EP0041729A1 - Schlitzdüse zur Bildung von zusammenhängenden Gas- oder Flüssigkeitsschleiern, beispielsweise für Brenner - Google Patents

Schlitzdüse zur Bildung von zusammenhängenden Gas- oder Flüssigkeitsschleiern, beispielsweise für Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP0041729A1
EP0041729A1 EP81104455A EP81104455A EP0041729A1 EP 0041729 A1 EP0041729 A1 EP 0041729A1 EP 81104455 A EP81104455 A EP 81104455A EP 81104455 A EP81104455 A EP 81104455A EP 0041729 A1 EP0041729 A1 EP 0041729A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
slot
strip
ribs
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81104455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0041729B1 (de
Inventor
Erich Pagendarm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81104455T priority Critical patent/ATE10443T1/de
Publication of EP0041729A1 publication Critical patent/EP0041729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0041729B1 publication Critical patent/EP0041729B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/06Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with a blast of gas or vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • F23D14/583Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration of elongated shape, e.g. slits

Definitions

  • the invention relates to a slot nozzle for the formation of coherent gas or liquid veils, for example for burners.
  • the invention is based on such known slot nozzles, which consist of two strips enclosing a nozzle slot, the uniform slot spacing of which is maintained by their longitudinal stiffness and by connecting links arranged at a longitudinal distance from one another.
  • the connecting links are arranged in the flow direction in front of the actual nozzle slot, so that the latter is continuous to form a coherent veil.
  • gap widths can only be achieved down to approximately 0.2 mm. In the case of smaller gap widths, irregularities due to material distortion and thermal expansion are to be feared. In addition, the manufacturing effort is great.
  • slot nozzles known which are formed by closely sequencing the smallest 'holes.
  • the invention has for its object to provide a slot nozzle, the slot allows constant dimensions to form a correspondingly thin medium veil with little effort even with extremely small width.
  • the solution according to the invention consists in that only one of the two strips is stiff in the longitudinal direction, while the second strip, which has an elastically flexible cross-section, bears against the other strip over a large number of small longitudinally spaced projections.
  • the slot width is determined by the dimensions of the projections or the spaces formed between them, the ratio between the length of these spaces and the longitudinal dimensions of the projections or the ratio between the length of the spaces and their width being arbitrary . In contrast to perforated row nozzles, this makes it possible to suppress those influences that counteract the formation of a thin, coherent medium veil.
  • the projections are preferably firmly connected to one of the two strips, although it is also possible to arrange them as a third link between the two strips.
  • the projections are expediently formed by ribs which remain between a plurality of grooves machined transversely to the slot direction. These grooves are expediently machined. With other methods for producing the projections, warping of the sensitive, sheet-shaped flexible strip would be feared.
  • the grooves are provided in the flexible strip, although of course they can also be arranged in the rigid strip.
  • the arrangement in the flexible bar has the advantage that it can be incorporated particularly evenly in the flexible bar and that it can be easily replaced in the event of wear by replacing the relatively cheaper flexible bar.
  • edges of the flexible strip are provided with the grooves.
  • rows of grooves can be provided on the opposite edge of the flexible strip on opposite sides.
  • the other edge of the bar can also be shaped accordingly, so that each flexible bar can be used twice or even four times by turning it over.
  • the groove can also be shaped differently, so that different flow characteristics can be achieved in the outflow area by turning the bar, for example different free cross sections with correspondingly different mass flow rates. Thanks to the easy interchangeability of the flexible strip and the fact that any wear on the rigid strip is compensated for by the always uniform, prestressed contact of the flexible strip, the invention is also particularly suitable for abrasive media.
  • Typical application examples are gas burners, burners for gas-powered infrared emitters, blocking nozzles for shutting off in inert gas zones by means of an inert gas curtain, nozzles for forming sharp gas curtains for peeling liquids from a moving counter surface, nozzles for producing thin liquid films, for example for coating purposes.
  • the interchangeability of the flexible bar requires a bracket that enables easy replacement and still ensures a consistently correct position under tension against the other bar.
  • a holder is used for such purposes with two clamping jaws which can be clamped against one another and enclose the flexible part between them.
  • the bracket in cross section on the side facing away from the rigid bar of the flexible bar two contact points and on the side facing the rigid bar of the flexible bar one.
  • the support forces therefore increase with the forces that stress the flexible bar.
  • the flexible strip is not yet in contact with the rigid counter surface. the investment forces within the bracket are still moderate.
  • the flexible bar can therefore be easily inserted into the holder. It is also easy to correct the position to ensure the correct position. Due to the size of the pretensioning force of the flexible strip on the rigid strip, it is easy to - change the position of the flexible strip in the holder. subsequently no longer possible due to forces acting randomly under the operating conditions.
  • the holder has the advantage that it gives the flexible strip considerable stiffness, which is otherwise only achieved when clamped between two opposing jaws, but the holder according to the invention is much closer to the rigid Bar can be arranged as a counter surface as such jaws. It can therefore be achieved within the scope of the invention greater stiffness of the flexible bar due to the short collar length.
  • the holder expediently comprises a rigid profile strip with a slot that is profiled to form the contact points, whereby according to a further feature of the invention the contact point formed inside the slot is formed by a continuous surface that intersects the extended connecting line of the other two support points at an acute angle.
  • the front area 2 forms the rigid nozzle bar, and a profile part 3, which contains in its rear area a feed channel 4 for the medium flowing in the direction of the arrow and in its front area the holder 5 for forms the flexible strip 6, which includes the nozzle slot 7 with the front part 2 of the plate 1.
  • the two parts are screwed together in the area of a central wall 8 of the profile part 3. Between the channel 4 and the nozzle space 9 lying in front of the wall 8 there is a gap-shaped flow connection between the wall 8 and the inner surface of the plate 1 which is at a distance from it.
  • the channel 4 is closed to the rear by a seal 10.
  • the bracket 5 of the profile part 3 is formed by two legs 11, 12, which enclose a slot 13 with each other.
  • the outer leg 11 is longer than the inner leg 12.
  • Both ends have at their ends inwardly projecting profile lugs 14, 15 which (in cross section) form contact points for the flexible nozzle strip 6.
  • a third contact point is formed by surface 15. These contact points are located so that the concave curvature shown within the profile nose 14 continues relative to the plate 1.
  • the relatively high contact pressure of the flexible strip 6 with the profile lugs 14, 15 generally causes an adequate seal against the medium at these points. If necessary, however, additional sealing arrangements can be provided.
  • the flexible nozzle bar lies against the rigid nozzle bar 2 at or near its front edge 16.
  • the arrangement is such that there is a bias in the assembled position shown, which gives the flexible bar in its front region a curvature that is concave to the plate 1 and thus opposite to the curvature in the rear region of the flexible bar.
  • the front curvature also continues behind the nose 14, so that the contact pressure within the holder 5 is thereby increased.
  • the contact pressure is lower as long as the plate 1 is not yet screwed to the profile part 3 during the assembly of the flexible strip, the flexible bar 6 is not yet biased against the plate 1 and consequently there is still no concave curvature in the front area.
  • the flexible bar 6 rests on the rigid bar 2, it is provided with a plurality of milled grooves 17, between which ribs 18 remain.
  • the ribs 18 are considerably narrower than the grooves 17, the grooves being longer in the longitudinal direction of the nozzle than transverse to it. It is obvious that the nozzle outflow conditions can be influenced as desired by different dimensions of the ribs and grooves.
  • the media will be made particularly narrow in the case of media which after the slot interruptions caused by the ribs 18 are more difficult to combine into a continuous veil. Conversely, a larger rib width can be tolerated with less critical media.
  • the width of the grooves 17, that is to say their dimension in the longitudinal direction of the nozzle strips, in the cross-section in which the nozzle opens outwards, is less than five times the remaining thickness of the flexible strip in this area. It is preferably even less than three times the remaining thickness in this area.
  • the width of the ribs in this area is expediently less than twice the groove depth (dimension transverse to the nozzle gap plane).
  • the flexible nozzle strip is easily interchangeable, it can be made of a less wear-resistant material that can be more easily provided with the grooves described in the cutting process, for example plastic.
  • a nozzle with the basic structure of FIGS. 1 and 2 can be used for a wide variety of applications, for example for a burner, for producing a liquid film or for producing a flat air jet with which a liquid film is peeled off from a moving counter surface.
  • the nozzle arrangement described above is suitable for all media which easily reunite after passing through the ribbed part of the nozzle or for those applications in which unification is not essential.
  • the nozzle design according to FIGS. 6 and 7 is suitable.
  • the rigid nozzle bar 7 is under tension flexible nozzle bar 6 carries ribs 28 which taper towards their rearward end 29 in the direction of flow in plan view (FIG. 7), so that the medium flowing in the grooves 17 formed therebetween is forced to unite behind them.
  • the tip angle is of course chosen so that the flow does not prematurely detach.
  • the cross section of the nozzle slot in space 32 in front of the nozzle outlet opening 30 narrows or at least remains constant towards it, but in any case does not form an extension so that the emerging medium jet from the edges of the nozzle outlet opening has a sharp and clear contour becomes.
  • This does not exclude that the nozzle slot has any other extensions or constrictions in the distance in front of the nozzle outlet opening 30, because the only thing that matters is that the nozzle outlet opening is formed as such and does not have any extensions which prevent the flow from becoming irregular at times would allow reaching the actual nozzle outlet opening.
  • the two means of the pointed runout of the ribs 28 on the one hand and the presence of a rib-free, non-widening space 32 following the ribs 28 in front of the nozzle outlet opening 30 on the other hand can preferably be used independently of one another but together. Outside the area of the nozzles, they are also suitable for doctor blade arrangements in which the fixed nozzle strip 2 is replaced by a moving web to be coated or a rotating cylinder, while the flexible nozzle strip 6 forms the doctor blade.
  • Fig. 8 shows a nozzle arrangement, in which only the means of a rib-free, narrowing space in front of the nozzle outlet opening 30 is applied, while the ribs 18 on the flexible strip 6 end bluntly, namely in the forehead of the flexible strip 6
  • Nozzle outlet opening 30 narrowing space 32 in Connection to the ribs is formed by a second flexible strip 33, which rests above the flexible strip 6 in the manner of a support squeegee and projects above it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlitzdüse zur Bildung von zusammenhängenden Gas- oder Flüssigkeitsschleiern, beispielsweise für Brenner. Sie will eine Schlitzdüse schaffen, deren Schlitz auch bei extrem geringer Weite mit geringem Aufwand konstante Abmessungen zwischen den den Düsenschlitz einschließenden Leisten (2,6,33) aufweist. Dies erreicht sie dadurch, daß nur eine der beiden Leisten (2) in Längsrichtung steif ausgebildet ist, während die zweite, im Querschnitt elastisch flexibel ausgebildete Leiste (6,33) über eine Vielzahl geringen Längsabstand voneinander aufweisender Vorsprünge (18,28) unter Vorspannung an der starren Leiste (2) anliegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlitzdüse zur Bildung von zusammenhängenden Gas- oder Flüssigkeitsschleiern, beispielsweise für Brenner.
  • Die Erfindung geht von solchen bekannten Schlitzdüsen aus, die aus zwei einen Düsenschlitz einschließenden Leisten bestehen, deren gleichmäßiger Schlitzabstand durch ihre Längssteifigkeit und durch in Längsabstand voneinander angeordnete-Verbindungsglieder aufrechterhalten ist. Die Verbindungsglieder sind bei bekannten Düsen in Strömungsrichtung vor dem eigentlichen Düsenschlitz angeordnet, so daß dieser zur Bildung eines zusammenhängendes Schleiers ununterbrochen ist. Obwohl in diesem Fall beide den Schlitz bildenden Leisten in Längsrichtung starr sind, lassen sich Spaltweiten nur bis etwa herab zu 0,2 mm erzielen. Bei kleineren Spaltweiten sind Ungleichmäßigkeiten durch Materialverzug und Wärmedehnungen zu befürchten. Außerdem ist der Herstellungaufwand groß. - Es sind ferner Schlitzdüsen bekannt, die durch enge Hintereinanderreihung kleinster' Bohrungen gebildet sind. Auch dabei lassen sich aber keine extrem dünnen Schlitzweiten-bzw. Schleierdicken erzielen, weil eine Vielzahl von Strahlen erzeugt wird, die sich nur unter bestimmten Stoffvoraussetzungen unter Beibehaltung einer geringen Schleierdicke vereinigen. Außerdem ist die Herstellung enger Lochreihen mit kleinem Lochdurchmesser sehr aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlitzdüse zu schaffen, deren Schlitz auch bei extrem geringer Weite mit geringem Aufwand konstante Abmessungen zur Bildung eines entsprechend dünnen Mediumschleiers erlaubt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß nur eine der beiden Leisten in Längsrichtung steif ausgebildet ist, während die zweite,im Querschnitt elastisch flexibel ausgebildete Leiste über eine Vielzahl geringen Längsabstand voneinander aufweisender Vorsprünge unter Vor- .spannung an der anderen Leiste anliegt.
  • Nur die erste Leiste braucht in Längsrichtung steif zu sein, wobei diese Steifigkeit in vielen Fällen geringer sein kann als bei herkömmlichen Düsen, weil selbst Abweichungen von der geplanten Richtung keine Änderung der Schlitzweite verursachen können, weil die zweite Leiste unter Einhaltung stets gleicher Schlitzweite an der ersten Leiste unter Vorspannung anliegt. Die Schlitzweite wird bestimmt durch die Abmessungen der Vorsprünge bzw. der zwischen ihnen gebildeten Zwischenräume, wobei das Verhältnis zwischen-der Länge- dieser Zwischenräume und der Längsab messungen der Vorsprünge bzw. das Verhältnis zwischen der Länge'der Zwischenräume und ihrer Weite beliebig gestaltet werden kann. Dadurch wird es möglich, im Gegensatz zu Lochreihendüsen diejenigen Einflüsse zurückzudrängen, die der Bildung eines dünnen, zusammenhängenden Mediumschleiers entgegenwirken.
  • Vorzugsweise sind die Vorsprünge fest mit einer der beiden Leisten verbunden, obwohl es auch möglich ist, sie als drittes Glied zwischen den beiden Leisten anzuordnen.
  • Zweckmäßigerweise werden die Vorsprünge durch Rippen gebildet, die zwischen einer Vielzahl von quer zur Schlitzrichtung eingearbeiteten Nuten stehen bleiben. Diese Nuten werden zweckmäßigerweise spanhebend eingearbeitet. Bei anderen Verfahren zur Herstellung der Vorsprünge wäre nämlich Verzug der empfindlichen, blattförmigen flexiblen Leiste zu befürchten.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Nuten in der flexiblen Leiste vorgesehen, obwohl sie natürlich auch in der starren Leiste angeordnet sein können. Jedoch hat die Anordnung in der flexiblen Leiste den Vorteil, daß sie in der flexiblen Leiste besonders gleichmäßig eingearbeitet werden können und daß sie im Falle eines Verschleißes durch Ersetzung der relativ billigeren flexiblen Leiste leicht erneuert werden können.
  • In diesem Zusammenhang kann es auch vorteilhaft sein, wenn mehrere Ränder der flexiblen Leiste mit den Nuten versehen sind. Beispielsweise können an derseblen Kante der flexiblen-Leiste auf gegenüberliegenden Seiten Nutreihen vorgesehen sein. Auch die andere Kante der Leiste kann entsprechend geformt sein, so daß jede flexible Leiste zweimal oder gar viermal verwendet werden kann, 'indem sie jeweils gewendet wird. Die Nutung kann auch unterschiedlich geformt sein, so daß durch Wenden der Leiste unterschiedliche Strömungscharaktiristika im Ausströmbereich erzielt werden können, beispielsweise unterschiedliche freie Querschnitte mit entsprechend unterschiedlichem Massedurchsatz. Die Erfindung eignet sich dank der leichten Austauschbarkeit der flexiblen Leiste und dank der Tatsache, daß etwaiger Verschleiß an der starren Leiste durch die stets gleichmäßige, vorgespannte Anlage der flexiblen Leiste ausgeglichen wird, auch besonders für schleißende Medien.
  • Typische Anwendungsbeispiele sind Gasbrenner, Brenner für gasbetriebene Infrarotstrahler, Sperrdüsen zur Absperrung von in Inertgaszonen mittels eines Inertgasschleiers, Düsen zur Bildung von scharfen Gasschleiern zum Abschälen von Flüssigkeiten von einer bewegten Gegenfläche, Düsen zur Erzeugung dünner Flüssigkeitsfilme, beispielsweise für Beschichtungszwecke.
  • Die Austauschbarkeit der flexiblen Leiste verlangt nach einer Halterung, die ein leichtes Austauschen ermöglicht und gleichwohl eine gleichbleibend korrekte Lage unter Vorspannung gegen die andere Leiste gewährleistet. In andern Fällen, in denen ebenfalls ein flexibles Blatt gegen einen anderen Gegenstand vorgespannt werden muß, verwendet man für solche Zwecke eine Halterung mit zwei gegeneinander spannbaren, den flexiblen Teil zwischen sich einschließenden Spannbacken. Eine solche Ausführung ist jedoch aufwendig und gewährleistet keineswegs stets korrekten Sitz des flexiblen Teils. Die Unteraufgabe der Schaffung einer Halterung, die den genannten Wünschen gerecht wird, löst die Erfindung dadurch, daß die Halterung im Querschnitt auf der der starren Leiste abgewandten Seite der flexiblen Leiste zwei Anlagepunkte und auf der der starren Leiste zugewandten Seite der flexiblen Leiste einen versetzt .zwischen den beiden anderen Anlagepunkten angeordneten Anlagepunkten bildet, zwischen denen die flexible Leiste gegensinnig zu der ihr durch die Vorspannung an der starren Leiste aufgezwungenen Krümmung gekrümmt ist. Dadurch erhält die flexible Leiste im eingebauten Zustand eine im Querschnitt S-förmige Krümmung. Vom Anlagepunkt an der starren Leiste bis über den ersten Anlagepunkt der Halterung hinaus ist sie zur starren Leiste hin konvex gekrümmt, während sie im folgenden Einspannbereich in bezug auf die starre Leiste konkav gekrümmt ist. Die Einspannfestigkeit gegenüber solchen Kräften, die die flexible Leiste aus der Halterung herausziehen wollen, wird dabei durch die Reibung bestimmt und somit durch-die von der Stärke der beiden Krümmungen bestimmte Anlagekraft an den von der Halterung gebildeten Anlagepunkten. Diese Kraft kann leicht so bemessen werden, daß. die Reibung stets groß genug ist. Dabei sind die Anlagekräfte in der Halterung um so größer, je kräftiger die Anpressung der flexiblen Leiste an der starren Leiste ist. Die Halterungskräfte steigen daher mit den die flexible Leiste beanspruchenden Kräften. Solange (im allgemeinen im Montagezustand) die flexible Leiste an der starren Gegenfläche noch nicht anliegt, sind. die Anlagekräfte innerhalb der Halterung noch mäßig. Die flexible Leiste kann daher leicht in die Halterung eingeschoben werden..Es ist auch leicht eine Lagekorrektur möglich zur Gewährleistung der korrekten Position. Durch die Größe der Vorspannkraft der flexiblen Leiste an der starren Leiste kann.man leicht bewirken,- daß Lageänderungen der flexiblen Leiste in der Halterung. anschließend aufgrund zufällig unter den Betriebsbe- dingungen einwirkenden Kräften nicht mehr möglich sind. - Ferner hat die Halterung den Vorteil, daß sie der flexiblen Leiste beträchtliche Steifigkeit verleiht, wie sie sonst nur bei Einspannung zwischen zwei gegeneinander pressende Backen erreicht wird, wobei aber die erfindungsgemäße Halterung wesentlich näher der starren Leiste als Gegenfläche angeordnet sein kann als derartige Spannbacken. Es kann im Rahmen der Erfindung daher größere Steifigkeit der flexiblen Leiste infolge geringer Kraglänge erreicht werden.
  • Zwar ist die Verwendung einer solche Halterung besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit den zuvor erläuterten Schlitzdüsen. Man erkennt jedoch, daß sie auch in anderem Zusammenhang verwendbar ist, beispielsweise zur Einspannung von Rakelblechen.
  • Zweckmäßigerweise umfaßt die Halterung eine in sich starre Profilleiste mit einem zur Bildung der Anlagepunkte profilierten Schlitz, wobei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der zuinnerst in dem Schlitz gebildete Anlagepunkt von einer die verlängerte Verbindungslinie der beiden anderen Abstützpunkte spitzwinklig schneidenden, durchgehenden Fläche gebildet ist. Dies erlaubt eine sehr .einfache Montage, indem nämlich die flexible Leiste einfach von der offenen Seite her in den profilierten Schlitz eingeschoben wird, wobei die vorangehende Kante der flexiblen Leiste auf der durchgehenden Fläche unter zunehmender Biegung der flexiblen Leiste gleitet.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichung erläutert, die vorteilhafte Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Schnittansicht der Düsenanordnung,
    • Fig. 2 eine Darstellung in größerem Maßstab des Teilbereichs II der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Düsenanordnung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsfilms an einer fallenden Fläche,
    • Fig. 4 eine Luftbürste oder einen Brenner zur Behandlung einer laufenden Bahn,
    • Fig. 5 eine Anordnung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsschleiers zur Beschichtung einer Bähn,
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch eine abgewandelte Düsenanordnung,
    • Fig. 7 eine Teilansicht der an der Bildung des Düsenschlitzes beteiligten Seite der flexiblen Leiste der Ausführung gemäß Fig. 6,
    • Fig. 8 einen Querschnitt durch eine weitere Düsenanordnung und
    • Fig. 9 eine Teilansicht der zur Ausführung gemäß Fig. 8 gehörigen flexiblen Leiste.
  • Die Düsenanordnung gemäß Fig. 1 besteht aus einer Platte 1, deren vorderer Bereich 2 die starre Düsenleiste bildet, und einem Profilteil 3, der in seinem hinteren Bereich einen Zufuhrkanal 4 für das in Pfeilrichtung zuströmende Medium enthält und in seinem vorderen Bereich die Halterung 5 für die flexible Leiste 6 bildet, welche mit dem vorderen Teil 2 der Platte 1 den Düsenschlitz 7 einschließt. . Die beiden Teile sind im Bereich einer Mittelwand 8 des Profilteils 3 miteinander verschraubt. Zwischen dem Kanal 4 und dem vor-der Wand 8 liegenden Düsenraum 9 liegt eine spaltförmige Strömungsverbindung zwischen der Wand 8 und der ihr mit Abstand gegenüber stehenden Innenfläche der Platte 1. Der Kanal 4 ist nach hinten durch eine Dichtung 10 verschlossen.
  • Die Halterung 5 des Profilteils 3 wird gebildet von zwei Schenkeln 11, 12, die miteinander einen Schlitz 13 einschließen. Der außenliegende Schenkel 11 ist länger als der innenliegende Schenkel 12. Beide Schenkel weisen an ihren Enden nach innen ragende Profilnasen 14, 15 auf, die (im Querschnitt) Anlagepunkte für die flexible Düsenleiste 6 bilden. Ein dritter Anlagepunkt wird von der Fläche 15 gebildet. Diese Anlagepunkte sind so gelegen, daß sich die dargestellte, gegenüber'der Platte 1 konkave Krümmung innerhalb der Profilnase 14 fortsetzt. Die-verhältnismäßig hohe Kontaktpressung der flexiblen Leiste 6 mit den Profilnasen 14, 15 bewirkt im allgemeinen an diesen Stellen eine ausreichende Abdichtung gegenüber dem Medium. Erforderlichenfalls können aber zusätzliche Dichtungsanordnungen vorgesehen sein.
  • An oder nahe ihrer vorderen Kante 16 liegt die flexible Düsenleiste an der starren Düsenleiste 2 an. Die Anordnung ist so getroffen, daß sich in der dargestellten montierten Stellung eine Vorspannung ergibt, die der flexiblen Leiste in ihrem vorderen Bereich eine Krümmung verleiht, die konkav zur Platte 1 verläuft und somit gegensinnig zu der Krümmung im hinteren Bereich der flexiblen Leiste. Die vordere Krümmung setzt sich auch hinter der Nase 14 noch fort, so daß dadurch die Anlagepressung innerhalb der Halterung 5 verstärkt wird. Anders ausgedrückt, die Anlagepressung ist geringer, solange während der Montage der flexiblen Leiste die Platte 1 mit dem Profilteil 3 noch nicht verschraubt ist, die flexible Leiste 6 noch nicht gegen die Platte 1 vorgespannt ist und es demzufolge noch an der konkaven Krümmung im vorderen Bereich fehlt. Dies erleichtert die Montage der flexiblen Leiste durch einfaches Einschieben in die Halterung bis zum Anschlag an der Wand 8. Umgekehrt wird durch das Aufschrauben der Platte 1 auf den Profilteil 3 und die dadurch hervorgerufene Vorspannung der flexiblen Leiste die Haltekraft in der Halterung kräftig erhöht, so daß dadurch eine endgültige und gegenüber den Betriebskräften sichere Verriegelung der flexiblen Leiste in der Halterung entsteht.
  • In demjenigen Bereich; in welchem die flexible Leiste 6 an der starren Leiste 2 anliegt, ist sie mit einer Vielzahl von eingefrästen Nuten 17 versehen, zwischen denen Rippen 18 stehen bleiben. In dem in Fig. 2 dargestellten Fall sind die Rippen 18 wesentlich schmaler-als die Nuten 17, wobei die Nuten in Längsrichtung der Düse länger sind als quer dazu. Es leuchtet ein, daß man.durch unterschiedliche Bemessung der Rippen und Nuten die Düsenausströmverhältnisse beliebig beeinflussen kann. Bei Medien, die sich im Anschluβ an die von den Rippen 18 verursachten Schlitzunterbrechungen schwerer zu einem durchgehenden Schleier-wieder zusammenschließen, wird man die Rippen besonders schmal machen. Umgekehrt kann bei weniger kritischen Medien eine größere Rippenbreite geduldet werden. Vorteilhafterweise ist die Breite der Nuten 17, also deren Abmessung in Längsrichtung der Düsenleisten, in demjenigen Querschnitt, in dem sich die Düse nach außen öffnet, geringer als die fünffache Restdicke der flexiblen Leiste in diesem Bereich. Vorzugsweise ist sie sogar geringer als die dreifache Restdicke in diesem Bereich. - Die Breite der Rippen in diesem Bereich liegt zweckmäßigerweise unter der doppelten Nuttiefe (Abmessung quer zur Düsenspaltebene).
  • Es können besondere Vorkehrungen getroffen werden, damit auch besonders schwierige Medien sich unter Beibehaltung einer sehr dicken Filmdicke zuverlässig und rasch hinter der Düse zu einem geschlossenen Vorhang verbinden. Diese bestehen beispielsweise darin, daß die Nuten schräg zur Längsrichtung der Düsenleisten verlaufen. Ferner ist es nach der Erfindung möglich, daß die Rippen 18 vor dem eigentlichen Düsenaustrittsquerschnitt enden. Es ist auch möglich, die Dicke der Rippen in Strömungsrichtung bis zum Austrittsquerschnitt abnehmen zu lassen, so daß ihre Dicke im Austrittsquerschnitt auf ein vernachlässigbares Maß oder sogar auf Null sinkt. Schließlich kann die ungenutete Düsenschlitzbegrenzungsfläche, die im Beispiel der Fig. 2 von der Leiste 2 gebildet wird, über.den eigentlichen Düsenaustrittsquerschnitt ein wenig hinausragen;so daß die daran wirksam werdende Adhäsion das Zusammenschließen des Films begünstigt.
  • Da die flexible Düsenleiste leicht austauschbar ist, kann sie aus einem weniger verschleißfesten Werkstoff bestehen, der sich dafür leichter mit den beschriebenen Nuten im spanhebenden Verfahren versehen läßt, beispielsweise Kunststoff.
  • Wenn im vorliegenden Zusammenhang von einer starren Leiste gesprochen wird, so ist damit lediglich ausgesagt, daß diese im Verhältnis zu der flexiblen Leiste so starr ist, daß die gewünschte Richtung und Lage des Düsenschlitzes gewährleistet ist. Sie braucht aber weniger starr zu sein als bekannte Düsenleisten, weil die Einhaltung eines konstanten Düsenquerschnitts nicht von ihrer Starrheit abhängt. Andererseits muß die flexible Leiste so stark vorgespannt sein, daß sie dem im Betrieb wirksamen statischen Innendruck sowie evtl. zusätzlichen hydrodynamischen Kräften standhalten kann.
  • Eine Düse mit dem prinzipiellen Aufbau der Fig. 1 und 2 kann für verschiedenste Anwendungsfälle benutzt werden, beispielsweise für einen Brenner, zur Erzeugung eines Flüssigkeitsfilms oder zur Erzeugung eines flachen Luftstrahls, mit dem von einer bewegten Gegenfläche ein Flüssigkeitsfilm abgeschält wird.
    • Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Düse in der Anwendung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsfilms 19, der an einer vertikalen Wand 20 herabläuft, die gleichzeitig die starre Leiste der Düsenanordnung bildet.
    • Gemäß Fig. 4 ist die Düsenanordnung vertikal nach unten gerichtet über einer horizontal verlaufenden Bahn 21 vorgesehen und dient dort beispielsweise als Brenner für die Wärmebehandlung der Bahn oder als Luftbürste.
    • Fig. 5 veranschaulicht die Verwendung der Düse zur Erzeugung eines Flüssigkeitsschleiers 22 für die Beschichtung der Bahn 23.
  • Die zuvor beschriebene Düsenanordnung ist geeignet für alle Medien, die sich nach dem Durchtritt durch den gerippten Teil der Düse leicht wieder vereinigen oder für solche Anwendungsfälle, in denen es auf die Vereinigung nicht unbedingt ankommt. Für Medien, die in dieser Hinsicht Schwierigkeiten machen und jedenfalls im Anschluß an die Düse einen durchgehenden Schleier bilden sollen, eignet sich die Düsenausführung gemäß Fig. 6 und 7. In Fig. 6 erkennt man, daß die an der starren Düsenleiste 7 unter Vorspannung anliegende flexible Düsenleiste 6 Rippen 28 trägt, die zu ihrem in Strömungsrichtung hinten liegenden Ende 29 hin in der Draufsicht (Fig. 7) spitz zulaufen, so daß das in den dazwischen gebildeten Nuten 17 strömende Medium hinter ihnen zur Vereinigung gezwungen wird. Der Spitzenwinkel ist selbstverständlich so gewählt, daß eine vorzeitige Ablösung der Strömung nicht stattfindet.
  • In vielen Fällen reicht dieses Mittel zur Vereinigung der Strömung aus; die Rippen können in dieser Form bis zur Düsenaustrittsöffnung 30 geführt sein. Fig. 6 und 7 zeigen jedoch noch ein weiteres Merkmale das zur Vereinigung der Strömung beiträgt, nämlich jenseits des Endes der Rippen 28 einen Überstand 31 beider die Düse bildenden Leisten,-so daß in Strömungsrichtung hinter den Rippen 28 ein Raum 32 gebildet ist, der sich von den Rippen bis zur Düsenaustrittsöffnung 30 verengt. Die Enden 29 der Rippen 28 sind daher in diesem Fall nicht an der Bildung der Düsenaustrittsöffnung 30 beteiligt, sondern stellen der Düsenaustrittsöffnung vorgeschaltete Abstandshalter dar.
  • In den.meisten Fällen ist es wichtig, daß sich der Querschnitt des Düsenschlitzes im Raum 32 vor der Düsenaustrittsöffnung 30 zu dieser hin verengt oder zumindest konstant bleibt, jedenfalls aber keine Erweiterung bildet, damit der austretende Mediumstrahl von den Kanten der Düsenaustrittsöffnung scharf und eindeutig konturiert wird. Dies schließt nicht aus, daß der Düsenschlitz in Abstand vor der Düsenaustrittsöffnung 30 irgendwelche anderen Erweiterungen oder Verengungen aufweist, weil es lediglich darauf ankommt, daß die Düsenaustrittsöffnung als solche scharf'gebildet wird und keine Erweiterungen aufweist, die ein ggf. unregelmäßiges Ablösen der Strömung vor dem Erreichen der eigentlichen Düsenaustrittsöffnung gestatten würden.
  • Die beiden Mittel des spitzen Auslaufens der Rippen 28 einerseits und des Vorhandenseins eines rippenfreien, sich nicht erweiternden Raums 32 im Anschluß an die Rippen 28 vor der Düsenaustrittsöffnung 30 andererseits können unabhängig voneinander vorzugsweise aber gemeinsam angewendet werden. Sie eignen sich außerhalb des Gebiets der Düsen auch für Rakelanordnungen, bei denen die feste Düsenleiste 2 von einer bewegten, zu beschichtenden Bahn oder einem rotierenden Zylinder ersetzt ist, während die flexible.Düsenleiste 6 das Rakel bildet.
  • Fig. 8 zeigt eine Düsenanordnung, bei der lediglich das Mittel eines rippenfreien, sich verengenden Raums vor der Düsenaustrittsöffnung 30 angewendet ist, während die Rippen 18 an der flexiblen Leiste 6 stumpf enden, und zwar in der Stirn der flexiblen Leiste 6. Der sich zur Düsenaustrittsöffnung 30 verengende Raum 32 im Anschluß an die Rippen wird gebildet durch eine zweite flexible Leiste 33, die in der Art einer Stützrakel über der flexiblen Leiste 6 liegt und diese überragt.

Claims (11)

1. Schlitzdüse zur Bildung von zusammenhängenden Gas-oder Flüssigkeitsschleiern, beispielsweise für Brenner, bestehend aus zwei einen Düsenschlitz einschließenden Leisten, deren gleichmäßiger Schlitzabstand durch ihre Längssteifigkeit und durch in Längsabstand voneinander angeordnete Verbindungsglieder aufrechterhalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine (2) der beiden Leisten (2) in Längsrichtung steif ausgebildet ist, während die zweite, im Querschnitt elastisch flexibel ausgebildete Leiste (6,33) über eine Vielzahl geringen Längsabstand voneinander aufweisender Vorsprünge(18, 28) unter Vorspannung an der einen Leiste (2) anliegt.
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (18) fest mit einer der beiden Leisten (2, 6) verbunden sind.
3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (18) durch die zwischen einer Vielzahl von quer zur Schlitzrichtung eingearbeiteten Nuten (17) stehen bleibenden Rippen (18) gebildet sind.
4. Düse nach Anspruch 3., dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (17) in der flexiblen Leiste (6) vorgesehen sind.
5. Düse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Leiste (6) zu mehrfacher Verwendung an mehreren Rändern genutet ist.
6. Halterung für eine im Querschnitt elastisch flexible, gegen eine Gegenfläche vorzuspannende Düsenleiste, insbesondere für Schlitzdüsen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 9,10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (5) im Querschnitt auf der der Gegenfläche ' abgewandten Seite der Düsenleiste (6) zwei Anlagepunkte (14, 25) und auf der der Gegenfläche zugewandten Seite der Düsenleiste einen versetzt zwischen den beiden anderen Anlagepunkten (14, 25) angeordneten Anlagepunkt (15) bildet, zwischen denen die Düsenleiste (6) gegensinnig zu der ihr durch die Vorspannung an der Gegenfläche aufgezwungene Krümmung gekrümmt ist.
7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine in sich starre Profilleiste (3) mit einem zur Bildung der Anlagepunkte (14, 15, 25) profilierten Schlitz (13) aufweist.
8. Halterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zuinnerst in dem Schlitz (13) gebildete Anlagepunkt von einer die verlängerte Verbindungslinie der. beiden anderen Anlagepunkte (14, 15) spitzwinklig schneidenden, durchgehenden Fläche (25) gebildet ist.
9. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (28) in Strömungsrichtung spitzwinklig auslaufen.
10. Düse nach-einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung vor der Düsenaustrittsöffnung (30) ein von Rippen (28) freier Raum (32) gebildet ist, der unmittelbar vor der Düsenöffnung (30) erweiterungsfrei ausgeführt ist.
11. Düse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der von Rippen freie Raum (32) von einer zweiten elastischen Leiste (33) gebildet ist, die die erste, die Rippen (18, 28) tragende elastische Leiste (6) überragt.
EP81104455A 1980-06-10 1981-06-10 Schlitzdüse zur Bildung von zusammenhängenden Gas- oder Flüssigkeitsschleiern, beispielsweise für Brenner Expired EP0041729B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81104455T ATE10443T1 (de) 1980-06-10 1981-06-10 Schlitzduese zur bildung von zusammenhaengenden gas- oder fluessigkeitsschleiern, beispielsweise fuer brenner.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3021710 1980-06-10
DE3021710 1980-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0041729A1 true EP0041729A1 (de) 1981-12-16
EP0041729B1 EP0041729B1 (de) 1984-11-28

Family

ID=6104242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104455A Expired EP0041729B1 (de) 1980-06-10 1981-06-10 Schlitzdüse zur Bildung von zusammenhängenden Gas- oder Flüssigkeitsschleiern, beispielsweise für Brenner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0041729B1 (de)
AT (1) ATE10443T1 (de)
DE (1) DE3167426D1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2120957A (en) * 1982-04-16 1983-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid atomizer
DE3443263A1 (de) * 1984-11-28 1986-06-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schlitzduesenausbildung fuer schlitzduesen zur erzeugung eines fluessigkeitsvorhanges
DE4110127A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Herbert Huettlin Duesenbaugruppe zum verspruehen von fluessigkeiten
DE4136806A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Ernst Hohnerlein Loettunnel
GB2271301A (en) * 1992-09-29 1994-04-13 Dmw Tech Ltd Atomising nozzle and filter
US5472143A (en) * 1992-09-29 1995-12-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Atomising nozzle and filter and spray generation device
DE4432177A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Voith Gmbh J M Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19651738A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche
US5785253A (en) * 1994-09-09 1998-07-28 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Application unit for the direct or indirect application of a liquid or pasty medium onto a moving material web
US6007676A (en) * 1992-09-29 1999-12-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Atomizing nozzle and filter and spray generating device
US6846413B1 (en) 1997-09-26 2005-01-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh Microstructured filter
EP2213380A1 (de) * 2009-01-22 2010-08-04 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Auftragswerkzeug und Verfahren zum streifenförmigen Beschichten eines bahnförmigen Trägers
DE102009017453A1 (de) 2009-04-07 2010-11-11 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Spaltdüse zum Versprühen einer Flüssigkeit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013319A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Pagendarm Gmbh Vorrichtung zum auftragen einer schicht auf eine substratbahn
DE19708957A1 (de) * 1995-09-06 1998-09-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
US10639653B1 (en) 2017-02-09 2020-05-05 AirBTU, Inc. Air outlet device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT21865B (de) * 1903-10-31 1905-10-25 W N Best Internat Calorific Co Brenner für flüssige Brennstoffe.
AT27064B (de) * 1904-12-14 1907-01-10 Georges Cosmovici Flachbrenner zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe in Feuerungen.
US1986311A (en) * 1932-06-20 1935-01-01 Crouse Hinds Co Gas burner
US2303992A (en) * 1940-10-09 1942-12-01 Joseph C W Frazer Injector nozzle
US2565039A (en) * 1946-10-05 1951-08-21 Herman G Mueller Vortical flame gas burner
AT263343B (de) * 1963-03-26 1968-07-25 Rudolf Ing Waldherr Breitschlitzdüse für eine Strangpresse
DE1479931A1 (de) * 1963-12-23 1969-05-14 Allied Chem Extruderkopf mit verstellbarer Duese
DE1729123B2 (de) * 1951-01-28 1974-05-30 Rudolf Paul 7000 Stuttgart Fritsch
DE2631099A1 (de) * 1976-07-10 1978-01-19 Theysohn Friedrich Fa Extruder mit breitspritzduese

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT21865B (de) * 1903-10-31 1905-10-25 W N Best Internat Calorific Co Brenner für flüssige Brennstoffe.
AT27064B (de) * 1904-12-14 1907-01-10 Georges Cosmovici Flachbrenner zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe in Feuerungen.
US1986311A (en) * 1932-06-20 1935-01-01 Crouse Hinds Co Gas burner
US2303992A (en) * 1940-10-09 1942-12-01 Joseph C W Frazer Injector nozzle
US2565039A (en) * 1946-10-05 1951-08-21 Herman G Mueller Vortical flame gas burner
DE1729123B2 (de) * 1951-01-28 1974-05-30 Rudolf Paul 7000 Stuttgart Fritsch
AT263343B (de) * 1963-03-26 1968-07-25 Rudolf Ing Waldherr Breitschlitzdüse für eine Strangpresse
DE1479931A1 (de) * 1963-12-23 1969-05-14 Allied Chem Extruderkopf mit verstellbarer Duese
DE2631099A1 (de) * 1976-07-10 1978-01-19 Theysohn Friedrich Fa Extruder mit breitspritzduese

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2120957A (en) * 1982-04-16 1983-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid atomizer
DE3443263A1 (de) * 1984-11-28 1986-06-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schlitzduesenausbildung fuer schlitzduesen zur erzeugung eines fluessigkeitsvorhanges
US5427317A (en) * 1991-03-27 1995-06-27 Huettlin; Herbert Slotted nozzle for dispensing liquids
DE4110127A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Herbert Huettlin Duesenbaugruppe zum verspruehen von fluessigkeiten
WO1992017280A1 (de) 1991-03-27 1992-10-15 Huettlin Herbert Schlitzdüse zum abgeben von flüssigkeiten
DE4136806A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Ernst Hohnerlein Loettunnel
GB2271301B (en) * 1992-09-29 1997-02-05 Dmw Tech Ltd Atomising nozzle
US6503362B1 (en) 1992-09-29 2003-01-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Atomizing nozzle an filter and spray generating device
US5547094A (en) * 1992-09-29 1996-08-20 Dmw (Technology) Ltd. Method for producing atomizing nozzle assemblies
GB2271301A (en) * 1992-09-29 1994-04-13 Dmw Tech Ltd Atomising nozzle and filter
US5472143A (en) * 1992-09-29 1995-12-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Atomising nozzle and filter and spray generation device
US5911851A (en) * 1992-09-29 1999-06-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Atomizing nozzle and filter and spray generating device
US6007676A (en) * 1992-09-29 1999-12-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Atomizing nozzle and filter and spray generating device
US7246615B2 (en) 1992-09-29 2007-07-24 Boehringer International Gmbh Atomising nozzle and filter and spray generating device
DE4432177A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Voith Gmbh J M Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
US5785253A (en) * 1994-09-09 1998-07-28 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Application unit for the direct or indirect application of a liquid or pasty medium onto a moving material web
DE19651738A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche
US6063193A (en) * 1996-12-12 2000-05-16 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Applicator for direct or indirect application of a liquid or pasty medium onto a traveling fiber material web
US6846413B1 (en) 1997-09-26 2005-01-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh Microstructured filter
US6977042B2 (en) 1997-09-26 2005-12-20 Klaus Kadel Microstructured filter
US7645383B2 (en) 1997-09-26 2010-01-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Microstructured filter
EP2213380A1 (de) * 2009-01-22 2010-08-04 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Auftragswerkzeug und Verfahren zum streifenförmigen Beschichten eines bahnförmigen Trägers
DE102009017453A1 (de) 2009-04-07 2010-11-11 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Spaltdüse zum Versprühen einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3167426D1 (en) 1985-01-10
EP0041729B1 (de) 1984-11-28
ATE10443T1 (de) 1984-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041729B1 (de) Schlitzdüse zur Bildung von zusammenhängenden Gas- oder Flüssigkeitsschleiern, beispielsweise für Brenner
EP0577681B1 (de) Schlitzdüse zum abgeben von flüssigkeiten
DE3104656C2 (de) Bahnumlenkvorrichtung
DE2925985A1 (de) Beruehrungslose bahnabstuetzung
DE2911812A1 (de) Einstellbare stroemungsmittelduese
DE68911310T2 (de) Bahnmittenführung.
DE2514233A1 (de) Duese fuer beregnungsanlagen
DE3148348C2 (de)
DE2302877C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metalleinlagen für profilierte und flexible Bänder mit einer Umhüllung
DE2607822C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE2610691C3 (de) Vorrichtung zum Führen der Stoffsuspension in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
EP0614498B1 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen metallabscheiden auf metallbändern
DE1696226C3 (de) Abstreifmesser für Papierherstellungsanlagen
DE2928403C2 (de)
DE68918949T2 (de) Lufttragende mittenführung und verfahren.
DE8812493U1 (de) Schlitzdüse
EP0855959B1 (de) Farbmesser für eine farbkastenwalze einer druckmaschine
DE2535276A1 (de) Verfahren zur herstellung einer grossflaechigen bandfuehrungseinrichtung fuer magnetbandgeraete und bandfuehrungseinrichtungen nach dem verfahren
DE3209246C2 (de) Messerträger eines Hobelmessers
EP0095021B1 (de) Paneelverbinder
DE3048133A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit luftduesenanordnung
EP2248984A2 (de) Fassade, insbesondere Glasfassade
DE2751903A1 (de) Messerhalterung fuer messerwellen oder messerkoepfe
EP0235321B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Metallband und hierzu dienendes Führungslineal
DE3707570A1 (de) Farbmesser fuer die druckindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811029

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 10443

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

BECH Be: change of holder

Free format text: 841128 E.C.H. *WILL G.M.B.H. & CO.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3167426

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850110

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: E.C.H. WILL (GMBH & CO.)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920526

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920604

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920605

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920610

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920615

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920716

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920725

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930610

Ref country code: AT

Effective date: 19930610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MANUMATIK PRODUKTIONSSYSTEME GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: E.C.H. WILL GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

Ref country code: BE

Effective date: 19930630

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19930504

BERE Be: lapsed

Owner name: E.C.H. WILL G.M.B.H.

Effective date: 19930630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81104455.1

Effective date: 19940110