EP0898142B1 - Repetiergewehr mit einer axial geführten Repetiereinheit - Google Patents

Repetiergewehr mit einer axial geführten Repetiereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0898142B1
EP0898142B1 EP98115453A EP98115453A EP0898142B1 EP 0898142 B1 EP0898142 B1 EP 0898142B1 EP 98115453 A EP98115453 A EP 98115453A EP 98115453 A EP98115453 A EP 98115453A EP 0898142 B1 EP0898142 B1 EP 0898142B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
repeating
press button
pistol grip
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98115453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0898142A3 (de
EP0898142A2 (de
Inventor
Ulrich Ockenfuss
Dieter Keppeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Gerd
Original Assignee
Sommer und Ockenfuss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer und Ockenfuss GmbH filed Critical Sommer und Ockenfuss GmbH
Publication of EP0898142A2 publication Critical patent/EP0898142A2/de
Publication of EP0898142A3 publication Critical patent/EP0898142A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0898142B1 publication Critical patent/EP0898142B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/72Operating handles or levers; Mounting thereof in breech-blocks or bolts

Definitions

  • the invention relates to a repeating rifle a repeating unit axially guided in a rail for Opening and closing the cartridge chamber.
  • Some known axially guided repeating units are operated by a bolt attached to the breech. There are numerous hand movements to unlock and Locking of the lock required.
  • the shooting hand (usually the right hand) has to go up to the chamber stem be performed. This hinders rapid repetition. Also the stable shoulder system is disturbed, which increases the shooting rhythm impaired and, for example, the shooter in several Shooting at fleeting game forces you to re-aim.
  • So-called pumping systems are also known at by a back and forth movement of the forearm the shutter is controlled. These systems have the disadvantage that when shooting fixed rifle supports (e.g. Balustrades) repeating without lifting the weapon is impossible.
  • fixed rifle supports e.g. Balustrades
  • a repeating rifle of the type mentioned in the introduction is out the document DE-A-195 30 793 known (basis for the upper handle of claim 1).
  • a telescopic piece moves into the hollow butt stock on. The shooting hand remains on during repeating Pistol grip.
  • the disadvantage of this rifle is that it has to be retracted Trigger group for triggering the shot very precisely positioned must be what manufacturing difficulties creates, and that in the event of a weapon contamination or a moisture-related swelling of the stock wood Can jam telescope piece.
  • the object of the invention is a rifle of the beginning specified type, the repeating unit less is prone to failure and easier to manufacture and operate.
  • Figure 1 shows schematically a longitudinal section through a rifle according to the invention in the state of the locked repeating unit, after just shooting.
  • Figure 2 shows the same rifle in longitudinal section with fully opened closure after ejecting an empty one Cartridge.
  • Figure 3 shows enlarged and in longitudinal section Mechanism for locking the repeating unit in the Blocking position.
  • Figure 4 shows the same mechanism in the unlocked Position.
  • Figure 5 shows another longitudinal sectional view the mechanism for unlocking the faucet in the unlocked position.
  • Figure 6 shows the same detail in the secured Position.
  • the Rifle owns between the barrel (in the figures on the left) and the Buttstock a repeating unit that is located between the in the the two end positions shown axially can be moved.
  • the repeating unit consists of the Breech 1, the pistol grip 2 and the mounted thereon Trigger guard 6.
  • the pistol grip 2 and the trigger guard 6 are with the closure 1 over two on both sides of the barrel axis L-shaped strips guided in a groove connected.
  • the closure 1 penetrates into a closure bearing 4, and a trigger 5 is within reach for the Pistol grip clasping hand of the shooter near the Pistol grip 2.
  • the pusher 7 Due to the location on the rear attachment of the pistol grip the pusher 7 is easily closed when the Repeating unit pressed against the pistol grip 2 and at Opened released.
  • the button 7 is released and can due to its return spring (not shown) pass its rest position ( Figure 4), then the pawl 9 freed again from the locked position, so that the repeating unit can be pulled back.
  • a safety catch can be seen in FIGS. 5 and 6 13, the pusher 7 also via the guide pin 11, the not only in the slot 10 of the pawl 9, but also in an elongated hole 14 of the locking pawl 13 slides, controlled becomes.
  • This locking pawl 13 is also on the pistol grip articulated and presses a locking plate 15 against the force a spring, not shown, in that shown in Figure 5 Position when the handle 7 in the locked position of the Repeater unit is depressed.
  • the repeater unit works as follows: To close the breech 1, press the pistol grip 2 to the front and activate the safety catch via the pawl 9 by pressing the pusher. After this pawl has passed the locking bolt at the end of the movement of the repeating unit, it is pressed down by spring force so that an unwanted reopening of the closure 1 is prevented. At the same time, the safety catch 13 tilts forward so that the trigger valve is unlocked.
  • the invention is not in all details on that illustrated embodiment limited. So in particular the function of locking the repeating unit also through differently designed and differently operated mechanisms be effected. The same applies to the unlocking of the Trigger valve 5 over the locking plate 15.
  • the repeating rifle according to the invention is suitable for Hunting, sports and snipers alike. Due to the The fact that the trigger valve is not part of the repeating unit, but firmly on the rifle opposite a pressure point screw 17 is articulated, there is a manufacturing simplification and less trouble-prone operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Repetiergewehr mit einer in einer Schiene axial geführten Repetiereinheit zum Öffnen und Schließen des Patronenlagers.
Manche bekannte axial geführte Repetiereinheiten werden durch einen am Verschluß befestigten Kammerstengel bedient. Dabei sind zahlreiche Handbewegungen zum Entriegeln und Verriegeln des Verschlusses erforderlich. Die Schießhand (gewöhnlich die rechte Hand) muß nach oben zum Kammerstengel geführt werden. Dies behindert ein schnelles Repetieren. Auch wird die stabile Schulteranlage gestört, was den Schießrhythmus beeinträchtigt und beispielsweise den Jagdschützen bei mehreren Schüssen auf flüchtiges Wild zur erneuten Zielerfassung zwingt.
Weiter sind sogenannte Pumpactionsysteme bekannt, bei denen durch eine Zurück- und Vorwärtsbewegung des Vorderschafts der Verschluß gesteuert wird. Diese Systeme haben den Nachteil, daß beim Schießen vont festen Gewehrauflagen (beispielsweise Hochsitzbrüstungen) ein Repetieren ohne Hochheben der Waffe unmöglich ist.
Bei den ebenfalls bekannten sogenannten Leveraction-Repetiersystemen wird durch eine Ab- und Aufwärtsbewegung des nach hinten verlängerten Abzugsbügels repetiert.
Weiter sind Handrepetierwaffen bekannt, deren Repetiervorgang von einem beweglichen Pistolengriff am Kolbenhals durch Schwenkung in der Waffenvertikalen gesteuert wird. Nachteilig ist hierbei, daß das zum sicheren Schießen erforderliche Stützdreieck aus Schulteranlage, Ellbogen und Hand am Waffenschaft durch die Handgelenkbewegung beeinträchtigt wird.
Ein Repetiergewehr der einleitend genannten Art ist aus der Druckschrift DE-A-195 30 793 bekannt (Basis für den Obergriff des Anspruchs 1). Hier wird eine Repetiereinheit, bestehend aus dem Verschluß, der aus Abzugshahn und Abzugsbügel bestehenden Abzugsgruppe und dem Pistolengriff, axial zurückgezogen beziehungsweise nach vorne gedrückt. Dabei fährt ein Teleskopstück in den hohlen Hinterschaft ein. Die Schießhand bleibt während des Repetierens am Pistolengriff.
Nachteilig ist bei diesem Gewehr, daß die mitzurückfahrende Abzugsgruppe zur Schußauslösung sehr präzise positioniert werden muß, was fertigungstechnische Schwierigkeiten schafft, und daß bei einer eventuellen Waffenverschmutzung oder einem nässebedingten Quellen des Schaftholzes sich das Teleskopstück verklemmen kann. Außerdem muß zur Aufhebung der Verriegelung der Repetiereinheit ein Sperrhebel jeweils mit dem Daumen nach unten gedrückt werden, was ergonomisch ungünstig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gewehr der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Repetiereinheit weniger störanfällig und einfacher in Herstellung und Bedienung ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Repetiereinheit außer dem Verschluß des Patronenlagers der Pistolengriff und der den Abzugshahn einrahmende Abzugsbügel gehören und daß Leisten den Verschluß mit dem Pistolengriff und dem daran befestigten Abzugsbügel zur Repetiereinheit verbinden. Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mithilfe der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch eine Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gewehr im Zustand der verriegelten Repetiereinheit, nachdem gerade geschossen wurde.
Figur 2 zeigt dasselbe Gewehr im Längsschnitt mit völlig geöffneten Verschluß nach dem Auswurf einer leeren Patrone.
Figur 3 zeigt vergrößert und im Längsschnitt den Mechanismus zur Verriegelung der Repetiereinheit in der Sperrstellung.
Figur 4 zeigt denselben Mechanismus in der entsperrten Stellung.
Figur 5 zeigt in einer anderen Längsschnittdarstellung den Mechanismus zur Entsicherung des Abzugshahns in der entsicherten Stellung.
Figur 6 zeigt dasselbe Detail in der gesicherten Stellung.
Anhand der Figuren 1 und 2 wird nun der allgemeine Aufbau des erfindungsgemäßen Repetiergewehres erläutert. Das Gewehr besitzt zwischen dem Lauf (in den Figuren links) und dem Hinterschaft eine Repetiereinheit, die zwischen den in den beiden genannten Figuren dargestellten Endstellungen axial verschoben werden kann. Die Repetiereinheit besteht aus dem Verschluß 1, dem Pistolengriff 2 und dem daran montierten Abzugsbügel 6. Der Pistolengriff 2 und der Abzugsbügel 6 sind mit dem Verschluß 1 über zwei zu beiden Seiten der Laufachse in je einer Nut geführte L-förmige Leisten miteinander verbunden. In der geschlossenen Stellung (Figur 1) dringt der Verschluß 1 in ein Verschlußlager 4 ein, und ein Abzugshahn 5 befindet sich griffbereit für die den Pistolengriff umklammernde Hand des Schützen in der Nähe des Pistolengriffs 2.
In der anderen Endstellung (Figur 2) ist der Verschluß zurückgezogen und die Kammer ist geöffnet. Der Abzugshahn 5 ist weit vom Pistolengriff innerhalb des Abzugsbügels 6 entfernt und durch den Bügel geschützt.
Am rückseitigen Ansatz des Pistolengriffs 2 ist noch ein federbelasteter Drücker 7 angeordnet, dessen Funktion weiter unten anhand der Figuren 3 bis 6 erläutert wird.
Aufgrund der Lage am rückseitigen Ansatz des Pistolengriffs wird der Drücker 7 ohne weiteres beim Schließen der Repetiereinheit gegen den Pistolengriff 2 gedrückt und beim Öffnen losgelassen.
In den Figuren 3 und 4 ist zu sehen, daß die Bewegung des Drückers durch ein Langloch 8 im Pistolengriff geführt und begrenzt wird. Der Drücker 7 trägt seinerseits einen Führungsstift 11, der in einem Langloch 10 einer am Pistolengriff 2 angelenkten Sperrklinke 9 beweglich ist. Dieses Langloch 10 ist so gestaltet, daß die Sperrklinke 9 bei gedrücktem Drücker 7 während der Schließbewegung der Repetiereinheit gegen einen federbelasteten Sperrbolzen 12 stößt und dieses zurückweichen läßt, bis die Repetiereinheit ganz in der geschlossenen Endstellung angelangt ist. Erst jetzt kann der Sperrbolzen 12 wieder in seine Ruhestellung übergehen, in der die Sperrklinke 9 durch den Sperrbolzen verriegelt wird. Diese Stellung ist in Figur 3 zu sehen.
Wird dagegen der Drücker 7 losgelassen und kann aufgrund seiner (nicht dargestellten) Rückstellfeder wieder in seine Ruhestellung (Figur 4) übergehen, dann wird die Sperrklinke 9 wieder aus der Verriegelungsstellung befreit, sodaß die Repetiereinheit nach hinten gezogen werden kann.
In den Figuren 5 und 6 sieht man eine Sicherungsklinke 13, die vom Drücker 7 ebenfalls über den Führungsstift 11, der nicht nur im Langloch 10 der Sperrklinke 9, sondern auch in einem Langloch 14 der Sicherungsklinke 13 gleitet, gesteuert wird. Auch diese Sicherungsklinke 13 ist am Pistolengriff angelenkt und drückt ein Sicherungsblech 15 gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder in die in Figur 5 gezeigte Stellung, wenn der Drücker 7 in der verriegelten Stellung der Repetiereinheit niedergedrückt wird. Dabei gibt ein Fenster 16 im Sicherungsblech 15 den Abzugshahn 5 frei, sodaß dieser bei Betätigung eine Druckpunktschraube 17 erreichen kann. Ist der Drücker dagegen nicht gedrückt, dann schiebt sich das Sicherungsblech 15 durch die Kraft einer nicht dargestellten Rückstellfeder zwischen den Abzugshahn 5 und die Druckpunktschraube 17 und verhindert einen ungewollten Schuß.
Die Repetiereinheit arbeitet folgendermaßen:
Zum Schließen des Verschlusses 1 drückt man den Pistolengriff 2 nach vorne und aktiviert dabei durch Druck auf den Drücker die Griffsicherung über die Sperrklinke 9. Nachdem diese Klinke am Ende der Bewegung der Repetiereinheit den Sperrbolzen passiert hat, wird dieser durch Federkraft nach unten gedrückt, sodaß ein ungewolltes Wiederöffnen des Verschlusses 1 verhindert wird. Zugleich kippt die Sicherungsklinke 13 nach vorne, sodaß der Abzugshahn entsichert wird.
Zum Öffnen der Repetiereinheit nach einem Schuß wird einfach die Umfassung des Pistolengriffs 2 gelockert, wodurch der Drücker 7 in seine Ruhestellung kommt. Dadurch wird die Sperrklinke 9 nach unten gezogen und kann den Sperrbolzen 11 passieren. Zugleich schwenkt die Sicherungsklinke 13 zurück, sodaß das Sicherungsblech 15 den Abzugshahn 5 wieder blockiert. Die Repetiereinheit kann nun, ohne daß der Schütze die Hand vom Pistolengriff 2 nimmt, zurückgezogen werden.
Sollte aufgrund einer Fehlbedienung der Verschluß 1 nicht ganz geschlossen worden sein, d.h. daß die Klinke 9 nicht hinter den Sperrbolzen 12 eingerastet ist, dann befindet sich die Sicherungsklinke 13 noch in einem ausreichenden Abstand vom Sicherungsblech 15 und kann dieses nicht verschieben. Ein Entsichern des Gewehrs in dieser unverriegelten Stellung ist also ausgeschlossen.
Die Erfindung ist nicht in allen Einzelheiten auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann insbesondere die Funktion der Verriegelung der Repetiereinheit auch durch anders gestaltete und anders betätigte Mechanismen bewirkt werden. Ähnliches gilt für die Entsicherung des Abzugshahns 5 über das Sicherungsblechs 15.
Das erfindungsgemäße Repetiergewehr eignet sich für Jagd-, Sport- und Scharfschützen gleichermaßen. Aufgrund der Tatsache, daß der Abzugshahn nicht zur Repetiereinheit gehört, sondern fest am Gewehr gegenüber einer Druckpunktschraube 17 angelenkt ist, ergibt sich eine fertigungstechnische Vereinfachung und ein weniger störanfälliger Betrieb.

Claims (4)

  1. Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung, die mit einem ebenfalls axial geführten beweglichen Verschluß (1) zum Öffnen und Schließen des Patronenlagers verbunden und über Sicherungsmittel verriegelbar ist, wobei die Betätigungsvorrichtung als axial beweglicher Pistolengriff (2) mit einem dem Abzugshahn (5) einrahmenden Abzugsbügel (6) ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugshahn (5) ortsfest an der Waffe gelagert ist and die Betätigungsvorrichtung über zwei als L-förmige Leisten (3) ausgebildete Lenker mit dem Verschluß (1) verbunden ist, die zu beiden Seiten der Achse des Laufes in Nuten gleiten und mit ihren kürzeren Enden am Verschluß (1) sowie ihren längeren Enden am Pistolengriff (2) bzw. dem Abzugsbügel (6) verankert sind, und daß die Sicherungsmittel einen am rückseitigen Ansatz des Pistolengriffs (2) angebrachten federbelasteten Drücker (7) umfassen, über den die Repetiereinheit in der Schließstellung des Verschlusses verriegelt und im bestätigen Zustand des Drückers den Abzugshahn (5) entsichert.
  2. Repetiergewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drücker (7) mit einer Sperrklinke (9) gekoppelt ist, die je nach der Drückerposition eine erste Stellung, in der sie bei der Schließbewegung einen federbelasteten Sperrbolzen (12) erst zurückschiebt und dann hinter diesem einrastet, oder eine zweite Stellung einnimmt, in der sie unter dem Sperrbolzen (12) zurückweicht, wobei die erste Stellung durch Drücken des Drückers (7) erreicht wird.
  3. Repetiergewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drücker (7) mit einer Sicherungsklinke (13) gekoppelt ist, die je nach Drückerposition eine erste Stellung, in der sie in der Schließstellung der Repetiereinheit den Abzugshahn entsichert, oder eine zweite Stellung einnimmt, in der der Abzugshahn (5) gesichert ist, wobei die erste Stellung durch Betätigen des Drückers (7) erzielt wird.
  4. Repetiergewehr nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugshahn (5) mit einem federbelasteten Sicherungsblech (15) zusammenwirkt, das von der Sicherungsklinke (13) in der Schließstellung der Repetiereinheit betätigbar ist.
EP98115453A 1997-08-18 1998-08-17 Repetiergewehr mit einer axial geführten Repetiereinheit Expired - Lifetime EP0898142B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735737 1997-08-18
DE19735737A DE19735737C2 (de) 1997-08-18 1997-08-18 Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0898142A2 EP0898142A2 (de) 1999-02-24
EP0898142A3 EP0898142A3 (de) 2000-04-12
EP0898142B1 true EP0898142B1 (de) 2002-07-31

Family

ID=7839293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98115453A Expired - Lifetime EP0898142B1 (de) 1997-08-18 1998-08-17 Repetiergewehr mit einer axial geführten Repetiereinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5992075A (de)
EP (1) EP0898142B1 (de)
AT (1) ATE221641T1 (de)
DE (2) DE19735737C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840398B1 (fr) * 2002-06-03 2005-01-21 Philippe Courty Chassis bi-canons pour arme individuelle
FR2840397B1 (fr) 2002-06-03 2004-09-10 Philippe Jean Denis Courty Chassis bi-canons pour arme individuelle
US10378846B2 (en) 2013-01-02 2019-08-13 Gun Guardian Llc Long gun stock with sliding trigger enclosure
US10801793B2 (en) 2015-10-16 2020-10-13 Gun Guardian Llc Firearm grip with selector switch lock
US10690429B2 (en) 2013-01-02 2020-06-23 II William Lewis Murphy Long gun stock with sliding trigger enclosure
US10578383B2 (en) 2013-01-02 2020-03-03 Gun Guardian Llc Firearm grip with integrated locking mechanism
US9581401B2 (en) 2014-09-12 2017-02-28 Faxon Firearms, Llc Firearm grip safety
CN110360873B (zh) * 2019-04-16 2022-07-22 赵子成 无压力抽壳枪膛
US10928150B2 (en) 2019-05-17 2021-02-23 Gun Guardian Llc Firearm grip with integrated locking mechanism
US11408707B2 (en) 2020-01-21 2022-08-09 Gun Guardian Llc Firearm adapter with removable grip assembly
EP4180758A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Daniel Dentler Schloss einer jagd- oder sportwaffe mit sicherungseinrichtungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE106939C (de) *
DE218285C (de) * 1909-06-07
US1085698A (en) * 1912-10-15 1914-02-03 Savage Arms Company Firearm.
US1593981A (en) * 1924-09-22 1926-07-27 Mccrudden John Charle Reginald Firing and safety mechanism for firearms
DE809154C (de) * 1947-05-13 1951-07-23 Mikkel Maerk Repetierfeuerwaffe
US2967367A (en) * 1957-11-15 1961-01-10 Jessie T Ivy Firing mechanism for bolt action repeating rifle
US2978826A (en) * 1958-10-28 1961-04-11 Jessie T Ivy Trigger safety latch for firearms
US3964200A (en) * 1975-04-07 1976-06-22 Patterson Leslie A Locking trigger guard
US4926575A (en) * 1988-12-19 1990-05-22 Walter Pastor Gun grip emblem manual safety
DE19530793C2 (de) * 1995-08-22 1999-12-09 Sommer & Ockenfus Gmbh Repetiervorrichtung für Gewehre mit Geradezugverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
DE59804974D1 (de) 2002-09-05
ATE221641T1 (de) 2002-08-15
DE19735737C2 (de) 1999-12-02
DE19735737A1 (de) 1999-03-04
EP0898142A3 (de) 2000-04-12
US5992075A (en) 1999-11-30
EP0898142A2 (de) 1999-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
EP0898142B1 (de) Repetiergewehr mit einer axial geführten Repetiereinheit
EP2198232B1 (de) Sicherungsmechanismus für einen fanghebel
DE1553916C3 (de) Gewehr mit Fallblockverschluß
DE3202806C2 (de) Granatwerfer-Zusatzwaffe zum Anbau an Schnellfeuergewehre
DE3235918T1 (de) Abzug und kombinierte verriegelung und sicherung fuer eine waffe
EP2068110B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP1500897B1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE19507993C2 (de) Laufhalterung für Schußwaffen
DE2855224A1 (de) Schlagbolzensicherung fuer handfeuerwaffen, insbesondere selbstladepistolen
WO2004072571A1 (de) Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen
DE1428774B2 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
EP2469216A2 (de) Sicherung eines Repetiergewehrs
EP0913659B1 (de) Ladehebelmechanismus für Handfeuerwaffe
DE4402951A1 (de) Auslösemechanismus für ein Gewehr
EP1601923A1 (de) Pistole mit schlagbolzensicherung und auswerfer
DE3843222C2 (de)
EP2045563B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP4273493B1 (de) Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung
DE123853C (de)
DE3625532C1 (en) Weapon trigger for an automatic weapon
DE202022100684U1 (de) Kammer einer Handfeuerwaffe
DE102022102808A1 (de) Kammer einer Handfeuerwaffe
DE2938600C2 (de) Zündstiftsicherungsvorrichtung für Hand- oder Faustfeuerwaffen
DE2929289C2 (de) Zündstiftsicherungsvorrichtung für Hand- oder Faustfeuerwaffen, insbesondere Pistolen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 41A 17/32 A, 7F 41A 3/72 B, 7F 41C 7/04 B, 7F 41A 17/76 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000922

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011010

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020731

REF Corresponds to:

Ref document number: 221641

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SOMMER, GERD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804974

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100831

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804974

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301