DE2830253C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bandteilen von Walzbändern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bandteilen von Walzbändern

Info

Publication number
DE2830253C3
DE2830253C3 DE2830253A DE2830253A DE2830253C3 DE 2830253 C3 DE2830253 C3 DE 2830253C3 DE 2830253 A DE2830253 A DE 2830253A DE 2830253 A DE2830253 A DE 2830253A DE 2830253 C3 DE2830253 C3 DE 2830253C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
strip
bending
stacking
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2830253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830253A1 (de
DE2830253B2 (de
Inventor
Friedrich 5870 Hemer Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik Grah & Co 5870 Hemer De
Original Assignee
Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik Grah & Co 5870 Hemer De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik Grah & Co 5870 Hemer De filed Critical Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik Grah & Co 5870 Hemer De
Priority to DE2830253A priority Critical patent/DE2830253C3/de
Priority to GB7922654A priority patent/GB2025802B/en
Priority to SE7905840A priority patent/SE435143B/sv
Priority to BE0/196152A priority patent/BE877513A/xx
Priority to DD79214183A priority patent/DD144749A5/de
Priority to IT49696/79A priority patent/IT1120480B/it
Priority to BR7904354A priority patent/BR7904354A/pt
Priority to AU48785/79A priority patent/AU540400B2/en
Priority to FI792161A priority patent/FI64302C/fi
Priority to FR7917913A priority patent/FR2430909A1/fr
Priority to SU792789510A priority patent/SU862815A3/ru
Priority to JP8655879A priority patent/JPS5527494A/ja
Publication of DE2830253A1 publication Critical patent/DE2830253A1/de
Publication of DE2830253B2 publication Critical patent/DE2830253B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830253C3 publication Critical patent/DE2830253C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • B21D43/282Discharging crop ends or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • B21D43/22Devices for piling sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1827Means for removing cut-out material or waste by tearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

In Bandbearbeitungsanlagen besteht öfters die Forderung größere Bandteile, insb. am Anfang und « Ende eines Bandes, auf einfache und schnelle Art aus dem Bandlauf zu entfernen. So wird häufig bei Edelstahl und Nichteisenmetallen, die z. B. in einem Reversierduo gewalzt wurden, das nichtgewalkte Ende abgetrennt, an ein zu walzendes Band angeschweißt und so immer «o wieder verwendet. Die wiederverwendeten Enden haben eine Länge von 4 bis 10 m.
Zur Vermeidung von Zeitverlusten wird bei häufigem Anfall längerer, zu beseitigender Bandteile gefordert, die langen Bandteile unzerstückelt zu beseitigen, z. B. in « der Länge von 4—10 m neben der Bandbehandlungsanlage zu stapeln. Bei bekannten Anlagen ist zu diesem Zweck in der Band-Bearbeitungs-Anlage hinter der Schere ein langer Rollgang angeordnet, auf den die Bandteile aufgeschoben werden und nach dem Abschneiden von einem Spezialkran ergriffen und nach einem Quertransport aus dem Bandlauf heraus seitlich neben der Band-Bearbeitungs-Anlage unter Bildung eines Stapels abgelegt werden.
Von Nachteil ist hierbei, daß der Rollgang innerhalb der Bandbehandlungsanlage auf die max. Bandlänge ausgelegt sein muß, so daß der Platzbedarf der Anlage erheblich ist. Es können hierbei auch Verluste am Ende des Bandes entstehen, da das Band auf einer größeren Länge nicht mehr unter Zugspannung gehalten wird. Weitere Nachteile in der Arbeitszeit ergeben sich z;. B., wenn lediglich kürzere Bandteile entfernt werden sollen oder Bänder verarbeitet werden, aus denen keine Teile entnommen werden. In all diesen Fällen wird die Zeil für das Einbringen des Bandes in die Anlage vergrößert. ^
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen, die ohne große Verluste an Platz und Zeitbedarf ein Stapeln auch langer, abgeschnittener Bandteile neben der Bandbearbeitungsanlage ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daS man den abgeschnittenen Bandteil im Bandlauf zu einem Ring einrollt, den Ring in der Querrichtung aus dem Bandlauf bis zur Stapelstelle transportiert, und wieder in den gestreckten Zustand entrollt und dann das gestreckte Bandteil auf die Stapelstelle ablegt Das Verfahren hat den großen Vorteil, daß der zu einem Ring aufgerollte Bandteil nur einen Bruchteil der Strecke innerhalb der Band-Bearbeitungs-Anlage benötigt und gleichzeitig ein platzsparendes Stapeln der Bandteile auf der Stapelstelle möglich ist, da der Ring unmittelbar nach dem Transport aus der Bandbearbeitungsanlage wieder entrollt wird.
Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist eine mit Biegerollen für das Einrollen und Biegerollen für das Entrollen ausgerüstete Maschine auf, die in Querrichtung zum Bandlauf zwischen einer Position im Bandlauf hinter der Schere und einer Position vor der Stapelstelle für die abgeschnittenen Bandteiie verfahrbar ist. Einrollmaschinen für Bänder, die nach dem Prinzip einer Biegemaschine arbeiten, wobei das Band zum Einrollen durch einen aus drei Rollen bestehenden Biegesatz gebogen wird, gehören zum Stcnd der Technik (siehe »Herstellung von kaltgewalztem Band«, Verlag Stahl-Eisen Düsseldorf, 1970, Seite 167). Um das Ausrollen unmittelbar neben der Bandbehandlungsanlage vor der Stapenstelle zu ermöglichen, ist beim Anmeldungsgegenstand die Biegemaschine auch mit einem Biegesatz zum Ausrollen, z. B. mit drei Rollen, ausgerüstet Hierfür ist lediglich eine zusätzliche Biegerolle erforderlich, da die beiden anderen Biegerollen sowohl für das Einrollen als auch für das Ausrollen eingesetzt werden können. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Biegerollen aufweisende Maschine um die eigene Achse drehbar, so daß die räumliche Anordnung der Stapelstelle in bezug auf die Bandbearbeitungsanlage freier wählbar ist.
Besonders bevorzugt wird eine Auführungsform, bei der die Biegemaschine von der außen angeordneten Eintrollbiegerolle eine den Bandlauf erfassende Meßschranke, ζ. B. eine Lichtschranke, aufweist, die den Antrieb der Biegemaschine ein vom Bandende des abgeschnittenen Bandteils ausgelöstes Stop-Signal gibt. Diese Lichtschranke verhindert einerseits, daß beim Einrollen des langen Endes zum Ring das hintere Ende zu weit eingezogen wird. Der Einrolivorgang wird unterbrochen, bevor das hintere lange Ende die außen liegende Entrollbiegerolle erreicht hat. Beim Entrollen ist daher kein gesondertes Einfädeln erforderlich. Außerdem dient die Meßschranke dazu, die Biegemaschine nach dem Entrollen wieder stillzusezten. Für eine automatische Bedienung der Bandbearbeitungsanlage kann das Stop-Signal außerdem genutzt werden, um unmittelbar nach dem Auslösen des Stop-Signals mit dem Quertransport aus dem Bandlauf bis in die Position vor der Stapelstelle zu beginnen.
Ein wesentlicher Vorteil der anmeldungsgemäßen Lehre ist darin zu sehen, daß der wenig Platz innerhalb der Bandbearbeitungsanlage einnehmende eingerollte Bandteil unmittelbar nach dem Quertransport aus der Bandbearbeitungsanlage hinaus wieder in den gestreckten Zustand entrollt und dann gestreckt auf der Stapelstelle abgelegt wird. Somit ist es möglich, bei
platzsparender Anordnung eine Vielzahl von Bandteilen zu stapeln und zu einem späteren Zeitpunkt eine Vielzahl gestapelter Bandteile gesammelt abzutransportieren. Gleichzeitig ergibt sich der Vorteil, daß die Enden nach dem Entrollen gerichtet sind und unverändert der Wiederverwendung zugeführt werden können. Bei platzsparender Anordnung ergibt sich nur eine geringe Behinderung für das Bedienungspersonal, wobei gegenüber dem bekannten Quertransport mit Kran die Unfallgefahr geringer ist Bei der bevorzugten Ausführuugsform der Biegemaschine mit Meßschranke ergibt sich außerdem der Vorteil, daß die Anlage weitgehend vollautomatisch arbeitet
Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in den Figuren gezeigten Beispiels erläutert Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht und
F i g. 2 eine Draufsicht
Das von der Haspel 1 ablaufende Metallband 2 durchläuft zunächst eine Rollenrichtmaschine 3 und passiert anschließend eine Schere 4. Das Metallband 2, das z. B. eine Stärke von 3 mm hat, weist ein etwa 8 m langes Ende 5 erheblich größerer Stärke, z. B. 8 mm, auf. Dieses stärkere lange Ende 5 muß vom Metallband 2 abgetrennt und aus der Bandbearbeitungsanlage entfernt werden. Das lange Ende 5 wird mittels der Schere >5 4 vom Metallband abgetrennt und von einer Biegemaschine 6 zu einem Ring 7 aufgerollt
Wie F i g. 2 zeigt, ist die Biegemaschine 6 auf Schienen 8 quer zum Bandlauf zwischen der Bandposition 9 und der Position 10 vor einer Stapelstelle f 1 verfahrbar. 3d
Die Biegemaschine 6 weist vier Biegerollen 14, ?5,16 und 17 auf. Im Anschluß an die letzte Biegerolle 17 ist ein Rollenkäfig 18 angeordnet der den Ring 7 aufnimmt Durch Eintauchen der Biegerolle 16 zwischen die Biegerollen 15 und 17 wird das lange Ende 5 beim Einrollen zum Ring 7 gekrümmt, während beim Ausrollen die Biegerolle 15 zwischen die außen angeordnete Entbiegerolle 14 und die Biegerolle 16 eintaucht, so daß das zum Ring 7 gebogene lange Ende wieder in den gestreckten Zustand umgeformt wird. Vor der außen angeordneten Entbiegerolle 14 ist eine den Bandlauf erfassende Meßschranke 19, z. B. eine Lichtschranke, angeordnet, die an den Antrieb der Biegemaschine 6 ein Stop-Signal gibt, wenn nach dem Passieren des langen Endes 5 der Weg zwischen den beiden Meßorganen der Meßschranke 19 frei ist
Im gezeigten Beispiel ist die Stapelstelle 11 parallel neben der Rollenrichtmaschine 3 angeordnet, so daß der eingerollte Ring 7 in Gegenrichtung zum Bandlauf aus der Biegemaschine 6 gefördert und dann auf der Stapelstelle 11 abgelegt wird. Die Biegemaschine 6 ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform so konstruiert daß sie sich um eine vertikale Achse drehen kann, so daß die Stapelstelle 11 ebensogut in Querrichtung zum Bandlauf oder auf der gegenüberliegenden Seile der Schienen 8, d. h. spiegelbildlich zur gezeigten Anordnung, eingerichtet werden kann. Die Funktionsweise ist wie folgt:
Das am vorderen Ende des Bandes 2 angeschweißte lange Ende 5 wird von den Biegerollen 15, 16 und 17 zum Ring 7 verformt und von der Biegemaschine 6 aufgenommen. Die Schere 4 trennt das lange Ende vom Band 2 ab. Sobald das abgetrennte Ende die Meßschranke 19 passiert hat wird der Antrieb der Biegerollen gestoppt, so daß das hintere Ende des langen Endes 5 noch vor der Biegerolle 14 zum Stillstand kommt. Das Stop-Signal gibt außerdem den Befehl, daß die Biegemaschine 6 aus der Position 9 quer zum Bandlauf bis in die Position 10 verfahren kann. Damit ist der Weg für das Band 2 frei, so daß für die Entfernung des langen Endes 5 nur eine kurze Zeitunterbrechung gegeben ist In der Position 10 vor der Stapelstelle 11 treten die Biegerollen 14, 15, 16 in Funktion im Sinne des Entrollens, so daß das lange Ende 5 in gestrecktem und gerichtetem Zustand auf der Stapelstele 11 abgelegt wird. Der entsprechende Vorgang wiederholt sich, wenn das hintere Ende vom Band 2 abgeschnitten wird, oder beim nächstfolgenden Band, bis auf der Stapelstelle 11 eine Vielzahl abgeschnittener langer Enden 5 abgelegt sind. Diese Vielzahl langer Enden 5 kann dann gesammelt abtransportiert werden. Das Entrollen des Rings 7 an der Stapelstelle 11 kann parellel zu den Arbeiten erfolgen, die innerhalb der Bandbearbeitungsanlage für das Metallband 2 notwendig sind. So kann das Entrollen erfolgen, während das Metallband 2 das Bearbeitungsgerüst 12, z. B. eine Längsteilschere, passiert und zur Aufwickelhaspel 13 gelangt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 30
1. Verfahren zum Stapeln von Bandteilen von Walzbändern, wobei der mindestens vier Meter lange vom Walzband abgeschnittene Bandteil quer aus dem Bandlauf heraustransportiert und neben dem Bandlauf auf einer Stapelstelle abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man den abzuschneidenden Bandteil im Bandlauf zu einem Ring einrollt und im eingerollten Zustand in der Querrichtung aus dem Bandlauf bis zur Stapelstelle transportiert, wieder in den gestreckten Zustand entrollt und den gestreckten Bandteil auf der Stapelstelle ablegt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch eine mit Biegerollen (15, 16, 17) für das Einrollen und Biegeroiien (14,15,16) für das Entrollen ausgerüstete Biegemaschine (6), die in Querrichtung zum Bandlauf zwischen einer Position (9) im Bandlauf hinter der Schere (4) und einer Position (10) vor der Stapelstelle (11) verfahrbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegemaschine (6) vor der außen angeordneten Entrollbiegerolle (14) eine den Bandlauf erfassende Meßschranke (19) aufweist, die an den Antrieb der Biegemaschine (6) ein vom Ende des abgeschnittenen Bandteils ausgelöstes Stop-Signal gibt.
20
DE2830253A 1978-07-10 1978-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bandteilen von Walzbändern Expired DE2830253C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2830253A DE2830253C3 (de) 1978-07-10 1978-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bandteilen von Walzbändern
GB7922654A GB2025802B (en) 1978-07-10 1979-06-29 Method of and apparatus for stacking rolled strip sections
SE7905840A SE435143B (sv) 1978-07-10 1979-07-03 Sett och anordning for att stapla banddelar av valsade band
BE0/196152A BE877513A (fr) 1978-07-10 1979-07-05 Procede et dispositif pour empiler des troncons de bandes laminees
DD79214183A DD144749A5 (de) 1978-07-10 1979-07-06 Verfahren und vorrichtung zum stapeln von bandteilen von walzbaendern
BR7904354A BR7904354A (pt) 1978-07-10 1979-07-09 Processo e instalacao para empilhar secoes de tiras laminadas
IT49696/79A IT1120480B (it) 1978-07-10 1979-07-09 Procedimento e dispositivo per accastare parti di materiale laminato a nastro
AU48785/79A AU540400B2 (en) 1978-07-10 1979-07-09 Stacking rolled strip sections
FI792161A FI64302C (fi) 1978-07-10 1979-07-10 Foerfarande och anordning foer stapling av delar av valsade stolband
FR7917913A FR2430909A1 (fr) 1978-07-10 1979-07-10 Procede et dispositif pour empiler des troncons de bandes laminees
SU792789510A SU862815A3 (ru) 1978-07-10 1979-07-10 Способ удалени невальцованных кусков ленты и устройство дл его осуществлени
JP8655879A JPS5527494A (en) 1978-07-10 1979-07-10 Method of stacking winding strip pieces and its device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2830253A DE2830253C3 (de) 1978-07-10 1978-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bandteilen von Walzbändern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2830253A1 DE2830253A1 (de) 1980-01-31
DE2830253B2 DE2830253B2 (de) 1980-08-28
DE2830253C3 true DE2830253C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=6043981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2830253A Expired DE2830253C3 (de) 1978-07-10 1978-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bandteilen von Walzbändern

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5527494A (de)
AU (1) AU540400B2 (de)
BE (1) BE877513A (de)
BR (1) BR7904354A (de)
DD (1) DD144749A5 (de)
DE (1) DE2830253C3 (de)
FI (1) FI64302C (de)
FR (1) FR2430909A1 (de)
GB (1) GB2025802B (de)
IT (1) IT1120480B (de)
SE (1) SE435143B (de)
SU (1) SU862815A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500382C1 (de) * 1985-01-08 1986-08-21 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Schrottentsorgung von Restbunden

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE469012B (sv) * 1991-08-08 1993-05-03 Morgaardshammar Ab Saett och anordning foer att avlaegsna fraemre och bakre aendpartier fraan ett med hoeg hastighet loepande valsgods.
CN106672694B (zh) * 2017-03-06 2022-07-05 石狮市龙翔五金塑料制品有限公司 一种冲压余料回收装置
CN107971754A (zh) * 2017-12-26 2018-05-01 江苏百灵机电科技有限公司 一种超声波吊带裁剪机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963659C (de) * 1954-03-08 1957-05-09 Schloemann Ag Endenabschiebevorrichtung an Block- oder Brammenscheren, insbesondere fuer geschlossene Scherenstaender
DE1027038B (de) * 1954-12-09 1958-03-27 Schloemann Ag Einrichtung zum seitlichen Abziehen oder Austragen von Schopfenden aus dem Bereich eines Rollganges
BE631046A (de) * 1962-04-20
DE1226857B (de) * 1963-10-25 1966-10-13 Schloemann Ag Schopfablenkung an rotierenden Scheren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500382C1 (de) * 1985-01-08 1986-08-21 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Schrottentsorgung von Restbunden

Also Published As

Publication number Publication date
IT1120480B (it) 1986-03-26
AU540400B2 (en) 1984-11-15
GB2025802A (en) 1980-01-30
SE435143B (sv) 1984-09-10
FI64302B (fi) 1983-07-29
BE877513A (fr) 1979-11-05
IT7949696A0 (it) 1979-07-09
FR2430909A1 (fr) 1980-02-08
AU4878579A (en) 1980-01-17
FI792161A (fi) 1980-01-11
DE2830253A1 (de) 1980-01-31
JPS5527494A (en) 1980-02-27
SE7905840L (sv) 1980-01-11
FI64302C (fi) 1983-11-10
DE2830253B2 (de) 1980-08-28
FR2430909B1 (de) 1983-09-02
GB2025802B (en) 1982-07-14
BR7904354A (pt) 1980-04-08
DD144749A5 (de) 1980-11-05
SU862815A3 (ru) 1981-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256024C2 (de) Warmwalzanlage für metallisches Walzgut
DE69814882T2 (de) Kombination von 5-ht wiederaufnahme-inhibitoren und h5-ht 1b antagonisten oder partiellen agonisten
DE2830253C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bandteilen von Walzbändern
EP0790084A2 (de) Haspelanlage für Bänder
EP1701808A1 (de) Verfahren und anlage zum walzen von walzgut
EP0033065B1 (de) Verfahren zum Spalten eines Bandes und Spaltanlage für Bänder
DE2830333B1 (de) Vorrichtung zum Iagerichtigen Transport von Bandanfaengen laengsgeteilter Metallbaender
WO1990008089A1 (de) Vorrichtung zum längsteilen eines bandes und aufwickeln der streifen des geteilten bandes
EP0008784B1 (de) Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder
DE2702134C2 (de) Abzieheinrichtung mit nachgeschalteter Haspelvorrichtung für einen Gußstrang in einer horizontalen Stranggießanlage
DE2351522C3 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Gitterrosten
DE4200351C1 (de)
DE959007C (de) Einrichtung zum Schaelen von Drahtmaterial
EP0166895B1 (de) Verfahren und Anlage zum Ausstanzen von Blechteilen sowie Vorrichtung zur Verwendung bei dieser Anlage
DE959635C (de) Vorrichtung zum Fuehren der Spitze eines hochgestellten Walzbandes ueber ein zwischen dem letzten Fertiggeruest einer Bandwalzstrasse und einem Haspel mit vertikaler Achse angeordnetes Schleifenbett
DE2201907A1 (de) Vorrichtung zum schneiden bahnenfoermigen materials in laengsgerichtete streifen
DE1496431B1 (de) Maschine zum Schneiden von Flachglas
DE2606301C2 (de) Einrichtung zum Zu- und Abführen von Metallband
DE429542C (de) Vorrichtung zum Walzen von Baendern auf Umkehrwalzwerken
DE2223035C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Blechen genauer Parallelität der Langskanten
DE541561C (de) Einrichtung zum Auswalzen von Baendern in kontinuierlichem Betrieb in mehreren Arbeitsgaengen
DE1092865B (de) Aus einer Mehrwalzenbiegemaschine und einer Abschneidevorrichtung bestehende Einrichtung zum intermittierenden Herstellen von Rohren
DE3327027C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln einer Lage eines Bandes aus Schutzmaterial beim Aufwickeln eines Metallbandes zu einem Bund
DE591727C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Rohren aus einem endlosen Bandeisenstreifen
DE1130394B (de) Einer zum mehrfachen Zerschneiden von Metallband in Laengsrichtung bestimmten Kreismesserschere nachgeordneter Haspel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee