DE102010050904B3 - Abzug-System - Google Patents

Abzug-System Download PDF

Info

Publication number
DE102010050904B3
DE102010050904B3 DE102010050904A DE102010050904A DE102010050904B3 DE 102010050904 B3 DE102010050904 B3 DE 102010050904B3 DE 102010050904 A DE102010050904 A DE 102010050904A DE 102010050904 A DE102010050904 A DE 102010050904A DE 102010050904 B3 DE102010050904 B3 DE 102010050904B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
cock
tap
driver
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010050904A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Heinz Pflaumer
Franz Wonisch
Stefan Eith
Martin Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Walther GmbH
Original Assignee
Carl Walther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45495226&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010050904(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Walther GmbH filed Critical Carl Walther GmbH
Priority to DE102010050904A priority Critical patent/DE102010050904B3/de
Priority to US13/293,176 priority patent/US8555539B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010050904B3 publication Critical patent/DE102010050904B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/44Sear arrangements therefor

Abstract

Bei einem Abzug-System (100) mit einem Hahn (110) zum Zünden einer Patrone, einem den Hahn (110) beschleunigenden Schlagstück (120) und einer das Schlagstück (120) lösbar sperrenden Klinke (130), die mittels eines Auslösers (140) entsperrbar ist, der mittels einer über einen Abzug bewegbaren Abzugstange (160) aktivierbar ist, wobei eine Schlagstückstirnfläche (121) für eine Schussauslösung zur Beschleunigung des Hahns (110) an eine Hahnstirnfläche (111) angrenzt, wird ein Schutz des gespannten Hahns (110) vor mechanischen Einwirkungen von außen dadurch ermöglicht, dass der Hahn (110), das Schlagstück (120), der Auslöser sowie eine das Schlagstück (120) vorspannende Schlagfeder (170) um eine gemeinsame Hauptachse drehbar gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abzug-System mit einem Hahn zum Zünden einer Patrone, einem den Hahn beschleunigenden Schlagstück und einer das Schlagstück lösbar sperrenden Klinke, die mittels eines Auslösers entsperrbar ist, der mittels einer über einen Abzug bewegbaren Abzugstange aktivierbar ist, wobei eine Schlagstückstirnfläche für eine Schussauslösung zur Beschleunigung des Hahns an eine Hahnstirnfläche angrenzt.
  • DE 10 2005 046 877 offenbart eine Pistolen-Abzugs-Vorrichtung mit einem Abzugzüngel, einem Hahn, sowie einer das Abzugzüngel mit dem Hahn koppelnden Abzugstange, wobei ein Beschleunigungselement für den Hahn vorgesehen ist, das zum Auslösen eines Schusses auf den in einer Beschleunigungsposition befindlichen Hahn einwirkt. Die Position des Hahns ist dabei bezüglich des Beschleunigungselementes bei in einer Ausgangsposition befindlichem Abzugzüngel einstellbar, und der Hahn ist mit der Abzugstange mindestens indirekt gekoppelt, um den Hahn im Wege einer Bewegung des Abzugzüngels aus der Ausgangsposition in eine Schussauslöseposition in die Beschleunigungsposition zu bewegen.
  • Eine ähnliche Abzugs-Vorrichtung ist aus US 2005/0034345 A1 bekannt.
  • Abzug-Systeme der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik als Spannabzugsysteme ausgeführt, die aufwändig konstruiert sind im Vergleich zu Single-Action-Systemen, bei denen ein Spannvorgang im Vorfeld einer Schussauslösung von Hand zu erfolgen hat. Die bekannten Vorrichtungen sind in der Regel für mit Schlagbolzen als Patronenzündelemente vorgesehene Feuerwaffen ausgeführt und weisen sämtlich den Nachteil auf, dass sie arbeitsintensiv in der Herstellung und damit relativ teuer sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein kostengünstiges nicht vorspannbares Abzug-System zu schaffen, das robust, kompakt und leicht ist und mit dessen Hilfe eine mit einem Hahn als Patronenzündungselement versehene Pistole herstellbar ist, die auch erhöhten Sicherheits-Anforderungen genügt.
  • Für ein Abzug-System der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Hahn, das Schlagstück, der Auslöser sowie eine das Schlagstück vorspannende Schlagfeder um eine gemeinsame Hauptachse drehbar gelagert sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Abzug-System wird durch die Merkmalskombination, dass der Hahn, das Schlagstück, der Auslöser sowie eine das Schlagstück vorspannende Schlagfeder um eine gemeinsame Hauptachse drehbar gelagert sind, bautechnisch die Möglichkeit geschaffen, dass nicht nur ein entspannter, sondern auch ein gespannter Hahn in einer durch das Pistolegriffstück überdeckten Ruheposition angeordnet sein kann, in der der Hahn nicht über das Griffstück herausragt und somit vor mechanischen Einwirkungen von außen sicher geschützt ist.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzug-Systems ist vorgesehen, dass in einer Ruheposition des Hahns vor Aktivierung des Abzugs zwischen einer Schlagstückstirnfläche und einer Hahnstirnfläche ein Stellwinkel von zwischen 10° und 40°, insbesondere von etwa 20° ausgebildet ist, mit der Wirkung, dass eine hintere Rückflanke des Hahns in Ruheposition einen Neigungswinkel im Bereich von 0° (senkrecht) bis +–10° einnimmt.
  • Im Vorfeld einer Schussauslösung ist der Mitnehmer der Abzugstange durch Aktivierung des Abzugs nach vorne bewegbar und bewirkt dadurch eine Freigabe einer Drehung des Hahns mittels einer Auslösefeder aus seiner Ruheposition, in der die Schlagstückstirnfläche von der Hahnstirnfläche vorzugsweise in einem Winkelabstand von 10° bis 40°, insbesondere 20° angeordnet ist, in eine Schussauslöseposition, in der die Schlagstückstirnfläche im Bereich der Hahnstirnfläche zu liegen kommt.
  • Im Nachgang zu einem Spannen der Schlagfeder mittels des den Hahn zurückbewegenden Verschlusses dreht ein Mitnehmer durch Wirkung einer den Abzug in seine Ruheposition zurückbewegenden Abzugfeder den Hahn vorzugsweise so weit um die Hauptachse, bis der vorgegebene Stellwinkel zwischen Hahnstirnfläche und Schlagstückstirnfläche ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzug-Systems ist vorgesehen, dass der Abzug bei Bewegung aus einer Ruheposition in eine Auslöseposition den an eine untere Funktionskante des Auslösers angrenzenden Mitnehmer der Abzugstange nach vorne bewegt und dadurch eine Drehung des Auslösers im Uhrzeigersinn bewirkt, wodurch ein an dem Auslöser ausgebildeter Auslöser-Vorsprung von unten gegen die Klinke stößt und dadurch eine Schlagstückrast von einer Klinkenkante entriegelt.
  • Im Nachgang zu einer Entriegelung der Schlagstückrast beschleunigt das von der Schlagfeder vorgespannte Schlagstück durch Rotation den Hahn vorzugsweise indem eine Schlagstückstirnfläche gegen eine Hahnstirnfläche drückt und dadurch den Hahn in Rotation versetzt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzug-Systems ist vorgesehen, dass der Verschluss eine Abzugstangen-Kulisse enthält, die bei durch Schussauslösung verursachter Rückbewegung des Verschlusses mit einer an der Abzugstange ausgebildeten Nocke zusammenwirkt, um die Nocke und damit die Abzugstange nach unten zu drücken und dadurch den Mitnehmer der Abzugstange aus einem Angriff an die Funktionskante des Auslösers zu lösen. Dadurch ist eine vollständige Entriegelung des Mitnehmers von dem Abzugsystem erreicht, so dass insbesondere auch eine weitreichende Vorwärts-bewegung des Hahn-Kulissenvorsprungs nicht von dem Mitnehmer obstruiert ist.
  • Im Nachgang zum Zünden einer Patrone bewegt sich ein Projektil nach vorne aus einem Lauf der Pistole, und die im Verschluss gelagerte und den Impuls des Projektils aufnehmende Patronenhülse führt eine entsprechende Rückwärtsbewegung aus, die den Verschluss rückwärts beschleunigt.
  • Der Hahn ist von einem sich rückläufig bewegenden Verschluss nach hinten bewegbar und dadurch in Rotation um die Hauptachse versetzbar, wobei vorzugsweise die Hahnstirnfläche gegen die Schlagstückstirnfläche gedrückt wird und ebenfalls das Schlagstück in Rotation versetzt wird, und in Folge die Schlagfeder von dem Spannnocken des sich drehenden Schlagstückes gespannt wird.
  • Im Wege einer Rückbewegung des Verschlusses wirkt eine Abzugstangen-Kulisse vorzugsweise mit einer an der Abzugstange ausgebildeten Nocke zusammen, um die Nocke und damit die Abzugstange nach unten zu drücken und dadurch den Mitnehmer der Abzugstange aus einem Angriff an die Funktionskante des Auslösers zu lösen, um durch Wirkung einer Auslösefeder eine Rückrotation des Auslösers einzuleiten, durch die der Auslöser-Vorsprung wieder in eine Rastposition zurückbringbar ist, in der eine Verriegelung der Schlagstückrast seitens der Klinkenkante erfolgt.
  • Die Auslösefeder ist vorzugsweise ebenfalls um die gemeinsame Hauptachse drehbar gelagert und rotativ spannbar und dabei mit einem ersten Ende den Anschlag des Hahns in Richtung des Mitnehmers der Abzugstange vorspannt und mit einem anderen Ende den Auslöser in eine Position drückt, in der das gespannte Schlagstück mittels der Klinke sperrbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzug-Systems ist vorgesehen, dass ein der Schlagfläche des Hahns gegenüberstehender Hahn-Kulissenvorsprung durch Rückbewegung des Hahns nach vorne bewegt wird, um den daran angrenzenden Mitnehmer und damit die Abzugstange gegen die Kraft der Abzugfeder in Richtung nach vorne zu drücken.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzug-Systems ist vorgesehen, dass im Wege einer Vorbewegung des Verschlusses durch Wirkung einer Verschlussfeder die Abzugstangen-Kulisse zusammen mit einer Mitnehmer-Feder eine Rückbewegung des Mitnehmers noch oben bewirkt, wobei der Mitnehmer in Folge gegen den Hahn-Kulissenvorsprung drückend entlang des Hahn-Kulissenvorsprunges nach oben gleitet.
  • Vorzugsweise drückt der Mitnehmer der Abzugstange durch Wirkung der Abzugfeder den Hahn-Kulissenvorsprung nach hinten, um den Hahn durch Rotation in eine Vorbewegung in Richtung seiner Ruheposition zu fördern.
  • Als Vorteil des erfindungsgemäßen Abzug-Systems ergibt sich, dass die Ruheposition der Rückflanke des Hahns durch Anpassung der Länge der Abzugstange und damit der relativen Position des Mitnehmers bezüglich des Hahn-Kulissenvorsprungs und der Geometrie des Hahn-Kulissenvorsprungs im Bereich von 0° (senkrecht) bis +–10° einstellbar ist.
  • Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Abzug-System verwendete Klinke ist vorzugsweise um eine zur Hauptachse parallel ausgerichtete Klinkenachse rotierbar gelagert.
  • Das erfindungsgemäße Abzug-System wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzug-Systems in einer Ansicht von schräg vorne in einer Ruheposition des Hahns;
  • 2 in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzug-Systems in einer Seitenansicht in einer Ruheposition des Hahns;
  • 3 in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzug-Systems in einer weiteren Seitenansicht in einer Ruheposition des hahns;
  • 4 in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzug-Systems in einer Ansicht von schräg vorne in einer gespannten Position des Hahns;
  • 5 in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzug-Systems in einer Seitenansicht in einer gespannten Position des Hahns;
  • 6 in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzug-Systems in einer weiteren Seitenansicht in einer gespannten Position des Hahns;
  • 7 in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzug-Systems in einer Ansicht von schräg vorne in einer schussauslösenden Position des Hahns;
  • 8 in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzug-Systems in einer Seitenansicht in einer schussauslösenden Position des Hahns;
  • 9 in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzug-Systems in einer weiteren Seitenansicht in einer schussauslösenden Position des Hahns.
  • Das in den 1 bis 9 dargestellte erfindungsgemäße Abzug-System 100 enthält einen Hahn 110 zum Zünden einer Patrone, ein den Hahn 110 beschleunigendes Schlagstück 120 und eine das Schlagstück 120 lösbar sperrende Klinke 130, die mittels eines Auslösers 140 entsperrbar ist. Der Auslöser 140 ist mittels einer über einen Abzug 150 bewegbaren Abzugstange 160 aktivierbar, wobei eine Schlagstückstirnfläche 121 für eine Schussauslösung zur Beschleunigung des Hahns 110 an eine Hahnstirnfläche 111 angrenzt.
  • Der Hahn 110, das Schlagstück 120 sowie eine das Schlagstück 120 vorspannende Schlagfeder 170 und der Auslöser 140 sind um eine gemeinsame Hauptachse 180 drehbar gelagert, wobei in einer Ruheposition des Hahns 110 vor Aktivierung des Abzugs 150 zwischen einer Schlagstückstirnfläche 121 und einer Hahnstirnfläche 111 ein auf 200 bemessener Stellwinkel ausgebildet ist, mit der Wirkung, dass der Hahn 110 in Ruheposition einen Neigungswinkel im Bereich von 0° einnimmt, d. h. mit seiner Rückflanke 112 senkrecht stehend ausgerichtet ist.
  • Die Klinke 130 ist um eine zur Hauptachse 180 parallel ausgerichtete Klinkenachse 133 rotierbar gelagert.
  • Im Nachgang zu einem Spannen der Schlagfeder 170 mittels des den Hahn 110 zurückbewegenden Verschlusses dreht der Mitnehmer durch Wirkung einer den Abzug 150 in seine Ruheposition zurückbewegenden Abzugfeder 151 den Hahn 110 so weit um die Hauptachse 180, bis der vorgegebene Stellwinkel zwischen Hahnstirnfläche 111 und Schlagstückstirnfläche 121 ausgebildet ist.
  • Im Folgenden wird mit einer Bewegung „nach vorne” eine Bewegung in Schussrichtung bezeichnet, und mit einer Bewegung „nach hinten” bzw. „zurück” wird eine Bewegung entgegen der Schussrichtung bezeichnet. Eine Bewegung „nach oben” bezeichnet eine Bewegung senkrecht zur Schussrichtung in Richtung auf den Verschluss zu und eine Bewegung „nach unten” die entsprechende Gegenbewegung.
  • In einer Ruheposition des Abzugs 150 drückt eine rotativ spannbare Abzugfeder 151 die Abzugstange 160 nach hinten und den Abzug 150 nach vorne. Zur Schussauslösung wird die Abzugstange 160 nach vorne bewegt.
  • Eine am Gehäuse abgestützte linear spannbare Mitnehmer-Feder 163 drückt ein Vorspannblech 164 (Drückblech) von unten gegen den Mitnehmer 161 der Abzugstange 160, wodurch Mitnehmer 161 und Abzugstange 160 in Richtung nach unten beweglich nach oben vorgespannt gelagert ist.
  • Eine rotativ spannbare Klinkenfeder 132 ist einseitig in einer Bohrung des Gehäuses abgestützt und spannt einen Klinkenvorsprung 131 in Richtung einer Schlagstückrast 122 vor.
  • Eine rotativ spannbare Schlagfeder 170 drückt gegen einen Ansatz eines Schlagstückes 120, das andererseits einen an eine Beschleunigungsfläche des Hahns 110 angrenzenden Vorsprung aufweist.
  • In der Ruheposition des Hahns ist die Schlagfeder 170 gespannt und die Klinkenfeder 132 spannt die Klinkenkante 131 der Klinke 130 in Richtung einer Schlagstückrast 122 des Schlagstückes 120 vor. Die Schlagstückrast 122 ist an der Klinkenkante 131 verriegelt und das Schlagstück 120 bezüglich einer Rotationsbewegung gesperrt.
  • Im Vorfeld einer Schussauslösung bewegt sich der Mitnehmer 161 der Abzugstange 160 durch Aktivierung des Abzugs 150 nach vorne und bewirkt dadurch eine Freigabe einer Drehung des Hahns 110 durch Wirkung einer Auslösefeder 151 aus seiner Ruheposition, in der die Schlagstückstirnfläche 121 von der Hahnstirnfläche 111 in einem Winkelabstand von 10° bis 40°, insbesondere 20° angeordnet ist, in eine Schussauslöseposition, in der die Schlagstückstirnfläche 121 im Bereich der Hahnstirnfläche 111 zu liegen kommt.
  • Bei Schussauslösung bewegt sich der an eine untere Funktionskante 141 des Auslösers 140 angrenzende Mitnehmer 161 der Abzugstange 160 nach vorne und bewirkt dadurch eine Drehung des Auslösers 140 im Uhrzeigersinn.
  • Ein an dem Auslöser 140 ausgebildeter Auslöser-Vorsprung 142 stößt dabei von unten gegen die Klinke 130 und entriegelt dadurch die Schlagstückrast 122 von der Klinkenkante 131.
  • In Folge beschleunigt das von der Schlagfeder 170 vorgespannte Schlagstück 120 durch Rotation den Hahn 110, indem eine Schlagstückstirnfläche 121 gegen eine Hahnstirnfläche 111 drückt und dadurch den Hahn 110 in Rotation im Gegen-Uhrzeigersinn versetzt.
  • Die Rotationsbewegung des Schlagstücks 120 dauert an, bis ein Spannnocken 123 des Schlagstückes 120 gegen einen im Griffstück ausgebildeten Anschlag angrenzt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Hahn 110 in einer Schussauslöseposition.
  • Die rechte Seite des Verschlusses enthält eine Abzugstangen-Kulisse, die bei durch Schussauslösung verursachter Rückbewegung des Verschlusses mit einer an der Abzugstange 160 ausgebildeten Nocke zusammenwirkt. Die Abzugstangen-Kulisse drückt bei Rückbewegung des Verschlusses die Nocke und damit die Abzugstange 160 nach unten.
  • Bei dem Vorgang des Spannens des Hahns 110 wird der Mitnehmer 161 der Abzugstange 160 aus einem Angriff an die Funktionskante des Auslösers 140 gelöst und dadurch von dem Abzugsystem entkoppelt. Der Hahn 110 wird in Folge von dem sich rückläufig bewegenden Verschluss nach hinten gedrückt und dadurch in Rotation im Uhrzeigersinn versetzt, wodurch die Hahnstirnfläche 111 gegen die Schlagstückstirnfläche 121 gedrückt wird und ebenfalls das Schlagstück 120 in Rotation im Uhrzeigersinn versetzt wird. In Folge wird die Schlagfeder 170 von dem Spannnocken 123 des sich drehenden Schlagstückes 120 gespannt.
  • Im Wege einer Rückbewegung des Verschlusses wirkt eine Abzugstangen-Kulisse mit einer an der Abzugstange 160 ausgebildeten Nocke zusammen, um die Nocke und damit die Abzugstange 160 nach unten zu drücken und dadurch den Mitnehmer 161 der Abzugstange 160 aus einem Angriff an die Funktionskante des Auslösers 140 zu lösen. Dadurch wird eine durch Wirkung einer Auslösefeder 190 eine Rückrotation des Auslösers 140 eingeleitet und der Auslöser-Vorsprung 142 wieder in eine Rastposition zurückgebracht, in der eine Verriegelung der Schlagstückrast 122 seitens der Klinkenkante 131 erfolgt.
  • Die Auslösefeder 190 ist ebenfalls um die gemeinsame Hauptachse 180 drehbar gelagert und rotativ spannbar und dabei mit einem ersten Ende den Anschlag des Hahns 110 in Richtung des Mitnehmers 161 der Abzugstange 160 vorspannt und drückt mit einem anderen Ende den Auslöser 140 in eine Position, in der das gespannte Schlagstück 120 mittels der Klinke 130 sperrbar ist. Entsprechend verriegelt die Klinkenkante 131 die Schlagstückrast 122 des Schlagstückes 120 während der Rückbewegung des Hahns 110.
  • Ein der Schlagfläche 113 des Hahns 110 gegenüberstehender Hahn-Kulissenvorsprung 114 bewegt sich durch Rückbewegung des Hahns 110 im Gegenuhrzeigersinn und fördert den Mitnehmer 161 und damit die Abzugstange 160 gegen die Kraft der Abzugfeder 190 nach vorne.
  • Im Wege einer sich anschließenden Vorbewegung des Verschlusses bewirkt die Abzugstangen-Kulisse im Zusammenwirken mit einer Mitnehmer-Feder 163 eine Rückbewegung des Mitnehmers 161 nach oben, der in Folge gegen den Hahn-Kulissenvorsprung 114 drückend entlang des Hahn-Kulissen-vorsprunges 114 nach oben gleitet, bis der Hahn 110 seine Ruheposition von 0° Neigung erreicht.
  • Im Nachgang zu der Vorbewegung des Verschlusses drückt der Mitnehmer der Abzugstange 161 durch Wirkung der Abzugfeder 151 den Hahn-Kulissenvorsprung 114 nach hinten, wodurch der Hahn 110 durch Rotation im Gegen-Uhrzeigersinn in eine Vorbewegung in Richtung seiner Ruheposition gebracht wird.
  • Die Ruheposition des Hahns 110 ist prinzipiell im Bereich von 0° bis 10° einstellbar durch Anpassung der Länge der Abzugstange 160 und damit der relativen Position des Mitnehmers 161 bezüglich des Hahn-Kulissenvorsprungs 114 und auch durch Adaption der Geometrie des Hahn-Kulissenvorsprungs 114.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (16)

  1. Abzug-System (100) mit einem Hahn (110) zum zünden einer Patrone, einem den Hahn (110) beschleunigenden Schlagstück (120) und einer das Schlagstück (120) lösbar sperrenden Klinke (130), die mittels eines Auslösers (140) entsperrbar ist, der mittels einer über einen Abzug (150) bewegbaren Abzugstange (160) aktivierbar ist, wobei eine Schlagstückstirnfläche (121) für eine Schussauslösung zur Beschleunigung des Hahns (110) an eine Hahnstirnfläche (111) angrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Hahn (110), das Schlagstück (120), der Auslöser (140) sowie eine das Schlagstück (120) beschleunigende Schlagfeder (170) um eine gemeinsame Hauptachse (180) drehbar gelagert sind.
  2. Abzug-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ruheposition des Hahns (110) vor Aktivierung des Abzugs (150) zwischen einer Schlagstückstirnfläche (121) und einer Hahnstirnfläche (111) ein Stellwinkel ausgebildet ist, mit der Wirkung, dass eine hintere Rückflanke (112) des Hahns (110) in Ruheposition einen Neigungswinkel im Bereich von 0° (senkrecht) bis +–10° einnimmt.
  3. Abzug-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellwinkel auf zwischen 10° und 40° bemessen ist.
  4. Abzug-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorfeld einer Schussauslösung ein Mitnehmer (161) der Abzugstange (160) durch Aktivierung des Abzugs (150) nach vorne bewegbar ist und dadurch eine Freigabe einer Drehung des Hahns (110) durch Wirkung einer Auslösefeder (190) aus seiner Ruheposition, in der die Schlagstückstirnfläche (121) von der Hahnstirnfläche (111) in einem Winkelabstand von 10° bis 40° angeordnet ist, in eine Schussauslöseposition erfolgt, in der die Schlagstückstirnfläche (121) im Bereich der Hahnstirnfläche (111) zu liegen kommt.
  5. Abzug-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Nachgang zu einem Spannen der Schlagfeder (170) mittels eines den Hahn (110) zurückbewegenden Verschlusses der Mitnehmer durch Wirkung einer den Abzug (150) in seine Ruheposition zurückbewegenden Abzugfeder (151) den Hahn (110) so weit um die Hauptachse (180) dreht, bis ein vorgegebener Stellwinkel zwischen Hahnstirnfläche (111) und Schlagstückstirnfläche (121) ausgebildet ist.
  6. Abzug-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzug (150) bei Bewegung aus einer Ruheposition in eine Auslöseposition den an eine untere Funktionskante (141) des Auslösers (140) angrenzenden Mitnehmer (161) der Abzugstange (160) nach vorne bewegt und dadurch eine Drehung des Auslösers (140) im Uhrzeigersinn bewirkt, wodurch ein an dem Auslöser (140) ausgebildeter Auslöser-Vorsprung (142) von unten gegen die flinke (130) stößt und dadurch eine Schlagstückrast (122) von einer Klinkenkante (131) entriegelt.
  7. Abzug-System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Nachgang zu einer Entriegelung der Schlagstückrast (122) das von der Schlagfeder (170) vorgespannte Schlagstück (120) durch Rotation den Hahn (110) beschleunigt, indem die Schlagstückstirnfläche (121) gegen die Hahnstirnfläche (111) drückt und dadurch den Hahn (110) in Rotation versetzt.
  8. Abzug-System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss eine Abzugstangen-Kulisse enthält, die bei durch Schussauslösung verursachter Rückbewegung des Verschlusses mit einer an der Abzugstange (160) ausgebildeten Nocke (162) zusammenwirkt, um die Nocke (162) und damit die Abzugstange (160) nach unten zu drücken und dadurch den Mitnehmer (161) der Abzugstange (160) aus einem Angriff an die Funktionskante (141) des Auslösers (140) zu lösen.
  9. Abzug-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hahn (110) von dem sich rückläufig bewegenden Verschluss nach hinten bewegbar und dadurch in Rotation versetzbar ist, wodurch die Hahnstirnfläche (111) gegen die Schlagstückstirnfläche (121) gedrückt wird und ebenfalls das Schlagstück (120) in Rotation versetzt wird und in Folge die Schlagfeder (170) von einem Spannnocken (123) des sich drehenden Schlagstückes (120) gespannt wird.
  10. Abzug-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Wege einer Rückbewegung des Verschlusses eine Abzugstangen-Kulisse mit einer an der Abzugstange (160) ausgebildeten Nocke (162) zusammenwirkt, um die Nocke (162) und damit die Abzugstange (160) nach unten zu drücken und dadurch den Mitnehmer (161) der Abzugstange (160) aus einem Angriff an die Funktionskante (141) des Auslösers (140) zu lösen, um durch Wirkung der Auslösefeder (190) eine Rückrotation des Auslösers (140) einzuleiten, durch die der Auslöser-Vorsprung (142) wieder in eine Rastposition zurückbringbar ist, in der eine Verriegelung der Schlagstückrast (122) seitens der Klinkenkante (131) erfolgt.
  11. Abzug-System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösefeder (190) ebenfalls um die gemeinsame Hauptachse (180) drehbar gelagert und rotativ spannbar ist und mit einem ersten Ende (191) den Anschlag des Hahns (110) in Richtung des Mitnehmers der Abzugstange (160) vorspannt und mit einem anderen Ende (192) den Auslöser (140) in eine Position drückt, in der das gespannte Schlagstück (120) mittels der Klinke (130) sperrbar ist.
  12. Abzug-System nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein einer Schlagfläche (113) des Hahns (110) gegenüberstehender Hahn-Kulissenvorsprung (114) durch Rückbewegung des Hahns (110) nach vorne bewegbar ist, um den daran angrenzenden Mitnehmer (161) und damit die Abzugstange (160) gegen die Kraft der Abzugfeder (151) in Richtung nach vorne zu drücken.
  13. Abzug-System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Wege einer Vorbewegung des Verschlusses durch Wirkung einer Verschlussfeder die Abzugstangen-Kulisse zusammen mit einer Mitnehmer-Feder (163) eine Rückbewegung des Mitnehmers (161) nach oben bewirkt, wobei der Mitnehmer (161) in Folge gegen den Hahn-Kulissenvorsprung (114) drückend entlang des Hahn-Kulissenvorsprunges (114) nach oben gleitet.
  14. Abzug-System nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (161) der Abzugstange (160) durch Wirkung der Abzugfeder (151) den Hahn-Kulissenvorsprung (114) nach hinten drückt, um den Hahn (110) durch Rotation in eine Vorbewegung in Richtung seiner Ruheposition zu fördern.
  15. Abzug-System nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruheposition der Rückflanke (112) des Hahns (110) durch Anpassung der Länge der Abzugstange (160) und damit der relativen Position des Mitnehmers (161) bezüglich des Hahn-Kulissenvorsprungs (114) und der Geometrie des Hahn-Kulissenvorsprungs (114) im Bereich von 0° (senkrecht) bis +–10° einstellbar ist.
  16. Abzug-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (130) um eine zur Hauptachse (180) parallel ausgerichtete Klinkenachse (133) rotierbar gelagert ist.
DE102010050904A 2010-11-10 2010-11-10 Abzug-System Expired - Fee Related DE102010050904B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050904A DE102010050904B3 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Abzug-System
US13/293,176 US8555539B2 (en) 2010-11-10 2011-11-10 Trigger system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050904A DE102010050904B3 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Abzug-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010050904B3 true DE102010050904B3 (de) 2012-02-09

Family

ID=45495226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010050904A Expired - Fee Related DE102010050904B3 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Abzug-System

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8555539B2 (de)
DE (1) DE102010050904B3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3044533B1 (de) 2013-09-10 2018-10-24 Sturm, Ruger & Company, Inc. Abschussblockiermechanismus für eine schusswaffe
BR112016023580A2 (pt) 2014-04-11 2017-08-15 Sturm Ruger & Co armas de fogo, pistolas e método para disparar uma pistola
US9915485B2 (en) 2014-06-17 2018-03-13 Skunk Labs Llc Semi-automatic pistol
SK288609B6 (sk) * 2015-05-25 2018-11-05 Grand Power, S.R.O. Spúšťový mechanizmus samonabíjacej zbrane bez bicieho kladiva s priamobežným úderníkom a samonabíjacia zbraň
US9612073B2 (en) 2015-05-29 2017-04-04 Tactical Trigger Innovations, LLC Handgun reset enhancement apparatus
USD833561S1 (en) * 2017-01-17 2018-11-13 Nous Defions, LLC Firearm trigger
USD832388S1 (en) * 2017-01-17 2018-10-30 McNally's Glock Triggers, LLC Handgun trigger shoe
US10976124B2 (en) * 2018-10-18 2021-04-13 Savage Arms, Inc. Adjustable force trigger mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050034345A1 (en) * 2002-03-26 2005-02-17 Beretta Ugo Gussalli Additional safety device for sear mechanism for firearms
DE102005046877A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Carl Walther Gmbh Pistolen-Abzugs-Vorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259404A (en) * 1938-03-08 1941-10-14 Walther Fritz Pistol firing mechanism
US5640794A (en) * 1995-07-07 1997-06-24 Fn Manufacturing, Inc. Fire control mechanism for an automatic pistol
DE19542326A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Umarex Gmbh & Co Kg Druckgasbetriebene Schußwaffe
DE19542332C1 (de) * 1995-11-14 1997-05-28 Umarex Gmbh & Co Kg Druckgasbetriebene Schußwaffe
AT413444B (de) * 2004-06-09 2006-02-15 Gen Headquarters Of The Armed Pistole mit abzugsvorrichtung
US7617628B2 (en) * 2004-12-22 2009-11-17 Smith & Wesson Corp. Fire control mechanism for a firearm
US8033043B2 (en) * 2007-07-25 2011-10-11 Sturm, Ruger & Company, Inc. Lockable safety for striker-fired firearm
BG66145B1 (bg) * 2007-11-23 2011-07-29 ПЕЕВ Владимир Двойнодействащ ударно - спускателен механизъм с късо зацепване
US8549780B2 (en) * 2008-03-12 2013-10-08 Armatix Gmbh Safety device for firearms and method for securing firearms provided with a safety device
US20130019510A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 Jason Kemmerer Firearm locking system
US8881443B2 (en) * 2011-07-20 2014-11-11 Intelligun, Llc Firearm safety lock with key-based override
US8418391B2 (en) * 2011-07-20 2013-04-16 Intelligun, Llc Firearm safety lock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050034345A1 (en) * 2002-03-26 2005-02-17 Beretta Ugo Gussalli Additional safety device for sear mechanism for firearms
DE102005046877A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Carl Walther Gmbh Pistolen-Abzugs-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20120204462A1 (en) 2012-08-16
US8555539B2 (en) 2013-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010050904B3 (de) Abzug-System
DE2133551C3 (de) Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen
EP1181495B1 (de) Handfeuerwaffe mit spannstücksicherung
DE19507052A1 (de) Abzugseinrichtung für Schußwaffen
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
EP3155354B1 (de) Verschluss mit einem schlagwerk und einer schlagbolzensicherung
EP2228616A1 (de) Abzugsmechanismus für Handfeuerwaffen
DE2855224C2 (de) Schlagbolzensicherung für Handfeuerwaffen, insbesondere Selbstladepistolen
DE19959964B4 (de) Sicherung
DE102005031927B3 (de) Abzugs-Vorrichtung für Schusswaffen
DE102019124569B4 (de) Schlosssystem
CH626717A5 (en) Automatic firearm
EP1387140A1 (de) Schlosssystem für mehrläufige Gewehre
DE1728141A1 (de) Gewehr,insbesondere fuer Jagd- und Sportzwecke
DE2033077A1 (de) Sportpistole
DE910625C (de) Trommelrevolver
DE102004007407B4 (de) Selbstladepistole mit Abzugsmechanismus
EP1821059B1 (de) Abzugsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
EP1400774B1 (de) Gasdruckwaffe
DE102022134829B3 (de) Abzugsystem einer Schusswaffe
AT519668B1 (de) Repetierverschluss
DE102007048017B3 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE1148470B (de) Automatische Feuerwaffe mit einer Umstellvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer
DE102005046877A1 (de) Pistolen-Abzugs-Vorrichtung
EP3155353A1 (de) Sicherheitssystem für einen verschluss einer waffe

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120509

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20140103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee