EP0857677B1 - Vorrichtung zum Abrollen von auf einer Rolle befindlichem, einseitig selbstklebend ausgerüstetem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Abrollen von auf einer Rolle befindlichem, einseitig selbstklebend ausgerüstetem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0857677B1
EP0857677B1 EP98100829A EP98100829A EP0857677B1 EP 0857677 B1 EP0857677 B1 EP 0857677B1 EP 98100829 A EP98100829 A EP 98100829A EP 98100829 A EP98100829 A EP 98100829A EP 0857677 B1 EP0857677 B1 EP 0857677B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
draw
roller
over
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98100829A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0857677A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Bradersen
Reiner Schulze
Gerd Hebbel
German Patino
Johannes Steinforth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP0857677A1 publication Critical patent/EP0857677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0857677B1 publication Critical patent/EP0857677B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/10Arrangements for effecting positive rotation of web roll
    • B65H16/106Arrangements for effecting positive rotation of web roll in which power is applied to web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/41306Slot arrangement, e.g. saddle shaft bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/51Automobile

Definitions

  • the invention relates to a device with the help of which is located on a roll, one-sided self-adhesive material can be unrolled.
  • the unwinding of wide rolls of self-adhesive coated materials turns out to be very difficult. It is known to hold such a roll by means of a corresponding device, and to pull the material off the roll with a permanently installed and driven take-off roller. Because the diameter of the roller decreases over time, the distance between the roller and the take-off roller increases continuously. The consequence of this is that constantly changing conditions occur at the point of withdrawal of the material from the roll. The resulting fluctuating tensile stresses in the unwound material complicate the use of the same in subsequent process steps. In order to avoid this disadvantage, the take-off roller can be adjusted with a corresponding control so that the roller and the take-off roller are kept in constant contact. The advantage of the uniform unwinding of the material is offset by the very complex and expensive adjustment mechanism and control.
  • US 4 026 187 discloses a rolling device suitable for unwinding wide rolls, which has swivel arms with pneumatic cylinders for tracking the rollers.
  • the object of the invention was to provide a device which is available at a very simple constructive design an even deduction of one-sided enables self-adhesive finished material from a roll.
  • the device for unrolling one-sided roll self-adhesive material made of two brackets, each with a recess have for receiving the role and which are arranged so that they have a Create a backdrop for the role in between, the brackets being such that the roll is firmly attached to one by its own weight driven take-off roller lies further from the driven Take-off roller, which is wrapped with an elastic material and so is arranged that the material with the non-adhesive side of the roll over the Pull-off roller is pulled off, with the role of the guide on the backdrop entire width of the roll is held in direct contact with the take-off roller.
  • the recesses in the holders preferably have the shape of an upward open, inclined "U" s, the angle of inclination being between 10 ° and 80 ° can.
  • the recesses serve to receive the core tube, on which the self-adhesive coated material is wrapped. If the core tube does not have the side Protruding edge of the roll of material, dome are used to hold the roll, which are inserted into the core tube and which extend into the recesses. Due to this type of scenery, the role decreases due to its own weight so far in the brackets until it is firmly on the driven take-off roller, and over the entire width of the roll.
  • the use of the elastic material results in a particularly gentle pulling of the material from the roll, because the elastic material is able to compensate for small unevenness on the roll in an excellent way.
  • the elastic material results in an increased coefficient of friction between the material and the take-off roller, so that in particular also strongly adhesive Materials with possibly small wrap angles can be drawn off on the take-off roller.
  • the elastic material acts like a spring, so that in conjunction with the link guide during the unwinding of the roll over the entire length of the take-off line there are almost constant conditions, especially since during the unwinding process the roll is additionally pulled to the take-off roller by the forces that occur due to the design.
  • the use of foam as an elastic material has proven to be particularly advantageous, especially if it is self-adhesive coated in the form of an endless web and is applied in a spiral, gapless winding on the take-off roller.
  • the draw-off roller can be driven by means of a conventional electric motor is attached, for example, in the take-off roller. But also a friction drive over straps is possible.
  • a switching mechanism is preferably used to switch the drive of the take-off roller used, which is operated by pulling on the material.
  • a tension builds up in the material that triggers a switch can be used, for example in the form of a spring-loaded Shift drum, over which the material is guided, and which are arranged behind the take-off roller is. Due to the increasing tension in the material, this becomes storage used spring compressed until a position is reached in which a contact is triggered, which in turn is used to switch on the drive of the take-off roller becomes.
  • the tension in the material through, for example Cracked after, the shift drum is over the normal by the relaxing spring Position pressed against a second contact, which switches off immediately of the drive. Uncontrolled unwinding of the web is almost impossible.
  • the take-off roller can also act as a suction roller be trained.
  • the vacuum in the take-off roller is selected to ensure a safe removal of the material to ensure from the roll.
  • the use of a guide roller between the roller and the take-off roller has proven to be advantageous.
  • the guide roller is in direct contact with the roller over the entire width of the roller, the material being drawn off via the guide roller with the non-adhesive side. There is no contact between guide roller and take-off roller or take-off roller and roller. Since the guide roller reduces the take-off angle of the material from the roll, which leads to a further increase in the uniformity of the take-off and, consequently, to a reduction in the load on the material, the diameter of the guide roller is chosen to be as small as possible.
  • the guide roller can also be designed as a guide profile instead of a roller.
  • the device according to the invention is for unwinding a large number of self-adhesive coated materials.
  • this is particularly advantageous Use of the device for unrolling large areas, self-adhesive on one side equipped material that is used to protect surfaces, preferred of surfaces of automobile bodies, very particularly preferably of painted ones Automobile bodies.
  • the device is due to the simple structural design in particular wide material webs, the unwinding process by manual pulling on Material to start. Then the material supplied by the device can then can be applied by hand on the desired surfaces. But also the use the device according to the invention in semi-automatic or automatic Application is possible without restriction.
  • the material can be processed further behind the device. So is also the combination of the device with a cutting device for production cut pieces not outside the inventive concept.
  • the roller (1) with the self-adhesive material is located between two brackets (2) which are attached to a cross member (3).
  • Two domes (4) are used to fix the roller (1), which are inserted into the core tube (11) of the roller (1).
  • Each of the two holders (2) has a U-shaped recess (21). The inclination of the recess (21) ensures that the roller (1), due to its own gravity, bears firmly over the entire width of the roller (1) against the take-off roller (5), inside which the drive motor (51) is located , Furthermore, a foam pad (52) is applied as an elastic material on the take-off roller (5).
  • the take-off roller (5) drives the roller (1).
  • the material (12) is removed from the roller (1) at the same time, specifically because of the foam pad (52), whereby the material (12) runs with the non-adhesive side over the take-off roller (5).
  • the material (12) is fed via the take-off roller (5) to a switching roller (6).
  • the shift drum (6) With the aid of the spring (61), the shift drum (6) is able, depending on the tension in the path of the material (12), to switch the drive motor (51) of the draw-off drum (5) on or off. After the shift drum (6), the material (12) is guided into the further processing steps, which are not shown here.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of the device is shown in FIG.
  • the device has in addition to the components already described in Figure 1 between the roller (1) and the take-off roller (5) on the guide roller (7), due to its small diameter severely limits the possible withdrawal angle of the material (12) from the roll (1) and thus leads to an even better decrease in the material (12). Your own Drive of the guide roller (7) is not provided here.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit Hilfe derer auf einer Rolle befindliches, einseitig selbstklebend ausgerüstetes Material abgerollt werden kann.
Insbesondere das Abwickeln von breiten Rollen aus selbstklebend beschichteten Materialien, beispielsweise von Rollen mit einer Breite von einem Meter, gestaltet sich als sehr schwierig. Bekannt ist, eine derartige Rolle mittels einer entsprechenden Vorrichtung zu halten, und das Material von der Rolle mit einer fest installierten und angetriebenen Abzugswalze abzuziehen. Dadurch, daß der Durchmesser der Rolle im Laufe der Zeit abnimmt, vergrößert sich kontinuierlich der Abstand zwischen Rolle und Abzugswalze. Dies hat zur Folge, daß sich am Abzugspunkt des Materials von der Rolle ständig wechselnde Verhältnisse einstellen. Die daraus resultierenden schwankenden Zugspannungen im abgewickelten Material erschweren die Verwendung desselben in nachfolgenden Verfahrensschritten.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, kann die Abzugswalze mit einer entsprechenden Regelung so nachgeführt werden, daß die Rolle und die Abzugswalze in ständigem Kontakt gehalten werden. Dem Vorteil des gleichmäßigen Abwickelns des Materials steht aber der sehr aufwendige und teure Verstellmechanismus samt Regelung gegenüber.
US 4 026 187 offenbart eine zum Abwickeln von breiten Rollen geeigneten Abrollvorichtung, welche zur Nachführung der Rollen Schwenkarmen mit Pneumatikzylindern aufweist.
Aufgabe der Erfindung war es, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die bei einer sehr einfachen konstruktiven Gestaltung einen gleichmäßigen Abzug eines einseitig selbstklebend ausgerüsteten Materials von einer Rolle ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung, wie sie in Anspruch 1 dargelegt ist. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind dabei Gegenstand der Unteransprüche.
Demgemäß besteht die Vorrichtung zum Abrollen von auf einer Rolle befindlichem, einseitig selbstklebend ausgerüstetem Material aus zwei Halterungen, die jeweils eine Aussparung zur Aufnahme der Rolle aufweisen und die so angeordnet sind, daß sie eine Kulissenführung für die dazwischen befindliche Rolle bilden, wobei die Halterungen derart sind, daß die Rolle durch ihr eigenes Gewicht fest an einer angetriebenen Abzugswalze liegt, des weiteren aus der angetriebenen Abzugswalze, die mit einem elastischen Material umwickelt ist und die so angeordnet ist, daß das Material mit der nichtklebenden Seite von der Rolle über die Abzugswalze abgezogen wird, wobei durch die Kulissenführung die Rolle über die gesamte Breite der Rolle in direktem Kontakt mit der Abzugswalze gehalten ist.
Die Ausnehmungen der Halterungen weisen vorzugsweise die Form eines nach oben offenen, geneigten "U"'s auf, wobei der Neigungswinkel zwischen 10° und 80° liegen kann. Die Ausnehmungen dienen zur Aufnahme des Kernrohres, auf das das selbstklebend beschichtete Material gewickelt ist. Wenn das Kernrohr nicht über die seitliche Kante der Materialrolle hinausragt, werden zur Aufnahme der Rolle Dome verwendet, die in das Kemrohr eingeschoben werden und die bis in die Ausnehmungen reichen. Bedingt durch diese Art der Kulissenführung sinkt die Rolle durch ihr eigenes Gewicht soweit in den Halterungen ab, bis sie fest an der angetriebenen Abzugswalze liegt, und zwar über die gesamte Breite der Rolle.
Auf der Abzugswalze befindet sich ein elastisches Material. Durch die Verwendung des elastischen Materials wird zum einen ein besonders schonender Abzug des Materials von der Rolle erreicht, denn das elastische Material ist aufgrund der Elastizität in der Lage, kleine Unebenheiten auf der Rolle hervorragend auszugleichen.
Auf der anderen Seite ergibt das elastische Material einen erhöhten Reibungskoeffizienten zwischen Material und Abzugswalze, so daß insbesondere auch stark klebende
Materialien bei gegebenenfalls kleinen Umschlingungswinkeln auf der Abzugswalze abgezogen werden können.
Das elastische Material wirkt vergleichbar einer Feder, so daß in Verbindung mit der Kulissenführung während des Abwickeln der Rolle über die gesamte Länge der Abzugslinie annähernd konstante Bedingungen herrschen, zumal während des Abwickelvorganges die Rolle durch die auftretenden Kräfte konstruktionsbedingt zusätzlich an die Abzugswalze gezogen wird.
Als besonders vorteilhaft hat sich dabei die Verwendung von Schaumstoff als elastisches Material erwiesen, ganz besonders, wenn dieser selbstklebend beschichtet in Form einer endlosen Bahn vorliegt und in einer spiralförmigen, lückenlosen Wicklung auf der Abzugswalze aufgebracht ist.
Der Antrieb der Abzugswalze kann mittels eines üblichen Elektromotors erfolgen, der beispielsweise in der Abzugswalze angebracht wird. Aber auch ein friktionaler Antrieb über Riemen ist möglich.
Für die Schaltung des Antriebs der Abzugswalze wird vorzugsweise ein Schaltmechanismus verwendet, der durch Zug am Material betätigt wird. Wird hinter der Vorrichtung am Material gezogen, baut sich in dem Material eine Spannung auf, die zum Auslösen eines Schalters genutzt werden kann, beispielsweise in Form einer federnd gelagerten Schaltwalze, über die das Material geführt wird, und die hinter der Abzugswalze angeordnet ist. Durch die anwachsende Spannung in dem Material wird hierbei die zur Lagerung genutzte Feder zusammengepreßt, bis eine Stellung erreicht ist, in der ein Kontakt ausgelöst wird, der wiederum zum Anschalten des Antriebs der Abzugswalze genutzt wird. Läßt auf der anderen Seite die Spannung in dem Material beispielsweise durch einen Riß nach, wird die Schaltwalze durch die sich entspannende Feder über die normale Stellung hinaus gegen einen zweiten Kontakt gedrückt, der das sofortige Abschalten des Antriebs bewirkt. Ein unkontrolliertes Abwickeln der Bahn ist somit nahezu unmöglich.
Statt mit elastischem Material umwickelt kann die Abzugswalze aber auch als Saugwalze ausgebildet sein. In Abhängigkeit von der notwendigen Abzugskraft wird dabei der Unterdruck in der Abzugswalze vorgewählt, um einen sicheren Abzug des Material von der Rolle zu gewährleisten.
Insbesondere bei stark klebenden Materialien zeigt sich die Verwendung einer Führungswalze zwischen Rolle und Abzugswalze als vorteilhaft. Die Führungswalze steht über die gesamte Breite der Rolle in direktem Kontakt mit der Rolle, wobei der Abzug des Materials über die Führungswalze mit der nichtklebenden Seite erfolgt. Ein Kontakt zwischen Führungswalze und Abzugswalze beziehungsweise Abzugswalze und Rolle ist nicht vorhanden.
Da die Führungswalze den Abzugswinkel des Materials von der Rolle verringert, was zu einer weiteren Steigerung der Gleichmäßigkeit des Abzugs und damit einhergehend zu einer Verringerung der Belastung des Materials führt, wird der Durchmesser der Führungswalze so klein wie möglich gewählt. Allerdings bedingen die auftretenden Kräfte während des Abzugs, die besonders bei breiten Rollen mit stark klebendem Material erheblich sein können, daß der Durchmesser der Führungswalze nicht zu klein gewählt werden kann. Denn es muß eine ausreichende Festigkeit der Führungswalze gewährleistet sein.
Des weiteren resultiert aus der Verwendung der Führungswalze eine deutliche Verringerung des Abzuggeräusches.
Die Führungswalze kann anstatt als Walze auch als Führungsprofil ausgeführt sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zum Abwickeln einer Vielzahl von selbstklebend beschichteten Materialien geeignet. Als besonders vorteilhaft stellt sich aber dar die Verwendung der Vorrichtung zum Abrollen von großflächigem, einseitig selbstklebend ausgerüstetem Material, das zum Schutz von Oberflächen Verwendung findet, bevorzugt von Oberflächen von Automobilkarosserien, ganz besonders bevorzugt von lackierten Automobilkarosserien.
Die Vorrichtung ist bedingt durch die einfache konstruktive Gestaltung insbesondere bei breiten Materialbahnen geeignet, den Abwickelvorgang durch manuelles Ziehen am Material zu starten. Anschließend kann dann das von der Vorrichtung gelieferte Material in Handarbeit auf den gewünschten Flächen appliziert werden. Aber auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im semi-automatischen oder automatischen Applizieren ist ohne Einschränkung möglich.
Hinter der Vorrichtung kann das Material entsprechend weiterverarbeitet werden. So liegt auch die Kombination der Vorrichtung mit einer Schneidvorrichtung zur Herstellung abgelängter Stücke nicht außerhalb des Erfindungsgedankens.
Im folgenden sollen anhand zweier Figuren die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie eine bevorzugte Ausführungsform derselben näher erläutert werden.
Wie in Figur 1 dargestellt, befindet sich die Rolle (1) mit dem selbstklebend beschichteten Material zwischen zwei Halterungen (2), die auf einer Traverse (3) befestigt sind. Zur Fixierung der Rolle (1) finden zwei Dome (4) Verwendung, die in das Kemrohr (11) der Rolle (1) eingeschoben sind. Jede der beiden Halterungen (2) weist eine U-förmige Ausnehmung (21) auf. Durch die Neigung der Ausnehmung (21) ist gewährleistet, daß die Rolle (1) bedingt durch die eigene Schwerkraft über die gesamte Breite der Rolle (1) fest an der Abzugswalze (5) anliegt, in deren Inneren sich der Antriebsmotor (51) befindet. Weiterhin ist auf der Abzugswalze (5) eine Schaumstoffauflage (52) als elastisches Material aufgebracht.
Während des Betriebs treibt die Abzugswalze (5) die Rolle (1) an. An der Linie, an der sich die Abzugswalze (5) und die Rolle (1) berühren, erfolgt gleichzeitig die Abnahme des Materials (12) von der Rolle (1), und zwar wegen der Schaumstoffauflage (52) besonders schonend, wobei das Material (12) mit der nichtklebenden Seite über die Abzugswalze (5) läuft. Das Material (12) wird über die Abzugswalze (5) einer Schaltwalze (6) zugeführt. Mit Hilfe der Feder (61) ist die Schaltwalze (6) je nach Spannung in der Bahn des Materials (12) in der Lage, den Antriebsmotor (51) der Abzugswalze (5) an- oder auszuschalten.
Nach der Schaltwalze (6) wird das Material (12) in die weiterverarbeitenden Schritte geführt, die hier nicht näher dargestellt sind.
In Figur 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung gezeigt. Die Vorrichtung weist neben den bereits in Figur 1 beschriebenen Bauteilen zwischen der Rolle (1) und der Abzugswalze (5) die Führungswalze (7) auf, die aufgrund ihres geringen Durchmessers den möglichen Abzugswinkel des Materials (12) von der Rolle (1) stark einschränkt und damit zu einer nochmals verbesserten Abnahme des Materials (12) führt. Ein eigener Antrieb der Führungswalze (7) ist hierbei nicht vorgesehen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Abrollen von auf einer Rolle (1) befindlichem, einseitig selbstklebend ausgerüstetem Material (12), bestehend aus
    zwei Halterungen (2), die jeweils eine Aussparung (21) zur Aufnahme der Rolle (1) aufweisen und die so angeordnet sind, daß sie eine Kulissenführung für die dazwischen befindliche Rolle (1) bilden,
    wobei die Halterungen (2) derart sind, daß die Rolle (1) durch ihr eigenes Gewicht fest an einer angetriebenen Abzugswalze (5) liegt,
    der angetriebenen Abzugswalze (5), die mit einem elastischen Material (52) umwickelt ist und die so angeordnet ist, daß das Material (12) mit der nichtklebenden Seite von der Rolle (1) über die Abzugswalze (5) abgezogen wird,
    wobei durch die Kulissenführung die Rolle (1) über die gesamte Breite der Rolle (1) in direktem Kontakt mit der Abzugswalze (5) gehalten ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen Rolle (1) und Abzugswalze (5) eine Führungswalze (7) angeordnet ist, die über die gesamte Breite der Rolle (1) in direktem Kontakt mit der Rolle (1) steht, und über die der Abzug des Materials (12) mit der nichtklebenden Seite erfolgt, wobei die Abzugswalze (5) die Rolle (1) und die Führungswalze (7) die Abzugswalze (5) nicht berühren.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schaltung des Antriebs (51) der Abzugswalze (5) mittels eines Schaltmechanismus erfolgt, der durch Zug am Material (12) betätigt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schaltmechanismus von einer mit einer Feder (61) gelagerten Schaltwalze (6) gebildet ist, über die das Material (12) geführt wird, und die hinter der Abzugswalze (5) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    das auf der Abzugswalze (5) befindliche elastische Material (52) ein Schaumstoff ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    der in Form einer endlosen Bahn vorliegende, selbstklebend beschichtete Schaumstoff in einer spiralförmigen, lückenlosen Wicklung auf der Abzugswalze (5) aufgebracht ist.
  7. Verwendung einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 zum Abrollen von großflächigem, einseitig selbstklebend ausgerüstetem Material, das zum Schutz von Oberflächen Verwendung findet, bevorzugt von Oberflächen von Automobilkarosserien, ganz besonders bevorzugt von lackierten Automobilkarosserien.
EP98100829A 1997-02-07 1998-01-20 Vorrichtung zum Abrollen von auf einer Rolle befindlichem, einseitig selbstklebend ausgerüstetem Material Expired - Lifetime EP0857677B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704559A DE19704559A1 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Vorrichtung zum Abrollen von auf einer Rolle befindlichem, einseitig selbstklebend ausgerüstetem Material
DE19704559 1997-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0857677A1 EP0857677A1 (de) 1998-08-12
EP0857677B1 true EP0857677B1 (de) 2002-06-26

Family

ID=7819527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100829A Expired - Lifetime EP0857677B1 (de) 1997-02-07 1998-01-20 Vorrichtung zum Abrollen von auf einer Rolle befindlichem, einseitig selbstklebend ausgerüstetem Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5893529A (de)
EP (1) EP0857677B1 (de)
JP (1) JPH10218468A (de)
DE (2) DE19704559A1 (de)
ES (1) ES2178047T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8806866B2 (en) 2011-05-17 2014-08-19 Sustainx, Inc. Systems and methods for efficient two-phase heat transfer in compressed-air energy storage systems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6328250B1 (en) * 1999-03-26 2001-12-11 Nexpress Solutions Llc Method of mounting corona wire a corona charger housing of an electrophotographic apparatus and an apparatus for mounting corona wires

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7130340U (de) * 1971-11-11 Haug F Haspelantrieb
US2168159A (en) * 1938-01-08 1939-08-01 Robert A Hartt Feeding mechanism for tape applying machines
DE863899C (de) * 1943-07-18 1953-01-22 Voith Gmbh J M Antrieb von Abrollvorrichtungen, insbesondere fuer das Rohpapier bei Pergamentiermaschinen
US2398879A (en) * 1943-08-06 1946-04-23 Western Electric Co Material handling apparatus
US2438296A (en) * 1945-06-01 1948-03-23 Gates Rubber Co Cover on take-up roll for looms
DE1893781U (de) * 1962-11-26 1964-05-27 Hauni Werke Koerber & Co Kg Zufuehrungsvorrichtung in zigarettenmaschinen oder in anderen maschinen, die eine aus einem aufgewickelten streifen bestehende bobine verarbeiten.
DE1900864U (de) * 1964-06-15 1964-09-17 Driam S A Vorrichtung zum abwickeln drehbar gelagerter metallbandringe.
US3334838A (en) * 1964-09-05 1967-08-08 Kopp & Odenwald Apparatus for feeding wound material to a processing machine
US3306544A (en) * 1965-06-28 1967-02-28 Rollett Mfg Inc Towel winder
US3348787A (en) * 1966-05-20 1967-10-24 Nu Roll Corp Drive and drive control for supply rolls
DE6806232U (de) * 1968-11-08 1969-03-13 Monforts Fa A Einwalzen-steigdockenabrollung
US3684273A (en) * 1970-05-04 1972-08-15 Cutters Machine Co Inc Cloth feed control for spreading machine
US3861610A (en) * 1972-04-03 1975-01-21 Ncr Co Intermittent drive mechanism
FR2225022A5 (en) * 1973-04-09 1974-10-31 Lerond Andre Distribution of lengths of material from roll - uses blade rotating round roll driven by handle on side of machine
US4004748A (en) * 1974-06-06 1977-01-25 The Measuregraph Company Apparatus for dispensing fabric from a bolt
DE2445542A1 (de) * 1974-09-24 1976-04-01 Agfa Gevaert Ag Antriebsvorrichtung fuer rollen von bandfoermigem material
US4026487A (en) * 1975-12-08 1977-05-31 Kimberly-Clark Corporation Drum unwind system for sheet materials
JPS57144633A (en) * 1981-03-05 1982-09-07 Inoue Japax Res Inc Wire electrode feeder
US4519595A (en) * 1984-07-10 1985-05-28 N.C.A. Co., Ltd. Apparatus for unwinding fabric from a roll
US4573618A (en) * 1984-07-18 1986-03-04 N.C.A. Co., Ltd. Apparatus for unrolling and spreading rolled cloth
DD226540A1 (de) * 1984-09-21 1985-08-28 Feinwaesche Bruno Freitag Limb Legemaschine zum legen textiler oder anderer flexibler materialbahnen
JPH0635297B2 (ja) * 1987-05-08 1994-05-11 株式会社エヌシ−エ− 延反機に於ける解反方法及び解反装置
JPH0688689B2 (ja) * 1987-05-08 1994-11-09 株式会社エヌシ−エ− 延反機に於ける解反方法
JPH0228453A (ja) * 1988-07-18 1990-01-30 Nec Data Terminal Ltd ロール紙用紙送り装置
JP2904312B2 (ja) * 1990-12-27 1999-06-14 日立エーアイシー株式会社 巻取装置
GB2301556A (en) * 1995-05-13 1996-12-11 Michael John Franklin Improvements in printing on to tape-like material as it is dispensed

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8806866B2 (en) 2011-05-17 2014-08-19 Sustainx, Inc. Systems and methods for efficient two-phase heat transfer in compressed-air energy storage systems

Also Published As

Publication number Publication date
US5893529A (en) 1999-04-13
DE19704559A1 (de) 1998-08-13
DE59804543D1 (de) 2002-08-01
JPH10218468A (ja) 1998-08-18
EP0857677A1 (de) 1998-08-12
ES2178047T3 (es) 2002-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111376B3 (de) Mobiler Spulenbandabwickler
DE4013656C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
DE102018110595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verpackungspolsters
EP0857677B1 (de) Vorrichtung zum Abrollen von auf einer Rolle befindlichem, einseitig selbstklebend ausgerüstetem Material
CH695771A5 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abwickeln von bahnförmigen Materialien in Buchbindereimaschinen.
EP0479001B1 (de) Wechselkassette
DE10158428A1 (de) Rolloanordnung
WO1996025251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswalzen der enden eines aufgewickelten bandes in einem reversierwalzwerk
DE3143436A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer warenbahn
DE2911268C2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln von Warenbahnen
WO2011057417A1 (de) Bandspendevorrichtung zum abrollen und ablängen eines bandabschnitts von einer rolle
EP0221524B1 (de) Durchzugsanordnung für Folien
DE2931053A1 (de) Abgabevorrichtung fuer blattfoermiges, insbesondere auf einem halter aufgebrachtes material
DE4110390C2 (de) Warenabzugsvorrichtung an einer Webmaschine
EP1018096B1 (de) Rollenspeicher für blattförmige gegenstände
DE19607146A1 (de) Bremsanordnung für eine in einem Gehäuse eingebaute selbstaufwickelnde Kabeltrommel
DE3129889C2 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Abreißen von Bahnabschnitten, insbesondere von Bahnen aus papier- oder watteähnlichem Material
DE2540788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strangfoermigen gegenstaenden
DE102010007002A1 (de) Bandschneider
WO2017165985A1 (de) Wickeldorn sowie handtuchspender und verfahren zu seinem betrieb
DE102016123143B4 (de) Wickelvorrichtung mit einem im Durchmesser veränderbaren Wickelkern
DE3736677C2 (de) Bremse für Bandabroller
DE202006004427U1 (de) Metallband
DE19523286C1 (de) Coilmanipulator in einer Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Kunststoffbahn
DE102021110643A1 (de) Polsterwickler und Polsterwickelverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990115

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE ES FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010118

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TESA AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804543

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020801

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2178047

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: TESA SE

Effective date: 20110415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110202

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20110113

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20110131

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110104

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: TESA SE

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804543

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120121