DE2938600C2 - Zündstiftsicherungsvorrichtung für Hand- oder Faustfeuerwaffen - Google Patents

Zündstiftsicherungsvorrichtung für Hand- oder Faustfeuerwaffen

Info

Publication number
DE2938600C2
DE2938600C2 DE19792938600 DE2938600A DE2938600C2 DE 2938600 C2 DE2938600 C2 DE 2938600C2 DE 19792938600 DE19792938600 DE 19792938600 DE 2938600 A DE2938600 A DE 2938600A DE 2938600 C2 DE2938600 C2 DE 2938600C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
trigger
pin
lever
firing pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792938600
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938600A1 (de
Inventor
Josef 8060 Dachau Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erma-Werke Waffen- U Maschinenfabrik 8060 Dachau De GmbH
Original Assignee
Erma-Werke Waffen- U Maschinenfabrik 8060 Dachau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erma-Werke Waffen- U Maschinenfabrik 8060 Dachau De GmbH filed Critical Erma-Werke Waffen- U Maschinenfabrik 8060 Dachau De GmbH
Priority to DE19792938600 priority Critical patent/DE2938600C2/de
Priority to US06/140,979 priority patent/US4395839A/en
Priority to IT68070/80A priority patent/IT1128908B/it
Priority to FR8015051A priority patent/FR2461917A1/fr
Publication of DE2938600A1 publication Critical patent/DE2938600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938600C2 publication Critical patent/DE2938600C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • F41A17/72Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers trigger-operated, i.e. the movement of the trigger bringing a firing-pin safety into inoperative position during the firing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

26 38 600
tig bewegt werden kann.
Die Innenkante 66 des Schwenkhebels 63, der in einer schlitzartigen, senkrechten zur Achse des Hohlraumes 19 des Laufs 1 verlaufenden Ausnehmung 64 beweglich gelagert ist, liegt, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, an einer entsprechenden ausgefrästen Kante des Laufs 1 an, welche zumindestens im Bereich des Hohlraumes 19 den Umrissen desselben angepaßt ist.
Der kürzere Arm 67 des Schwenkhebels 63 weist einen Vorsprung mit einer runden Anschlagfläche 68 und in einer topfartigen Öffnung 69 desselben eine Rückholfeder 70 auf, welche sich mit ihrem oberen Ende am Lauf 1 abstützt
Beim Ziehen des Abzugs 4 in Pfeilrichtung 6 wird der kürzere Arm 67 des Schwenkhebeis 63 auf der Schrägfläche 71 des Abzugs 4 verschoben, so daß der Schwenkhebel 63, wie aus F i g. 4 am besten ersichtlich, die Stirnfläche 61 der Stange 60 freigibt; hierdurch wird die Sicherung gelöst Nun kann auch der Zündstift 12, wie aus F i g. 3 ersichtlich, vorschnellen und auf die Patronenhülse 72 aufschlagen, so daß die Patrone 73 den Lauf verläßt
Nach der in F i g. 5 und F i g. 6 dargestellten Ausführjngsform ist auf dem Lauf 1 einer mit einer Randfeuerzündung versehene Pistole der Schlitten 2 verschiebbar gelagert; der Zündstift 12' mit einer Schraubendruckieder 13' weist einen Bund 80 auf und ist an seiner Stirnseite 81 stufenförmig ausgebildet
In einer in Läuflängsrichtung verlaufenden schlitzartigen Ausnehmung 82 ist ein Schwenkhebel 83 über ein quer zur Laufrichtung vorgesehenes Gelenk 84 verschwenkbar gelagert; das eine Ende 85 des Schwenkhebels greift am Zündstift 12' an, während das andere Ende des Schwenkhebels 63 einem bügelförmigen Stift
87 zugeordnet ist; der bügeiförmige Stift 87 ist im Lauf 1 senkrecht zum Hohlraum 19 verschiebbar gelagert und weist einen — nicht näher dargestellten — Vorsprung
88 (senkrecht zur Zeichenebene) und einen ebenfalls nicht näher dargestellten Vorsprung 89, ehenfalls senkrecht zur Zei^henebene, auf. Der Stift 87 ist so ausgebildet, daß er um den Hohlraum 19 des Laufs 1 herumgeführt ist und mit seinem Vorsprung 88 unter den Kniehebel 83 greift. Der Vorsprung 89 steht mit einer Schrägfläche 90 des Abzugs 4 in Verbindung.
In gesicherter Stellung der Pistole greift der Vorsprung 88 (F i g. 5) unter das Ende 86 des Schwenkhebels 83, so daß dessen gegenüberliegendes Ende 85 ein Vorschnellen des Zündstiftes 12' verhindert. Beim Ziehen des Abzugs in Pfeilrichtung 6 rutscht der bügeiförmige Stift 87 auf der Schrägfläche 90 des Abzugs 4 nach unten (F i g. 6).
Bei dieser Ausführungsfonn liegt das Ende des bügeiförmigen Stifts 87 vor dem Gelenk 91 des Abzugs 4 und ist somit praktisch vollständig gegen ein willkürliches Entsichern abgedeckt
Die Feder 5 führt den Abzug 4 in seine jeweils in F i g. 1 bzw. F i g. 5 dargestellten Lage selbständig zurück, so daß auch die Sperrvorrichtung selbsttätig in die Sicherungsstellung zurückkehrt.
60
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

26 38 600 1 2 verschiebbaren Gestänge. Durch die Anordnung eines Patentansprüche: Schiebers ergibt sich zwangsläufig, daß ein Teil dessel ben sowie auch dessen Federung außerhalb des Laufes
1. Zündstiftsicheriingsvorrichtung für Hand- und angeordnet werden müssen; dies führt unter anderem Faustfeuerwaffen, insbesondere Pistolen, mit einer s zu einer erhöhten Störanfälligkeit
nur durch den Abzug betätigbaren Sperrvorrich- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Sperr-
tung, die federbelastet in den Vorlaufweg des Zünd- vorrichtung so weit wie möglich vor äußere Einwirkun-
stiftes eingreift und mindestens aus einem in einer gen zu schützen.
Aussparung oder Ausnehmung am Ende des Laufes Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der ScLwenk-
beweglich geführten Schwenkhebel, einem Stift io hebel um ein im Lauf untergebrachtes Gelenk ver-
oder dgL besteht, welcher vom Abzugshebei betätig- schwenkbar gelagert ist.
bar ist nach Patent 2929289, dadurch ge- Der Schwenkhebel kann mit einem an einem Bund, kennzeichnet; daß der Schwenkhebel (63) um einer Schulter oder dgL eines Zündstiftes angreifenden, ein im Lauf (1) untergebrachten Gelenk (84) ver- parallel zu letzterem beweglichen Gestänge zusammenschwenkbar gelagert ist. 15 virken; er kann auch bügeiförmig ausgebildet sein und
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Zen- in einer senkrecht zum und seitlich vom Laufhohlraum tralfeuerzündung, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgesehenen Aussparung oder Ausnehmung angeord-Schwenkhebel (63) mit einem an einem Bund, einer net sein; am abzugseitigen freien Ende des Schvenkhe-Schulter oder dgL des Zündstiftes (12) angreifenden, bels ist vorzugsweise dann ein Vorsprung mit der Rückparallel zu Se^zterem beweglichen Gestänge (60) zu- 20 hohlfeder vorgesehen.
sammenwirki. Wenn die Zündstiftsicherungsvorrichtung mit einer
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Randfeuerzündung vorgesehen ist, kann der Schwenkgekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (63) bügel- hebel mit einem in einer laufhohlraumparallelen Ausförmig ausgebildet und in einer senkrecht zum und sparung auf der abzugsabgekehrten Seite des Laufes seitlich vom Laufhohlraum vorgesehenen Ausspa- 25 vorgesehenen Stift, Bolzen oder dgL zusammenwirken; rung oder Ausnehmung (64) angeordnet ist am zündstiftseitigen Abschnitt des Schwenkhebels kann
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- dann die Rückholfeder angreifen.
zeichnet, daß am abzugseitigen freien Ende des Der Stift, Bolzen oder dgL ist vorzugsweise auf der
Schwenkhebels (63) ein Vorsprung (68) mit der zündstiftabgekehrten Seite vom Drehpunkt des Abzugs
Rückholfeder (70) vorgesehen ist 30 auf einer Schrägfläche gleitbar gelagert
5. Vorrichtung nach Anspruch I mit einer Rand- Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiefeuerzündung, dadurch gekennzeichnet daß der Ie der Erfindung dargestellt; sie werden nachfolgend Schwenkhebel (63) mit Einern kv einer laufhohlraum- näher beschrieben; es zeigt
parallelen Ausspaning (82) zuf der abzugsabgekehr- F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil einer Aus-
ten Seite des Laufes (1) vorgesehenen Stift (87), BoI- 35 führungsform,
zen oder dgl. zusammenwirkt F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie 2-2 in F i g. 1,
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- F i g. 3 einen F i g. 1 ähnlichen Längsschnitt der gleizeichnet daß am zündstiftseitigen Abschnitt des chen Ausführungsform, jedoch in einer anderen Stel-Schwenkhebels (63) die Rückholfeder angreift lung des Abzugs,
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch 40 F i g. 4 einen Schnitt gemäß Linie 4-4 in F i g. 3, gekennzeichnet daß der Stift (87). Bolzen oder dgl. F i g. 5 einen Längsschnitt durch einen Teil einer abauf der zündstiftabgekehrten Seite vom Drehpunkt gewandelten Ausführungsform und
(91) des Abzugs (4) auf einer Schrägfläche (90) gleit- F i g. 6 einen F i g. 5 ähnlichen Längsschnitt durch die
bar gelagert ist. gleiche Ausführungsform, jedoch in einer anderen Stel-
45 lung des Abzugs.
Eine Pistole weist einen Lauf 1 und einen verschiebbaren Schlitten 2 auf. Am Lauf ist über einen Bolzen 3 ein Abzug 4 gegen die Wirkung einer Feder 5 in Pfeil-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündstiftsiche- richtung 6 verschwenkbar gelagert rungsvorrichtung für Hand- oder Faustfeuerwaffen, ins- 50 Ein Drehbolzen 7 hält zwischen zwei gabelförmigen besondere Pistolen, mit einer durch den Abzug betätig- Vorsprüngen 8 und 9 (nicht dargestellt) des Abzugs 4 ein baren Sperrvorrichtung, die federbelastet in den Vor- Abzugsgestänge 10, welches einen nicht dargestellten laufweg des Zündstiftes eingreift und mindestens aus Hahn oder Anschlaghammer aufweist, einem in einer Aussparung oder Ausnehmung am Ende Im Schlitten 2 der für eine Zentralfeuerzündung vor-
des Laufes bewglich geführten Schwenkhebel, einem 55 gesehenen Pistole ist ein Zündstift 12 gegen die Wir-Stift oder dgl. besteht, welcher vom Abzugshebei betä- kung einer Schraubendruckfeder verschiebbar gelagert; tigbar ist. an seinem rückwärtigen Ende weist der Zündstift einen
Nach Patent P 29 29 689 ist das eine Ende des nicht näher dargestellten Bund auf, an dessen vom Lauf Schwenkhebels, Blocks, Schiebers, Stifts oder dgl. an 1 abgekehrten Seite ein Vorsprung, eine Gabel oder dgl. dem Lauf zugekehrten Rand des Abzughebels gleitbar 60 einer Stange 60 angreift. Durch die laufparallele Stange geführt. Bei einer Randfeuerzündung weist die Sperr- 60, den Vorsprung und den nicht dargestellten Bund vorrichtung dann einen auf die Stirnfläche des Zündstif- wird somit der Zündstift 12 in der in F i g. 1 dargestellten tes einwirkenden Vorsprung oder dgl. auf. Lage gehalten. Die Stirnseite 61 der Stange 60 liegt in
Bei einer Zentralfeuerzündung besteht die Sperrvor- dieser gesicherten Stellung an einem kleinen Vorsprung richtung aus einem senkrecht zum Zündstiftvorlauf be- 65 62, der parallel zum Hohlraum 19 des Laufs 1 verläuft wegbaren Schieber oder dgl. und einem damit zusam- und an einem bügelartig ausgebildeten Schwenkhebel menwirkenden, an einem Bund, an einer Schulter oder 63 einstückig angebracht ist und über ein parallel zur dgl. des Zündstiftes angreifenden parallel zum Zündstift Lauflängsrichtung verlaufendes Gelenk 65 kipphebelar-
DE19792938600 1979-07-19 1979-09-24 Zündstiftsicherungsvorrichtung für Hand- oder Faustfeuerwaffen Expired DE2938600C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938600 DE2938600C2 (de) 1979-09-24 1979-09-24 Zündstiftsicherungsvorrichtung für Hand- oder Faustfeuerwaffen
US06/140,979 US4395839A (en) 1979-07-19 1980-04-17 Firing pin safety device for firearms
IT68070/80A IT1128908B (it) 1979-07-19 1980-07-07 Dispositivo di sicurezza per il percussore di armi da fuoco portatili
FR8015051A FR2461917A1 (fr) 1979-07-19 1980-07-07 Dispositif de surete de tige de percuteur pour armes portatives et armes de poing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938600 DE2938600C2 (de) 1979-09-24 1979-09-24 Zündstiftsicherungsvorrichtung für Hand- oder Faustfeuerwaffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938600A1 DE2938600A1 (de) 1981-04-02
DE2938600C2 true DE2938600C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=6081700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938600 Expired DE2938600C2 (de) 1979-07-19 1979-09-24 Zündstiftsicherungsvorrichtung für Hand- oder Faustfeuerwaffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2938600C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542332C1 (de) * 1995-11-14 1997-05-28 Umarex Gmbh & Co Kg Druckgasbetriebene Schußwaffe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626622A (en) * 1969-07-16 1971-12-14 Aldo Uberti Safety device for revolvers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542332C1 (de) * 1995-11-14 1997-05-28 Umarex Gmbh & Co Kg Druckgasbetriebene Schußwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2938600A1 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE19507012C2 (de) Magazinhalter
DE3202806C2 (de) Granatwerfer-Zusatzwaffe zum Anbau an Schnellfeuergewehre
EP0898142B1 (de) Repetiergewehr mit einer axial geführten Repetiereinheit
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
DE1428774C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
DE19507993C2 (de) Laufhalterung für Schußwaffen
DE2938600C2 (de) Zündstiftsicherungsvorrichtung für Hand- oder Faustfeuerwaffen
EP2487446A2 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE560518C (de) Feuerwaffe mit auf dem Abzugbuegel angeordneter und aus dem Schlossgehaeuse leicht herausnehmbarer Schlosseinrichtung
DE1728141A1 (de) Gewehr,insbesondere fuer Jagd- und Sportzwecke
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
DE926717C (de) Maschinenpistole
DE2443553A1 (de) Verschlussfangeinrichtung bei selbstladepistolen
DE2429751C3 (de) Selbstladesportpistole
DE82638C (de)
DE3132284A1 (de) Sicherung an kurz- und langwaffen mit schlaghebel, insbesondere selbstladepistole
DE10008395C1 (de) Schloss für eine mehrläufige Waffe
DE1553924C (de) Doppelläufige Signalpistole
DE1553924A1 (de) Mehrlaeufige Signalpistole
DE2929289C2 (de) Zündstiftsicherungsvorrichtung für Hand- oder Faustfeuerwaffen, insbesondere Pistolen
DE2225335A1 (de) Luftgewehr mit einem gehaeuse und einer sicherheitsvorrichtung
DE307660C (de)
DE725854C (de) Abzugsvorrichtung fuer Maschinenwaffen
DE243404C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2929289

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2929289

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent