 befindet sich der Raum 24 für den Einsatz eines Ventilsystems 25, das weiter unten zur Figur 6 erläutert wird.
Der Abzug 4 ist im Abzugsgehäuse 26 um die Achse 27 gemäß der Pfeilrichtung 28 schwenkbar. Der Abzug 4 hat einen freien, kurzen Arm 29, der durch das Gelenk 30 mit einem im wesentlichen auf geradliniger Bahn bewegbaren Schieber 31 verbunden ist. Die Mitnahme des Schiebers 31 erfolgt dabei auf der Bahn 32 des kurzen Arms 29 des Abzugs 4. In dem Schieber 31 ist eine Kurvenbahn 33 eingebracht, in die ein Bolzen 34 gleitend eingesetzt ist, der einen Steuerarm 35 gelenkig aufnimmt. Dieser Steuerarm 35 steht an seinem freien Ende unter dem Druck einer Feder 36 und greift in die Antriebselemente 23 der Trommel 18 zur Erzeugung einer schrittweisen Drehbewegung der Trommel 18 ein. Zu diesem Zweck ist die Spitze des freien Endes des Steuerarms 35 entsprechend geformt.
Der Schieber 31 besitzt oberhalb des Gelenkes 30 und oberhalb der Kurvenbahn 33 jeweils eine Justierkante 37 bzw. 38, die beide in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der gewährleistet, daß immer eine Justierkante 37 bzw. 38 in den Endstellungen des Schiebers 31 in entsprechende Justierausnehmungen 39 am Umfang der Trommel 18 eingreift. Die Justierausnehmungen 39 befinden sich jeweils zwischen den Trommelbohrungen 19 und bewirken im Zusammenspiel mit den Justierkanten 37 bzw. 38 des Schiebers 31, daß nach erfolgter Drehung der Trommel 18 über den Steuerarm 35 eine exakt koaxiale Position zwischen der Trommelbohrung 19 und der Laufbohrung 21 in Feuerstellung eingenommen wird.
Durch die Betätigung des Abzugs 4 in Pfeilrichtung 28 wird der Schieber 31 nach vorne bewegt, wodurch der Bolzen 34 in der Kurvenbahn 33 gleitet und den Steuerarm 35 nach oben steuert. Da sich die Spitze des Steuerarms 35 im entsprechenden radialen Abstand von der Längsachse 40 der Trommelachse 22 befindet, erzeugt die Aufwärtsbewegung des Steuerarms 35 eine schrittweise Drehbewegung der Trommel 18 auf dem Achsbolzen 22.
Mit dem Abzug 4 ist außerdem eine Abzugsstange 41 wirkverbunden, die ihrerseits mit dem Hammer 12 in einer Ratschenverbindung steht. Der Hammer 12 seinerseits steht unter der Wirkung einer Feder 42, die eine Beschleunigung des um die Achse 43 schwenkbaren Hammers 12 in Richtung auf den Schlagbolzen 11 ausübt. Eine weitere Feder 44 und eine Schenkelfeder um die Achse 27 wirken der Bewegung des Abzugs 4 entgegen.
Der Schlagbolzen 11 ist mittels des Sicherungshebels 10 aus der Wirklinie des Hammers 12 herausgeschwenkt und befindet sich somit in der Sicherstellung "S". Gleichzeitig ist der Hammer 12 zusammen mit der Abzugsstange 41 in einem ungespannten Zustand. Die Federn 42 und 44 und die Schenkelfeder um Achse 27 befinden sich in Ruheposition.
Ein doppelarmiger Hebel 45 ist um einen im Abzuggehäuse 26 der Schußwaffe 1 ortsfesten Achsbolzen 46 bis in vorgegebene Endstellungen unter der Kraft einer Feder 50 schwenkbar. Ein erster Arm 48 liegt unter Federkraft radial an der Trommelachse 22 an, wie dies Figur 5 verdeutlicht. In dieser Position befindet sich der zweite Arm 49 außerhalb der Bewegungsbahn des Schiebers 31. Das Abzugssystem ist demzufolge frei betätigbar.
Figur 3 zeigt die druckgasbetriebene Schußwaffe 1 in Feuerstellung "F". Der Abzug 4 ist gemäß Pfeilrichtung 28 bewegt worden. Dadurch wurde der Schieber 31 nach vorne bewegt.Der Steuerarm 35 wurde in der Kurvenbahn 33 nach oben gesteuert und hat die Trommel 18 um einen Schritt weitergedreht, wodurch eine neue Trommelbohrung 19 (ggfs. mit eingefülltem Projektil) in Position zur Laufbohrung 21 gebracht wurde. Diese Position wurde nun durch den Eingriff der Justierkante 38 in die Justierausnehmung 39 der Trommel 18 exakt justiert. Die Federn 42 und 44 und die Schenkelfeder um Achse 27 sind gespannt. Der Hammer 12 befindet sich in ausgeschwenkter Schlagposition. Der Schlagbolzen 11 liegt in der Wirklinie zwischen Hammer 12 und Ventilstößel 55. Die Abzugsstange 41 ist aus der Ratschenverbindung genommen, sodaß eine Schußauslösung erfolgen kann.
Die Figuren 4 und 5 verdeutlichen die automatische Verriegelung des Abzugs 4, wenn die Schußwaffe 1 die Ladestellung einnimmt. In dieser Ladestellung ist der Lauf 3 durch Federkraft nach Öffnen der Verriegelung durch den Verschlußhebel 7 nach vorne verschoben, so daß die Trommel 18 zum Zweck der Nachladung mit Projektilen 20 aus dem Abzugsgehäuse 26 entnommen werden kann, weil durch die Bewegung des Laufs 3 nach vorne der mit ihm verbundene Achsbolzen 22 der Trommel 18 ebenfalls nach von geschoben wurde. Der erste Arm 48 des doppelarmigen Hebels 45 wird aufgrund der Kraftwirkung der Feder 50, die sich einerseits am zweiten Arm 49 und andererseits ortsfest im Abzugsgehäuse 26 abstützt, in die Längsachse 40 der Trommel 18 radial eingeschwenkt. Dies ist erst dann möglich, wenn der Achsbolzen 22 aus der Trommel 18 bewegt ist, gegen den der erste Arm 48 in der Feuerstellung radial anlag. Der zweite Arm 49 ist um den Bolzen 46 in die Bewegungsbahn des Schiebers 31 eingeschwenkt.
Dadurch wird eine Bewegung des Schiebers 31 blockiert, der mit einer hinteren Nase 51 gegen den zweiten Arm 49 ansteht. Das Blockieren des Schiebers 31 wirkt sich wegen der Elementenverbindung auf den Abzug 4 aus, der in dieser Ladestellung der Schußwaffe 1 nicht betätigt werden kann.
Die Beschleunigung des Projektils 20 erfolgt bei der Schußauslösung in Feuerstellung durch einen hohen Impuls, der auf das Projektil 20 schlagartig einwirkt. An ein Ventilsystem 25 ist eine CO2-Kapsel 15 in an sich bekannter Weise angeschlossen. Das Ventilsystem 25 besteht aus einem Ventilgehäuse 52, durch dessen bodenseitige Öffnung ein hohlzylindrischer Ventilstößel 55 geführt ist, der durch eine Scheibe 53 mit O-Ring 54 abgedichtet ist. Die vordere Stirnseite des Ventilstößels 55 fluchtet mit der in Feuerstellung zugeordneten Trommelbohrung 19. Eine absolut dichte Anlage dieser Stirnseite ist außerhalb der Schußabgabe nicht erforderlich.
Kopfseitig ist die Öffnung des Ventilgehäuses 52 durch eine Gewindemutter 56 verschlossen, die eine zentrale Bohrung aufweist, durch die ein Bolzen 55 längsbeweglich geführt ist. Die Innenseite der Gewindemutter 56 nimmt eine Ringdichtung 58 auf. Der Ventilstößel 55 besitzt an seinem der Gewindemutter 56 zugewandten Ende eine konische Erweiterung 59 und liegt mit dem stirnseitigen Außenrand der Erweiterung 59 an der Ringdichtung 58 dichtend an. Eine den Ventilstößel 55 umschließende Feder 60 stützt sich am Boden des Ventilgehäuses 52 einerseits und an der konischen Erweiterung 59 den Ventilstößels 55 andererseits ab, wodurch die dichte Anlage des Ventilstößels 55 an der Ringdichtung 58 erzielt wird. Von der CO2-Kapsel 15 führt ein Kanal 61 in die Druckgaskammer 62 des Ventilgehäuses 52, so daß in dieser Kammer 62 ein ständiger Gasdruck aus der CO2-Kapsel 15 herrscht.
Bei der Schußauslösung schlägt der Hammer 12 in beschriebener Weise gegen den Schlagbolzen 11. Von diesem wird die Schlagwirkung direkt auf den Ventilstößel 55 übertragen. Der Ventilstößel 55 löst sich kurzzeitig aus der dichten Anlage am Dichtring 58, wodurch schlagartig das Gas in den Innenraum des Vetilstößels 55 einströmt und impulsartig auf das Projektil 20 wirkt. Im Augenblick des wirksamen Gasimpulses liegt die vordere Stirnseite des Ventilstößels 55 an der Trommel 18 mit Fluchtung auf die Trommelbohrung 19 dichtend an. Aufgrund des Ventilsystems wird diese dichte Anlage durch das wirksame Gas in Verbindung mit dem Schlagimpuls bewirkt. Dieses Ventilsystem 25 erlaubt den sicheren Einzelschuß und auch die Abgabe einer Schußserie ohne wesentliche Beeinträchtigung der Leistung.

Claims (7)

  1. Druckgasbetriebene Schußwaffe (1), insbesondere Pistole, mit einem Waffenrahmen (2) oder Verschluß und einem auf diesem angeordneten Lauf (3), ferner mit einer Trommel (18) mit auf einem Kreisring angeordneten Bohrungen (19) für die Aufnahme von Patronen, Geschoßkörpern, Projektilen (20) oder dergleichen, die um eine Achse (40) parallel zur Längsachse des Laufs (3) drehbar angeordnet ist und für ihre Drehung und genauen Fluchtung einer Bohrung (19) mit der Lauföffnung durch ein Hebelsystem (4,31,35) beaufschlagt ist, welches mit dem Abzug (4) der Schußwaffe (1) in Wirkverbindung steht.,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Lauf (3) in an sich bekannter Weise zwischen einer Feuerstellung und einer Ladestellung geradlinig längsverschieblich im Verschluß (2) angeordnet ist, und daß in der Ladestellung der Abzug (4) automatisch gegen Betätigung verriegelt ist.
  2. Druckgasbetriebene Schußwaffe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Arm (48) eines um eine Achse schwenkbaren doppelarmigen Hebels (45) unter Federkraft radial gegen die Achse (22) der Trommel (18) ansteht, während der zweite Arm (49) in der Ladestellung in die Bewegungsbahn des mit dem Abzug (4) verbundenen Hebelsystems (4,31,35,41) eingreift.
  3. Druckgasbetriebene Schußwaffe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschlußhebel (7) vorgesehen ist, der um eine Achse (8) schwenkbar am Verschluß (2) angeordnet ist und den in Feuerposition unter Federkraft stehenden Lauf (3) entriegelt.
  4. Druckgasbetriebene Schußwaffe nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der um eine Achse (27) schwenkbare Abzug (4) gelenkig mit einem Schieber (31) verbunden ist, der eine Kurvenbahn (33) aufweist, in die ein Steuerarm (35) gleitend eingesetzt ist, der mit seinem freien und unter Federkraft stehenden Ende auf Antriebselemente (23) der Trommel (18) im Sinne einer Drehbeaufschlagung einwirkt, wobei der Schieber (31) in der Feuerstellung der Schußwaffe (1) in Justierausnehmungen (39) am Umfang der Trommel (18) justierend eingreift, die jeweils zwischen den Trommelbohrungen (19) angeordnet sind.
  5. Druckgasbetriebene Schußwaffe nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die in Feuerstellung befindliche Trommelbohrung (19) der Trommel (18) durch einen koaxial angeordneten, hohlzylindrischen Ventilstößel (55) dichtend beaufschlagbar ist, der entgegen der Kraft einer Ventilfeder (60) in einem Ventilkörper (52) aus einer Ruhestellung in die Feuerstellung bewegbar ist, wobei der Ventilkörper (52) mit einer Einrichtung (15) zur Lieferung von Druckgas oder Druckluft verbindbar ist.
  6. Druckgasbetriebene Schußwaffe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Hammer (12) der Schußwaffe (1) beaufschlagter Schlagbolzen (11) impulsartig und gegen die Kraft der Ventilfeder (60) auf den Ventilstößel (55) wirkt.
  7. Druckgasbetriebene Schußwaffe nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (55) in der Ruhe- bzw. Ladestellung durch Federkraft gegen eine stirnseitige Dichtvorrichtung (58) des Ventilkörpers (52) anliegt, die eine mit Gas oder Luft gefüllten Kammer (62) verschließt.
EP96933352A 1995-11-14 1996-09-21 Druckgasbetriebene schusswaffe Expired - Lifetime EP0861411B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542332A DE19542332C1 (de) 1995-11-14 1995-11-14 Druckgasbetriebene Schußwaffe
DE19542332 1995-11-14
PCT/EP1996/004132 WO1997018431A1 (de) 1995-11-14 1996-09-21 Druckgasbetriebene schusswaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0861411A1 EP0861411A1 (de) 1998-09-02
EP0861411B1 true EP0861411B1 (de) 2001-10-10

Family

ID=7777377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96933352A Expired - Lifetime EP0861411B1 (de) 1995-11-14 1996-09-21 Druckgasbetriebene schusswaffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5906191A (de)
EP (1) EP0861411B1 (de)
JP (1) JP2002504214A (de)
AT (1) ATE206816T1 (de)
DE (2) DE19542332C1 (de)
ES (1) ES2166005T3 (de)
RU (1) RU2151357C1 (de)
WO (1) WO1997018431A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004031679A1 (de) 2002-09-25 2004-04-15 Umarex Sportwaffen Gmbh & Co. Kg Integriertes reflexvisier für druckgasbetriebene schusswaffe

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59607021D1 (de) * 1996-12-18 2001-07-05 Umarex Gmbh & Co Kg Druckgasbetriebene schusswaffe
WO2001067023A1 (en) * 2000-03-09 2001-09-13 Alexei Lvovich Petrosyan Multi-charge gas-cylinder pistol
ES2183684B1 (es) * 2000-07-06 2004-06-16 Industrias El Gamo, Sa Pistola de aire o gas comprimido.
US6874492B1 (en) * 2001-01-09 2005-04-05 New-Matics Licensing, Llc Compressed gas-powered gun simulating the recoil of a conventional firearm
IL152679A0 (en) * 2002-11-06 2004-02-08 Alexander Chomski Firearm simulation device
ES2233149B1 (es) * 2002-11-25 2006-10-16 Industrias El Gamo, S.A. Pistola de gas comprimido.
EP1677066B1 (de) * 2005-01-04 2008-10-22 Maruzen Company Limited Gasdruckwaffe
US7415977B2 (en) * 2005-08-04 2008-08-26 Speed Paintball Co., Ltd. Three-in-one high-pressure gas cylinder magazine
DE202006018601U1 (de) 2006-12-08 2007-02-22 Umarex Sportwaffen Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Schusswaffe und Magazin für eine Schusswaffe
US7591261B2 (en) * 2007-01-16 2009-09-22 Wilson Wei Air cylinder mounting structure for air gun
TW200909766A (en) * 2007-08-28 2009-03-01 Maruzen Co Ltd Magazine ejector structure for air gun
TW200909765A (en) * 2007-08-31 2009-03-01 Maruzen Co Ltd Rotary clip rotation mechanism for air gun
TW200923313A (en) * 2007-11-30 2009-06-01 Maruzen Co Ltd Magazine for air gun having rotary clip
WO2010111156A2 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 Covert Arms Ltd. Compact foldable handgun
US7941957B2 (en) * 2009-03-24 2011-05-17 Covert Arms Ltd. Compact foldable handgun
DE102010050904B3 (de) * 2010-11-10 2012-02-09 Carl Walther Gmbh Abzug-System
US9068792B2 (en) * 2012-08-29 2015-06-30 Real Action Paintball (Rap4) Projectile launcher able to launch an object using a hammer
US8839771B2 (en) * 2012-08-30 2014-09-23 Shu-Mei Tseng Safety for a trigger mechanism of an air gun
JP2016161225A (ja) * 2015-03-03 2016-09-05 有限会社マルゼン 玩具銃
US9250033B1 (en) * 2015-03-30 2016-02-02 Ho-Sheng Wei Trigger linkage mechanism for use in toy gun
US10408556B2 (en) 2016-11-29 2019-09-10 Rustbelt Industries, LLC Laser training device with simulated cycling of a firearm action
US20240183634A1 (en) * 2022-12-01 2024-06-06 SABRE Security Equipment Corporation Air gun, removable magazine therefor and associated methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938600C2 (de) * 1979-09-24 1985-01-17 Erma-Werke Waffen- U. Maschinenfabrik Gmbh, 8060 Dachau Zündstiftsicherungsvorrichtung für Hand- oder Faustfeuerwaffen
US5160795A (en) * 1991-07-29 1992-11-03 Crosman Corporation Gun with pivoting barrel, rotary ammunition cylinder, and double action firing mechanism
US5285766A (en) * 1992-07-30 1994-02-15 Crosman Corporation Gun with removable rotary ammunition clip
US5711286A (en) * 1995-06-02 1998-01-27 Anics Corp. Gas-powered repeating pistol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004031679A1 (de) 2002-09-25 2004-04-15 Umarex Sportwaffen Gmbh & Co. Kg Integriertes reflexvisier für druckgasbetriebene schusswaffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59607892D1 (de) 2001-11-15
US5906191A (en) 1999-05-25
ES2166005T3 (es) 2002-04-01
JP2002504214A (ja) 2002-02-05
RU2151357C1 (ru) 2000-06-20
DE19542332C1 (de) 1997-05-28
EP0861411A1 (de) 1998-09-02
ATE206816T1 (de) 2001-10-15
WO1997018431A1 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861411B1 (de) Druckgasbetriebene schusswaffe
DE69909144T2 (de) Luftdruckwaffe mit einem Geschosszuführmechanismus
DE19847638B4 (de) Luftpistole
DE1158875B (de) Schusswaffe mit einem zweiteiligen Zylinderverschluss
DE3505443C2 (de)
DE1303061B (de)
DE69820953T2 (de) Modellwaffe mit einem automatischen Geschosszufuhrmechanismus.
EP3978859A1 (de) Geradezugverschluss für repetierwaffen und repetierwaffe mit diesem
DE3521800C2 (de) Lauf-Wechselsystem für eine Pistole
DE69215510T2 (de) Schlagzündvorrichtung für mörsern oder ähnlichen geschützen
DE2730125A1 (de) Gasdruckwaffe, insbesondere gasdruckgewehr
AT393028B (de) Gasentnahmesystem fuer eine feuerwaffe
DE4009050C2 (de)
DE1094631B (de) Mit Druckgas betriebene Schiessvorrichtung
DE1628013B2 (de) Bolzensetzgeraet fuer eine huelsenlose, als feststoff-formkoerper ausgebildete treibladung
WO2021222950A1 (de) Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe
DE3337082A1 (de) Vorrichtung zum zuenden einer treibladung durch pyrotechnische uebertragung
AT522975B1 (de) Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine Feuerwaffe
DE102016121070B4 (de) Verstellbare Gasabnahmeanordnung für eine Gasdrucklader-Schusswaffe
DE10139868A1 (de) Druckgasbetriebene Schusswaffe mit Rückstoßbremse
DE19517614C2 (de) Gasdichter Revolver
DE355711C (de) Windbuechse
DE220199C (de)
DE3713968A1 (de) Druckgasbetaetigte schusswaffe
DE3404463A1 (de) Revolver

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990601

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011010

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011010

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011010

REF Corresponds to:

Ref document number: 206816

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020110

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020105

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2166005

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20010402646

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020808

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020819

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020903

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020921

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

BERE Be: lapsed

Owner name: *UMAREX SPORTWAFFEN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040402

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040817

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050921

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070911

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070820

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070812

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080922