WO1996025251A1 - Verfahren und vorrichtung zum auswalzen der enden eines aufgewickelten bandes in einem reversierwalzwerk - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auswalzen der enden eines aufgewickelten bandes in einem reversierwalzwerk Download PDF

Info

Publication number
WO1996025251A1
WO1996025251A1 PCT/EP1996/000534 EP9600534W WO9625251A1 WO 1996025251 A1 WO1996025251 A1 WO 1996025251A1 EP 9600534 W EP9600534 W EP 9600534W WO 9625251 A1 WO9625251 A1 WO 9625251A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strip
tension
rolling
rolling force
roll
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000534
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Berger
Franz BRÜGGEN
Original Assignee
Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh & Co. filed Critical Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh & Co.
Priority to DE59601557T priority Critical patent/DE59601557D1/de
Priority to US08/894,909 priority patent/US6014882A/en
Priority to EP96901796A priority patent/EP0809547B1/de
Priority to JP8524638A priority patent/JPH11500065A/ja
Publication of WO1996025251A1 publication Critical patent/WO1996025251A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/72Rear end control; Front end control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/24Automatic variation of thickness according to a predetermined programme
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2273/00Path parameters
    • B21B2273/12End of product

Definitions

  • a disadvantage of this method is that disturbances can occur when the strip start is pushed into the roll gap. So it is possible that the beginning of the band buckles during the pushing-in process and is therefore not rolled on. It is also possible for the rolled strip to bend up or down when leaving the roll gap, similar to a ski tip, and then to be driven into the guides of the roll stand. In addition, the rollers may be so badly damaged during the insertion process that they have to be replaced. Finally, it is also disadvantageous that in the case of small strip thicknesses and large rolling forces, the prestressed rollers collide when the strip end runs out of the roll gap and can be damaged in the process.
  • the tape ends are not on their in another method rolled out the entire length, but stopped immediately before reaching the roll gap. Accordingly, there remains an unwrought strip piece with the thickness of the starting material, which, however, is short compared to the strip ends of the first known method.
  • the strip end containing the kink from the clamping slot is cut off, for example by means of cropping shears.
  • a disadvantage of this method is the large loss length, which is composed of the non-rolled strip at each strip end, which corresponds to the distance between cropping shear and roll gap, and the ends cut off after each roll pass.
  • Another disadvantage is that the cut pieces of tape must be disposed of with each roll pass.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for rolling out the ends of a wound strip in a reversing mill, in which the loss lengths at the strip ends are low.
  • the method should also be able to be carried out with the least possible outlay on equipment.
  • This object is achieved in a method for rolling out the ends of a wound strip in a reversing rolling mill with winding reels arranged on its two sides by the following features:
  • the invention further relates to a device for performing this method, consisting of a reversing rolling mill with winding reels arranged on both sides and a control device, the actuators on the winding reels for the strip tension and on the rolling mill for the rolling force are assigned, the control device in such a way Depending on the location of the start or end of the strip controls that at the beginning of each roll pass the respective strip start is inserted into the roll gap without the strip on the inlet side and without rolling force, that after the introduction of the respective strip start the rolling force is gradually increased and that at the end of each Roll pass when the strip end is still connected to the decoiler, the strip tension on the inlet side is reduced to 0, the strip end completely running through the roll gap without tension and thereby reducing the thickness.
  • a device for performing this method consisting of a reversing rolling mill with winding reels arranged on both sides and a control device, the actuators on the winding reels for the strip tension and on the rolling mill for the rolling force are assigned, the control device in
  • the strip in the roll gap is thus reduced in thickness at the end of each roll pass.
  • this straight end of the strip forming the beginning of the strip is not reduced in thickness over its entire length, like the following strip, because the beginning of the strip is inserted into the open roll gap and the rolling force is only gradually increased. So there is a band beginning with a ra pen-shaped cross section. The dimension of this ramp-shaped cross-section is not preserved, however, because at the end of the roll pass it runs completely through the rolling mill and the thickness is reduced. The result is a tape with comparatively short, non-dimensionally accurate tape ends that are cut off.
  • the invention furthermore ensures that the introduction of the strip starts into the clamping slot of the winding reels, each of which acts as a reel, because the strip starts are always straight due to the complete passage of the rolling mill in the previous rolling pass. Elaborate straightening roles are therefore not required.
  • the increase in the strip tension on the inlet and outlet sides to maximum strip tension only takes place when the strip start is connected to the reel.
  • the maximum belt tension should only be reached when at least 1 to 2 turns are wound on the take-up reel.
  • the rolling force can be adjusted so that it is reduced at the end of each roll pass so that the rolls do not collide when the end of the strip leaves the roll gap. Furthermore, a maximum limit value should be specified for the rolling force at the end of each roll pass.
  • the device for rolling out the ends of a wound strip B consists of a reversing roller mill with lower roller 1 and upper roller 2, two winding reels 3, 4, pairs of driving rollers 5a, 5b, 6a, 6b, stationary guide tables 7 immediately upstream of the rolling mill 1, 2 on both sides , 8 and between the winding reels 3, 4 and the drive roller pairs 5a, 5b, 6a, 6b, pivotable transfer flaps 9, 10 arranged as well as a control device with actuators for the rolling mill 1, 2 and the reel 3, 4 and with sensors in the form of light barriers . Of the control device with the actuators and the sensors, only the light barriers 11, 12 are shown, which are arranged on both sides of the rolling mill 1, 2 above the control tables 7, 8. With such a device, the method according to the invention is carried out as follows:
  • the strip start A of the strip B wound on the take-up reel 3 is driven by the roller mill 1, 2 by means of the drive roller pair 5a, 5b transported.
  • the roll gap S is closed and a minimal rolling force is applied which is sufficient to enable rolling on without a strip tension on the outlet side.
  • the start of the tape A is then gripped by the pair of drive rollers 6a, 6b and inserted into the clamping slot 4 * of the take-up reel 4 via the pivoted transfer flap 10.
  • the rolling force can be increased gradually. Simultaneously with the increase in the rolling force, the inlet-side strip tension can be increased to stabilize the rolling process.
  • the extent to which the rolling force can be increased is determined by the clamping of the beginning of the strip A on the take-up reel 4.
  • the full strip tension can only be applied after 1 or 2 turns of the strip on the take-up reel 4.
  • the strip tension on the inlet side can also be increased, so that after 1 to 2 turns on the take-up reel, strip B is rolled with the desired rolling force or strip thickness with full strip tension on the inlet and outlet sides. After the target strip thickness has been reached, it is possible to switch from rolling force control to strip thickness control.
  • the strip tension on the inlet side is reduced to 0.
  • the strip end E then runs into the closed roll gap S without a strip tension on the inlet side and is reduced in thickness here, so that it has the desired strip thickness after leaving the roll gap S.
  • the end E bent in the clamping slot is straightened.
  • the straightened strip end E now forming the beginning of the strip is inserted into the opened roll gap S and transported to the outlet side.
  • the roll gap S is closed and the strip is rolled as in the first roll pass. Since the strip end forming the start of strip A in the first roll pass was inserted into the rolling mill with the roll gap open, it has a ramp-shaped cross section. Since it passes through the closed roll gap S in the second pass, it is reduced in thickness and the kink from the clamping slot 4 is straightened. Since the end of the strip is thicker than the rest of the strip, the rolling force increases when the end of the strip passes through the rolling mill 1, 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auswalzen der Enden eines aufgewickelten Bandes (B) in einem Reversierwalzwerk (1, 2) mit auf dessen beiden Seiten angeordneten Wickelhaspeln (3, 4). Um mit einem möglichst geringen vorrichtungstechnischen Aufwand die nicht maßhaltigen Verlustlängen an den Bandenden zu reduzieren, ist vorgesehen, daß bei jedem Walzstich der jeweilige Bandanfang (A) ohne einlaufseitigen Bandzug und Walzkraft in den Walzspalt (S) eingeführt wird und daß erst dann die Walzkraft allmählich bis auf die Sollwalzkraft erhöht wird und daß der auslaufseitige Bandzug aufgebracht wird, wenn der Bandanfang (A) an der Aufwickelhaspel (4) angeschlossen ist. Am Ende eines jeden Walzstiches wird der Bandzug bis auf 0 reduziert, wobei das Bandende (E) zugfrei den Walzspalt vollständig durchläuft und dabei dickenreduziert wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Auswalzen der Enden eines aufgewickelten Bandes in einem Reversierwalzwerk
Beim Auswalzen von auf Wickelhaspeln aufgewickelten Bändern werden in einem Reversierwalzwerk diese üblicherweise mit hohen Bandzügen gewalzt. Die Bandzüge werden durch die wechselweise als Auf- und Abwickler fungierenden Wickelhaspeln aufgebracht. Damit die Bandzugkräfte an den Wickelhaspeln in das Band eingeleitet werden können, werden mindestens ca. 1,5 bis 2 Bandwindungen des Bandes vor Walzbeginn auf den Aufwickelhaspel aufgewickelt beziehungsweise am Ende eines jeden Walzstiches auf dem Abwickelhaspel belassen. Die jeweils auf dem Wickelhaspel befindlichen Bandlängen des zu walzenden Bandes sowie die Bandlänge zwischen den Wickelhaspeln und dem Walzwerk bleiben ungewalzt. Diese ungewalzten Bandlängen mit der Dicke des Ausgangsmaterials werden wegen der Unmaßhaltigkeit nach Beendigung des Walzens abgeschnitten. Sie stellen einen nicht unerheblichen Materialverlust dar.
Um das Abschneiden dieser unmaßhaltigen Bandenden und den damit verbundenen Materialverlust zu vermeiden beziehungsweise zumindest deutlich zu verringern, wurden verschiedene Verfahren zum Auswalzen der Bandenden entwickelt. Bei diesen, der Anmelderin aus der Praxis bekannten Verfahren werden Bandanfang und Bandende ohne Bandzug ausgewalzt. Bei einem ersten Verfahren wird der jeweilige Bandanfang in den voreingestellten Walzspalt eingestoßen. Das Einstoßen erfolgt zum Beispiel mit Hilfe von Treibrollen verschiedener Art oder mit Hilfe von Einstoßwagen. Der gewalzte Bandanfang wird über Leitklappen in einen Klemmschlitz der Aufwickelhaspel geführt, dort geklemmt und automatisch angewickelt. Nachdem 1 bis 2 Bandwindungen gewickelt sind, wird einlaufseitig und auslaufseitig der gewünschte Bandzug aufgebracht und der Walzvorgang mit dem gewünschten Bandzug fortgesetzt. Entsprechend wird am Ende eines jeden Walzstiches nach Erreichen von 1 bis 2 Restwindungen auf dem Abwickelhaspel der einlaufseitige Bandzug bis auf 0 reduziert, die Bandklemmung am Abwickelhaspel gelöst und das Bandende bis zum Verlassen des Walzspaltes gewalzt. Beim nächsten Walzstich wird dann dieses den Bandanfang bildende Bandende in den Walzspalt eingestoßen, wie beschrieben.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß es beim Einstoßen des Bandanfangs in den Walzspalt zu Störungen kommen kann. So ist es möglich, daß der Bandanfang beim Einstoßvorgang einknickt und deshalb nicht angewalzt wird. Ferner ist es möglich, daß das angewalzte Band beim Verlassen des Walzspaltes, ähnlich einer Skispitze, nach oben oder unten ausbiegt und dann in die Führungen des Walzgerüstes getrieben wird. Außerdem kann es sein, daß die Walzen beim Einstoßvorgang so stark beschädigt werden, daß sie ausgetauscht werden müssen. Schließlich ist noch nachteilig, daß im Falle geringer Banddicken und großer Walzkräfte die unter Vorspannung stehenden Walzen beim Auslaufen des Bandendes aus dem Walzspalt zusammenstoßen und dabei beschädigt werden können.
Um die beschriebenen Nachteile zu vermeiden, werden bei einem anderen Verfahren die Bandenden nicht auf ihrer gesamten Länge ausgewalzt, sondern unmittelbar vor Erreichen des Walzspaltes angehalten. Es verbleibt demnach ein ungewalztes Bandstück mit der Dicke des Ausgangsmaterials, das allerdings im Vergleich zu den Bandenden des ersten bekannten Verfahrens kurz ist .
Nachteilig ist bei diesem Verfahren, daß das ungewalzte Bandende, das durch den Klemmschlitz des Abwickelhaspels abgeknickt ist, abgeknickt bleibt, so daß ein erneutes Einstoßen in diesen Klemmschlitz nicht ohne weiteres möglich ist. Um gleichwohl das Bandende wieder in den Klemmschlitz einführen zu können, werden Richtrollen eingesetzt, die den durch die Klemmung verursachten Knick so weit ausrichten, daß ein erneutes Einstoßen des Bandanfangs in den Klemmschlitz möglich ist. Bei großer Materialfestigkeit ist ein solches Ausrichten des Klemmschlitzes jedoch nicht möglich.
Bei einem anderen bekannten Verfahren, bei dem das Bandende ebenfalls kurz vor Erreichen des Walzspaltes angehalten wird, wird das den Knick aus dem Klemmschlitz enthaltende Bandende, zum Beispiel mittels einer Schopfschere, abgeschnitten.
Nachteilig ist bei diesem Verfahren die große Verlustlänge, die sich aus dem nicht gewalzten Bandstück an jedem Bandende, das dem Abstand zwischen Schopfschere und Walzspalt entspricht, und aus den nach jedem Walzstich abgeschnittenen Enden zusammensetzt. Weiter ist von Nachteil, daß die abgeschnittenen Bandstücke bei jedem Walzstich entsorgt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auswalzen der Enden eines aufgewickelten Bandes in einem Reversierwalzwerk zu schaffen, bei dem die Verlustlängen an den Bandenden gering sind. Das Verfahren soll sich darüber hinaus mit geringst möglichem vorrichtungstechnischen Aufwand durchführen lassen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Auswalzen der Enden eines aufgewickelten Bandes in einem Reversierwalzwerk mit auf dessen beiden Seiten angeordneten Wickelhaspeln durch folgende Merkmale gelöst :
a) Am Anfang eines jeden Walzstiches wird der jeweilige Bandanfang ohne einlaufseitigen Bandzug und ohne Walzkraft in den Walzspalt eingeführt.
b) Nach Einführen des jeweiligen Bandanfangs in den Walzspalt wird die Walzkraft allmählich erhöht.
c) Am Ende eines jeden Walzstiches wird bei noch an der Abwickelhaspel angeschlossenem Bandende der einlaufseitige Bandzug bis auf 0 reduziert, wobei das Bandende zugfrei den Walzspalt vollständig durchläuft und dabei dickenreduziert wird.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, bestehend aus einem Reversierwalzwerk mit auf beiden Seiten angeordneten Wickelhaspeln sowie einer Steuereinrichtung, der Stellglieder an den Wickelhaspeln für den Bandzug und am Walzwerk für die Walzkraft zugeordnet sind, wobei die Steuereinrichtung die Stellglieder derart in Abhängigkeit von dem Ort des Bandanfangs beziehungsweise Bandendes ansteuert, daß am Anfang eines jeden Walzstiches der jeweilige Bandanfang ohne einlaufseitigen Bandzug und ohne Walzkraft in den Walzspalt eingeführt wird, daß nach Einführen des jeweiligen Bandanfangs die Walzkraft allmählich erhöht wird und daß am Ende eines jeden Walzstiches bei noch an der Abwickelhaspel angeschlossenem Bandende der einlaufseitige Bandzug bis auf 0 reduziert wird, wobei das Bandende zugfrei den Walzspalt vollständig durchläuft und dabei dickenreduziert wird.
Bei der Erfindung wird also am Ende eines jeden Walzstiches das Band im Walzspalt dickenreduziert. Im jeweils nächsten Walzstich wird dieses dann den Bandanfang bildende, gerade gerichtete Bandende nicht auf seiner gesamten Länge dickenreduziert, wie das nachfolgende Band, weil der Bandanfang in den geöffneten Walzspalt eingeführt wird und erst allmählich die Walzkraft erhöht wird. Es entsteht also ein Bandanfang mit einem ra penförmigen Querschnitt. Dieser rampenförmige Querschnitt bleibt allerdings in seiner Dimension nicht erhalten, weil er am Ende des Walzstiches wieder das Walzwerk vollständig durchläuft und dabei dickenreduziert wird. Im Ergebnis erhält man auf diese Art und Weise ein Band mit vergleichsweise nur kurzen, nicht maßhaltigen Bandenden, die abgeschnitten werden. Neben dieser Reduzierung der Verlustlängen wird mit der Erfindung weiter erreicht, daß das Einführen der Bandanfänge in den Klemmschlitz der jeweils als Aufwickelhaspel fungierenden Wickelhaspeln problemlos möglich ist, weil die Bandanfänge wegen des vollständigen Durchlaufs des Walzwerkes im vorangegangenen Walzstich immer gerade sind. Aufwendige Richtrollen werden also nicht benötigt.
Nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Erhöhung des einlauf- und auslaufseitigen Bandzuges bis auf maximale Bandzüge erst, wenn der Bandanfang an der Auf ickelhaspel angeschlossen ist. Der maximale Bandzug soll erst erreicht werden, wenn mindestens 1 bis 2 Windungen auf der Aufwickelhaspel aufgewickelt sind.
Die Walzkraft kann so eingestellt werden, daß sie am Ende eines jeden Walzstiches derart reduziert wird, daß die Walzen nicht aufeinanderprallen, wenn das Bandende den Walzspalt verläßt. Ferner sollte am Ende eines jeden Walzstiches für die Walzkraft ein maximaler Grenzwert vorgegeben werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Auswalzen der Enden eines aufgewickelten Bandes schematisch darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Die Vorrichtung zum Auswalzen der Enden eines aufgewickelten Bandes B besteht aus einem Reversierwalzwerk mit Unterwalze 1 und Oberwalze 2, zwei Wickelhaspeln 3,4, Treibrollenpaare 5a, 5b, 6a, 6b, dem Walzwerk 1,2 auf beiden Seiten unmittelbar vorgeordneten, stationären Leittischen 7,8 und zwischen den Wickelhaspeln 3,4 und den Treibrollenpaaren 5a, 5b, 6a, 6b angeordneten, verschwenkbaren Überleitklappen 9,10 sowie einer Steuereinrichtung mit Stellgliedern für das Walzwerk 1,2 und die Wickelhaspel 3,4 und mit Fühlern in Form von Lichtschranken. Von der Steuereinrichtung mit den Stellgliedern und den Fühlern sind nur die Lichtschranken 11,12 dargestellt, die auf beiden Seiten des Walzwerkes 1,2 über den Leittischen 7,8 angeordnet sind. Mit einer solchen Vorrichtung wird das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt durchgeführt :
Bei geöffnetem Walzspalt S, wie in der Zeichnung dargestellt, wird der Bandanfang A des auf der Aufwickelhaspel 3 aufgewickelten Bandes B mittels des Treibrollenpaares 5a, 5b durch das Walzwerk 1,2 transportiert. Sobald die Lichtschranke 12 den Bandanfang A erfaßt, wird der Walzspalt S geschlossen und eine minimale Walzkraft aufgebracht, die ausreicht, um ein Anwalzen auch ohne auslaufseitigen Bandzug zu ermöglichen. Der Bandanfang A wird dann von dem Treibrollenpaar 6a, 6b erfaßt und über die angeschwenkte Überleitklappe 10 in den Klemmschlitz 4* der Aufwickelhaspel 4 eingeführt. Dabei kann die Walzkraft allmählich erhöht werden. Gleichzeitig mit der Erhöhung der Walzkraft kann zur Stabilisierung des Walzvorgangs der einlaufseitige Bandzug erhöht werden. Das Maß, mit dem die Walzkraft erhöht werden kann, wird bestimmt von der Klemmung des Bandanfangs A an der Aufwickelhaspel 4. Erst nach 1 bis 2 Bandwindungen auf der Aufwickelhaspel 4 kann der volle Bandzug aufgebracht werden.
Parallel zur Erhöhung des auslaufseitigen Bandzuges kann auch der einlaufseitige Bandzug erhöht werden, so daß nach 1 bis 2 Windungen auf dem Aufwickelhaspel das Band B mit der Sollwalzkraft beziehungsweise Sollbanddicke bei vollem ein- und auslaufseitigem Bandzug gewalzt wird. Nach Erreichen der Sollbanddicke kann von Walzkraftregelung auf Banddickenregelung umgeschaltet werden.
Am Ende des ersten Walzstiches, das heißt, wenn auf der Abwickelhaspel 3 noch 1 bis 2 Windungen aufgewickelt sind, wird zumindest der einlaufseitige Bandzug bis auf 0 reduziert. Das Bandende E läuft dann ohne einlaufseitigen Bandzug in den geschlossenen Walzspalt S ein und wird hier dickenreduziert, so daß es nach Verlassen des Walzspaltes S die Sollbanddicke hat . Gleichzeitig wird auch das im Klemmschlitz abgeknickte Ende E begradigt.
Zu Beginn des zweiten Walzstiches wird das jetzt den Bandanfang bildende begradigte Bandende E in den geöffneten Walzspalt S eingeführt und bis auf die Auslaufseite transportiert. Sobald die Lichtschranke 11 das Bandende E erfaßt, wird der Walzspalt S geschlossen und das Band wie beim ersten Walzstich gewalzt. Da das beim ersten Walzstich den Bandanfang A bildende Bandende bei geöffnetem Walzspalt in das Walzwerk eingeführt wurde, hat es einen rampenförmigen Querschnitt. Da es im zweiten Walzstich den geschlossenen Walzspalt S durchläuft, wird es dickenreduziert und der Knick aus dem Klemmschlitz 4 begradigt. Da das Bandende dicker als das übrige Band ist, steigt die Walzkraft, wenn das Bandende das Walzwerk 1,2 durchläuft. Deshalb sind Maßnahmen zu treffen, die dafür sorgen, daß eine vorgegebene Walzkraftgrenze, die sich entweder an der maximalen Walzkraft oder an der Walzkraft des stationären Walzzustandes orientiert, nicht überschritten wird. Von der Dickenregelung kann deshalb auf Walzkraftregelung umgeschaltet werden. Bei Konstantkraftregelung wird zwar die Dicke des Bandendes reduziert, der rampenförmige Verlauf bleibt jedoch qualitativ erhalten.
Das Walzen des Bandes in den folgenden Stichen läuft entsprechend ab.

Claims

A N S P R U C H E
1. Verfahren zum Auswalzen der Enden eines aufgewickelten Bandes (B) in einem Reversierwalzwerk (1,2) mit auf dessen beiden Seiten angeordneten
Wickelhaspeln (3,4) , mit folgenden Merkmalen:
a) Am Anfang eines jeden Walzstiches wird der jeweilige Bandanfang (A) ohne einlaufseitigen Bandzug und ohne Walzkraft in den Walzspalt eingeführt.
b) Nach Einführen des jeweiligen Bandanfangs (A) wird die Walzkraft allmählich erhöht.
c) Am Ende eines jeden Walzstiches wird bei noch an der Abwickelhaspel (3) angeschlossenem Bandende der einlaufseitige Bandzug bis auf 0 reduziert, wobei das Bandende (E) zugfrei den Walzspalt vollständig durchläuft und dabei dickenreduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der ein- und auslaufseitige Bandzug nach Anschluß des Bandanfangs (A) an der Aufwickelhaspel (4) allmählich bis auf einen maximalen Bandzug erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die maximalen Bandzüge erst bei Erreichen von mindestens 1 bis 2 Windungen auf der Aufwickelhaspel (4) erreicht werden und bis auf 1 bis 2 Windungen auf der Abwickelhaspel (3) aufrechterhalten werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Ende eines jeden Walzstiches der einlaufseitige Bandzug auf 0 reduziert ist, wenn sich auf der Abwickelhaspel (3) weniger als 1 bis 2 Windungen befinden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Ende eines jeden Walzstiches für die Walzkraft ein maximaler Grenzwert vorgegeben wird.
6. Reversierwalzwerk (1,2) mit auf seinen beiden Seiten angeordneten Wickelhaspeln (3,4) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Steuereinrichtung, der Stellglieder an den Wickelhaspeln (3,4) für den Bandzug und am Walzwerk (1,2) für die Walzkraft zugeordnet sind, wobei die Steuereinrichtung die Stellglieder derart in Abhängigkeit von dem Ort des Bandanfangs (A) beziehungsweise Bandendes
(E) ansteuert, daß am Anfang eines jeden Walzstiches der jeweilige Bandanfang (A) ohne einlaufseitigen Bandzug und ohne Walzkraft in den Walzspalt (S) eingeführt wird, daß nach Einführen des jeweiligen Bandanfangs die Walzkraft allmählich erhöht wird und daß am Ende eines jeden Walzstiches bei noch an der Abwickelhaspel (3) angeschlossenem Bandende (E) der einlaufseitige Bandzug bis auf 0 reduziert wird, wobei das Bandende (E) zugfrei den Walzspalt (S) vollständig durchläuft und dabei dickenreduziert wird.
PCT/EP1996/000534 1995-02-14 1996-02-09 Verfahren und vorrichtung zum auswalzen der enden eines aufgewickelten bandes in einem reversierwalzwerk WO1996025251A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59601557T DE59601557D1 (de) 1995-02-14 1996-02-09 Verfahren und vorrichtung zum auswalzen der enden eines aufgewickelten bandes in einem reversierwalzwerk
US08/894,909 US6014882A (en) 1995-02-14 1996-02-09 Process and device for rolling out the ends of a coiled strip in a reversing rolling mill
EP96901796A EP0809547B1 (de) 1995-02-14 1996-02-09 Verfahren und vorrichtung zum auswalzen der enden eines aufgewickelten bandes in einem reversierwalzwerk
JP8524638A JPH11500065A (ja) 1995-02-14 1996-02-09 可逆圧延機において巻取られたストリップの両端部を圧延する方法および装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504711.7 1995-02-14
DE19504711A DE19504711C1 (de) 1995-02-14 1995-02-14 Verfahren und Vorrichtung zum Auswalzen der Enden eines aufgewickelten Bandes in einem Reversierwalzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996025251A1 true WO1996025251A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=7753814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000534 WO1996025251A1 (de) 1995-02-14 1996-02-09 Verfahren und vorrichtung zum auswalzen der enden eines aufgewickelten bandes in einem reversierwalzwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6014882A (de)
EP (1) EP0809547B1 (de)
JP (1) JPH11500065A (de)
DE (2) DE19504711C1 (de)
ES (1) ES2130791T3 (de)
WO (1) WO1996025251A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027954A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-07 Mannesmann Ag Verfahren zum walzen von warmband, insbesondere warmbreitband

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1183117B1 (de) * 1999-05-12 2002-10-23 HJB Rolling Mill Technology GmbH Verfahren zum herstellen eines bandförmigen vormaterials aus metall, insbesondere eines solchen vormaterials welches in regelmässig wiederkehrenden abschnitten profiliert ist, und die verwendung einer vorrichtung dafür
DE19938966C1 (de) * 1999-06-01 2000-10-19 Carl Wezel Fa Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines bandförmigen Vormaterials aus Metall, insbesondere eines solchen Vormaterials welches in regelmäßig wiederkehrenden Abschnitten profiliert ist, und die Verwendung einer Vorrichtung dafür
DE10134285B8 (de) * 2000-11-11 2005-06-30 Fa. Carl Wezel Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Vormaterials, insbesondere aus Metall, welches in aufeinanderfolgenden Abschnitten profiliert ist, und eine Vorrichtung dafür
WO2003033182A2 (de) * 2001-10-11 2003-04-24 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung von flach-metal
DE102007049062B3 (de) * 2007-10-12 2009-03-12 Siemens Ag Betriebsverfahren zum Einbringen eines Walzguts in ein Walzgerüst eines Walzwerks, Steuereinrichtung und Walzwerk zum Walzen eines bandförmigen Walzgutes
JP2012171005A (ja) * 2011-02-24 2012-09-10 Jp Steel Plantech Co ローラレベラおよび金属板の矯正方法
JP5737617B2 (ja) * 2011-04-01 2015-06-17 株式会社Ihi 電極帯板の連続圧縮装置と方法
CN103691739A (zh) * 2013-12-11 2014-04-02 马鞍山市华科实业有限公司 钢带的冷轧工艺
CN108393356A (zh) * 2018-04-20 2018-08-14 天津重电气自动化有限公司 一种应用于热连轧热卷箱和飞剪的电控系统
JP7119130B2 (ja) * 2019-01-29 2022-08-16 Primetals Technologies Japan株式会社 圧延装置の制御装置及び圧延設備並びに圧延装置の運転方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5858923A (ja) * 1981-10-02 1983-04-07 Takasago Tekko Kk 圧延機の制御方法及び同装置
JPS60102208A (ja) * 1983-11-07 1985-06-06 Kawasaki Steel Corp 板の可逆圧延方法
US4555922A (en) * 1984-07-13 1985-12-03 Tippins Machinery Company, Inc. Adaptive strip wedge control for reversing mill
JPS60244417A (ja) * 1985-05-09 1985-12-04 Kobe Steel Ltd 可逆圧延機における逆転時の通板方法
JPH03226301A (ja) * 1990-01-31 1991-10-07 Kobe Steel Ltd リバースミルによる圧延板厚制御方法
EP0466570A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-15 Clecim Umkehrbares Walzverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE624109A (de) * 1961-10-27
CN1040073C (zh) * 1989-12-25 1998-10-07 石川岛播磨重工业株式会社 轧机的板厚控制系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5858923A (ja) * 1981-10-02 1983-04-07 Takasago Tekko Kk 圧延機の制御方法及び同装置
JPS60102208A (ja) * 1983-11-07 1985-06-06 Kawasaki Steel Corp 板の可逆圧延方法
US4555922A (en) * 1984-07-13 1985-12-03 Tippins Machinery Company, Inc. Adaptive strip wedge control for reversing mill
JPS60244417A (ja) * 1985-05-09 1985-12-04 Kobe Steel Ltd 可逆圧延機における逆転時の通板方法
JPH03226301A (ja) * 1990-01-31 1991-10-07 Kobe Steel Ltd リバースミルによる圧延板厚制御方法
EP0466570A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-15 Clecim Umkehrbares Walzverfahren

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 114 (M - 473) 26 April 1986 (1986-04-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 513 (M - 1196) 26 December 1991 (1991-12-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 149 (M - 225) 30 June 1983 (1983-06-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 252 (M - 420) 9 October 1985 (1985-10-09) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027954A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-07 Mannesmann Ag Verfahren zum walzen von warmband, insbesondere warmbreitband

Also Published As

Publication number Publication date
ES2130791T3 (es) 1999-07-01
EP0809547B1 (de) 1999-03-31
EP0809547A1 (de) 1997-12-03
JPH11500065A (ja) 1999-01-06
DE19504711C1 (de) 1996-11-14
DE59601557D1 (de) 1999-05-06
US6014882A (en) 2000-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256024A1 (de) Verfahren zum walzen von heissen metallwerkstuecken
EP0809547B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswalzen der enden eines aufgewickelten bandes in einem reversierwalzwerk
DE10133756A1 (de) Kaltwalzwerk sowie Verfahren zum Kaltwalzen von metallischem Band
DE102006029858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines metallischen Bandes
DE2539216A1 (de) Abbeiz- und walzstrasse
DE69909332T2 (de) Integriertes kontinuierliches stranggiess- und inline warmwalzverfahren sowie entsprechendes verfahren mit zwischenwickeln und abwickeln des vorstreifens
DE10138857A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von warmgewalzten Vorbändern aus heissem Metall
DE60109846T2 (de) Verfahren und Anlage zum Kaltwalzen
EP0619377B1 (de) Haspelofen für ein Warmband
EP0790084A2 (de) Haspelanlage für Bänder
EP1701808A1 (de) Verfahren und anlage zum walzen von walzgut
DE19680225C1 (de) Haspelofen für ein Warmband
DE2049615A1 (en) Wire winding machine spool changing
DE3412740A1 (de) Vorrichtung zum umwickeln von grossrollen mit einer kunststoffolie
DE2830253C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bandteilen von Walzbändern
DE4124800A1 (de) Verfahren zum behandeln von metallbaendern, insbesondere von warmgewalzten metallbaendern im einlaufteil einer kontinuierlich durchlaufenden beizlinie
DE2501319A1 (de) Abrollmaschine fuer stranggut
DE889734C (de) Aufgabe- und Abgabevorrichtung bei Kaltwalzwerken fuer Baender mit Zugwickeltrommeln
EP0817688A1 (de) Bandhaspel
DE10162433B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortreiben von Metallbändern
DE4241191C2 (de) Bandeinrollmaschine
WO2022100962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verringern des abhebens der wicklungen eines coils aus einem metallischen band
DE19809444B4 (de) Verfahren zum zugfreien Transportieren eines Bandes und hiermit korrespondierender Transportweg
DE2606301C2 (de) Einrichtung zum Zu- und Abführen von Metallband
DE3513831C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996901796

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996 524638

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08894909

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996901796

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996901796

Country of ref document: EP