DE243404C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243404C
DE243404C DENDAT243404D DE243404DA DE243404C DE 243404 C DE243404 C DE 243404C DE NDAT243404 D DENDAT243404 D DE NDAT243404D DE 243404D A DE243404D A DE 243404DA DE 243404 C DE243404 C DE 243404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
behind
hammer
spring
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243404D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE243404C publication Critical patent/DE243404C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/488Mountings specially adapted for pistols or revolvers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/20Grip or stock safeties, i.e. safeties disengaged by clasping the grip or stock
    • F41A17/26Grip or stock safeties, i.e. safeties disengaged by clasping the grip or stock acting on the hammer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/484Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using interlocking means, e.g. by sliding pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
243404 -KLASSE 72 h. GRUPPE
Sicherung für selbsttätige Handfeuerwaffen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Dezember 1910 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Sicherung für Handfeuerwaffen mit einem am Griff angeordneten Sicherungsdruckstück. Bei den bekannten Sicherungen dieser Art ist ein Teil der Griffwandung derart beweglich gelagert, daß er beim Umfassen der Waffe nach innen gedrückt wird, wodurch das Entsichern erfolgt. Hierbei kann, wenn zufällig ein Druck auf den beweglichen Griffteil erfolgt, das Entsichern unbeabsichtigt eintreten, wenn nicht noch eine besondere Sicherung vorgesehen ist. Gemäß der Erfindung ist die Sicherung nun so ausgebildet und angeordnet, daß das Druckstück hintereinander zwei Bewegungen ausführen muß, ehe die Waffe entsichert ist. Zu diesem Zweck ragt ein in der Griffwandung angeordneter Schieber, der mit einem Querarm hinter eine Nase des Hammers greift und in Sicherungsstellung durch eine Feder gehalten wird, unterhalb des Abzugsbügels aus dem Griff mit einem angelenkten Riegel hervor, der von der Feder mit einem Absatz hinter eine Rast am Griff gedrückt wird. Durch eine derartige Anordnung der Sicherung wird die Gefahr eines unbeabsichtigten Entsicherns vermindert, das trotzdem bequem ohne Zuhilfenahme der zweiten Hand erfolgen kann. In der Zeichnung veranschaulicht: Fig. 1 einen Seitenriß des Erfindungsgegenstandes im Schnitt (die Waffe gesperrt), Fig. 2 einen ähnlichen Seitenriß (die Waffe feuerbereit), Fig. 3 und 4 je einen Schnitt nach 3-3, 4-4 in Fig. 1 in größerem Maßstabe und Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Sicherungsvorrichtung.
Der Rahmen A umfaßt den nach unten sich erstreckenden Griff A2 und einen nach oben ragenden Teil, an den der Lauf B mittels des Zapfens α aufkippbar angelenkt ist.
Die Schlag- und Abfeuervorrichtung besteht aus dem Hammer C, auf den die Schlagfeder D mit dem Kolbenkörper D2 einwirkt. In der Spannstellung wird der Hammer durch die Abzugstange E gehalten, auf die der Abzug F einwirkt. Der Hammer ist auf seiner Rückseite mit einer Nase b zum Angriff der Sicherungsvorrichtung versehen. Der obere Teil des Rahmens wird durch die Seitenwände d, d2 gebildet. In die Wand d2 ist an der Innenseite eine Längsnut d3 eingearbeitet, während die andere Wand eine lange Aussparung f aufweist, von der eine Öffnung f% in das Innere des Griffes führt (Fig. 3).
Die Sicherung (Fig. 5) setzt sich zusammen aus dem flachen Winkelstück g, das der Länge nach in der Aussparung f eingebettet ist, und dem seitlich abstehenden Stift h, der quer durch den Raum zwischen den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden des Rahmens hindurchgeht und sich mit einer Verjüngung h2 in die Nut ds einlegt. Der Winkel g besitzt einen nach unten gerichteten Arm i, an dessen unterem Ende das Druckstück / mittels des Stiftes k angelenkt ist; mit seinem Ende j2 liegt er dem Vorsprunge i2 des Armes * gegenüber; sein Ansatz jz kann mit dem Vorsprunge m des Handgriffes in Eingriff kommen (Fig. 1). Die Sicherungsvorrichtung ist weiter mit einem Drücker jl ausgerüstet, der dicht unter dem Abzugsbügel liegt. Unten in dem Handgriff ist eine Blattfeder 0 befestigt, die gegen die viereckige Rückenfläche des Druckstückes / sich stützt, dieses mit dem
Vorsprung m des Handgriffes in Eingriff hält und auf die Sicherung einwirkt (Fig. i), wodurch der Stift h mittels des Wulstes b den Hammer so lange vor Bewegung sichert, bis absichtlich der Drücker /* bedient wird. Der Hub der Sicherung wird durch den Endanschlag in der Aussparung f begrenzt.
Beim Gebrauch der Waffe ist gleichzeitig beim Druckpunktnehmen mittels des Zeigefingers der Drücker j4 mit dem Mittelfinger erst nach unten zu schieben und dann nach innen zu drücken, wodurch die Sicherung ausgeschaltet wird, so daß dann durch den Abzug F die Patrone abgefeuert werden kann. Die ganze Sicherung liegt verdeckt in der Aussparung f der Seitenwand d, nur der Drücker ragt aus einer vorderen öffnung des Griffes heraus.
Es kann der Fall eintreten, daß der Ham-
ao mer in seiner vorderen Lage sich befindet, während die Sicherung in eingerückter Stellung ist; dann ist es erforderlich, den Hammer mit der Hand zu spannen und zugleich den Drücker j4 so lange angedrückt zu halten, bis der Stift h sich hinter den Wulst b legen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sicherung für selbsttätige Handfeuerwaffen mit einem am Griff angeordneten Sicherungsdruckstück, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Griff wandung angeordneter Schieber (g), der mit einem Querarm (h) hinter eine Nase (b) des Hammers (C) greift und in Sicherungsstellung durch eine Feder (0) gehalten wird, unterhalb des Abzugsbügels aus dem Griff mit einem angelenkten Riegel (j) hervorragt, der von der Feder (0) mit einem Absatz (j3) hinter eine Rast (m) am Griff gedrückt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT243404D 1910-12-06 Active DE243404C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191028398T 1910-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243404C true DE243404C (de)

Family

ID=32495418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243404D Active DE243404C (de) 1910-12-06

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE243404C (de)
FR (1) FR423612A (de)
GB (1) GB191028398A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR423612A (fr) 1911-04-22
GB191028398A (en) 1911-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677179C (de) Selbstladepistole
DE1428774C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
DE243404C (de)
DE202011002579U1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE2443553C2 (de) Verschlußhalter für Selbstladepistolen
DE466179C (de) Sicherung fuer Jagdgewehre
DE225891C (de)
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE218285C (de)
DE548103C (de) Gasdrucklader
DE319361C (de) Gewehrschloss
DE11948C (de) Neuerungen an Gewehrschlössern
DE59020C (de) Nach oben aufklappender, ein Schlagbolzen-Schlofs enthaltender Gewehr-Blockverschlufs
DE246324C (de)
DE229418C (de) Rückstosslader mit festem Lauf und nach Art von Klappen mittels Kurvensteurung ein- und auswärts schwingbaren Verriegelungs-Stützhebeln
DE62511C (de) Schraubenverschlufs für Hinterladungsgeschütze
DE307660C (de)
DE226093C (de)
DE195269C (de)
DE257798C (de)
DE21492C (de) Neuerungen an doppelläufigen Gewehren mit Cylinderverschlufs
DE181441C (de)
DE212152C (de)
DE262673C (de)
DE53995C (de) Drehblockverschlufs für Handfeuerwaffen mit unter dem Lauf liegendem Rohrmagazin