EP0855959B1 - Farbmesser für eine farbkastenwalze einer druckmaschine - Google Patents

Farbmesser für eine farbkastenwalze einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0855959B1
EP0855959B1 EP96932426A EP96932426A EP0855959B1 EP 0855959 B1 EP0855959 B1 EP 0855959B1 EP 96932426 A EP96932426 A EP 96932426A EP 96932426 A EP96932426 A EP 96932426A EP 0855959 B1 EP0855959 B1 EP 0855959B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal plate
transverse grooves
width
process according
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96932426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0855959A1 (de
Inventor
Hanspeter Bruni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sycolor Consulting AG
Original Assignee
Sycolor Consulting AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sycolor Consulting AG filed Critical Sycolor Consulting AG
Publication of EP0855959A1 publication Critical patent/EP0855959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0855959B1 publication Critical patent/EP0855959B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Definitions

  • the invention relates to a method of manufacture an ink knife for an ink fountain roller of a printing press from a metal plate at least about 2 mm thick, parallel slots are formed, which differ from the working edge of the color knife at right angles over one Part of the panel width and slats of ink zone width form.
  • Lamellar color meters are for example from CH-A5 602345 known. This color knife points in the area of the working edge Openings on both sides of the slats Set screws are.
  • the slats can be customized be set, a mechanical influence to the neighboring knife areas is excluded or at least significantly reduced.
  • the thickness of the paint layer can be set on each slat, individual colors in the different color zones can be changed like this the printed image in the different ink zone widths demands.
  • the gaps in this solution are disadvantageous between the fins, which are also highly viscous Let the color through and create ring beads on the ink duct to let.
  • EP, A1 0594536 describes a flexible steel plate trained knife for the ink fountain of an offset printing machine, which has slats in the area of the working edge. These are through individually adjustable actuators zone bendable differently against a color duct. According to a special embodiment, the knife at least on one side parallel to the working edge running weakening groove, preferably along the approaches of the slats, increasing the flexibility of the slats is increased.
  • Al 3100383 describes protection on ink fountains of printing machines described what color contamination the Adjusting and supporting elements prevented.
  • a flexible metal or plastic protective shield is fixed to the bottom for this purpose connected to the color knife.
  • the present invention is based on the object To create methods of the type mentioned, which the production of narrow slots, especially with Laser beams, greatly facilitated and rationalized.
  • a metal plate thickness of at least 2 mm with laser beams an extremely narrow, regular Cut can be made and the slats formed should adjustable with reasonable effort despite their thickness his.
  • the option should continue to exist, with additional funds the adverse consequences of penetrating the slot, belonging to a less high viscosity range To prevent or at least reduce color.
  • the Thickness of the one to be cut preferably by a laser beam Metal is always less than the thickness of the metal plate. This residual thickness is limited by the deflection of the slats when working against an ink fountain roller. Because this approach is relatively small in practice the transverse grooves are formed correspondingly deep and thereby the Slit formation made easier by the preferred laser process become.
  • characteristic (b) is always carried out according to (a), otherwise the advantage laser cutting through a thinner metal layer be used, which is no longer the present invention would correspond.
  • the transverse grooves are preferably in a width of 50 to 200% of the board thickness to a depth of 20 to 80% of this Cut out plate thickness.
  • a metal plate made of spring steel which is 2 to 5 mm, in particular about 3 mm, thick.
  • the depth of the transverse grooves is preferably in Range from 1 mm to d - 1 mm, where d is the thickness of the metal plate means.
  • transverse grooves are in itself immaterial, in addition to a rectangular, square, trapezoidal, can be semicircular or segmented they take any other form suitable for manufacturing.
  • transverse grooves are of rectangular cross section milled out of the metal plate, before or after Harden the plate. Appropriately in a subsequent Operation is made from the metal plate on the same side milled the weakening groove.
  • the longitudinal weakening grooves can also can be left out on both sides of the plate.
  • one and two-sided Training is semicircular or segmental Cross-sectional shape especially for a weakening groove well suited.
  • the weakening groove also rectangular, square or even as a simple, wider Be cut according to the cross-sectional shape the transverse grooves.
  • the weakening groove (s) more or less recessed.
  • the usually generated between the slats with laser beams Slots have a width of at most about 0.05 mm, in particular 0.01 to 0.02 mm.
  • the slot width can also be a instead of the laser beams equivalent method can be used, for example Wire EDM.
  • the transverse grooves are filled with an elastic mass, which does not penetrate the grooves. This creates a flawless Sealing the slots.
  • metallic Mass preferably consists of a plastic, an acid-proof silicone compound or an inserted rubber profile, for example a rubber cord.
  • weakening groove with the elastic mass can be filled.
  • the transverse grooves in the metal plate at least in the area of Working edge with a first leg of a wiping angle covered. Its second, freely projecting leg is bent through an angle of preferably 30 to 60 ° or folded.
  • the wiping angle is, for example from a 0.05 to 0.1 mm thick metal sheet or from one Plastic profile.
  • the first leg of the wiping angle is preferably with the Slats of the metal plate glued. Thanks to the transverse grooves the individual slats for positioning without mechanical impact the necessary freedom of movement on the adjacent slats.
  • a color meter 10 shown in FIGS. 1 to 3 consists in essentially of a metal plate 12 made of spring steel, which has a width b of 90 mm and a thickness d of 3.5 mm. Of starting from a working edge 14 are at a right angle parallel transverse grooves 16 recessed, which one Depth t of 1.5 mm and width c of 2.5 mm. The transverse grooves extend with respect to the width b of the metal plate 12 over a distance a of about 35 mm.
  • FIG. 4 shows the slots 18 formed by laser beams a width s of 0.015 mm between the slats 24 is better recognizable.
  • the cross-section, in turn, rectangular Cross grooves 16 are with an elastic mass 26, in in the present case, filled with an acid-proof silicone compound.
  • the adjacent middle slat 24 not affected because of the wide transverse groove 16 has a balancing effect. If the transverse groove 16 were only narrow formed, the adjacent lamella 24 would be pulled. The narrow slot 18, however, remains even when moving the right lamella 24 received.
  • the remaining material thickness d-t in the area of the working edge 14 is large enough to the slot 18 when moving a slat 24 in the direction to keep the leaf plane narrow. In other words is the adjustment of the slats to change the supplied Amount of color never so big that neighboring slats 24 shear apart and no longer form a slot 18.
  • Fig. 5 is an employed on an ink fountain roller 34 Color knife 10 recognizable.
  • the slats of more than 2 mm thick color knife 10 are parallel to the working edge by two 14 longitudinal, cross-sectional segments Recess grooves 22 recessed.
  • the lamella 24 is thereby more movable in the direction of arrow 36.
  • a wiping angle 38 over its first leg 30 glued to the slats 24.
  • the e.g. over 3 to 5 cm cantilevered leg 40 of the wiping angle 38 is around bevelled an angle ⁇ of a little over 40 °.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Farbmessers für eine Farbkastenwalze einer Druckmaschine aus einer wenigstens etwa 2 mm dicken Metallplatte, wobei parallele Schlitze ausgebildet werden, welche sich von der Arbeitskante des Farbmessers rechtwinklig über einen Teil der Plattenbreite erstrecken und Lamellen von Farbzonenbreite bilden.
Lamellenfarbmesser sind beispielsweise aus der CH-A5 602345 bekannt. Dieses Farbmesser weist im Bereich der Arbeitskante Aussparungen auf, welche beidseits von den Lamellen anliegenden Stellschrauben liegen. Die Lamellen können individuell eingestellt werden, eine mechanische Einflussnahme auf die benachbarten Messerbereiche ist ausgeschlossen oder zumindest erheblich vermindert. Die Dicke der Farbschicht kann an jeder Lamelle eingestellt werden, individuelle Farbgaben in den verschiedenen Farbzonen lassen sich so verändern, wie dies das Druckbild in den verschiedenen Farbzonenbreiten verlangt. Nachteilig bei dieser Lösung sind die Zwischenräume zwischen den Lamellen, welche auch hochviskose Farbe durchlassen und auf dem Farbduktor Ringwülste entstehen lassen.
Nach dem bekannten Stand der Technik sind verschiedene Massnahmen vorgesehen, welche das Eindringen von Farbe in die Schlitze wenigstens teilweise verhindern, jedoch stets andere Unanmehmlichkeiten mit sich bringen.
Nach der DE,A1 2228625 werden die Schlitze zwischen den Lamellen eines Farbmessers mit einem Kunststoff ausgefüllt. Dadurch werden benachbarte Lamellen dank der Elastizität des Kunststoffs mechanisch entkoppelt. Mit steigender Gebrauchsdauer wächst jedoch die Gefahr, dass sich Teile des Kunststoffs, insbesondere bei starker Auslenkung einer Lamelle gegenüber der benachbarten, lösen und die Druckqualität beeinträchtigen.
Es sind zahlreiche Ausführungsformen bekannt, nach welchen die Schlitze zwischen den Lamellen eines Farbmessers abgedeckt werden, sei es mit einer Metall- oder mit einer Kunststoffolie, beispielsweise nach der US,A 2837024. Diese Abdeckfolien sind wirksam, bieten jedoch erhebliche Probleme, beispielsweise infolge Abnützung und Eindringen von Farbe zwischen Folie und Lamellen.
In der DE, Al 4323047 wird ein Farbmesser beschrieben, welches eine durchgehende Arbeitskante, Wirkkante genannt, zur Einstellung der Farbdurchlaufmenge aufweist. Die Ausbildung von tiefen Rillen, welche wenig Restmaterial übrig lassen, und T-förmigen Schlitzen erlaubt eine feinstufig sektorale Einstellung, ohne dass benachbarte Sektoren ihren Abstand zur Farbwalze ändern. Ein wesentlicher Bestandteil der Lehre dieser Entgegenhaltung besteht darin, eine durchgehende Wirkkante zu erhalten.
In der DE,C1 3525589 wird die Arbeitskante eines Farbmessers mit einer Drahterodiermaschine oder mit Laserstrahlen eingeschlitzt. Eine haftfähige Beschichtung aus einem gegenüber dem Farbmesser weicheren Material hat eine grössere Dicke als die Breite des Schlitzes. Bei einer Verstellung der Lamelle wird das überschüssige Material abgeschert und der Schlitz ist vollständig geschlossen. Mit komplizierten Massnahmen wird das Eindringen von Farbe in den schmalen Schlitz verhindert.
Nach der EP,B1 0376885 werden Farbmesser hergestellt, welche durch Laserstrahlen ausgebildete Schlitze einer Breite von 0,1 bis 0,3 mm aufweisen, was bei hochviskosen Druckfarben eine Leckage ohne zusätzliche Abdeckung verhindert. Neben der definierten Schlitzbreite muss das Farbmesser folgende Eigenschaften haben:
  • Die Schlitze müssen länger sein als die halbe Plattenbreite, dürfen jedoch zwei Drittel davon nicht überschreiten.
  • Die Dicke der Platte muss mindestens doppelt so gross sein wie der maximale Verstellweg der Lamellen.
Als vorzugsweise Plattendicke werden 1 bis 3 mm angegeben. Es hat sich gezeigt, dass im dickeren Plattenbereich extrem schmale Schlitze von 0,01 bis 0,03 mm Breite, wenn überhaupt, nur mit grossem Aufwand sauber und regelmässig ausgespart werden können. Weiter ist diese Lösung auf hochviskose Farben beschränkt.
Die EP,A1 0594536 beschreibt ein als flexible Stahlplatte ausgebildetes Messer für den Farbkasten einer Offsetdruckmaschine, welche im Bereich der Arbeitskante Lamellen aufweist. Diese sind durch individuell einstellbare Stellorgane zonenweise unterschiedlich gegen einen Farbduktor biegbar. Nach einer speziellen Ausführungsform hat das Messer wenigstens auf einer Seite eine parallel zur Arbeitskante verlaufende Schwächungsnut, vorzugsweise entlang der Ansätze der Lamellen, wodurch die Flexibilität der Lamelle erhöht wird.
In der DE,Al 3100383 wird ein Schutz an Farbkästen von Druckmaschinen beschrieben, welcher Farbverschmutzungen der Stell- und Stützelemente verhindert. Ein flexibles Metall- oder Plastschutzschild ist zu diesem Zweck fest mit der Unterseite des Farbmessers verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die Herstellung von schmalen Schlitzen, insbesondere mit Laserstrahlen, erheblich erleichtert und rationalisiert. Insbesondere soll bei einer Metallplattendicke von wenigstens 2 mm mit Laserstrahlen ein extrem schmaler, regelmässiger Schnitt herstellbar und die gebildeten Lamellen sollen trotz ihrer Dicke mit angemessenem Kraftaufwand einstellbar sein. Weiter soll die Option bestehen, mit zusätzlichen Mitteln die nachteiligen Folgen von in den Schlitz eindringender, einem weniger hohen Viskositätsbereich angehörender Farbe zu verhindern oder wenigstens zu vermindern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss nach dem Kenzeichen von Patentanspruch 1 gelöst.
Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen des Verfahrens sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren wird die Möglichkeit geschaffen, auch bei Verwendung von dicken Metallplatten Farbmesser mit äusserst schmalen Schlitzen zu schaffen, ohne dass schwierig zu lösende technische Probleme auftreten. Die Dicke des vorzugsweise von einem Laserstrahl zu durchtrennenden Metalls ist immer geringer als die Dicke der Metallplatte. Diese Restdicke ist begrenzt durch die Auslenkung der Lamellen beim Anstellen an eine Farbkastenwalze. Da dieser Anstellweg in der Praxis verhältnismässig klein ist, können die Quernuten entsprechend tief ausgebildet und dadurch die Schlitzbildung durch das bevorzugte Laserverfahren erleichtert werden.
Auch bei sehr grossen Plattendicken ist die Beweglichkeit der Lamellen stets im erwünschten Mass gewährleistet, indem zweckmässig am blinden Schlitzende auf wenigstens einer Seite der Metallplatte eine Schwächungsnut wählbarer Tiefe vorgesehen ist.
Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass Merkmal (b) immer nach (a) ausgeführt wird, sonst kann der Vorteil des Laserschnitts durch eine dünnere Metallschicht nicht genutzt werden, was nicht mehr der vorliegenden Erfindung entsprechen würde.
Die Quernuten werden vorzugsweise in einer Breite von 50 bis 200% der Plattendicke auf eine Tiefe von 20 bis 80% dieser Plattendicke ausgespart. Zweckmässig wird für die Herstellung eines Farbmessers eine Metallplatte aus Federstahl eingesetzt, welche 2 bis 5 mm, insbesondere etwa 3 mm, dick ist. Die Tiefe der Quernuten liegt in diesem Fall bevorzugt im Bereich von 1 mm bis d - 1 mm, wobei d die Dicke der Metallplatte bedeutet.
Die querschnittliche Form der Quernuten ist an sich unwesentlich, neben einer rechteckigen, quadratischen, trapezförmigen, halbkreisförmigen oder kreissegmentförmigen kann sie jede andere herstellungstechnisch geeignete Form annehmen. Ueblicherweise werden Quernuten von rechteckigem Querschnitt aus der Metallplatte ausgefräst, vor oder nach dem Aushärten der Platte. Zweckmässig in einem anschliessenden Arbeitsgang wird aus der Metallplatte auf derselben Seite die Schwächungsnut ausgefräst.
Die längslaufenden Schwächungsnuten können jedoch auch beidseits der Platte ausgespart werden. Bei ein- und zweiseitiger Ausbildung ist eine halbkreis- oder kreissegmentförmige Querschnittsform für eine Schwächungsnut besonders gut geeignet. Wie angedeutet kann jedoch die Schwächungsnut auch rechteckig, quadratisch oder sogar als einfacher, breiter Schnitt ausgebildet sein, entsprechend der Querschnittsform der Quernuten. Je nach der verfügbaren Anstellkraft für die Lamellen an die Farbkastenwalze wird/ werden die Schwächungsnut/en mehr oder weniger tief ausgespart.
Die in der Regel zwischen den Lamellen mit Laserstrahlen erzeugten Schlitze haben zweckmässig eine Breite von höchstens etwa 0,05 mm, insbesondere 0,01 bis 0,02 mm. Je schmaler der Schlitz ausgebildet ist, desto weniger Farbe kann eindringen, wenn diese nicht hochviskos ausgebildet ist. Insbesondere im oberen Bereich der Schlitzbreite kann anstelle der Laserstrahlen auch ein äquivalentes Verfahren eingesetzt werden, beispielsweise Drahterodieren.
Nach einer weiterbildenden Ausführungsform der Erfindung werden die Quernuten mit einer elastischen Masse gefüllt, welche nicht in die Nuten eindringt. Damit entsteht eine einwandfreie Abdichtung der Schlitze. Diese in keinem Fall metallische Masse besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, einer säurefesten Silikonmasse oder einem eingelegten Gummiprofil, beispielsweise einer Gummischnur. Selbstverständlich könnte bei Bedarf auch die Schwächungsnut mit der elastischen Masse gefüllt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Quernuten in der Metallplatte wenigstens im Bereich der Arbeitskante mit einem ersten Schenkel eines Abstreifwinkels abgedeckt. Dessen zweiter, frei abkragender Schenkel ist um einen Winkel von vorzugsweise 30 bis 60° abgebogen oder abgekantet. Der Abstreifwinkel besteht beispielsweise aus einem 0,05 bis 0,1 mm dicken Metallblech oder aus einem Kunststoffprofil.
Der erste Schenkel des Abstreifwinkels ist bevorzugt mit den Lamellen der Metallplatte verklebt. Dank der Quernuten haben die einzelnen Lamellen zum Anstellen ohne mechanische Auswirkung auf die benachbarten Lamellen die notwendige Bewegungsfreiheit.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1 eine Teildraufsicht auf ein Farbmesser,
  • Fig. 2 eine Ansicht von Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht von Fig. 1,
  • Fig.4 einen vergrösserten Teillängsschnitt durch das Farbmesser im Bereich der Lamellen, und
  • Fig. 5 eine teilweise Seitenansicht eines Farbmessers mit einem Abstreifwinkel.
Ein in den Fig. 1 bis 3 dargestelltes Farbmesser 10 besteht im wesentlichen aus einer Metallplatte 12 aus Federstahl, welche eine Breite b von 90 mm und eine Dicke d von 3,5 mm hat. Von einer Arbeitskante 14 ausgehend sind in einem rechten Winkel parallel verlaufende Quernuten 16 ausgespart, welche eine Tiefe t von 1,5 mm und eine Breite c von 2,5 mm haben. Die Quernuten erstrecken sich bezüglich der Breite b der Metallplatte 12 über eine Distanz a von etwa 35 mm.
in der Längsmittelebene der Quernuten 16 verläuft ein mit Laserstrahlen hergestellter Schlitz 18 von 35 mm Länge und 0,015 mm Breite und 2 mm Tiefe, welcher der Lamellenbildung dient.
Im Bereich der blinden Enden 20 der Quernuten 16 verläuft parallel zur Arbeitskante 14 eine querschnittlich kreissegmentförmig ausgesparte Schwächungsnut 22. Diese hat einen Krümmungsradius von etwa 5 mm und ist wie die Quernuten 16 1,5 mm tief ausgebildet. Dank dieser Schwächungsnut 22 sind die Lamellen 24, welche eine Farbzonenbreite f bilden, senkrecht zur Metallplattenebene 12 mit weniger Kraftaufwand bewegbar.
In Fig. 4 sind die durch Laserstrahlen gebildeten Schlitze 18 einer Breite s von 0,015 mm zwischen den Lamellen 24 besser erkennbar. Die querschnittlich wiederum rechteckig ausgebildeten Quernuten 16 sind mit einer elastischen Masse 26, im vorliegenden Fall mit einer säurefesten Silikonmasse, gefüllt. Mit einer Kleberschicht 28 ist ein Abstreifwinkel 38 (Fig. 5) an den Lamellen befestigt. Von diesem Abstreifwinkel ist in Fig. 4 nur der erste Schenkel 30 erkennbar.
Wird die rechte Lamelle 24, beispielsweise durch eine nicht gezeigte Stellschraube, in die punktiert eingezeichnete Position 32 verschoben, wird die benachbarte mittlere Lamelle 24 nicht in Mitleidenschaft gezogen, weil die breite Quernut 16 ausgleichend wirkt. Wäre die Quernut 16 nur schmal ausgebildet, würde die benachbarte Lamelle 24 mitgezogen. Der schmale Schlitz 18 dagegen bleibt auch beim Verschieben der rechten Lamelle 24 erhalten. Die verbleibende Materialstärke d-t im Bereich der Arbeitskante 14 ist gross genug, um den Schlitz 18 beim Verschieben einer Lamelle 24 in Richtung der Blattebene unverändert schmal zu halten. Mit andern Worten ist das Verstellen der Lamellen zur Aenderung der zugeführten Menge Farbe nie so gross, dass benachbarte Lamellen 24 auseinanderscheren und keinen Schlitz 18 mehr bilden.
In Fig. 5 ist ein an eine Farbkastenwalze 34 angestelltes Farbmesser 10 erkennbar. Die Lamellen des mehr als 2 mm dicken Farbmessers 10 sind durch zwei parallel zur Arbeitskante 14 längslaufende, querschnittlich kreissegmentförmige Schwächungsnuten 22 ausgespart. Die Lamelle 24 wird dadurch in Richtung des Pfeils 36 beweglicher.
Auf der von der Farbkastenwalze 34 abgewandten Seite der Lamellen 24 ist ein Abstreifwinkel 38 über seinen ersten Schenkel 30 auf den Lamellen 24 aufgeklebt. Der z.B. über 3 bis 5 cm frei abkragende Schenkel 40 des Abstreifwinkels 38 ist um einen Winkel α von etwas über 40° abgekantet.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass sich mit der vorliegenden Erfindung insbesondere folgende Vorteile erzielen lassen:
  • Eine Metallplatte 12 zur Herstellung eines Farbmessers 10 hat eine Dicke d von über 2 mm, vorzugsweise über 3 mm. Dadurch wird vermieden, dass sich die Lamellen 24 beim Anstellen verformen. Die Schrauben brauchen keine Unterlagsplättchen.
  • Dank wenigstens einer längslaufenden Schwächungsnut 22 sind die verhältnismässig dicken Lamellen im Bereich der Arbeitskante 14 in erwünschtem Ausmass beweglich.
  • Die Quernuten erlauben einen auf einfache Weise mit Laserstrahlen herstellbaren sehr schmalen Schlitz, welcher auf die Viskosität der Farbe abstimmbar ist.
  • Die breiten Quernuten erlauben ohne mechanische Auswirkungen auf die benachbarten Lamellen die Anordnung eines Abstreifwinkels 38, welcher auf der von der Farbkastenwalze 34 abgewandten Seite der Metallplatte 12 aufgeklebt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Farbmessers (10) für eine Farbkastenwalze (34) einer Druckmaschine aus einer wenigstens etwa 2 mm dicken Metallplatte (12), wobei parallele Schlitze (18) ausgebildet werden, welche sich von der Arbeitskante (14) des Farbmessers (10) über einen Teil der Plattenbreite (b) erstrecken und Lamellen (24) von Farbzonenbreite (f) bilden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwecks vereinfachter Erzeugung extrem schmaler, regelmässiger Schlitze (18) einer Breite (s) von höchstens etwa 0,05 mm
    (a) vorerst in der Farbzonenbreite (f) entsprechenden Abständen, ausgehend von der Stirnseite mit der Arbeitskante (14), blind endende, parallele Quernuten (16) aus der Metallplatte (12) ausgespart werden, und
    (b) dann die Metallplatte (12) im Bereich der Quernuten (16), eingeschlossen die Arbeitskante (14), unter Bildung eines schmalen Schlitzes (18), in der Farbzonenbreite (f) entsprechenden Abständen vollständig durchtrennt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (18) mit Laserstrahlen erzeugt werden, und im Bereich der blinden Enden (20) der Quernuten (16) vorzugsweise wenigstens auf einer Seite der Metallplatte (12) eine parallel zur Arbeitskante (14) verlaufende, durchgehende Schwächungsnut (22) ausgespart wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernuten (16) in einer Breite (c) von 50 bis 200% und einer Tiefe (t) von 20 bis 80% der Plattendicke (d) ausgespart werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Metallplatte (12) einer Dicke (d) von 2 bis 5 mm, vorzugsweise etwa 3 mm, Quernuten (16) einer Tiefe (t) von 1 bis d - 1 mm ausgespart werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass querschnittlich rechteckige, quadratische, trapezförmige, halbkreisförmige oder kreissegmentförmige Quernuten (16) ausgespart werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Quernuten (16) und Schwachungsnut/en (22) aus der vorzugsweise aus Federstahl bestehenden Metallplatte (12) ausgefräst werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwächungsnut (22) mit den Quernuten (16) entsprechender Tiefe (t) auf der gleichen Seite der Metallplatte (12) ausgespart wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bevorzugt eingesetzten Laserstrahlen Schlitze (18) einer Breite (s) von 0,01 bis 0,02 mm, erzeugen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernuten (16) mit einer elastischen, nicht in die Schlitze eindringenden Masse (26) gefüllt werden, vorzugsweise mit einer säurefesten Silikonmasse oder einem Gummiprofil.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernuten (16) in der Metallplatte (12) wenigstens im Bereich der Arbeitskante (14) mit dem ersten Schenkel (30) eines Abstreifwinkels (38) abgedeckt werden, wobei der zweite, freie Schenkel (40) um einen Winkel (α) von vorzugsweise 30 bis 60° abgebogen oder abgekantet wird.
EP96932426A 1995-10-19 1996-10-17 Farbmesser für eine farbkastenwalze einer druckmaschine Expired - Lifetime EP0855959B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH296495 1995-10-19
CH296495 1995-10-19
CH2964/95 1995-10-19
PCT/CH1996/000365 WO1997014562A1 (de) 1995-10-19 1996-10-17 Farbmesser für eine farbkastenwalze einer druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0855959A1 EP0855959A1 (de) 1998-08-05
EP0855959B1 true EP0855959B1 (de) 2000-01-19

Family

ID=4245603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96932426A Expired - Lifetime EP0855959B1 (de) 1995-10-19 1996-10-17 Farbmesser für eine farbkastenwalze einer druckmaschine

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5974966A (de)
EP (1) EP0855959B1 (de)
JP (1) JPH11514309A (de)
AT (1) ATE188915T1 (de)
AU (1) AU701694B2 (de)
BR (1) BR9611110A (de)
CA (1) CA2235255C (de)
CZ (1) CZ293716B6 (de)
DE (1) DE59604252D1 (de)
ES (1) ES2144770T3 (de)
NZ (1) NZ319097A (de)
SK (1) SK282807B6 (de)
WO (1) WO1997014562A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3100374B1 (ja) * 1999-06-03 2000-10-16 三菱重工業株式会社 インキ供給装置及びインキキー
US20030226579A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Carrier Gordon Eugene Serrated doctor blades
US6796231B2 (en) * 2002-09-20 2004-09-28 The Provident Group Shield for doctor blade holder
US6802255B2 (en) 2002-12-09 2004-10-12 Color Control Corp. Ink fountain mechanism
US7178461B2 (en) * 2002-12-09 2007-02-20 Color Control Corp. Ink fountain assembly with non-tilt cheeks and liner replacement mechanism
FI115654B (fi) * 2003-02-27 2005-06-15 Metso Paper Inc Laitteisto ja menetelmä terän vaihtamiseksi päällystyslaitteella ja päällystyslaitteen terä
US7311804B2 (en) * 2004-03-31 2007-12-25 Metso Paper, Inc. Universal doctor blade with indicia
DE102018219129B3 (de) * 2018-11-09 2019-11-07 Trumpf Laser Gmbh Verfahren und Computerprogrammprodukt zur OCT-Messstrahljustierung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837024A (en) * 1955-04-07 1958-06-03 John Waldron Corp Ink fountain blade
DE2545737A1 (de) * 1975-10-11 1977-04-14 Frankenthal Ag Albert Farbmesser fuer die farbkastenwalze
DD153476A3 (de) * 1980-04-10 1982-01-13 Hans Johne Verschmutzungsschutz an farbkaesten von druckmaschinen
DE3024557C2 (de) * 1980-06-28 1982-12-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbkasten zur Aufnahme von Offset-Druckfarbe
JPS59230748A (ja) * 1983-06-13 1984-12-25 凸版印刷株式会社 化粧シ−ト
DE3525589C1 (de) * 1985-07-18 1986-04-30 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbmesser fuer eine Farbkastenwalze einer Druckmaschine
DE3707570A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Jansen Herfeld Roettger Fa Farbmesser fuer die druckindustrie
US4773327A (en) * 1987-04-09 1988-09-27 Am International Ink metering blade
DE3844138A1 (de) * 1988-12-28 1990-08-02 Wifag Maschf Dosiermesser zum zonenweisen dosieren eines farbfilms
US5461979A (en) * 1992-10-19 1995-10-31 Bruni Ag Grafische Maschinen Multiple blade ink knife
DE4323047A1 (de) * 1993-07-09 1995-03-23 Jansen Herfeld Roettger Fa Farbmesser mit Schlitzen und Rillen
US5694850A (en) * 1996-05-31 1997-12-09 Tech-Energy Co. Composite ink fountain blade

Also Published As

Publication number Publication date
CA2235255A1 (en) 1997-04-24
JPH11514309A (ja) 1999-12-07
ATE188915T1 (de) 2000-02-15
BR9611110A (pt) 1999-12-28
DE59604252D1 (de) 2000-02-24
SK282807B6 (sk) 2002-12-03
AU7124396A (en) 1997-05-07
ES2144770T3 (es) 2000-06-16
CZ293716B6 (cs) 2004-07-14
SK47698A3 (en) 1999-02-11
WO1997014562A1 (de) 1997-04-24
US5974966A (en) 1999-11-02
NZ319097A (en) 1999-05-28
CZ114598A3 (cs) 1998-07-15
EP0855959A1 (de) 1998-08-05
CA2235255C (en) 2005-09-13
AU701694B2 (en) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927680C2 (de) Auftragsvorrichtung
EP0855959B1 (de) Farbmesser für eine farbkastenwalze einer druckmaschine
EP0041729B1 (de) Schlitzdüse zur Bildung von zusammenhängenden Gas- oder Flüssigkeitsschleiern, beispielsweise für Brenner
DE2607822C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE2629331C3 (de) Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen
EP0887115A2 (de) Beschichtung poröser Träger
EP0770479B1 (de) Zonales Farbmesser für eine Rotationsdruckmaschine
DE3644454C1 (de) Stoffauflauf fuer eine Papiermaschine od.dgl.
DE4004597A1 (de) Farbkasten fuer eine druckmaschine
DE3209246C2 (de) Messerträger eines Hobelmessers
DE10103827B4 (de) Messeranordnung für einen Granulator zum Granulieren von Kunststoffsträngen
DE2213425C3 (de) Coronasprühelement und Verfahren zur Herstellung eines Coronasprühelements
EP0166955A2 (de) Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbdosiereinrichtung
EP0594536A1 (de) Lamellenfarbmesser
EP0376885B1 (de) Dosiermesser zum zonenweisen Dosieren eines Farbfilms
DE3323049A1 (de) Farbdosiereinrichtung
DE10131825C1 (de) Farbmesseranordnung an einem Farbkasten einer Druckmaschine
DE3115832A1 (de) Verfahren zum herstellen von lamellen fuer eine vertikallamellenjalousie sowie hierfuer geeignetes haltemittel
DE2409456C3 (de) Tiefdruckformzylinder
DE2050377B2 (de)
DE3707570A1 (de) Farbmesser fuer die druckindustrie
DE2510492A1 (de) Siebsaugkasten fuer die papierindustrie
DE4003258A1 (de) Verfahren und richtmaschine zum richten von traegerprofilen
DE202012012105U1 (de) Streichrakel
DE3710378A1 (de) Werkzeug zur herstellung von radial-toleranzausgleichsringen fuer o-dichtungsringe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990316

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000119

REF Corresponds to:

Ref document number: 188915

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604252

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000224

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREITER + WIEDMER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000419

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000404

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2144770

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: SYCOLOR CONSULTING A.G.

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051010

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051017

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061030

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SYCOLOR CONSULTING AG

Free format text: SYCOLOR CONSULTING AG#IM BILG#8450 ANDELFINGEN (CH) -TRANSFER TO- SYCOLOR CONSULTING AG#IM BILG#8450 ANDELFINGEN (CH)

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 20080625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 25.06.2008 REAKTIVIERT WORDEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061016

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090918

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031