EP0855959A1 - Farbmesser für eine farbkastenwalze einer druckmaschine - Google Patents

Farbmesser für eine farbkastenwalze einer druckmaschine

Info

Publication number
EP0855959A1
EP0855959A1 EP96932426A EP96932426A EP0855959A1 EP 0855959 A1 EP0855959 A1 EP 0855959A1 EP 96932426 A EP96932426 A EP 96932426A EP 96932426 A EP96932426 A EP 96932426A EP 0855959 A1 EP0855959 A1 EP 0855959A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal plate
transverse grooves
width
ink
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96932426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0855959B1 (de
Inventor
Hanspeter Bruni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sycolor Consulting AG
Original Assignee
Sycolor Consulting AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sycolor Consulting AG filed Critical Sycolor Consulting AG
Publication of EP0855959A1 publication Critical patent/EP0855959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0855959B1 publication Critical patent/EP0855959B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an ink knife for an ink fountain roller of a printing press from an at least approximately 2 mm thick metal plate, parallel slots being formed which extend at right angles from the working edge of the ink knife over part of the plate width and lamellae of Form color zone width.
  • Lamellar color meters are known for example from CH-A5602345.
  • This color knife has recesses in the area of the working edge, which are located on both sides of the adjusting screws.
  • the lamellae can be adjusted individually, mechanical influence on the neighboring knife areas is excluded or at least considerably reduced.
  • the thickness of the ink layer can be set on each lamella, individual color information in the different ink zones can be changed as required by the printed image in the various ink zone widths.
  • a disadvantage of this solution is the interspaces between the lamellae, which also allow highly viscous ink to pass through and cause ring beads to form on the ink duct.
  • the slots between the slats of an ink knife are filled with a plastic.
  • the risk increases that parts of the Plastic, especially when a slat is strongly deflected relative to the neighboring one, and adversely affect the printing quality.
  • color knives are produced which have slots formed by laser beams with a width of 0.1 to 0.3 mm, which prevents leakage without additional cover in the case of highly viscous printing inks.
  • the colorimeter In addition to the defined slot width, the colorimeter must have the following properties:
  • the slots must be longer than half the plate width, but must not exceed two thirds of it.
  • the thickness of the plate must be at least twice the maximum adjustment range of the slats.
  • the present invention has for its object to provide a method of the type mentioned which considerably facilitates and rationalizes the production of narrow slots, in particular with laser beams.
  • a metal plate thickness of at least 2 mm an extremely narrow, regular cut should be produced with laser beams, and the slats formed, despite their thickness, should be adjustable with an appropriate amount of force.
  • additional means to prevent or at least reduce the disadvantageous consequences of color penetrating into the slot and belonging to a less high viscosity range.
  • the object is achieved in that
  • the thickness of the metal to be cut preferably by the laser beam is always less than the thickness of the metal plate. This remaining thickness is limited by the deflection of the lamella len when working against an ink fountain roller. Since this adjustment path is relatively small in practice, the transverse grooves can be made correspondingly deep and the slit formation can thereby be facilitated by the preferred laser method.
  • the mobility of the lamellae is always ensured to the desired extent by expediently providing a weakening groove of selectable depth on at least one side of the metal plate at the blind slot end.
  • the transverse grooves are preferably cut out in a width of 50 to 200% of the plate thickness to a depth of 20 to 80% of this plate thickness.
  • a metal plate made of spring steel, which is 2 to 5 mm, in particular approximately 3 mm, thick is expediently used for the production of a color knife.
  • the depth of the transverse grooves is preferably in the range from 1 mm to d - 1 mm, where d is the thickness of the metal plate.
  • transverse grooves are essentially unimportant; in addition to a rectangular, square, trapezoidal, semicircular or segment of a circle, it can take on any other shape which is suitable in terms of production technology.
  • transverse grooves are rectangular cut from the metal plate, before or after the plate has hardened.
  • the weakening groove is expediently milled out of the metal plate on the same side in a subsequent work step.
  • the longitudinal weakening grooves can also be left out on both sides of the plate.
  • a semicircular or circular segment-shaped cross-sectional shape is particularly well suited for a weakening groove.
  • the weakening groove can also be rectangular, square or even a simple, broad cut, in accordance with the cross-sectional shape of the transverse grooves.
  • the weakening groove (s) is / are cut out more or less deeply.
  • the slots which are generally produced between the lamellae with laser beams expediently have a width of at most about 0.1 mm, preferably at most about 0.05 mm, in particular 0.01 to 0.02 mm.
  • an equivalent method can be used instead of the laser beams, for example wire EDM.
  • the transverse grooves are filled with an elastic mass which does not penetrate into the grooves. This creates a perfect seal for the slots.
  • This mass which is by no means metallic, preferably consists of a plastic, an acid-resistant silicone mass or an inserted rubber profile, for example a rubber cord.
  • the weakening groove could also be filled with the elastic mass if required.
  • the transverse grooves in the metal plate are covered, at least in the area of the working edge, with a first leg of a scraper wiper. Its second, freely cantilevered leg is bent or bent at an angle of preferably 30 to 60 °.
  • the wiping angle consists, for example, of a 0.05 to 0.1 mm thick metal sheet or a plastic profile.
  • the first leg of the wiping angle is preferably glued to the slats of the metal plate. Thanks to the transverse grooves, the individual slats have the necessary freedom of movement for positioning without mechanical impact on the adjacent slats.
  • FIG. 1 shows a view of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a side view of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows an enlarged partial longitudinal section through the color knife in the area of the lamellae
  • FIG. 5 shows a partial side view of a color knife with a wiping angle.
  • a color knife 10 shown in FIGS. 1 to 3 essentially consists of a metal plate 12 made of spring steel, which has a width of 90 mm and a thickness d of 3.5 mm. Starting from a working edge 14, parallel transverse grooves 16 are recessed at a right angle, which have a depth t of 1.5 mm and a width c of 2.5 mm. The grooves extend with respect to the width b of the metal plate 12 over a distance of approximately 35 mm.
  • Laser beam produced slot 18 of 35 mm in length and 0.015 mm in width and 2 mm in depth, which serves to form lamellae.
  • a weakening groove 22 runs parallel to the working edge 14 and has a radius of curvature of approximately 5 mm and is similar to the transverse grooves 161.5 mm deep. Thanks to this weakening groove 22, the slats 24, which form a color zone width f, can be moved perpendicular to the metal plate plane 12 with less effort.
  • the slits 18 formed by laser beams and having a width s of 0.015 mm between the lamellae 24 can be seen better in FIG.
  • the transverse grooves 16, which are again rectangular in cross section, are filled with an elastic mass 26, in the present case with an acid-resistant silicone mass.
  • a stripping angle 38 (FIG. 5) is attached to the slats with an adhesive layer 28. From this wiping angle only the first leg 30 can be seen.
  • the adjacent middle lamella 24 is not affected because the wide transverse groove 16 has a compensating effect. If the transverse groove 16 were only narrow, the adjacent lamella 24 would be pulled along. The narrow slot s, on the other hand, is retained even when the right lamella 24 is moved. The remaining material thickness dt in the area of the working edge 14 is large enough to keep the slot 18 narrow as it is when a slat 24 is moved in the direction of the sheet plane. In other words, the adjustment of the slats to change the amount of paint supplied is never so great that adjacent slats 24 separate apart and no longer form a slot 18.
  • FIG. 5 shows an ink knife 10 placed on an ink fountain roller 34.
  • the lamellae of the color knife 10 which is more than 2 mm thick, are recessed by two weakening grooves 22, which run longitudinally parallel to the working edge 14 and have a cross-sectionally circular segment shape. As a result, the lamella 24 becomes more movable in the direction of the arrow 36.
  • a scraping angle 38 is glued onto the slats 24 over its first leg 30.
  • the e.g. Legs 40 of the wiping angle 38 which are freely cantilevered over 3 to 5 cm are bent by an angle ⁇ of somewhat over 40 °.
  • a metal plate 12 for producing an ink knife 10 has a thickness d of over 2 mm, preferably over 3 mm. This prevents the slats 24 from deforming when they are turned on. The screws do not need any base plates.
  • the relatively thick slats can be moved to the desired extent in the region of the working edge 14.
  • the transverse grooves allow a very narrow slit which can be produced in a simple manner with laser beams and which can be matched to the viscosity of the color.
  • the wide transverse grooves allow the arrangement of a wiping angle 38 without mechanical effects on the adjacent lamellae, which is glued on the side of the metal plate 12 facing away from the ink fountain roller 34.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Farbmessers (10) für eine Farbkastenwalze einer Druckmaschine aus einer wenigstens etwa 2 mm dicken Metallplatte. Es werden parallele Schlitze (18) ausgebildet, welche sich von der Arbeitskante des Farbmessers (10) über einen Teil der Plattenbreite erstrecken und Lamellen (24) von Farbzonenbreite bilden. Vorerst werden in der Farbzonenbreite entsprechenden Abständen, ausgehend von der Arbeitskante, blind endende, parallele Quernuten (16) aus der Metallplatte ausgespart. Dann wird im Bereich der blinden Enden der Quernuten (16) bevorzugt wenigstens auf einer Seite der Metallplatte eine parallel zur Arbeitskante verlaufende, durchgehende Schwächungsnut ausgespart. Schliesslich wird die Metallplatte im Bereich der Quernuten (16), vorzugsweise mittels Laserstrahlen, unter Bildung eines schmalen Schlitzes (18), in der Farbzonenbreite entsprechenden Abständen vollständig durchtrennt.

Description

Farbmesser für eine Farbkastenwalze einer Druckmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Farbmessers für eine Farbkastenwalze einer Druckma¬ schine aus einer wenigstens etwa 2 mm dicken Metallplatte, wobei parallele Schlitze ausgebildet werden, welche sich von der Arbeitskante des Farbmessers rechtwinklig über einen Teil der Plattenbreite erstrecken und Lamellen von Farbzo¬ nenbreite bilden.
Lamellenfarbmesser sind beispielsweise aus der CH-A5602345 bekannt. Dieses Farbmesserweist imBereich der Arbeitskante Aussparungen auf, welche beidseits von den Lamellen anlie¬ genden Stellschrauben liegen. Die Lamellen können indivi¬ duell eingestellt werden, eine mechanische Einflussnahme auf die benachbarten Messerbereiche ist ausgeschlossen oder zumindest erheblich vermindert. Die Dicke der Farbschicht kann an jeder Lamelle eingestellt werden, individuelle Farb¬ gaben in den verschiedenen Farbzonen lassen sich so verän¬ dern, wie dies das Druckbild in den verschiedenen Farbzonen- breiten verlangt. Nachteilig bei dieser Lösung sind die Zwi¬ schenräume zwischen den Lamellen, welche auch hochviskose Farbe durchlassen und auf dem Farbduktor Ringwülste entste¬ hen lassen.
Nach dem bekannten Stand der Technik sind verschiedene Mass¬ nahmen vorgesehen, welche das Eindringen von Farbe in die Schlitze wenigstens teilweise verhindern, jedoch stets an¬ dereUnanmehmlichkeitenmit sichbringen.
Nach der DE,AI 2228625 werden die Schlitze zwischen den La¬ mellen eines Farbmessers mit einem Kunststoff ausgefüllt. Dadurchwerden benachbarte Lamellen dank der Elastizität des Kunststoffs mechanisch entkoppelt. Mit steigender Ge¬ brauchsdauer wächst jedoch die Gefahr, dass sich Teile des Kunststoffs, insbesondere bei starker Auslenkung einer La¬ melle gegenüber der benachbarten, lösen und die Druckquali¬ tät beeinträchtigen.
Es sind zahlreiche Ausführungsformen bekannt, nach welchen die Schlitze zwischen den Lamellen eines Farbmessers abge¬ deckt werden, sei es mit einer Metall- oder mit einer Kunst¬ stoffolie, beispielsweise nach der US,A 2837024. Diese Ab¬ deckfolien sind wirksam, bieten jedoch erhebliche Probleme, beispielsweise infolge Abnützung und Eindringen von Farbe zwischen Folie und Lamellen.
In der DE,C13525589 wird die Arbeitskante eines Farbmessers mit einer Drahterodiermaschine oder mit Laserstrahlen ein- geschlitzt. Eine haftfähige Beschichtung aus einem gegen¬ über dem Farbmesser weicheren Material hat eine grössere Dicke als die Breite des Schlitzes. Bei einerVerstellungder Lamelle wird das überschüssige Material abgeschert und der Schlitz ist vollständig geschlossen. Mit komplizierten Massnahmen wird das Eindringen von Farbe in den schmalen Schlitz verhindert.
Nach der EP,B10376885 werdenFarbmesser hergestellt, welche durch Laserstrahlen ausgebildete Schlitze einer Breite von 0,1 bis 0,3 mm aufweisen, was bei hochviskosen Druckfarben eine Leckage ohne zusätzliche Abdeckung verhindert. Neben der definierten Schlitzbreite muss das Farbmesser folgende Eigenschaftenhaben:
- Die Schlitze müssen länger sein als die halbe Platten¬ breite, dürfen jedoch zwei Drittel davon nicht über¬ schreiten.
Die Dicke der Platte muss mindestens doppelt so gross sein wie der maximale Verstellweg der Lamellen.
Als vorzugsweise Plattendicke werden 1 bis 3 mm angegeben. Es hat sich gezeigt, dass im dickeren Plattenbereich extrem schmale Schlitze von 0,01 bis 0,03 mm Breite, wenn überhaupt, nur mit grossem Aufwand sauber und regelmässig ausgespart werden können. Weiter ist diese Lösung auf hochviskose Far¬ ben beschränkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die Herstellung von schmalen Schlitzen, insbesondere mit Laserstrahlen, erheblich erleichtert und rationalisiert. Insbesondere soll bei einer Metallplattendicke von wenig¬ stens 2 mm mit Laserstrahlen ein extrem schmaler, regelmäs- siger Schnitt herstellbarund diegebildeten Lamellen sollen trotz ihrer Dicke mit angemessenem Kraftaufwand einstellbar sein. Weiter soll die Option bestehen, mit zusätzlichen Mit- teln die nachteiligen Folgen von in den Schlitz eindringen¬ der, einem weniger hohen Viskositätsbereich angehörender Farbe zuverhindernoderwenigstens zuvermindern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurchgelöst, dass
(a) in der Farbzonenbreite entsprechenden Abständen, aus¬ gehend von der Arbeitskante, blind endende, parallele Quernuten aus derMetallplatte ausgespart werden, und
(b) die Metallplatte im Bereich der Quernuten, unter Bil- düng eines schmalen Schlitzes, in der Farbzonenbreite entsprechenden Abständen vollständig durchtrennt wird.
Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen des Verfah- rens sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren wird die Möglichkeit geschaffen, auch bei Verwendung von dicken Metallplatten Farbmessermit äusserst schmalenSchlitzen zu schaffen, ohne dass schwierig zu lösende technische Probleme auftreten. Die Dicke des vorzugsweise vom Laserstrahl zu durchtrennenden Metalls ist immer geringer als die Dicke der Metallplatte. Diese Restdicke ist begrenzt durch die Auslenkung der Lamel- len beim Anstellen an eine Farbkastenwalze. Da dieser An¬ stellweg in der Praxis verhältnismässig klein ist, können die Quernuten entsprechend tief ausgebildet und dadurch die Schlitzbildung durch das bevorzugte Laserverfahren erleich- tert werden.
Auch bei sehr grossen Plattendicken ist die Beweglichkeit der Lamellen stets im erwünschten Mass gewährleistet, indem zweckmässig am blinden Schlitzende auf wenigstens einer Sei- te der Metallplatte eine Schwächungsnut wählbarer Tiefe vor¬ gesehen ist.
Die angegebene Reihenfolge der vorstehenden Markmale (a),
(b), (c) der erfindungswesentlichen Merkmale ist nicht die einzig mögliche. Die Reihenfolgen (b), (a), (c) und(a), (c),
(b) sind in gleichem Masse möglich, die Reihenfolge der drei Varianten ist lediglich von fertigungstechnischen Ueberle- gungen abhängig. Vonwesentlicher Bedeutung ist jedoch, dass
(c) immer nach (a) ausgeführt wird, sonst kann der Vorteil des Laserschnitts durch eine dünnere Metallschicht nicht genutzt werden, was nicht mehr der vorliegenden Erfindung entsprechenwürde.
Die Quernuten werden vorzugsweise in einer Breite von 50 bis 200% der Plattendicke auf eine Tiefe von 20 bis 80% dieser Plattendicke ausgespart. Zweckmässig wird für die Herstel¬ lung eines Farbmessers eine Metallplatte aus Federstahl ein¬ gesetzt, welche 2 bis 5 mm, insbesondere etwa 3 mm, dick ist. Die Tiefe der Quernuten liegt in diesem Fall bevorzugt im Bereich von 1 mm bis d - 1 mm, wobei d die Dicke der Metall¬ platte bedeutet.
Die querschnittliche Form der Quernuten ist an sich unwe¬ sentlich, neben einer rechteckigen, quadratischen, trapez- förmigen, halbkreisförmigen oder kreissegmentförmigen kann sie jede andere herstellungstechnisch geeignete Form anneh¬ men. Ueblicherweise werden Quernuten von rechteckigem Quer- schnitt aus der Metallplatte ausgefräst, vor oder nach dem Aushärten der Platte. Zweckmässig in einem anschliessenden Arbeitsgang wird aus der Metallplatte auf derselben Seite die Schwächungsnut ausgefräst.
Die längslaufenden Schwächungsnuten können jedoch auch beidseits der Platte ausgespart werden. Bei ein- und zwei¬ seitiger Ausbildung ist eine halbkreis- oder kreissegment- formige Querschnittsform für eine Schwächungsnut besonders gut geeignet. Wie angedeutet kann jedoch die Schwächungsnut auchrechteckig, quadratischoder sogar als einfacher, brei¬ ter Schnitt ausgebildet sein, entsprechend der Quer¬ schnittsform der Quernuten. Je nachderverfügbaren Anstell¬ kraft für die Lamellen an die Farbkastenwalze wird/ werden die Schwächungsnut/enmehr oderweniger tief ausgespart.
Die in der Regel zwischen den Lamellen mit Laserstrahlen er¬ zeugten Schlitze haben zweckmässig eine Breite von höchstens etwa 0,1 mm, vorzugsweise höchstens etwa 0,05 mm, insbeson- dere 0,01 bis 0,02 mm. Je schmaler der Schlitz ausgebildet ist, desto weniger Farbe kann eindringen, wenn diese nicht hochviskos ausgebildet ist. Insbesondere im oberen Bereich der Schlitzbreite kann anstelle der Laserstrahlen auch ein äquivalentes Verfahren eingesetzt werden, beispielsweise Drahterodieren.
Nach einer weiterbildenden Ausführungsform der Erfindung werden die Quernuten mit einer elastischen Masse gefüllt, welche nicht in die Nuten eindringt. Damit entsteht eine ein- wandfreie Abdichtung der Schlitze. Diese in keinem Fall me¬ tallische Masse besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, einer säurefesten Silikonmasse oder einem eingelegten Gum¬ miprofil, beispielsweise einer Gummischnur. Selbstver¬ ständlich könnte bei Bedarf auch die Schwächungsnut mit der elastischen Masse gefüllt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Quernuten in der Metallplatte wenigstens im Bereich der Arbeitskante mit einem ersten Schenkel eines Abstreifwin¬ keis abgedeckt. Dessen zweiter, frei abkragender Schenkel ist um einen Winkel von vorzugsweise 30 bis 60° abgebogen oder abgekantet. Der Abstreifwinkel besteht beispielsweise aus einem 0,05 bis 0,1 mm dicken Metallblech oder aus einem Kunststoffprofil.
Der erste Schenkel des Abstreifwinkeis ist bevorzugt mit den LamellenderMetallplatteverklebt. Dank den Quernuten haben die einzelnen Lamellen zum Anstellen ohne mechanische Aus¬ wirkung auf die benachbarten Lamellen die notwendige Bewe¬ gungsfreiheit.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von abhängi¬ gen Patentansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen sche¬ matisch:
- Fig.1 eine Teildraufsicht auf ein Farbmesser,
- Fig.2 eineAnsicht von Fig.1,
- Fig.3 eineSeitenansicht von Fig.1,
- Fig.4 einen vergrösserten Teillängsschnitt durch das Farbmesser im Bereich der Lamellen, und - Fig.5 eine teilweise Seitenansicht eines Farbmes¬ sersmit einemAbstreifwinkel.
Ein inden Fig.1 bis 3 dargestelltes Farbmesser 10 besteht im wesentlichen aus einer Metallplatte 12 aus Federstahl, wel- ehe eine Breitebvon 90mm und eine Dicke d von 3,5 mm hat. Von einer Arbeitskante 14 ausgehend sind in einem rechten Winkel parallel verlaufende Quernuten 16 ausgespart, welche eine Tiefe t von 1,5 mm und eine Breite c von 2,5 mm haben. Die Que¬ rnuten erstrecken sich bezüglich der Breite b der Metall- platte 12 übereineDistanz avonetwa 35 mm.
In der Längsmittelebene der Quernuten 16 verläuft ein mit Laserstrahlen hergestellter Schlitz 18 von 35 mm Länge und 0,015 mm Breite und 2 mm Tiefe, welcher der Lamellenbildung dient.
Im Bereich der blinden Enden 20 der Quernuten 16 verläuft parallel zur Arbeitskante 14 eine querschnittlich kreisseg- mentförmig ausgesparte Schwächungsnut 22. Diese hat einen Krümmungsradius vonetwa 5 mmund istwiedieQuernuten 161,5 mm tief ausgebildet. Dank dieser Schwächungsnut 22 sind die Lamellen24, welcheeine Farbzonenbreite f bilden, senkrecht zur Metallplattenebene 12 mit weniger Kraftaufwand beweg¬ bar.
In Fig.4 sind die durch LaserstrahlengebildetenSchlitze 18 einer Breite s von 0,015 mm zwischen den Lamellen 24 besser erkennbar. Die querschnittlich wiederum rechteckig ausge¬ bildetenQuernuten 16 sindmiteinerelastischenMasse 26, im vorliegenden Fall mit einer säurefesten Silikonmasse, ge¬ füllt. Mit einer Kleberschicht 28 ist ein Abstreifwinkel 38 (Fig. 5) an den Lamellen befestigt. Von diesem AbstreifWin¬ kel ist nurderersteSchenkel 30erkennbar.
Wird die rechte Lamelle 24, beispielsweise durch eine nicht gezeigte Stellschraube, in die punktiert eingezeichnete Position 32 verschoben, wird diebenachbartemittlere Lamel¬ le 24 nicht inMitleidenschaftgezogen, weil diebreiteQuer¬ nut 16 ausgleichend wirkt. Wäre die Quernut 16 nur schmal ausgebildet, würde die benachbarte Lamelle 24 mitgezogen. Der schmale Schlitz s dagegen bleibt auch beim Verschieben der rechten Lamelle 24 erhalten. Die verbleibende Material- stärke d-t im Bereich der Arbeitskante 14 ist gross genug, um den Schlitz 18 beim Verschieben einer Lamelle 24 in Richtung der Blattebene unverändert schmal zu halten. Mit andern Wor¬ ten ist das Verstellen der Lamellen zur Aenderung der zuge- führten Menge Farbe nie so gross, dass benachbarte Lamellen 24 auseinanderscherenund keinenSchlitz 18 mehrbilden. In Fig. 5 ist ein an eine Farbkastenwalze 34 angestelltes Farbmesser 10 erkennbar. Die Lamellen des mehr als 2 mm dicken Farbmessers 10 sind durch zwei parallel zur Arbeits¬ kante 14 längslaufende, querschnittlich kreissegmentförmi- ge Schwächungsnuten 22 ausgespart. Die Lamelle 24 wird da¬ durch in Richtungdes Pfeils 36 beweglicher.
Auf der von der Farbkastenwalze 34 abgewandten Seite der La¬ mellen 24 ist einAbstreifwinkel 38 über seinenerstenSchen- kel 30 auf den Lamellen 24 aufgeklebt. Der z.B. über 3 bis 5 cm frei abkragende Schenkel 40 des Abstreifwinkeis 38 ist um einenWinkel αvonetwas über 40° abgekantet.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass sich mit der vorliegenden Erfindung insbesondere folgende Vorteile er¬ zielen lassen:
Eine Metallplatte 12 zur Herstellung eines Farbmessers 10 hat eine Dicke d von über 2 mm, vorzugsweise über 3 mm. Dadurch wird vermieden, dass sich die Lamellen 24 beim Anstellen verformen. Die Schrauben brauchen keine Unter- lagsplättchen.
Dank wenigstens einer längslaufenden Schwächungsnut 22 sind die verhältnismässig dicken Lamellen im Bereich der Arbeitskante 14 in erwünschtem Ausmass beweglich.
Die Quernuten erlauben einen auf einfache Weise mit La¬ serstrahlenherstellbaren sehr schmalen Schlitz, welcher auf dieViskositätder Farbe abstimmbar ist.
Die breiten Quernuten erlauben ohne mechanische Auswir¬ kungen auf die benachbarten Lamellen die Anordnung eines Abstreifwinkels 38, welcher auf der von der Farbkasten- walze 34 abgewandten Seite derMetallplatte 12 aufgeklebt wird.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Farbmessers ( 10) für eine Farbkastenwalze (34) einer Druckmaschine aus einer wenigstens etwa 2 mm dicken Metallplatte (12), wobei parallele Schlitze (18) ausgebildet werden, wel¬ che sich von der Arbeitskante (14) des Farbmessers (10) über einen Teil der Plattenbreite (b) erstrecken und Lamellen (24) vonFarbzonenbreite (f) bilden,
dadurchgekennzeichnet, dass
(a) in der Farbzonenbreite (f) entsprechenden Abstän¬ den, ausgehendvonderArbeitskante (14), blind en¬ dende, parallele Quernuten (16) aus der Metall¬ platte (12) ausgespartwerden, und
(b) die Metallplatte (12) im Bereich der Quernuten (16), unter Bildung eines schmalen Schlitzes (18), in der Farbzonenbreite (f) entsprechenden Abstän¬ denvollständigdurchtrenntwird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (18) mit Laserstrahlen erzeugt wer¬ den, und im Bereichder blindenEnden (20) der Quernuten (16) vorzugsweise wenigstens auf einer Seite der Me¬ tallplatte (12) eine parallel zur Arbeitskante (14) verlaufende, durchgehende Schwächungsnut (22) ausge¬ spartwird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Quernuten (16) in einer Breite (c) von 50 bis 200% und einer Tiefe (t) von 20 bis 80% der Platten¬ dicke (d) ausgespart werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass aus einer Metallplatte (12) einer Dicke (d) von 2 bis 5 mm, vorzugsweise etwa 3 mm, Quernu- ten (16) einer Tiefe (t) von 1 bis d - 1 mm ausgespart werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass querschnittlich rechteckige, qua¬ dratische, trapezförmige, halbkreisförmige oder kreissegmentformige Quernuten (16) ausgespart werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass Quernuten (16) und Schwächungs- nut/en (22) aus der vorzugsweise aus Federstahl beste¬ hendenMetallplatte (12) ausgefräst werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass eine Schwächungsnut (22) mit den Quernuten (16) entsprechender Tiefe (t) auf der glei¬ chen Seite derMetallplatte (12) ausgespart wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die bevorzugt eingesetzten Laser¬ strahlen Schlitze (18) einer Breite (s) von höchstens etwa 0,1 mm, vorzugsweise etwa 0,05 mm, insbesondere 0,01 bis 0,02mm, erzeugen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass dieQuernuten (16) mit einer elasti¬ schen, nicht in die Schlitze eindringenden Masse (26) gefüllt werden, vorzugsweise mit einer säurefesten Silikonmasse oder einemGummiprofil.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Quernuten (16) in der Metall¬ platte (12) wenigstens imBereichderArbeitskante ( 14) mit demersten Schenkel (30) eines Abstreifwinkeis (38) abgedeckt werden, wobei der zweite, freie Schenkel (40) um einen Winkel (α) von vorzugsweise 30 bis 60° abgebo¬ gen oder abgekantet wird.
EP96932426A 1995-10-19 1996-10-17 Farbmesser für eine farbkastenwalze einer druckmaschine Expired - Lifetime EP0855959B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2964/95 1995-10-19
CH296495 1995-10-19
CH296495 1995-10-19
PCT/CH1996/000365 WO1997014562A1 (de) 1995-10-19 1996-10-17 Farbmesser für eine farbkastenwalze einer druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0855959A1 true EP0855959A1 (de) 1998-08-05
EP0855959B1 EP0855959B1 (de) 2000-01-19

Family

ID=4245603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96932426A Expired - Lifetime EP0855959B1 (de) 1995-10-19 1996-10-17 Farbmesser für eine farbkastenwalze einer druckmaschine

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5974966A (de)
EP (1) EP0855959B1 (de)
JP (1) JPH11514309A (de)
AT (1) ATE188915T1 (de)
AU (1) AU701694B2 (de)
BR (1) BR9611110A (de)
CA (1) CA2235255C (de)
CZ (1) CZ293716B6 (de)
DE (1) DE59604252D1 (de)
ES (1) ES2144770T3 (de)
NZ (1) NZ319097A (de)
SK (1) SK282807B6 (de)
WO (1) WO1997014562A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3100374B1 (ja) 1999-06-03 2000-10-16 三菱重工業株式会社 インキ供給装置及びインキキー
US20030226579A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Carrier Gordon Eugene Serrated doctor blades
US6796231B2 (en) * 2002-09-20 2004-09-28 The Provident Group Shield for doctor blade holder
US6802255B2 (en) 2002-12-09 2004-10-12 Color Control Corp. Ink fountain mechanism
US7178461B2 (en) * 2002-12-09 2007-02-20 Color Control Corp. Ink fountain assembly with non-tilt cheeks and liner replacement mechanism
FI115654B (fi) * 2003-02-27 2005-06-15 Metso Paper Inc Laitteisto ja menetelmä terän vaihtamiseksi päällystyslaitteella ja päällystyslaitteen terä
US7311804B2 (en) * 2004-03-31 2007-12-25 Metso Paper, Inc. Universal doctor blade with indicia
DE102018219129B3 (de) * 2018-11-09 2019-11-07 Trumpf Laser Gmbh Verfahren und Computerprogrammprodukt zur OCT-Messstrahljustierung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837024A (en) * 1955-04-07 1958-06-03 John Waldron Corp Ink fountain blade
DE2545737A1 (de) * 1975-10-11 1977-04-14 Frankenthal Ag Albert Farbmesser fuer die farbkastenwalze
DD153476A3 (de) * 1980-04-10 1982-01-13 Hans Johne Verschmutzungsschutz an farbkaesten von druckmaschinen
DE3024557C2 (de) * 1980-06-28 1982-12-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbkasten zur Aufnahme von Offset-Druckfarbe
JPS59230748A (ja) * 1983-06-13 1984-12-25 凸版印刷株式会社 化粧シ−ト
DE3525589C1 (de) * 1985-07-18 1986-04-30 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbmesser fuer eine Farbkastenwalze einer Druckmaschine
DE3707570A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Jansen Herfeld Roettger Fa Farbmesser fuer die druckindustrie
US4773327A (en) * 1987-04-09 1988-09-27 Am International Ink metering blade
DE3844138A1 (de) * 1988-12-28 1990-08-02 Wifag Maschf Dosiermesser zum zonenweisen dosieren eines farbfilms
US5461979A (en) * 1992-10-19 1995-10-31 Bruni Ag Grafische Maschinen Multiple blade ink knife
DE4323047A1 (de) * 1993-07-09 1995-03-23 Jansen Herfeld Roettger Fa Farbmesser mit Schlitzen und Rillen
US5694850A (en) * 1996-05-31 1997-12-09 Tech-Energy Co. Composite ink fountain blade

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9714562A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
SK282807B6 (sk) 2002-12-03
WO1997014562A1 (de) 1997-04-24
CZ114598A3 (cs) 1998-07-15
ES2144770T3 (es) 2000-06-16
ATE188915T1 (de) 2000-02-15
CA2235255A1 (en) 1997-04-24
DE59604252D1 (de) 2000-02-24
AU7124396A (en) 1997-05-07
SK47698A3 (en) 1999-02-11
CZ293716B6 (cs) 2004-07-14
AU701694B2 (en) 1999-02-04
NZ319097A (en) 1999-05-28
US5974966A (en) 1999-11-02
EP0855959B1 (de) 2000-01-19
CA2235255C (en) 2005-09-13
BR9611110A (pt) 1999-12-28
JPH11514309A (ja) 1999-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644276C2 (de) Maschine zur Montage von raffbaren Lamellenjalousien
DE3927680A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP0855959A1 (de) Farbmesser für eine farbkastenwalze einer druckmaschine
DE19750480A1 (de) Fliesenschneidgerät
DE2607822C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
EP0887115A2 (de) Beschichtung poröser Träger
DE2629331A1 (de) Farbdosiereinrichtung an druckmaschinen
EP0770479B1 (de) Zonales Farbmesser für eine Rotationsdruckmaschine
DE2723578C2 (de)
DE10129627C1 (de) Extrusionsdüse
DE3209246C2 (de) Messerträger eines Hobelmessers
EP0600435B1 (de) Farbmesser-Lamelle und Farbmesserträger für einen Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
DE9315897U1 (de) Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms
DE102011050664A1 (de) Schneidevorrichtung für Fußbodenbeläge aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff
EP0166955A2 (de) Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbdosiereinrichtung
DE10131825C1 (de) Farbmesseranordnung an einem Farbkasten einer Druckmaschine
DE10056387A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtungzur Durchführung des Verfahrens
DE3115832A1 (de) Verfahren zum herstellen von lamellen fuer eine vertikallamellenjalousie sowie hierfuer geeignetes haltemittel
WO2019115160A1 (de) Trägerelement zur aufnahme von stanzlinien, das trägerelement umfassende stanzform und verfahren zur herstellung der stanzform
EP0376885B1 (de) Dosiermesser zum zonenweisen Dosieren eines Farbfilms
DE3707570A1 (de) Farbmesser fuer die druckindustrie
DE10306746B4 (de) Auslenkvorrichtung und -verfahren für ein bewegtes Band
EP0623730A2 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE2510492A1 (de) Siebsaugkasten fuer die papierindustrie
DE2933959C2 (de) Einrichtung zum Scheren von Rillen bei einer Maschine zum Scheren von bahnförmigem Textilgut oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990316

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000119

REF Corresponds to:

Ref document number: 188915

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604252

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000224

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREITER + WIEDMER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000419

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000404

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2144770

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: SYCOLOR CONSULTING A.G.

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051010

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051017

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061030

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SYCOLOR CONSULTING AG

Free format text: SYCOLOR CONSULTING AG#IM BILG#8450 ANDELFINGEN (CH) -TRANSFER TO- SYCOLOR CONSULTING AG#IM BILG#8450 ANDELFINGEN (CH)

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 20080625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 25.06.2008 REAKTIVIERT WORDEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061016

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090918

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031