EP0594536A1 - Lamellenfarbmesser - Google Patents

Lamellenfarbmesser Download PDF

Info

Publication number
EP0594536A1
EP0594536A1 EP93810710A EP93810710A EP0594536A1 EP 0594536 A1 EP0594536 A1 EP 0594536A1 EP 93810710 A EP93810710 A EP 93810710A EP 93810710 A EP93810710 A EP 93810710A EP 0594536 A1 EP0594536 A1 EP 0594536A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
color
jaw
ink
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP93810710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanspeter Bruni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruni AG Grafische Maschinen
Original Assignee
Bruni AG Grafische Maschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruni AG Grafische Maschinen filed Critical Bruni AG Grafische Maschinen
Publication of EP0594536A1 publication Critical patent/EP0594536A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2231/00Inking devices; Recovering printing ink
    • B41P2231/12Axially segmented ink blades

Definitions

  • the invention relates to a lamella ink knife for the ink fountain of an offset printing machine, a knife designed as a flexible steel plate being bendable in different zones against an ink duct by adjusting elements arranged on each lamella, and to a knife designed as a flexible steel plate.
  • Lamellar color meters are known for example from CH, A5 602345, which are referred to as color meters for the ink fountain roller.
  • This color knife has cutouts in the area of the working edge, which are distributed on both sides of adjoining set screws.
  • the lamellae formed in this way can be adjusted individually, influencing the neighboring knife areas is excluded or at least considerably reduced.
  • the thickness of the ink layer can be adjusted with the adjusting screws on each lamella, individual colors in the different ink zones can be adjusted as required by the print image in the various width ranges.
  • a disadvantage of this solution is the spaces between the lamellae, which allow the color to pass through and create ring beads on the color duct.
  • the passage of paint between the slats is prevented, for example, according to CH, A5 658626, in that the slat color meter, called a metering knife, is divided into at least 3 mm thick slats that can be bent parallel to a roller, and groove-shaped spaces with a membrane-like web.
  • the slat color meter called a metering knife
  • the individual slats can be individually adjusted via actuators, but the space remains impermeable to color thanks to the web.
  • creating the grooves between the slats appears to be very complex and expensive.
  • EP, A1 052196 describes an ink fountain for a printing press, in which the ink knife is longer than the ink fountain roller.
  • the side walls each consist of a fixed part and a part which rests elastically on the end faces of the ink fountain roller and which is pressed on with resilient set screws.
  • the inner part of the side walls can be pressed laterally against the longitudinal sides of the extended color knife by a further resilient element.
  • Each individual slat of a color knife can be regulated quickly, precisely and reproducibly with an actuator designed in the simplest case as an adjusting screw.
  • the color dosage can be adjusted manually or automatically, any influence on neighboring zones is prevented.
  • the ink fountain of an offset printing machine is sealed in the axial direction of the ink duct by side jaws attached to the machine frame. This sealing function must be created every time when the knife is inserted, according to the known state of the art.
  • the running surface of the duct is fitted into a corresponding recess in the side jaws attached to the machine frame and thus largely prevents the outflow of paint.
  • the inventor has therefore set himself the task of creating a slat color meter of the type mentioned which, in addition to a clean, zone-by-color metering, allows simple assembly with good sealing in the side area and in the area between the slats.
  • the object is achieved according to the invention in that the lamella color knife is designed as an autonomous installation unit with two-part side jaws fastened on both sides to a knife carrier, which side jaws each have an outer metal jaw and an inner one, resiliently on the end faces of the color ductor and also on the end face on the Knife adjustable plastic jaw.
  • Special and further developing embodiments of the slat color meter are the subject of dependent patent claims.
  • the autonomous installation unit with two-part side jaws which can be inserted into a paint box, is referred to simply as a slat color meter according to its main functional component.
  • Each slat color knife has dense and individually adjustable side jaws, which can be installed in and removed from the autonomous installation unit, for example for regrinding the knives and / or rollers.
  • An optimal seal is preferably achieved on the end face of the ductor and on the knife, in that a groove in the area of the knife in the plastic jaw is filled with an elastic sealing compound.
  • the knife can be pressed more or less deeply into this sealing compound.
  • the elastic sealing compound can be cast in, but can also be profile-shaped and can be inserted into or removed from the groove.
  • the groove and the corresponding elastic sealing compound are preferably 1 to 2 mm wider than the knife.
  • the sealing compound is preferably approximately flush, but can also protrude up to approximately 1 mm or be lower.
  • the sealing compound expediently consists of rubber or a white Chen plastic, which is easily deformable and chemically resistant.
  • the object is achieved according to the invention in that at least the lamellae of the color knife are completely covered on the top with a glued-on flexible metal band.
  • Standard adhesives can be used for fastening in metal construction, which ensure shear-resistant and permanent connections.
  • the metal strip is expediently made of steel, in particular spring steel, and has a thickness of approximately 0.2 mm.
  • the flexibility of the individual lamellae can be improved with at least one weakening groove running parallel to the working edge.
  • a weakening groove that preferably does not exceed half the thickness of the flexible metal plate of the slat color knife, or knife for short, improves the flexibility of the individual slats without loss of performance.
  • a weakening groove is preferably arranged in the area of the lamellar lugs. Two weakening grooves are expediently also recessed in this area, opposite one another and correspondingly less deep.
  • the lamella color meter With the lamella color meter according to the invention, noticeable cost savings are achieved through shorter set-up times, constant color guidance, reliable continued printing and thereby a massive reduction in the amount of waste.
  • the resilient plastic jaws do not have to be adjusted on the machine and prevent the ink from running down completely, especially with an elastic sealing compound in the area of the knife.
  • the metal band on the slats does not affect their elasticity, but prevents the passage of color between the slats.
  • a slat color meter which is designed as an autonomous installation unit, also allows conversion in the shortest possible time, which is so simple that it can be installed by the offset printer without any special knowledge or tools. There is no need to explain further that this entails considerable cost savings.
  • the lamella color knife which is designed as an autonomous installation unit, and / or the knife, which is designed as a flexible steel plate, is as suitable for the new equipment of offset printing machines as it is for machines to be converted.
  • a slat color knife 10 shown in FIGS. 1 and 2 as an autonomous installation unit essentially comprises a flexible metal plate 12, otherwise also called a knife, and two-part side jaws 14 on both sides.
  • the knife 12 and the side jaws 14 are connected to a knife carrier 16 (FIG. 3a) connected.
  • the metal jaws 18 of the side jaws 14 are each connected to the knife carrier 16 by two countersunk screws 20.
  • a plastic jaw 26 is resiliently held on each metal jaw 18 via hook clips 22 and hold-down clips 24.
  • the brackets 22, 24 are connected to the metal jaw 18 by means of screws 28.
  • the plastic jaw 26 is held on the metal jaw 18 with resilient ball screws 30.
  • the four resilient ball screws 30, the position of which can be seen in FIG. 2, maintain a distance a of, for example, approximately 1 mm. If the autonomous installation unit is inserted into the offset printing machine, the plastic jaws 26 are displaced by less than the distance a against the associated metal jaw 18, the resistance of the resilient ball screws 30 having to be overcome. As a result, the plastic jaws 26 are pressed against the end faces 32 of the ink duct 34, which is a perfect seal allowed. In the present case, the four resilient ball screws 30 press the plastic jaw 26 against the ink duct 34 with a total force of approximately 1 kp.
  • the metal plate 12 of the slat color knife 10, the knife, is divided into slats 42 in the area of the working edge 38 placed against the running surface 36 of the ink ductor 34 or pressed in the vicinity thereof by right-angled cuts 40 of equal length.
  • the individual slats 42 which are expediently of equal width, can be elastically bent by a respective adjusting element along the dash-dotted lines 43.
  • the support area 41 of an actuator located below the knife 12 is indicated in a lamella 42. Simple adjusting screws or further developed, known manual or automatic adjusting elements can be used as adjusting elements.
  • the side jaw consisting of metal jaw 18 and plastic jaw 26 has free space in the region of the roller neck 44 of the ink duct 34.
  • the visible subsegment of the plastic jaw 26 lies on the end face 32 of the ductor 34 and is responsible for lateral sealing. Wear of the stretched plastic jaw 26 is compensated for by the resilient ball screws 30 pressing the plate.
  • the plastic jaw 26 In the area of the knife 12 with the fins 42, the plastic jaw 26 has a groove with a sealing compound 62 on which the knife 12 rests.
  • the lamella color knife 10 which is designed as an autonomous installation unit, can be folded down by pivoting about an axis A until the knife 12 lies approximately horizontally. 1 is shown in this folded position.
  • FIG. 1 A knife 12 with 16 slats 42 is drawn in FIG.
  • the knife carrier 16 is visible on both end faces, with screw holes 17 for fastening the side jaws 14 (FIG. 1).
  • the knife 12 and the knife carrier 16 are screwed together, which is indicated by five screw holes 48.
  • a weakening groove 50 runs parallel to the working edge 38, at the level of the lamellae lugs. This facilitates the individual elastic bending of lamellae 42. However, the remaining wall thickness ensures sufficient static strength.
  • FIG. 3a it can be seen that the weakening groove 50 is arranged directly next to the knife carrier 16.
  • the hook clip 22 shown in FIGS. 4, 5 has an angled leg 54 in the area of the screw holes 52.
  • a latching lug 56 is formed at a distance corresponding to the thickness of the metal jaw 18 and the plastic jaw 26 and the space a.
  • the plastic jaw 26 shown in FIGS. 8, 9 has a groove 60 for receiving a soft sealing compound 62 (FIG. 2).
  • the groove 60 only extends up to a recess 64 in which the knife carrier 16 (FIG. 2) of the autonomous installation unit is received.
  • FIG. 12 The function of a hook clip 22, which is screwed to a metal jaw 18, is shown in FIG. 12.
  • the plastic jaw 26 is held by the latching lug 56 when it is held at a distance a from the metal jaw 18 by resilient means.
  • Resilient ball screws 30 act on the plastic jaw 26.
  • the metal jaw 18 and the plastic jaw 26 are connected to one another with screws 78 freewheeling in the area of the metal jaw 18 with the interposition of an elastically compressible layer 76, for example made of a closed-pore elastic plastic.
  • the knife 12 lies on the sealing compound 62, which is inserted in the groove 60 (FIG. 8) of the plastic jaw 26. As shown, the sealing compound 62 is flush with the surface 74, but it can also protrude or be slightly lowered, e.g. up to about 1 mm. In this way, the knife 12 can lie absolutely tight against the side jaws 14.
  • a flexible metal strip 80 is preferably applied in a sealing manner on the top of the generally 1 to 3 mm, in particular 1.5 to 2.5 mm thick slats 42, preferably by means of an adhesive 82.
  • Each slat 42 can be counteracted by means of an indicated actuator 84 the tread 36 of the ink ductor 34 are pressed, so that the ink flow is reduced in zones or even prevented.
  • the flexible, for example 0.2 mm thick, spring steel band can compensate for this displacement without having any significant effect on the adjacent slats 42 and prevents color leakage between the slats 42.
  • the plastic jaw 26 shown in FIG. 15 largely corresponds to that according to FIG. 8.
  • a step 86 forms a support surface 88 for a hook clip 22 (FIG. 17).
  • a groove (60 in FIG. 8) for supporting a knife end face is filled with a sealing compound 62.
  • a guide groove 90 for a guide plate 92 (FIG. 16) is cut out on the back.
  • the metal jaw 18 according to FIG. 16 essentially corresponds to that of FIG. 10.
  • a step 86 forms a contact surface 88 which corresponds to that of the plastic jaw 26, i.e. the distance from the base 94 is the same in both cases.
  • the screw holes 70 are used for the frontal fastening of the metal jaw 18 to the knife carrier 16 (FIG. 3).
  • the resilient screws 30 hold the unloaded plastic jaw 26 at a distance a from the metal jaw 18, but yield under pressure.
  • the round plate 92 is pushed into the guide groove 90 of the plastic jaw 26 during assembly.
  • the stepped blind hole 96 serves to receive a threaded rod for the manually actuated corrugated screw 98 shown in FIG. 17.
  • FIG. 17 shows the resilient fastening of the plastic jaw 26 to the metal jaw 18 by pushing the metallic guide plate 92 as far as possible into the guide groove 90 and the two contact surfaces 88 being placed flush against one another.
  • the hook clip 22 with a hole for the threaded rod in the blind hole 96 (FIG. 16) is fastened with the corrugated screw 98.
  • a single hook clip 22 is thus sufficient for the resilient fastening of the plastic jaw 26.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Ein als flexible Stahlplatte ausgebildetes Messer (12) für den Farbkasten einer Offsetdruckmaschine hat im Bereich der Arbeitskante (38) Lamellen (42), welche durch individuell einstellbare Stellorgane zonenweise unterschiedlich gegen einen Farbduktor (34) biegbar sind. Das Lamellenfarbmesser (10) ist als autonome Einbaueinheit ausgebildet. Es umfasst beidseits auf einem Messerträger (16) befestigte, zweiteilige Seitenbacken (14) mit je einer äusseren Metallbacke (18) und einer inneren, federnd an die Stirnseiten des Farbduktors (34) und das Messer (12) anstellbaren Kunststoffbacke (26). Diese hat zweckmässig eine wenigstens im Bereich des in ein Farbbad eingetauchten Messers (12) ausgesparte Nut welche mit einer elastischen Dichtmasse gefüllt ist. Wenigstens die Lamellen (42) eines als flexible Metallplatte ausgebildeten Messers (12), auch in einer autonomen Einbaueinheit, sind auf der Oberseite mit einem aufgeklebten flexiblen Metallband vollständig abgedeckt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Lamellenfarbmesser für den Farbkasten einer Offsetdruckmaschine, wobei ein als flexible Stahlplatte ausgebildetes Messer durch an jeder Lamelle angeordnete Stellorgane zonenweise unterschiedlich gegen einen Farbduktor biegbar ist, und auf ein als flexible Stahlplatte ausgebildetes Messer.
  • Lamellenfarbmesser sind beispielsweise aus der CH,A5 602345 bekannt, welche als Farbmesser für die Farbkastenwalze bezeichnet werden. Dieses Farbmesser weist im Bereich der Arbeitskante Aussparungen auf, die beidseits von anliegenden Stellschrauben verteilt liegen. Die so gebildeten Lamellen können individuell eingestellt werden, eine Einflussnahme auf die benachbarten Messerbereiche ist ausgeschlossen oder zumindest erheblich vermindert. Die Dicke der Farbschicht kann mit den Stellschrauben an jeder Lamelle eingestellt werden, individuelle Farbgaben in den verschiedenen Farbzonen lassen sich so einstellen, wie dies das Druckbild in den verschiedenen Breitenbereichen verlangt. Nachteilig bei dieser Lösung sind die Zwischenräume zwischen den Lamellen, welche Farbe durchlassen und auf dem Farbduktor Ringwülste entstehen lassen.
  • Der Farbdurchtritt zwischen den Lamellen wird beispielsweise nach der CH,A5 658626 verhindert, indem das Lamellenfarbmesser, Dosiermesser genannt, in parallel zu einer Walze biegbare, mindestens 3 mm dicke Lamellen und nutenförmige Zwischenräume mit einem membranartigen Steg unterteilt ist. Mit einem derartigen Dosiermesser können die einzelnen Lamellen über Stellorgane individuell eingestellt werden, der Zwischenraum bleibt jedoch dank des Stegs für Farbe undurchlässig. Das Erstellen der Nuten zwischen den Lamellen scheint jedoch sehr aufwendig und teuer zu sein.
  • Die EP,A1 052196 beschreibt einen Farbkasten für eine Druckmaschine, in welchem das Farbmesser länger als die Farbkastenwalze ausgebildet ist. Die Seitenwände bestehen jeweils aus einem feststehenden und einem an den Stirnseiten der Farbkastenwalze elastisch anliegenden Teil, welcher mit federnden Stellschrauben angedrückt wird. Durch ein weiteres federndes Element ist der innere Teil der Seitenwände gegen die Längsseiten des verlängerten Farbmessers seitlich andrückbar.
  • Jede einzelne Lamelle eines Farbmessers kann mit einem im einfachsten Fall als Stellschraube ausgebildeten Stellorgan schnell, exakt und reproduzierbar reguliert werden. Die Farbdosierung ist genau manuell oder automatisch einstellbar, jede Beeinflussung von Nachbarzonen wird verhindert.
  • Der Farbkasten einer Offsetdruckmaschine wird in Axialrichtung des Farbduktors durch am Maschinengestell befestigte Seitenbacken abgedichtet. Diese Dichtungsfunktion muss nach dem bekannten Stand der Technik beim Einsetzen des Messers jedesmal erstellt werden. Die Lauffläche des Duktors ist in eine entsprechende Aussparung der am Maschinenrahmen befestigten Seitenbacken eingepasst und verhindern so weitgehend den Abfluss von Farbe.
  • Im Hinblick auf die Fertigungstoleranzen bezüglich der Länge von Farbduktor und Messer, welche einige Zehntelsmillimeter betragen können, und den Bedienungskomfort befriedigen die bekannnten Systeme mit auswechselbaren Lamellenfarbmessern und starr am Maschinengestell befestigten Seitenbacken nicht.
  • Der Erfinder hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, ein Lamellenfarbmesser der eingangs genannten Art zu schaffen, welches neben einer sauberen, zonenweisen Farbdosierung eine einfache Montage bei guter Abdichtung im Seitenbereich und im Bereich zwischen den Lamellen erlaubt.
  • Die Aufgabe wird bezüglich der seitlichen Abdichtung erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Lamellenfarbmesser als autonome Einbaueinheit mit beidseits auf einem Messerträger befestigten, zweiteiligen Seitenbacken ausgebildet ist, welche Seitenbacken je eine äussere Metallbacke und eine innere, federnd an die Stirnseiten des Farbduktors und ebenfalls stirnseitig an das Messer anstellbare Kunststoffbacke aufweisen. Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen des Lamellenfarbmessers sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die in einen Farbkasten einsetzbare autonome Einbaueinheit mit zweiteiligen Seitenbacken nach deren funktionellem Hauptbestandteil einfachheitshalber als Lamellenfarbmesser bezeichnet.
  • Eine einwandfreie Abdichtung auf den Stirnseiten des Farbduktors wird durch die federnd gehalterten Kunststoffbacken ermöglicht, welche Abweichungen in den erwähnten Fertigungstoleranzen problemlos ausgleichen. Das lästige seitliche Herablaufen der Farbe entfällt vollständig. Jedes Lamellenfarbmesser verfügt über dichte und einzeln einstellbare Seitenbacken, welche in die autonome Einbaueinheit eingebaut und daraus entfernt werden können, beispielsweise zum Nachschleifen der Messer und/oder Walzen.
  • Vorzugsweise wird eine optimale Abdichtung bei der Stirnseite des Duktors und am Messer erreicht, indem eine im Bereich des Messers ausgesparte Nut in der Kunststoffbacke von einer elastischen Dichtmasse gefüllt ist. Das Messer kann so mehr oder weniger tief in diese Dichtmasse eingedrückt werden.
  • Die elastische Dichtmasse kann eingegossen, aber auch profilförmig ausgebildet und in die Nut einsetzbar bzw. aus ihr entfernbar sein.
  • Die Nut und die entsprechende elastische Dichtmasse sind vorzugsweise 1 bis 2 mm breiter als das Messer ausgebildet. Die Dichtmasse ist bevorzugt etwa bündig ausgebildet, kann aber auch bis etwa 1 mm überstehen oder tiefer liegen. Zweckmässig besteht die Dichtmasse aus Gummi oder aus einem weichen Kunststoff, welcher gut verformbar und chemisch resistent ist.
  • In bezug auf die Abdichtung im Bereich zwischen den Lamellen wird die Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass wenigstens die Lamellen des Farbmessers auf der Oberseite mit einem aufgeklebten flexiblen Metallband vollständig abgedeckt sind. Zur Befestigung können im Metallbau übliche Kleber eingesetzt werden, welche scherfeste und dauerhafte Verbindungen gewährleisten.
  • Wie die Lamellen selbst besteht das Metallband zweckmässig aus Stahl, insbesondere aus Federstahl, und hat eine Dicke von etwa 0,2 mm.
  • Mit wenigstens einer parallel zur Arbeitskante verlaufenden Schwächungsnut kann die Flexibilität der einzelnen Lamellen verbessert werden. Eine bevorzugt die halbe Dicke der flexiblen Metallplatte des Lamellenfarbmessers, kurz Messer genannt, nicht überschreitende Schwächungsnut verbessert die Flexibilität der einzelnen Lamellen ohne Leistungseinbusse. Vorzugsweise ist eine Schwächungsnut im Bereich der Lamellenansätze angeordnet. Zwei Schwächungsnuten sind zweckmässig ebenfalls in diesem Bereich, einander gegenüberliegend und entsprechend weniger tief, ausgespart.
  • Mit dem erfindungsgemässen Lamellenfarbmesser werden spürbare Kosteneinsparungen durch kürzere Einrichtungszeiten, konstante Farbführung, sicheren Fortdruck und dadurch massive Reduktion des Makulaturanfalls erzielt. Die federnden Kunststoffbacken müssen nicht an der Maschine eingestellt werden und verhindern, insbesondere mit einer elastischen Dichtmasse im Bereich des Messers, das seitliche Herablaufen der Farbe vollständig. Das Metallband auf den Lamellen beeinträchtigt deren Elastizität nicht, verhindert jedoch einen Farbdurchtritt zwischen den Lamellen.
  • Ein als autonome Einbaueinheit ausgebildetes Lamellenfarbmesser erlaubt auch einen Umbau in kürzester Zeit, welcher so einfach ist, dass sie vom Offsetdrucker ohne spezielle Kenntnisse oder Werkzeuge selbst eingebaut werden kann. Es braucht nicht weiter erläutert zu werden, dass dies eine beachtliche Kosteneinsparnis mit sich bringt.
  • Das als autonome Einbaueinheit ausgebildete Lamellenfarbmesser und/oder das als flexible Stahlplatte ausgebildete Messer sind für die Neuausrüstung von Offsetdruckmaschinen so gut geeignet wie für umzurüstende Maschinen.
  • Von besonders eindrücklichem Vorteil ist die Kombination einer autonomen Einbaueinheit und einem mit einem Metallband abgedeckten Messer.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
    • - Fig. 1 eine Draufsicht auf ein verkürzt dargestelltes Lamellenfarbmesser als autonome Einbaueinheit,
    • - Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer Einbaueinheit in Arbeitsposition,
    • - Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Lamellenfarbmesser ohne Seitenbacken,
    • - Fig. 3a eine Seitenansicht von Fig. 3,
    • - Fig. 4 einen Schnitt durch eine Hakenklammer,
    • - Fig. 5 eine Ansicht der Hakenklammer gemäss Fig. 4,
    • - Fig. 6 einen Schnitt durch eine Niederhalteklammer,
    • - Fig. 7 eine Ansicht der Niederhalteklammer gemäss Fig. 6,
    • - Fig. 8 eine Ansicht einer Kunststoffbacke,
    • - Fig. 9 eine Seitenansicht der Kunststoffbacke von Fig. 8,
    • - Fig. 10 eine Ansicht einer Metallbacke,
    • - Fig. 11 eine Seitenansicht der Metallbacke von Fig. 10,
    • - Fig. 12 ein Detail der Verhakung von Metall-und Kunststoffbacke,
    • - Fig. 13 ein Detail der Abdichtung des Messers,
    • - Fig. 14 einen Längsschnitt durch die mit einem Stahlband abgedeckten Lamellen eines Messers,
    • - Fig. 15 eine Ansicht einer Variante einer Kunststoffbacke,
    • - Fig. 16 eine Ansicht einer Variante einer Metallbacke, und
    • - Fig. 17 eine Seitenansicht der verbundenen Kunststoff- und Metallbacke gemäss Fig. 16 und 17.
  • Ein in Fig. 1 und 2 als autonome Einbaueinheit dargestelltes Lamellenfarbmesser 10 umfasst im wesentlichen eine flexible Metallplatte 12, im übrigen auch Messer genannt, und beidseits zweiteiligen Seitenbacken 14. Das Messer 12 und die Seitenbacken 14 sind mit einem Messerträger 16 (Fig. 3, 3a) verbunden.
  • Die Metallbacken 18 der Seitenbacken 14 sind über je zwei versenkte Schrauben 20 mit dem Messerträger 16 verbunden. Ueber Hakenklammern 22 und Niederhalteklammern 24 ist an jeder Metallbacke 18 eine Kunststoffbacke 26 federnd gehaltert. Die Verbindung der Klammern 22,24 mit der Metallbacke 18 erfolgt über Schrauben 28.
  • Nach Fig. 1 ist die Kunststoffbacke 26 mit federnden Kugelschrauben 30 an der Metallbacke 18 gehaltert. Die vierfedernden Kugelschrauben 30, deren Position ist aus Fig. 2 ersichtlich, halten einen Abstand a von beispielsweise etwa 1 mm aufrecht. Wird die autonome Einbaueinheit in die Offsetdruckmaschine eingesetzt, werden die Kunststoffbacken 26 um weniger als die Distanz a gegen die zugeordnete Metallbacke 18 verschoben, wobei der Widerstand der federnden Kugelschrauben 30 zu überwinden ist. Dadurch werden die Kunststoffbacken 26 gegen die Stirnseiten 32 des Farbduktors 34 gedrückt, was eine einwandfreie Dichtung erlaubt. Im vorliegenden Fall drücken die vier federnden Kugelschrauben 30 die Kunststoffbacke 26 mit einer Kraft von insgesamt etwa 1 kp gegen den Farbduktor 34.
  • Die Metallplatte 12 des Lamellenfarbmessers 10, das Messer, ist im Bereich der an die Lauffläche 36 des Farbduktors 34 angestellten oder in deren Nähe gedrückten Arbeitskante 38 durch rechtwinklig verlaufende, gleichlange Einschnitte 40 in Lamellen 42 aufgeteilt. Die einzelnen, zweckmässig gleich breiten Lamellen 42 können durch je ein entsprechendes Stellorgan entlang der strich-punktiert eingezeichneten Linien 43 elastisch gebogen werden. In einer Lamelle 42 ist der unterhalb des Messers 12 liegende Auflagebereich 41 eines Stellorgans angedeutet. Als Stellorgane können einfache Stellschrauben oder weiterentwickelte, an sich bekannte manuelle oder automatische Stellorgane verwendet werden.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die aus Metallbacke 18 und Kunststoffbacke 26 bestehende Seitenbacke im Bereich des Walzenzapfens 44 des Farbduktors 34 Freiraum hat. Das sichtbare Teilsegment der Kunststoffbacke 26, liegt auf der Stirnseite 32 des Duktors 34 auf und ist für seitliche Abdichtung besorgt. Eine Abnützung des gespannten Kunststoffbackens 26 wird dadurch ausgeglichen, dass die federnden Kugelschrauben 30 die Platte andrücken.
  • Im Bereich des Messers 12 mit den Lamellen 42 hat die Kunststoffbacke 26 eine Nut mit einer Dichtmasse 62, auf welcher das Messer 12 aufliegt.
  • Im untersten Bereich der Einbaueinheit ist ein Farbbad 46 angedeutet, welches erfindungsgemäss sauberabgedichtetwird. Insgesamt ergibt sich im Bereich der Seitenbacken 14 eine bisher nie auch nur annähernd erreichte, perfekte Abdichtung, welche
    • - innerhalb des Toleranzbereiches Längenunterschiede zwischen Farbduktor 34 und Messer 12 bei gleichbleibend guter Abdichtung ausgleichen kann, und
    • - Abnützungen der nur auf den Stirnseiten 32 des Farbduktors gleitenden Kunststoffbacken 26 automatisch ausgleicht.
  • Das als autonome Einbaueinheit ausgebildete Lamellenfarbmesser 10 kann durch Schwenken um eine Achse A abgeklappt werden, bis das Messer 12 etwa horizontal liegt. Die Einbaueinheit gemäss Fig. 1 ist in dieser abgeklappten Position gezeichnet.
  • In Fig. 3,3a ist ein Messer 12 mit 16 Lamellen 42 gezeichnet. Auf beiden Stirnseiten ist der Messerträger 16 sichtbar, mit Schraubenlöchern 17 für die Befestigung der Seitenbacken 14 (Fig. 1). Das Messer 12 und der Messerträger 16 sind miteinander verschraubt, was durch fünf Schraubenlöcher 48 angedeutet ist.
  • Parallel zur Arbeitskante 38, auf der Höhe der Lamellenansätze, verläuft eine Schwächungsnut 50. Diese erleichtert das individuelle elastische Abbiegen von Lamellen 42. Die verbleibende Wandstärke gewährleistet jedoch eine genügende statische Festigkeit.
  • In Fig. 3a ist erkennbar, dass die Schwächungsnut 50 unmittelbar neben dem Messerträger 16 angeordnet ist.
  • Die in den Fig. 4, 5 dargestellte Hakenklammer 22 hat im Bereich der Schraubenlöcher 52 einen abgewinkelten Schenkel 54. In einem der Dicke der Metallbacke 18 und der Kunststoffbacke 26 und dem Zwischenraum a entsprechenden Abstand ist eine Einrastnase 56 ausgebildet.
  • Die Niederhalteklammer 24 gemäss Fig. 6, 7 hat ebenfalls einen abgewinkelten Schenkel 54 mit Schraubenlöchern 52, weist jedoch keine Einrastnase 56 auf. Statt dessen ist der Niederhalteschenkel 58 am freien Ende nach aussen umgebogen.
  • Die in Fig. 8, 9 dargestellte Kunststoffbacke 26 weist, wie bereits erwähnt, eine Nut 60 für die Aufnahme einer weichen Dichtmasse 62 (Fig. 2) auf. Aus konstruktiven Gründen verläuft die Nut 60 nur bis zu einer Aussparung 64, in welcher der Messerträger 16 (Fig. 2) der autonomen Einbaueinheit aufgenommen wird.
  • In der in Fig. 10, 11 dargestellten Metallbacke 18 sind alle Schraubenlöcher gezeigt, welche für die nicht gezeichneten Schrauben ausgespart sind, die Schraubenlöcher 66 für die Haken- und Niederhalteklammern, die Schraubenlöcher 68 für die federnden Kugelschrauben und die parallel zur Metallbacke 18 verlaufenden Schraubenlöcher 70 für die Schrauben zur Befestigung am Messerträger 16.
  • Die Funktion einer Hakenklammer 22, welche mit einer Metallbacke 18 verschraubt ist, wird in Fig. 12 gezeigt. Die Kunststoffbacke 26 wird durch die Einrastnase 56 gehaltert, wenn sie durch federnde Mittel von der Metallbacke 18 im Abstand a gehalten wird. Federnde Kugelschrauben 30 wirken auf die Kunststoffbacke 26 ein.
  • Beim Einsetzen der Einbaueinheit drückt die Stirnseite 32 des Farbduktors 34 (Fig. 2) gegen die Fläche 74 der Kunststoffbacke 26, wodurch der Abstand a etwas verkleinert wird.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 13 sind die Metallbacke 18 und die Kunststoffbacke 26 unter Zwischenlage einer elastisch zusammendrückbaren Schicht 76, beispielsweise aus einem geschlossenporigen elastischen Kunststoff, mit im Bereich der Metallbacke 18freilaufenden Schrauben 78 miteinander verbunden.
  • Das Messer 12 liegt auf der Dichtmasse 62, welche in der Nut 60 (Fig. 8) der Kunststoffbacke 26 eingelegt ist. Die Dichtmasse 62 ist, wie gezeichnet, mit der Fläche 74 bündig, sie kann jedoch auch etwas abstehen oder abgesenkt sein, z.B. bis etwa 1 mm. Auf diese Weise kann das Messer 12 gegenüber den Seitenbacken 14 absolut dicht aufliegen.
  • Neben der erfindungsgemässen Abdichtung des Farbbades 46 (Fig. 2) im Seitenbereich müssen zweckmässig auch die Zwischenräume b gemäss Fig. 14 zwischen den Lamellen 42 abgedichtet sein, damit wirklich keine Farbe ausläuft. Dies kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Bevorzugt wird jedoch auf der Oberseite der in der Regel 1 bis 3 mm, insbesondere 1,5 bis 2,5 mm dicken Lamellen 42 ein flexibles Metallband 80 dichtend aufgebracht, bevorzugt mittels eines Klebers 82. Jede Lamelle 42 kann mittels eines angedeuteten Stellorgans 84 gegen die Lauffläche 36 des Farbduktors 34 gedrückt werden, sodass der Farbdurchfluss zonenweise verkleinert oder sogar verhindert wird. Das flexible, beispielsweise 0,2 mm dicke Band aus Federstahl kann diese Verschiebung ohne wesentliche Einwirkung auf die benachbarten Lamellen 42 ausgleichen und verhinderteinen Farbaustritt zwischen den Lamellen 42 hindurch.
  • Die in Fig. 15 dargestellte Kunststoffbacke 26 entspricht weitgehend derjenigen gemäss Fig. 8. Eine Abstufung 86 bildet eine Auflagefläche 88 für eine Hakenklammer 22 (Fig. 17).
  • Eine Nut (60 in Fig. 8) für die Auflage einer Messerstirnseite ist mit einer Dichtmasse 62 gefüllt. Auf der Rückseite ist eine Führungsnut 90 für ein Führungsplättchen 92 (Fig. 16) ausgespart.
  • Die Metallbacke 18 gemäss Fig. 16 entspricht im wesentlichen derjenigen von Fig. 10. Eine Abstufung 86 bildet eine Auflagefläche 88, welche mit derjenigen der Kunststoffbacke 26 korrespondiert, d.h. der Abstand von der Basis 94 ist in beiden Fallen gleich. Die Schraubenlöcher 70 dienen der stirnseitigen Befestigung des Metallbackens 18 am Messerträger 16 (Fig. 3). Die federnden Schrauben 30 halten die unbelastete Kunststoffbacke 26 im Abstand a von der Metallbacke 18, geben jedoch bei Druck nach. Das runde Plättchen 92 wird beim Montieren in die Führungsnut 90 der Kunststoffbacke 26 geschoben. Das abgestufte Sackloch 96 dient der Aufnahme einer Gewindestange für die in Fig. 17 dargestellte, manuell betätigbare Riffelschraube 98.
  • Fig. 17 zeigt die federnde Befestigung des Kunststoffbackens 26 am Metallbacken 18, indem das metallische Führungsplättchen 92 bis zum Anschlag in die Führungsnut 90 geschoben und die beiden Auflageflächen 88 bündig aneinandergelegt werden. Die Hakenklammer 22 mit einem Loch für die Gewindestange im Sackloch 96 (Fig. 16) wird mit der Riffelschraube 98 befestigt. So genügt eine einzige Hakenklammer 22 zur federnden Befestigung der Kunststoffbacke 26.

Claims (10)

1. Lamellenfarbmesser (10) für den Farbkasten einer Offsetdruckmaschine, wobei ein als flexible Stahlplatte ausgebildetes Messer (12) durch an jeder Lamelle (42) angeordnete Stellorgane (84) zonenweise unterschiedlich gegen einen Farbduktor (34) biegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Lamellenfarbmesser (10) als autonome Einbaueinheit mit beidseits auf einem Messerträger (16) befestigten, zweiteiligen Seitenbacken (14) ausgebildet ist, welche Seitenbacken (14) je eine äussere Metallbacke (18) und eine innere, federnd an die Stirnseiten (32) des Farbduktors (34) und ebenfalls stirnseitig an das Messer (12) anstellbare Kunststoffbacke (26) aufweisen.
2. Lamellenfarbmesser (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffbacken (26) innenseitig eine wenigstens im Bereich des in ein Farbbad (46) eingetauchten Messers (12) ausgesparte, von einer elastischen Dichtmasse (62) gefüllte Nut (60) aufweisen.
3. Lamellenfarbmesser (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffbacken (26) mit elastischen Klammern (22,24) gehaltert und angedrückt sind.
4. Lamellenfarbmesser (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) der Kunststoffbacken (26) von der entsprechenden Metallbacke (18) mit federnden Kugelschrauben (30) oder einer zusammendrückbaren Zwischenlage (76) aufrecht erhalten ist.
5. Lamellenfarbmesser (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Dichtmasse (62) in der Nut (60) auswechselbar ist.
6. Lamellenfarbmesser (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (60) mit der elastischen Dichtmasse (62) 1 bis 2 mm breiter als das Messer (12) ausgebildet ist.
7. Lamellenfarbmesser (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Dichtmasse (62) aus Gummi oder aus einem weichen Kunststoff besteht.
8. Als flexible Stahlplatte ausgebildetes Messer (12) für den Farbkasten einer Offsetdruckmaschine, welches Messer durch an jeder Lamelle (42) angeordnete Stellorgane (84) zonenweise unterschiedlich gegen einen Farbduktor (34) biegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Lamellen (42) auf der Oberseite mit einem dichtend aufgebrachten flexiblen Metallband (80) vollständig abgedeckt sind.
9. Messer (12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise aufgeklebte Metallband (80) aus Federstahl besteht und etwa 0,2 mm dick ist.
10. Messer (12) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens auf einer Seite eine parallel zur Arbeitskante (38) verlaufende Schwächungsnut (50) hat, vorzugsweise entlang der Ansätze der Lamellen (42).
EP93810710A 1992-10-19 1993-10-11 Lamellenfarbmesser Ceased EP0594536A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3236/92 1992-10-19
CH323692 1992-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0594536A1 true EP0594536A1 (de) 1994-04-27

Family

ID=4251599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810710A Ceased EP0594536A1 (de) 1992-10-19 1993-10-11 Lamellenfarbmesser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5461979A (de)
EP (1) EP0594536A1 (de)
JP (1) JPH071717A (de)
CZ (1) CZ216893A3 (de)
SK (1) SK111993A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014562A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Sycolor Consulting Ag Farbmesser für eine farbkastenwalze einer druckmaschine
EP0850762A1 (de) * 1996-10-02 1998-07-01 MAN Roland Druckmaschinen AG Einsatz für einen Keilfarbkasten von Druckmaschinen
FR2778365A1 (fr) * 1998-05-11 1999-11-12 Jean Claude Sarda Perfectionnements apportes aux encriers des presses a imprimer et a leur mode de nettoyage
DE10302288B4 (de) * 2003-01-22 2007-02-08 Koenig & Bauer Ag Dichtschild
DE102007042378A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbkasten für Druckmaschinen
DE10030600B4 (de) * 2000-06-21 2009-11-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbkasten für eine Druckmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222158A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Koenig & Bauer Ag Farbkasten und Verfahren zum Betreiben eines Farbkastens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411771A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 De La Rue Giori Sa Einfaerbvorrichtung fuer eine stichdruckmaschine
DE2437584A1 (de) * 1973-11-22 1975-05-28 Polygraph Leipzig Farbkasten an druckmaschinen
EP0052196A1 (de) * 1980-11-15 1982-05-26 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbkasten für eine Druckmaschine
US4553477A (en) * 1983-04-13 1985-11-19 A.M. Internation, Inc. Ink fountain for duplicating machines

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545737A1 (de) * 1975-10-11 1977-04-14 Frankenthal Ag Albert Farbmesser fuer die farbkastenwalze
US4414300A (en) * 1977-03-29 1983-11-08 Massachusetts Institute Of Technology Visible light to electrical energy conversion using photoelectrochemical cells
YU158381A (en) * 1980-06-28 1983-09-30 Voith Gmbh J M Press roller with adjustable bending
DE3044703C2 (de) * 1980-11-27 1985-06-27 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Koksofentür
JPS57148653A (en) * 1981-03-10 1982-09-14 Komori Printing Mach Co Ltd Ink pot of printing machine
SE442969B (sv) * 1981-12-14 1986-02-10 Wifag Maschf Doseringskniv
DE3203500C2 (de) * 1982-02-03 1988-03-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbmesser und eine Einstellvorrichtung für ein Farbmesser
JPS59230748A (ja) * 1983-06-13 1984-12-25 凸版印刷株式会社 化粧シ−ト
DE3427909A1 (de) * 1984-07-28 1986-02-06 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiereinrichtung
US4773327A (en) * 1987-04-09 1988-09-27 Am International Ink metering blade
US4991504A (en) * 1988-12-15 1991-02-12 De La Rue Giori S.A. Ink duct for a printing machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411771A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 De La Rue Giori Sa Einfaerbvorrichtung fuer eine stichdruckmaschine
DE2437584A1 (de) * 1973-11-22 1975-05-28 Polygraph Leipzig Farbkasten an druckmaschinen
EP0052196A1 (de) * 1980-11-15 1982-05-26 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbkasten für eine Druckmaschine
US4553477A (en) * 1983-04-13 1985-11-19 A.M. Internation, Inc. Ink fountain for duplicating machines

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014562A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Sycolor Consulting Ag Farbmesser für eine farbkastenwalze einer druckmaschine
AU701694B2 (en) * 1995-10-19 1999-02-04 Sycolor Consulting Ag Ink knife for an ink duct roller of a printing machine
US5974966A (en) * 1995-10-19 1999-11-02 Sycolor Consulting Ag Ink knife for the ink duct roller of a printing machine
EP0850762A1 (de) * 1996-10-02 1998-07-01 MAN Roland Druckmaschinen AG Einsatz für einen Keilfarbkasten von Druckmaschinen
US5979321A (en) * 1996-10-02 1999-11-09 Man Roland Drunkmaschinen Ag Cassette for a wedge-shaped ink well of printing machines
FR2778365A1 (fr) * 1998-05-11 1999-11-12 Jean Claude Sarda Perfectionnements apportes aux encriers des presses a imprimer et a leur mode de nettoyage
DE10030600B4 (de) * 2000-06-21 2009-11-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbkasten für eine Druckmaschine
DE10302288B4 (de) * 2003-01-22 2007-02-08 Koenig & Bauer Ag Dichtschild
DE102007042378A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbkasten für Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
SK111993A3 (en) 1994-05-11
JPH071717A (ja) 1995-01-06
CZ216893A3 (en) 1994-05-18
US5461979A (en) 1995-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052196B1 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
EP0374092B1 (de) Farbwerk für Druckmaschine
EP0298911A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Druckrakel und/oder einer Farbschippe
DE3030774C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren der Farbmenge in Farbkästen von Druckmaschinen
DE102006062743B4 (de) Zylinder einer Rotatiosdruckmaschine mit mindestens einem sich in Axialrichtung dieses Zylinders unter dessen Mantelfläche erstreckenden Kanal
DE2550790A1 (de) Abstreifeinrichtung fuer gleitbahnen an werkzeugmaschinen
EP0594536A1 (de) Lamellenfarbmesser
DE4334555C2 (de) Halterung für eine Rakelstange
DE3838546C2 (de)
EP0893200A2 (de) Abstreifeinrichtung
DE3723253C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Steckwerkswalzen
CH686356A5 (de) Steuervorrichtung fuer die Farbzufuhr an einer Offsetdruckmaschine.
DE4200837C2 (de) Kammerrakel fuer ein kurzfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
EP0855959B1 (de) Farbmesser für eine farbkastenwalze einer druckmaschine
DE102007025983B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinen mit gefedeter Rakel
DE102011112956A1 (de) Rakel-Dosiersystem
DE3523449A1 (de) Walzen- und klingenvorrichtung fuer papierbeschichtungsmaschinen
EP0166955B1 (de) Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbdosiereinrichtung
EP2204284A1 (de) Farbkastentrennung
EP0103687B1 (de) Klischeehalter für Tampondruckmaschinen
DE10119098B4 (de) Farbkasten
DE2545737A1 (de) Farbmesser fuer die farbkastenwalze
EP0253312A2 (de) Kabinenkonstruktion
EP0052195B1 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
EP0249182B1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941015

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951106

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19970201