EP0166955B1 - Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbdosiereinrichtung - Google Patents

Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbdosiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0166955B1
EP0166955B1 EP85106468A EP85106468A EP0166955B1 EP 0166955 B1 EP0166955 B1 EP 0166955B1 EP 85106468 A EP85106468 A EP 85106468A EP 85106468 A EP85106468 A EP 85106468A EP 0166955 B1 EP0166955 B1 EP 0166955B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
plate
duct
roller
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85106468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166955A2 (de
EP0166955A3 (en
Inventor
Klaus Theilacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0166955A2 publication Critical patent/EP0166955A2/de
Publication of EP0166955A3 publication Critical patent/EP0166955A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0166955B1 publication Critical patent/EP0166955B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/47Automatic or remote control of metering blade position

Definitions

  • the invention relates to an ink fountain for rotary printing machines with an ink metering device comprising ink metering elements arranged next to one another in the axial direction for zone-by-zone adjustment of the width of ink strips to be transferred on the ink fountain roller.
  • a metering device which also regulates the ink film thickness and has slides which can be adjusted radially to the ink fountain roller is known from CH-A 608426 and from DE-A 2 951 653.
  • the ink fountain consists of an ink fountain upper part 2 and an ink fountain lower part 3. Between these parts 2, 3 they are radial to the Ink fountain roller 1 with its front edges A, B sprung ink metering plates 4, 5 positioned.
  • the overhead, somewhat longer plate 4 is pressed by two compression springs 6 with its front edge A against the ink fountain roller 1.
  • the springs 6 each have one end supported on the ink fountain lower part 3 and the other end on bolts 7 fastened to the plate 4.
  • the plate 4 is also attached to the ink fountain lower part 3 such that only a longitudinal movement of the plate 4 in the direction of the ink fountain roller 1 is possible, while the plates 4 are each laterally fixed. This is by Lan g holes 20 in the plate 4 easily possible.
  • the somewhat shorter plate 5 is arranged, which also resiliently abuts the ink fountain roller 1 with its front edge B.
  • two compression springs 9 are provided per plate 5, each of which is supported with one end on the ink fountain lower part 3 and with the other on the underside of the plate 5 supporting bolts 10.
  • each ink zone-wide plate 5 has an elongated hole 19.
  • An eccentric 11 engages in each one. This eccentric 11 is moved by means of a reduction gear 12 assigned to it via a ink zone servomotor 13 or conventional, manually actuatable ink zone adjustment screws 14 such that the lower plate 5 can be displaced in the axial direction of the ink fountain roller 1.
  • the front plate B always remains spring-loaded on the ink fountain roller 1 during the axial displacement.
  • the front edges A, B of the plates 4, 5 are provided with elevations 15, 17 and depressions 16, 18.
  • These recesses 16, 18 can be of any desired shape with regard to their geometric shape, but rectangular recesses are preferably suitable.
  • the support areas 15 of the plate 5 and support areas 17 of the plate 4 as well as the recesses 16 of the plate 5 and the recesses 18 of the plate 4 also lie one above the other.
  • the passage is the largest, that is to say the widest, in the axial direction of the ink fountain roller 1. Color rings with a maximum width corresponding to the maximum color requirement are thus generated for the color zone in question.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen mit einer in Axialrichtung nebeneinander angeordnete Farbdosierelemente umfassenden Farbdosiereinrichtung zur zonenweisen Einstellung der Breite von zu übertragenden Farbstreifen auf der Farbkastenwalze.
  • Aus der DE-C 2648098 ist es bekannt, zur Einstellung der in den einzelnen Farbzonen benötigten Farbschichtdicken nebeneinander angeordnete, an die Farbkastenwalze angefederte Dosierelemente zu verwenden. Durch die Einzelanfederungen mit ständig an der Farbkastenwalze anliegenden Stützbereichen wird erreicht, dass unabhängig von Rundlauffehlern stets die gewünschte zonale Farbschichtdicke eingestellt werden kann. Der Nachteil derartiger Farbdosiervorrichtungen liegt darin, dass bei geringem Farbbedarf in den einzelnen Farbzonen entsprechend dünne Farbschichtdicken erzeugt werden müssen, was bekanntlich zu einer erheblichen Störanfälligkeit gegenüber Schmutz und Popel im Farbkasten führt, denn derartige Feststoffe bzw. Feststoffteilchen setzen sich besonders bei einem geringem Abstand zwischen Dosierbereich und Farbkastenwalze fest.
  • Der Farbdurchgang wird dadurch unkontrollierbar und die Gleichmässigkeit besonders der dünnen Farbschichten erheblich gestört. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass die einzelnen Dosierelemente in einer quasi tangentialen Anstellung an die Farbkastenwalze angefedert sind. Dies erfordert wegen den hydrodynamischen Kräften eine relativ hohe Anfederkraft mit all ihren schädlichen Folgen, wie hohem Verschleiss oder gar Anfressen der Farbkastenwalze. Eine ebenfalls die Farbfilmdicke regulierende Dosiereinrichtung mit radial zur Farbkastenwalze verstellbaren Schiebern ist aus der CH-A 608426 und aus der DE-A 2 951 653 bekannt.
  • Des weiteren ist es aus der DD-A 120833 bekannt, bei gleichbleibender Dicke die Breite der zu übertragenden Farbstreifen entsprechend dem jeweiligen zonalen Farbbedarf zu ändern. Bei einem derartigen Dosierprinzip ist die vorangehend erwähnte Gefahr weitgehend eliminiert, da auch bei geringem Farbbedarf ein ausreichender Abstand zwischen dem Dosierbereich einer Farbzone und der Farbkastenwalze eingehalten wird. Bei dieser bekannten Farbdosiervorrichtung erfolgt die Einstellung der jeweils erforderlichen Breite des Farbfilms mittels nebeneinander angeordneter, in ihrer Längsrichtung verschiebbarer Dosierzungen, die keilförmige Ausfräsungen aufweisen, so dass nebeneinanderliegende Stütz- und Dosierbereiche gebildet werden. Die elastischen, mit den Stützbereichen an die Farbkastenwalze tangential angefederten Dosierzungen sind infolge des hydrodynamischen Druckes nur mit verhältnismässig grossem Kraftaufwand längsverschiebbar.
  • Ausgehend von dem aus der DD-A 120 833 bekannten, nach dem Prinzip der Farbstreifenbreiten-Variierung arbeitenden Farbdosiervorrichtung ist es Aufgabe der Erfindung, eine ebenfalls nach diesem Dosierprinzip arbeitende Farbdosiervorrichtung zu schaffen, bei der unter radialer Anstellung der Farbdosierelemente an die Farbkastenwalze deren feinfühlige Einstellung zur Festlegung der Farbstreifenbreite bei gleichbleibender Dicke mit verhältnismässig geringer Kraft ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • Wesentliche Vorteile der erfindungsgemässen Dosiervorrichtungen sind darin zu sehen, dass auch bei geringem Farbbedarf zonale Farbstreifen gleichbleibender Dicke auf der Farbkastenwalze oder auch auf einer anderen Farbwerkwalze, auf der eine Farbschicht zu dosieren ist, feinfühlig einstellbar ist, wobei durch eine entsprechende Vielzahl von Ausnehmungen an den Vorderkanten der Dosierplatten gleichmässig über die gesamte Farbzone entsprechend schmale Farbringe erzeugt werden können, deren Verreibung leicht möglich ist. Dies gilt auch für benachbarte Farbzonen. Bei entsprechend kleiner Verzahnung der Vorderkanten der Farbdosierplatten und gleichem Farbbedarf in zwei benachbarten Farbzonen ist praktisch auf der Farbkastenwalze kein Übergang zwischen zwei benachbarten Farbzonen an der auf der Farbkastenwalze erzeugten Farbschicht erkennbar. Somit ist ein gleichmässiges, individuell einstellbares Farbrelief über die gesamte Farbkastenwalze produzierbar.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, wobei Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen wird. In diesen zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch einen Farbkasten einer Rotationsoffsetdruckmaschine, an dem die erfindungsgemässe Dosiereinrichtung verwendet wird und
    • Fig. 2 und 3 Schnittdarstellungen durch die Darstellung gemäss Fig. 1 entlang 11-11 und 111-111.
    An dem in Fig. 1 im Schnitt dargestellten Farbkasten ist eine Farbkastenwalze 1 angeordnet, auf die entsprechend dem in den einzelnen, sich in deren Achsrichtung erstreckenden Farbzonen erforderlichen Farbbedarf eine gleichmässig dikke Farbschicht aufgebracht werden soll. Die Breite der Farbringe soll jeweils in den einzelnen Farbzonen individuell regelbar sein. Von der Farbkastenwalze 1 gelangt dann die Farbe in üblicher Weise unter Verreibung über mehrere Farbwerkwalzen an Farbauftragwalzen, durch die bekanntlich eine Druckform eingefärbt wird (nicht gezeigt).
  • Der Farbkasten besteht aus einem Farbkastenoberteil 2 und einem Farbkastenunterteil 3. Zwischen diesen Teilen 2, 3 sind die radial an die Farbkastenwalze 1 mit ihren Vorderkanten A, B angefederten Farbdosierplatten 4, 5 positioniert. Die obenliegende, etwas längere Platte 4 wird durch zwei Druckfedern 6 mit ihrer Vorderkante A gegen die Farbkastenwalze 1 angedrückt. Die Federn 6 stützen sich jeweils mit einem Ende an dem Farbkastenunterteil 3 und mit dem anderen Ende an auf der Platte 4 befestigten Bolzen 7 ab. Mit Hilfe einer oder mehrerer Befestigungsschrauben 8 ist ausserdem die Platte 4 am Farbkastenunterteil 3 so befestigt, dass lediglich eine Längsbewegung der Platte 4 in Richtung Farbkastenwalze 1 möglich ist, während die Platten 4 jeweils seitlich fixiert sind. Dies ist mittels Langlöchern 20 in der Platte 4 ohne weiteres möglich.
  • Unterhalb der Platte 4 ist die etwas kürzere Platte 5 angeordnet, die mit ihrer Vorderkante B ebenfalls federnd an der Farbkastenwalze 1 anliegt. Dafür sind zwei Druckfedern 9 pro Platte 5 vorgesehen, die sich jeweils mit einem Ende am Farbkastenunterteil 3 und mit dem anderen an der Unterseite der Platte 5 befestigten Stützbolzen 10 abstützen.
  • Wie Fig. 2 am besten erkennen lässt, weist jede farbzonenbreite Platte 5 ein Langloch 19 auf. In dieses greift jeweils ein Exzenter 11. Dieser Exzenter 11 wird mittels eines ihm zugeordneten Untersetzungsgetriebes 12 über einen Farbzonenstellmotor 13 oder herkömmlichen, manuell betätigbaren Farbzonenstellschrauben 14 so bewegt, dass die untere Platte 5 in Achsrichtung der Farbkastenwalze 1 verschiebbar ist. Ebenso wie die farbzonenbreite obere Platte 4 bleibt während der Axialverschiebung die untere Platte 5 mit ihrer Vorderkante B stets an der Farbkastenwalze 1 angefedert.
  • Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, sind die Vorderkanten A, B der Platten 4, 5 mit Erhöhungen 15, 17 und Vertiefungen 16, 18 versehen. Diese Vertiefungen 16, 18 können bezüglich ihrer geometrischen Form beliebig ausgebildet sein, jedoch eignen sich vorzugsweise rechteckförmige Ausnehmungen.
  • Es liegt im Ermessen des Fachmannes, an den Platten 4, 5 eine entsprechend grosse Anzahl von Vertiefungen 16 bzw. 18 vorzusehen. Es versteht sich, dass eine hohe Anzahl der Farbringe pro Farbzone auf der Farbkastenwalze 1 entsprechend der Anzahl von Vertiefungen 16 bzw. 18 die Verreibung verhältnismässig unproblematisch macht. Ausserdem ergeben sich praktisch keine Stossstellen, das heisst farbfreie Bereiche zwischen benachbarten Dosierelementen. Die Vertiefungen 16, 18 müssen nicht deckungsgleich übereinander liegen. Die Platten 4, können etwa gleich breit sein. Die Platte 4 kann jedoch auch eine Breite, in Achsrichtung gesehen, aufweisen, die einem Vielfachen der Farbzonenbreite entspricht.
  • Da die in Langlöchern 20 und zwischen Führungen 21 etwa in Radialrichtung zur Farbkastenwalze 1 hin beweglichen Platten 4 keine Bewegung in Achsrichtung der Farbkastenwalze 1 ausführen können, während mittels der Exzenter 11 die unteren Platten 5 jeweils individuell verschiebbar sind, ergeben sich durch die kammartigen Ausnehmungen 16, 18 der beiden übereinanderliegenden Platten 4, 5 an deren Vorderkanten A, B unterschiedlich breite Durchlässe in Achsrichtung gesehen, während die die Farbschicht definierende Tiefe jeweils konstant bleibt. Dadurch ist eine individuelle Regelung der in den einzelnen Farbzonen erforderlichen Farbmenge möglich, denn durch die unterschiedlich breiten Durchlässe werden unterschiedlich breite Farbringe auf der Farbkastenwalze 1 erzeugt.
  • Liegen die Platten 4 und 5 deckungsgleich übereinander, kommen auch die Stützbereiche 15 der Platte 5 und Stützbereiche 17 der Platte 4 sowie die Ausnehmungen 16 der Platte 5 und die Ausnehmungen 18 der Platte 4 übereinander zu liegen. In diesem Fall ist der Durchlass in Achsrichtung der Farbkastenwalze 1 gesehen am grössten, das heisst am breitesten. Somit werden für die betreffende Farbzone Farbringe mit maximaler Breite entsprechend dem maximalen Farbbedarf erzeugt. Werden zwei übereinanderliegende Platten 4, 5 in Achsrichtung der Farbkastenwalze 1 so gegeneinander verschoben, dass eine Erhebung bzw. ein Stützbereich 17 der Platte 4 exakt oberhalb der zugehörigen darunterliegenden Ausnehmungen 16 der Platte 5 zu liegen kommt, was dem minimalen Farbbedarf in der jeweiligen Farbzone entspricht, so ergibt sich praktisch kein Durchlass,das heisst es kann kein Farbring auf der Farbkastenwalze erzeugt werden. Wie bereits erläutert, können mit Hilfe des Exzenters 11 jeweils die unteren Platten 5, bezogen auf die zugehörige obere Platte 4, feinfühlig in jede beliebige Stellung zwischen dem erwähnten Minimal- und Maximalbereich gebracht werden, wodurch Farbringe mit der jeweils erforderlichen Breite erzeugt werden können.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Farbkastenwalze
    • 2 Farbkastenoberteil
    • 3 Farbkastenunterteil
    • 4 obere Platte
    • 5 untere Platte
    • 6 Feder
    • 7 Bolzen
    • 8 Schraube
    • 9 Feder
    • 10 Stützbolzen
    • 11 Exzenter
    • 12 Untersetzungsgetriebe
    • 13 Farbzonenstellmotor
    • 14 Farbzonenstellschraube
    • 15 Ausnehmung
    • 16 Vertiefung
    • 17 Ausnehmung
    • 18 Vertiefung
    • 19 Langloch
    • 20 Langloch
    • 21 Führungen

Claims (7)

1. Farbkasten (2, 3) für Rotationsdruckmaschinen mit einer in Axialrichtung nebeneinander angeordnete Farbdosierelemente (4, 5) umfassenden Farbdosiereinrichtung zur zonenweisen Einstellung der Breite von zu übertragenden Farbstreifen auf der Farbkastenwalze (1), dadurch gekennzeichnet, dass jedes Farbdosierelement (4, 5) aus zwei übereinander angeordneten, jeweils mit der Vorderkante (A, B) der beiden Platten (4, 5) eine gleiche Anzahl von Ausnehmungen (16, 18) aufweisen, dass mindestens eine Platte (5) durch eine Stellvorrichtung (11, 12, 13) in Achsrichtung der Farbkastenwalze (1) verschiebbar ist, so dass die relative, axiale Lage der Ausnehmungen (16, 18) zueinander jeweils die Breite des zu übertragenden Farbstreifens auf der Farbkastenwalze (1) bestimmt.
2. Farbkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (11, 12, 13) einen durch ein Untersetzungsgetriebe (12) in einem Langloch (15) der axial verschiebbaren Platte (5) eingreifenden Exzenter (11) umfasst.
3. Farbkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte (4, 5) an der Vorderkante (A, B) mehrere Ausnehmungen (16,18) aufweist.
4. Farbkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (18, 16) rechteckförmig ausgebildet sind.
5. Farbkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axial verschiebbare Platte (5) unterhalb der radial an der Farbkastenwalze (1) angeordneten Platte (4) angeordnet ist.
6. Farbkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (4, 5) unterschiedlich lang und jeweils durch mindestens zwei Federn (6, 9) gegen die Farbkastenwalze (1) andrückbar sind.
7. Farbkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der axial verschiebbaren Platte (5) der Farbzonenteilung entspricht und die axial fixierte Platte (4) etwa die gleiche Breite oder ein ganzzahliges Vielfaches der Farbzonenteilung aufweist.
EP85106468A 1984-06-28 1985-05-25 Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbdosiereinrichtung Expired EP0166955B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3423735A DE3423735C1 (de) 1984-06-28 1984-06-28 Farbkasten fuer Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbdosiereinrichtung
DE3423735 1984-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0166955A2 EP0166955A2 (de) 1986-01-08
EP0166955A3 EP0166955A3 (en) 1987-09-16
EP0166955B1 true EP0166955B1 (de) 1988-12-07

Family

ID=6239302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106468A Expired EP0166955B1 (de) 1984-06-28 1985-05-25 Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbdosiereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4587899A (de)
EP (1) EP0166955B1 (de)
JP (1) JPS6114960A (de)
DE (2) DE3423735C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0465300A (ja) * 1990-07-06 1992-03-02 Youji Honto 装飾置物
US5279223A (en) * 1991-06-28 1994-01-18 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Ink feed adjusting apparatus for use in ink supply equipment
US5438927A (en) * 1994-03-09 1995-08-08 R. R. Donnelley & Sons Company Ink fountain assembly
US5738724A (en) * 1996-08-06 1998-04-14 Westvaco Corporation Actuator assembly for coater blade load adjustment
JP2896894B1 (ja) * 1998-05-15 1999-05-31 株式会社東京機械製作所 ドクターブレード装置
DE102009058851A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Heidelberger Druckmaschinen AG, 69115 Verfahren zum Dosieren einer Farbschichtdicke auf einer Farbkastenwalze einer Druckmaschine
BR112020013324A2 (pt) * 2018-01-18 2020-12-15 I.Mer Co., Ltd. Máquina de impressão e dispositivo de fonte de tinta da mesma, e método para limpeza de periferia de fonte de tinta

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA555983A (en) * 1958-04-15 R. Hoe And Co. Inking mechanisms
DE2230126B2 (de) * 1972-06-21 1974-06-12 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Dosiervorrichtung eines Farbkastens an Druckmaschinen
DD120833A1 (de) * 1975-05-15 1976-07-05
CH608426A5 (en) * 1976-07-06 1979-01-15 Roland Offsetmaschf Metering device for the ink fountain of a printing machine
DE2648098C3 (de) * 1976-10-23 1984-01-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
US4159651A (en) * 1977-05-09 1979-07-03 Baldwin-Gegenheimer Corporation Flexure positioning mechanism
DE2951653C2 (de) * 1979-12-21 1983-04-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerks für Druckmaschinen
GB2083410B (en) * 1980-08-14 1984-09-05 Komori Printing Mach Ink fountain device for use in printing press
DE3211156A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Roland Man Druckmasch Farbdosiereinrichtung
DD225104A1 (de) * 1984-06-21 1985-07-24 Polygraph Leipzig Rakel fuer lackierwerke in druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3423735C1 (de) 1985-06-05
US4587899A (en) 1986-05-13
JPH0554432B2 (de) 1993-08-12
DE3566639D1 (en) 1989-01-12
JPS6114960A (ja) 1986-01-23
EP0166955A2 (de) 1986-01-08
EP0166955A3 (en) 1987-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951653C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerks für Druckmaschinen
DE2648098B2 (de) Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE2923678C2 (de) Farbkasten mit einzelnen, jeweils über die gesamte Zonenbreite reichenden Farbdosiereinrichtungen
DE4012825A1 (de) Kammerrakel
EP0166955B1 (de) Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbdosiereinrichtung
EP0116176B1 (de) Farbwerk
DE19609946A1 (de) Auftragvorrichtung für eine Druckmaschine
EP0438580B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3018784C2 (de) Farbdosiereinrichtung in einem Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE2924635A1 (de) Farbdosier-vorrichtung fuer buch- und offsetdruckmaschinen
DE3129418C2 (de)
DE2438169A1 (de) Rotations-offsetdruckwerk
DE69020565T2 (de) Apparat zum herstellen dünner schichten.
DE2729938C3 (de) Doppelbandpresse zum Herstellen von Preßplatten
EP0454280B1 (de) Rasterwalze für ein Auftragswerk mit einer Näpfchengravur
EP0845354B1 (de) Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen
AT407014B (de) Streichklinge
DE2545737A1 (de) Farbmesser fuer die farbkastenwalze
DE60021932T2 (de) Farbmesser für eine Druckmaschine
EP0022924B1 (de) Farbdosiervorrichtung für eine Druckmaschine
EP2852705B1 (de) Kaskadendüse zum auftragen mehrerer schichten
DD207361A1 (de) Dosiervorrichtung fuer verarbeitungsmaschinen, insbesondere druckmaschinen
DE3120716A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum unter-druck-zufuehren eines beschichtungsmaterials auf eine bewegte bahn"
DE102005044273A1 (de) Düsenauftragssystem für Klebstoff
DE19614191A1 (de) Farbdosiereinrichtung für Farbwerke von Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870902

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3566639

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890112

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930413

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 19930413

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930422

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930426

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940526

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940525

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85106468.3

Effective date: 19941210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85106468.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST