EP0845435A1 - Fahrwerk einer Hebevorrichtung - Google Patents

Fahrwerk einer Hebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0845435A1
EP0845435A1 EP97250318A EP97250318A EP0845435A1 EP 0845435 A1 EP0845435 A1 EP 0845435A1 EP 97250318 A EP97250318 A EP 97250318A EP 97250318 A EP97250318 A EP 97250318A EP 0845435 A1 EP0845435 A1 EP 0845435A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
running
running gear
gear according
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97250318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0845435B1 (de
Inventor
Klaus Dr.-Ing. Becker
Rüdiger Ostholt
Klaus-Dieter Dipl.-Ing. Gabriel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0845435A1 publication Critical patent/EP0845435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0845435B1 publication Critical patent/EP0845435B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/02Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes for underhung trolleys or cranes
    • B66C7/04Trackway suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/08Runners; Runner bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/02Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with operating gear or operator's cabin suspended, or laterally offset, from runway or track
    • B66C11/04Underhung trolleys
    • B66C11/06Underhung trolleys running on monorails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/08Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with turntables
    • B66C11/10Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with turntables equipped with jibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/02Hoists or accessories for hoists
    • B66D2700/023Hoists

Definitions

  • the invention relates to a chassis of a lifting device, in particular with a laterally projecting boom, according to the preamble of claim 1.
  • a trolley for trolleys is known, the two Has impellers, each on an inner horizontal side surface of a support in its longitudinal direction downwards open hollow profile rail and are rotatably mounted on an impeller.
  • the impeller is designed that it extends down through the opening of the rail and a Forms connection element on which the load to be lifted hangs.
  • the connector is further provided with a horizontal cross member, on which two by a vertical Axis rotatable support rollers are arranged, each on an outer vertical side surface with a component perpendicular to the supporting force of a Support the impeller.
  • the undercarriage is driven by one on the outer surface of the lower one Drive roller attached to the flange.
  • Such a chassis is only suitable for rails that are open to the sides are formed and have a web so that support rollers on both sides of the Bridges can be brought to the plant.
  • a downward open, however otherwise closed, hollow-profile rail without a web inside is a such chassis not applicable, especially since the wheels are within move the rail on both sides above the opening and therefore not on one U-shaped chassis frames arranged outside the rail can be supported.
  • the object of the invention is a movable in a hollow profile rail Design the chassis in such a way that the running wheels can be lifted off the rail experience a louse equalization, so that even with rigid suspension of the rail Smooth running is achieved and heavy wear is prevented.
  • the invention provides in a first variant that the impeller carrier and Connection element are supported on one another in a joint that the least supports a support roller inside the rail and that at least one in Connection element mounted roller on at least one outer tread of the Rail with a force that supports a component against the direction of force an impeller.
  • a chassis allows Horizontal forces are effective in the side surfaces of the hollow profile-shaped rail initiate, so that there is no destruction or to rigidly suspended rails no heavy wear and no twisting of the chassis and / or the Rail is coming. Jamming of the undercarriage is largely avoided, so that the running gear runs smoothly even when using one vertical axis of the swiveling boom is achieved, the changing vertical forces generated.
  • the joint is a universal joint that is large Angular range is articulated.
  • a more stable embodiment results if the at least one support roller on Connection element is rotatably supported in the upper region.
  • a smoother running of the chassis is achieved in that the wheels in Direction of travel are arranged one behind the other.
  • the treads are used to ensure self-centering chassis guidance the rail is arranged at an angle to each other and the running surfaces of the wheels are crowned educated.
  • the smooth running of the chassis is ensured in particular by the fact that the gimbal-formed hinge from a rigid with the connector connected ball head and a ball socket arranged on the impeller is formed.
  • a simple adjustment or adjustment can be achieved in that the from below on a horizontal outer tread formed on the rail adjustable roller via an eccentric bearing in the direction of the rail can be adjusted below, leaving play between the roller and the rail, especially to compensate for rail tolerances. As a result, the after vertical forces directed above are safely guided into the rail.
  • connection element is on both sides Rollers are arranged and that the rail on both sides horizontal outer Has treads for the rollers.
  • a particularly stable undercarriage is obtained by having two in parallel rails arranged to each other on a rail a pair of bogies and a single running gear is provided on the other rail.
  • the invention provides in a second variant that the at least a roller itself with a component opposite to the supporting force of a Supported wheel on the rail and that the pair of elements is a ball joint.
  • the use of the ball joint results in a rigid suspension of the rails to reduce the horizontal forces and constraints that occur during operation.
  • a simple eccentric bearing results when the roller is on its axis is arranged eccentrically.
  • the freedom of play can be achieved by setting what a practical adaptation to the conditions of the rail and the chassis enables.
  • Fig. 1 shows a view of a chassis 1 of a rail movable Lifting device.
  • the chassis 1 has one behind the other and seen in the direction of travel in pairs parallel to each other arranged crowned wheels 2, which are arranged on both sides of a connecting element 3.
  • crowned wheels 2 which are arranged on both sides of a connecting element 3.
  • impellers 2 possible.
  • support rollers 4 In the upper part of the Connection element 3 are seen between the impellers 2 in the direction of travel arranged support rollers 4 rotatably.
  • the vertical axes of rotation 5 of the support rollers 4 are supported on the connecting element 3.
  • In the embodiment is on each side of the Connection element 3 exactly one support roller 4 is provided.
  • the support rollers 4 can also be arranged in front of and / or behind the wheels 2, wherein a pairwise arrangement transverse to the direction of travel is particularly useful has proven.
  • a single large support roller 4 is also conceivable.
  • the area of the connection element is on both sides in a vertical plane revolving roller 6 provided.
  • Fig. 2 shows a cross section through a chassis, which is inside one after open hollow profile-shaped rail 7 is located below.
  • the rail 7 has a cold-rolled special profile, resulting in a low weight and good Strength and stiffness values can be achieved.
  • the roll Impellers 2 on substantially horizontal inner treads 8, which are easy are arranged obliquely to each other and extend in the longitudinal direction of the rail.
  • the two support rollers 4 are inside the rail 7 on at least one side surface 7a unrollable.
  • the arrangement can be designed so that in the central position, that is if there are no horizontal forces, there is a game. This way is included Occurrence of horizontal forces to be derived only one of the support rollers 4 one of the side walls 7a of the rail 7, introducing these forces into the Rail 7.
  • Fig. 2 can also be seen that the connecting element for fastening a load protrudes from the bottom of the rail 1.
  • a play-free, quasi “rigid" connection between chassis 1 and rail 7 is due to the eccentric bearing Guaranteed rollers 6 adjustable from below in the direction of the rail.
  • the Adjustment of the rollers 6 takes place, for example, once after inserting the Running gear 1 in the rail leaving a game, e.g. of 1 mm; a Readjustment is possible at any time during operation.
  • the Adjustment of the rollers 6 from below to a horizontal outer tread 15 of the rail 1, on which it is supported with a force that is a component has against the direction of force of the impeller 2.
  • the rollers 6 eccentrically mounted on an axis 14, via which the rollers 6 in turn on Connection element 3 are stored.
  • FIG. 3 Another variant of the chassis 1 is shown in Fig. 3.
  • Impeller 10 and the connecting element 3 rigidly connected to each other, d. H. the articulated connection of these two components is missing in this variant of the chassis 1.
  • the part protruding from the rail below has a pair of elements, which is designed as a ball joint 20, which consists of a on the connecting element 3rd trained ball socket 21 and from one inserted into the ball socket Ball head 22 exists, the ball head 22 via a support element 23 (for example a load hook) can be connected to a load.
  • a support element 23 for example a load hook
  • Impeller 10 via which the connecting element 3 as part of the impeller 10) two rollers 6 rotatably mounted, each on an outer side 15 of the Support rail 7, with a component opposite to the supporting force of the Wheels 2.
  • the two rollers 6 are adjustable on their axis 14 eccentric arranged.
  • Fig. 4 shows a cross section through a formed from chassis 1 Complete undercarriage, for example a trolley of a suspension crane on which for example, a hoist (not shown) can be moved. It is essential with this Overall chassis that the connecting elements 3 of the on different rails arranged trolleys are rigidly connected to one another by a cross member 31, as shown in cross section in FIG. 5. Such an overall chassis already shows very good running and load properties. Get a significant improvement one if you combine at least two pairs of trolleys 1. To do this the connecting elements 3 of the running gear 1 arranged on different rails which are at the same height as seen in the direction of travel, each by a Traverse connected together. The longitudinal direction expediently close the cross member 31 and the longitudinal direction of the rail each an angle of 90 °.
  • a such a complete chassis, consisting of four over cross members 31 rigid interconnected trolleys 1, can be very well with a boom 30th use, since all horizontal forces are effectively introduced into the rails 1. It is possible, as shown in Fig. 6, the boom 30 by a vertical To arrange the swivel axis pivotably. It has been shown that with this Arrangement when swiveling a load almost no vertical lowering of the Load takes place, so that an operator with little effort The load can be swiveled into any position.
  • Such 7 shows a suspension crane with trolley in a schematic representation.
  • a stable running of the entire undercarriage can also be achieved with a Achieve three-point support by placing two parallel to each other Rails 7 on a rail 7 a pair of trolleys 1 and on the other Rail a single chassis 1 are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk einer Hebevorrichtung, insbesondere mit einem seitlich herauskragenden Ausleger, das mindestens zwei Laufräder aufweist, die sich auf verschiedenen inneren Seitenflächen einer in ihrer Längsrichtung nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene abstützen und die an einen Laufradträger drehbar gelagert sind, der mit einem Anschlußelement verbunden ist, an dem die zu hebende Last hängt und an dem wenigstens eine Stützrolle drehbar angeordnet ist, die sich mit einer Komponente senkrecht zur Stützkraft eines Laufrades an der Schiene abstützt. Um ein Fahrwerk zu schaffen, über das bei starrer Aufhängung der Schienen die auftretenden Horizontalkräfte wirksam abgeleitet und die Vertikalkräfte gleichmäßig auf die Laufräder verteilt werden, wird vorgeschlagen, daß der Laufradträger (10) und das Anschlußelement (3) über ein Gelenk (11) ineinander gestützt sind, daß sich die wenigstens eine Stützrolle (4) im Innern der Schiene (7) abstützt und daß sich mindestens eine im Anschlußelement (3) gelagerte Laufrolle (6) an wenigstens einer äußeren Lauffläche (15) der Schiene (7) mit einer Kraft abstützt, die eine Komponente entgegen der Kraftrichtung eines Laufrades (2) aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk einer Hebevorrichtung, insbesondere mit einem seitlich herauskragenden Ausleger, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE GM 19 56 894 ist ein Fahrwerk für Laufkatzen bekannt, das zwei Laufräder aufweist, die sich auf jeweils einer inneren horizontalen Seitenfläche einer in ihrer Längsrichtung nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene abstützen und an einem Laufradträger drehbar gelagert sind. Der Laufradträger ist so ausgebildet, daß er sich durch die Öffnung der Schiene nach unten erstreckt und ein Anschlußelement bildet, an dem die zu hebende Last hängt. Das Anschlußelement ist weiter mit einem horizontalen Querträger versehen, an dem zwei um eine vertikale Achse drehbare Stützrollen angeordnet sind, die sich auf jeweils einer äußeren vertikalen Seitenfläche mit einer Komponente senkrecht zur Stützkraft eines Laufrades abstützen.
Nachteilig ist bei diesem Fahrwerk, daß die Laufräder bei starrer Aufhängung der Schiene dazu neigen, von den Laufflächen abzuheben, was einen leichtgängigen Lauf des Fahrwerks innerhalb der Schiene verhindert und mit einem erhöhtem Schienenverschleiß verbunden ist. Außerdem sind die Lagerstellen der Stützrollen vor Verschmutzung nicht geschützt.
Weiter ist aus der DE-GM 18 06 696 ein Fahrwerk bekannt, dessen Laufräder auf den unteren Innenflächen eines Doppel-T-Trägers beidseitig des Stegs abrollen und seitlich an einem U-förmigen Fahrwerksrahmen abgestützt sind, der den Träger von unten umfaßt. Zur Führung des Fahrwerks sind am Fahrwerksrahmen zusätzlich Stützrollen vorgesehen, die einander gegenüberliegend beidseitig am Steg anliegen. Die Kraftrichtung der einen Stützrolle ist dabei entgegengesetzt der Kraftrichtung der anderen Stützrolle, so daß sich die Stützkräfte der Stützrollen gegenseitig aufheben.
Angetrieben wird das Fahrwerk durch eine an der Außenfläche des unteren Flansches anliegende Antriebsrolle.
Ein derartiges Fahrwerk ist nur für Fahrschienen geeignet, die zu den Seiten hin offen ausgebildet sind und einen Steg aufweisen, so daß Stützrollen auf beiden Seiten des Stegs zur Anlage gebracht werden können. Bei einer nach unten offenen, aber ansonsten geschlossenen hohlprofilförmigen Schiene ohne Steg im Innern, ist ein derartiges Fahrwerk nicht anwendbar, insbesondere da sich die Laufräder innerhalb der Schiene beidseitig oberhalb der Öffnung bewegen und somit nicht an einem außerhalb der Schiene angeordneten U-förmigen Fahrwerksrahmen abstützbar sind.
Ferner ist aus der DE-PS 938 480 ein Fahrwerk für schwere Boden- oder Schienenfahrzeuge bekannt, bei dem die Laufräder an einem Laufradträger drehbar gelagert sind, der wiederum gelenkig mit einem Fahrwerkrahmen verbunden ist. Über die gelenkige Verbindung von Laufradträger und Fahrwerk werden Fahrbahnunebenheiten selbsttätig ausgeglichen, ohne daß es im wesentlichen zu einem Anheben oder Absenken des Fahrzeuges kommt. Dies ist insbesondere bei schweren Fahrzeugen, wie beispielsweise Bagger, Krane o. dgl., von Vorteil.
Diese Lösung eines Fahrwerks läßt sich allerdings nicht auf in hohlprofilförmigen Schienen laufende Fahrwerke übertragen, bei denen die Laufräder innerhalb der nahezu geschlossenen Schiene abrollen und die Last unterhalb der Schiene an dem Fahrwerk hängt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein in einer hohlprofilförmigen Schiene verfahrbares Fahrwerk derart auszubilden, daß die Laufräder ohne von der Schiene abzuheben einen Laustausgleich erfahren, so daß auch bei starrer Aufhängung der Schiene ein leichtgängiger Lauf erzielt und ein starker Verschleiß verhindert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß angegeben durch die in den Patentansprüchen 1 und 14 angegebenen Merkmale. Durch die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche 2 bis 13 und 15 bis 18 sind die Fahrwerke in vorteilhafterweise weiter ausgestaltet.
Die Erfindung sieht in einer ersten Variante vor, daß der Laufradträger und das Anschlußelement über ein Gelenk ineinander gestützt sind, daß sich die wenigstens eine Stützrolle im Innern der Schiene abstützt und daß sich mindestens eine im Anschlußelement gelagerte Laufrolle an wenigstens einer äußeren Lauffläche der Schiene mit einer Kraft abstützt, die eine Komponente entgegen der Kraftrichtung eines Laufrades aufweist. Ein derartig ausgebildetes Fahrwerk ermöglicht es, Horizontalkräfte wirksam in die Seitenflächen der hohlprofilförmigen Schiene einzuleiten, so daß es bei starr aufgehängten Schienen zu keiner Zerstörung bzw. zu keinem starken Verschleiß und zu keiner Verwindung des Fahrwerkes und/oder der Schiene kommt. Verklemmungen des Fahrwerkes werden weitestgehend vermieden, so daß ein leichtgängiger Lauf der Fahrwerke auch bei Verwendung eines um eine vertikale Achse schwenkbaren Auslegers erzielt wird, der wechselnde Vertikalkräfte erzeugt.
Vorteilhafterweise ist das Gelenk ein Kardangelenk, das in einem großen Winkelbereich gelenkig bewegbar ist.
Eine stabilere Ausführungsfom ergibt sich, wenn die wenigstens eine Stützrolle am Anschlußelement in dessen oberen Bereich drehbar gestützt ist.
Ein gleichmäßigerer Lauf des Fahrwerks wird dadurch erzielt, daß die Laufräder in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet sind.
Um eine selbstzentrierende Fahrwerksführung sicherzustellen, sind die Laufflächen der Schiene schräg zueinander angeordnet und die Laufflächen der Laufräder ballig ausgebildet.
Als vorteilhaft hat es sich für eine gleichmäßige Ableitung der Kräfte in die Seitenwände erwiesen, mindestens zwei an jeweils einer Seitenfläche abrollbare Stützrollen vorzusehen.
Die Leichtgängigkeit des Fahrwerks wird insbesondere dadurch sichergestellt, daß das kardanisch ausgebildete Gelenk aus einem starr mit dem Anschlußelement verbundenen Kugelkopf und einer am Laufradträger angeordneten Kugelpfanne gebildet ist.
Zum gleichmäßigen Einleiten der Horizontalkräfte in die Seitenwände ist es zweckmäßig, wenn die Stützrollen in Fahrtrichtung gesehen zwischen den Laufrädern angeordnet sind.
Ein gleichmäßiges Einleiten der Horizontalkräfte wird ebenfalls erzielt, wenn die Stützrollen in Fahrtrichtung gesehen vor und hinter den Laufrädern angeordnet sind.
Eine einfache Nachstell- oder Einstellmöglichkeit läßt sich dadurch erreichen, daß die von unten an eine an der Schiene ausgebildeten horizontale äußere Lauffläche anstellbare Laufrolle über eine exzentrische Lagerung in Richtung der Schiene von unten anstellbar ist, unter Belassung eines Spiels zwischen Laufrolle und Schiene, insbesondere zum Ausgleich von Schienentoleranzen. Hierdurch werden die nach oben gerichteten Vertikalkräfte sicher in die Schiene geleitet.
Eine gute Führung erzielt man dadurch, daß am Anschlußelement beidseitig Laufrollen angeordnet sind und daß die Schiene beidseitig horizontale äußere Laufflächen für die Laufrollen aufweist.
Um aus den Einzelfahrwerken ein in zwei Schienen laufendes Fahrwerk zu bilden, die insbesondere mit einem um eine Vertikalachse schwingbaren Ausleger versehen ist und bei der es auch bei größerer Last zu keinen Verklemmungen kommt, wird vorgeschlagen, daß sich Fahrwerke in parallel angeordneten Schienen befinden und die Anschlußelemente starr miteinander verbunden sind. Die Horizontalkräfte werden bei einer derartigen Anordnung der Fahrwerke gleichmäßig und effektiv in die Schienen eingeleitet. Weiter werden innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegende Abweichungen der Schienenparameter bei einem derartigen Fahrwerk verklemmungsfrei ausgeglichen.
Ein besonders stabiles Fahrwerk erhält man dadurch, daß bei zwei parallel zueinander angeordneten Schienen an einer Schiene ein paar von Fahrwerken und an der anderen Schiene ein einzelnes Fahrwerk vorgesehen sind.
Bei einem Fahrwerk einer Hebevorrichtung, insbesondere mit einem seitlich herauskragenden Ausleger, das mindestens zwei Laufräder aufweist, die sich auf verschiedenen inneren Seitenflächen einer in ihrer Längsrichtung nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene abstützt und die an einem Laufradträger drehbar gelagert sind, an denen ein Elementenpaar zur Aufnahme der Last angeordnet ist und an den zumindest eine Laufrolle drehbar gelagert ist, die sich an einer Außenseite der Schiene abstützt und die eine spielfreie Verbindung zwischen Schiene und Fahrwerk gewährleistet, sieht die Erfindung in einer zweiten Variante vor, daß die mindestens eine Laufrolle sich mit einer Komponente entgegengesetzt zur Stützkraft eines Laufrades an der Schiene abstützt und daß das Elementenpaar ein Kugelgelenk ist. Die Verwendung des Kugelgelenkes führt bei einer starren Aufhängung der Schienen zu einer Verringerung der bei Betrieb auftretenden Horizontalkräfte und Zwängungen.
Zur Herstellung einer spielfreien Verbindung wird vorgeschlagen, eine exzentrische Lagerung zu verwenden.
Eine einfache exzentrische Lagerung ergibt sich, wenn die Laufrolle auf ihrer Achse exzentrisch angeordnet ist.
Zweckmäßigerweise läßt sich die Spielfreiheit durch Einstellung erzielen, was eine praktische Anpassung an die Gegebenheiten der Schiene und des Fahrwerkes ermöglicht.
Gute Laufeigenschaften werden erzielt, wenn beidseitig des Laufradträgers zumindest je eine Laufrolle angeordnet ist.
Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht eines Fahrwerkes,
Fig. 2
einen Querschnitt durch ein Fahrwerk und eine Schiene gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine Ansicht einer weiteren Variante eines Fahrwerkes,
Fig. 4
eine Laufkatze eines Hängekrans,
Fig. 5
einen Querschnitt durch zwei starr miteinander verbundene Fahrwerke einer Laufkatze gemäß Fig. 4,
Fig. 6
eine Laufkatze eines Hängekrans mit einem um eine vertikale Achse schwenkbaren Ausleger und
Fig. 7
einen Hängekran mit Laufkatze in schematischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Fahrwerkes 1 einer schienenverfahrbaren Hebevorrichtung. Das Fahrwerk 1 weist in Fahrtrichtung gesehen hintereinander und paarweise parallel nebeneinander angeordnete ballig ausgebildete Laufräder 2 auf, die beidseitig an einem Anschlußelement 3 angeordnet sind. Selbstverständlich ist auch eine Anordnung mit auf beiden Seiten des Anschlußelementes 3 versetzt zueinander angeordneten Laufrädern 2 möglich. Im oberen Bereich des Anschlußelementes 3 sind in Fahrtrichtung gesehen zwischen den Laufrädern 2 angeordnete Stützrollen 4 drehgelagert. Die vertikalen Drehachsen 5 der Stützrollen 4 sind am Anschlußelement 3 abgestützt. Im Ausführungsbeispiel ist auf jeder Seite des Anschlußelementes 3 genau eine Stützrolle 4 vorgesehen. Selbstverständlich können die Stützrollen 4 auch vor und/oder hinter den Laufrädern 2 angeordnet sein, wobei sich eine paarweise Anordnung quer zur Fahrtrichtung als besonders zweckmäßig erwiesen hat. Denkbar ist aber auch eine einzige große Stützrolle 4. Im unteren Bereich des Anschlußelementes ist beidseitig eine in einer vertikalen Ebene umlaufende Laufrolle 6 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein Fahrwerk, das sich im Innern einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene 7 befindet. Die Schiene 7 weist ein kaltgewalztes Spezialprofil auf, wodurch ein geringes Eigengewicht und gute Festigkeits- und Steifigkeitswerte erzielbar sind. Wie Fig. 2 erkennen läßt, rollen die Laufräder 2 auf im wesentlichen horizontalen inneren Laufflächen 8 ab, die leicht schräg zueinander angeordnet sind und sich in Schienenlängsrichtung erstrecken. Die beiden Stützrollen 4 sind im Innern der Schiene 7 an mindestens einer Seitenfläche 7a abrollbar. Hierbei kann die Anordnung so ausgeführt sein, daß in Mittenlage, also bei fehlenden Horizontalkräften, ein Spiel vorhanden ist. Auf diese Weise liegt bei Auftreten von abzuleitenden Horizontalkräften nur jeweils eine der Stützrollen 4 an einer der Seitenwände 7a der Schiene 7 an, unter Einleitung dieser Kräfte in die Schiene 7.
Um zu erreichen, daß Horizontalkräfte ohne Verklemmung des Fahrwerkes 1 in der Schiene 7 in die Seitenwände 7a eingeleitet werden, sind die beiden Achsen 9 der Laufräder 2 über einen gemeinsamen Laufradträger 10 miteinander verbunden. Die Verbindung des Laufradträgers 10 mit dem Anschlußelement 3 erfolgt über ein kardanisches Gelenk. Der Laufradträger 10 und das Anschlußelement 3 sind hierbei über ein Gelenk 11 ineinander gestützt. In Fig. 1 ist die Ausbildung des kardanischen Gelenkes durch die teilgeschnittene Darstellung gut zu erkennen. Wie Fig. 1 und Fig. 2 zeigen, weist das Gelenk 11 eine Kugelpfanne 12 auf. Auf der Kugelpfanne 12 ist das Anschlußelement 3 über eine am Anschlußelement 3 ausgebildete komplementäre kugelförmige Fläche 13 abgestützt. Anschlußelement 3 und Laufradträger 10 sind in einem begrenzten Winkelbereich gegeneinander verschwenkbar. Hierdurch werden Verklemmungen des Laufwerkes während der Fahrt wirksam verhindert, so daß trotz abzuleitender Horizontalkräfte ein leichtgängiger Lauf des Fahrwerkes 1 erzielt wird. Dies hat weiter den Vorteil, daß sich die Last auch bei verwundener Schiene gleichmäßig auf die Laufrollen 2 verteilt.
Fig. 2 ist weiter zu entnehmen, daß das Anschlußelement zum Befestigen einer Last unten aus der Schiene 1 herausragt. Eine spielfreie, quasi "starre" Verbindung zwischen Fahrwerk 1 und Schiene 7 wird durch die über eine exzentrische Lagerung in Richtung der Schiene von unten anstellbaren Laufrollen 6 gewährleistet. Die Anstellung der Laufrollen 6 erfolgt beispielsweise einmal nach Einsetzen des Fahrwerkes 1 in die Schiene unter Belassung eines Spiels, z.B. von 1 mm; eine Nachstellung ist während des Betriebes jederzeit möglich. Wie Fig. 2 zeigt, erfolgt die Anstellung der Laufrollen 6 von unten an jeweils eine horizontale äußere Lauffläche 15 der Schiene 1, an der sie sich mit einer Kraft abstützt, die eine Komponente entgegen der Kraftrichtung des Laufrades 2 aufweist. Hierzu sind die Laufrollen 6 exzentrisch an einer Achse 14 drehgelagert, über die die Laufrollen 6 wiederum am Anschlußelement 3 gelagert sind.
Bei sehr großen Horizontalkräften, wie sie nur in Ausnahmefällen vorkommen, verhindert die Gleitrolle 16 eine Beschädigung des Fahrwerkes 1 und/oder der Schiene 7.
Eine weitere Variante des Fahrwerkes 1 ist in Fig. 3 dargestellt. Hierbei sind der Laufradträger 10 und das Anschlußelement 3 starr miteinander verbunden, d. h. die gelenkige Verbindung dieser beiden Bauteile fehlt bei dieser Variante des Fahrwerkes 1. Dafür weist der unten aus der Schiene herausragende Teil ein Elementenpaar auf, das als Kugelgelenk 20 ausgebildet ist, welches aus einer am Anschlußelement 3 ausgebildeten Kugelpfanne 21 und aus einem in die Kugelpfanne eingesetzten Kugelkopf 22 besteht, wobei der Kugelkopf 22 über ein Tragelement 23 (beispielsweise einen Lasthaken) mit einer Last verbindbar ist. Weiter sind an dem Laufradträger 10 (über das das Anschlußelement 3 als Teil des Laufradträgers 10) zwei Laufrollen 6 drehbar gelagert, die sich an jeweils einer Außenseite 15 der Schiene 7 abstützen, mit einer Komponente entgegengesetzt zur Stützkraft der Laufräder 2. Um eine spielfreie Verbindung zwischen Schiene 7 und Fahrwerk 1 zu gewährleisten, sind die beiden Laufrollen 6 auf ihrer Achse 14 einstellbar exzentrisch angeordnet.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch ein aus Fahrwerken 1 gebildetes Gesamtfahrwerk, beispielsweise eine Laufkatze eines Hängekrans, an dem beispielsweise ein Hebezeug (nicht gezeigt) verfahrbar ist. Wesentlich ist bei diesem Gesamtfahrwerk, daß die Anschlußelemente 3 der an verschiedenen Schienen angeordneten Fahrwerke durch eine Traverse 31 starr miteinander verbunden sind, wie in Fig. 5 im Querschnitt dargestellt. Eine derartiges Gesamtfahrwerk weist bereits sehr gute Lauf- und Belastungseigenschaften auf. Eine deutliche Verbesserung erhält man, wenn man zumindest zwei Paare von Fahrwerken 1 kombiniert. Hierzu werden die Anschlußelemente 3 der an verschiedenen Schienen angeordneten Fahrwerke 1 die sich in Fahrtrichtung gesehen auf gleicher Höhe befinden, jeweils durch eine Traverse miteinander verbunden. Zweckmäßigerweise schließen die Längsrichtung der Traverse 31 und die Schienenlängsrichtung jeweils einen Winkel von 90° ein. Ein solches Gesamtfahrwerk, bestehend aus vier über Traversen 31 biegesteif miteinander verbundenen Fahrwerken 1, läßt sich sehr gut mit einem Ausleger 30 verwenden, da alle Horizontalkräfte wirksam in die Schienen 1 eingeleitet werden. Hierbei ist es möglich, wie in Fig. 6 dargestellt, den Ausleger 30 um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar anzuordnen. Es hat sich gezeigt, daß mit dieser Anordnung beim Verschwenken einer Last nahezu keine vertikale Absenkung der Last erfolgt, so daß durch eine Bedienperson mit geringem Kraftaufwand ein Verschwenken der Last in jede beliebige Position erfolgen kann. Einen derartigen Hängekran mit Laufkatze zeigt Fig. 7 in schematischer Darstellung.
Eine stabiler Lauf des Gesamtfahrwerks läßt sich alternativ dazu auch durch eine Dreipunktabstützung erzielen, indem bei zwei parallel zueinander angeordneten Schienen 7 an einer Schiene 7 ein Paar von Fahrwerken 1 und an der anderen Schiene ein einzelnes Fahrwerk 1 angeordnet sind.
BEZUGSZEICHENLISTE:
1
Fahrwerk
2
Laufrad
3
Anschlußelement
4
Stützrolle
5
Drehachse
6
Laufrolle
7
Schiene
7a
Seitenfläche der Schiene
8
innere Lauffläche
9
Achse des Laufrads
10
Laufradträger
11
Gelenk
12
Kugelpfanne
13
kugelförmige Fläche
14
Achse der Lauffrolle
15
äußere Lauffläche
16
Gleitrolle
20
Kugelgelenk
21
Kugelpfanne
22
Kugelkopf
23
Tragelement
30
Ausleger
31
Traverse
33
vertikale Schwenkachse

Claims (18)

  1. Fahrwerk einer Hebevorrichtung, insbesondere mit einem seitlich herauskragenden Ausleger, das mindestens zwei Laufräder aufweist, die sich auf verschiedenen inneren Seitenflächen einer in ihrer Längsrichtung nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene abstützen und die an einen Laufradträger drehbar gelagert sind, der mit einem Anschlußelement verbunden ist, an dem die zu hebende Last hängt und an dem wenigstens eine Stützrolle drehbar angeordnet ist, die sich mit einer Komponente senkrecht zur Stützkraft eines Laufrades an der Schiene abstützt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Laufradträger (10) und das Anschlußelement (3) über ein Gelenk (11) ineinander gestützt sind, daß sich die wenigstens eine Stützrolle (4) im Innern der Schiene (7) abstützt und daß sich mindestens eine im Anschlußelement (3) gelagerte Laufrolle (6) an wenigstens einer äußeren Lauffläche (15) der Schiene (7) mit einer Kraft abstützt, die eine Komponente entgegen der Kraftrichtung eines Laufrades (2) aufweist.
  2. Fahrwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gelenk (11) ein Kardangelenk ist.
  3. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die wenigstens eine Stützrolle (4) im oberen Bereich des Anschlußelements (3) drehbar abgestützt ist.
  4. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Laufräder (2) in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet sind.
  5. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Laufflächen (8) der Schiene (7) schräg zueinander angeordnet und die Laufflächen der Laufräder (2) ballig ausgebildet sind.
  6. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens zwei an jeweils einer Seitenfläche (7a) abrollbare Stützrollen (4) vorliegen.
  7. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das kardanisch ausgebildete Gelenk (11) aus einem starr mit dem Anschlußelement (3) verbundenen Kugelkopf (22) und einer am Laufradträger (10) angeordneten Kugelpfanne (21) gebildet ist.
  8. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Stützrolle (4) in Fahrtrichtung gesehen zwischen den Laufrädern (2) angeordnet ist.
  9. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützrollen (4) in Fahrtrichtung gesehen vor und hinter den Laufrädern (2) angeordnet sind.
  10. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Laufrolle (6) über eine exzentrische Lagerung in Richtung der Schiene (7) von unten anstellbar ist.
  11. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Anschlußelement (3) beidseitig Laufrollen (6) angeordnet sind und daß die Schiene (7) beidseitig horizontale äußere Laufflächen (15) für die Laufrollen (6) aufweist.
  12. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich Fahrwerke (1) in parallel angeordneten Schienen (7) befinden und die Anschlußelemente (3) starr miteinander verbunden sind.
  13. Fahrwerk nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei zwei parallel zueinander angeordneten Schienen (7) an einer Schiene (7) ein paar von Fahrwerken (1) und an der anderen Schiene ein einzelnes Fahrwerk (1) vorgesehen sind.
  14. Fahrwerk einer Hebevorrichtung, insbesondere mit einem seitlich herauskragenden Ausleger, das mindestens zwei Laufräder aufweist, die sich auf verschiedenen inneren Seitenflächen einer in ihrer Längsrichtung nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene abstützen und die an einem Laufradträger drehbar gelagert sind, an den ein Elementenpaar zur Aufnahme der Last angeordnet ist und an den zumindest eine Laufrolle drehbar gelagert ist, die sich an einer Außenseite der Schiene abstützt und die eine spielfreie Verbindung zwischen Schiene und Fahrwerk gewährleistet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mindestens eine Laufrolle (6) sich mit einer Komponente entgegengesetzt zur Stützkraft eines Laufrades (2) an der Schiene (7) abstützt und daß das Elementenpaar (8) ein Kugelgelenk (20) ist.
  15. Fahrwerk nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die spielfreie Verbindung mit einer exzentrischen Lagerung erzielt wird.
  16. Fahrwerk nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die exzentrische Lagerung durch eine exzentrische Anordnung der Laufrolle (6) auf ihrer Achse (14) erzielt wird.
  17. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spielfreiheit durch Einstellung erzielt.
  18. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beidseits des Laufradträgers (10) zumindest je eine Laufrolle (6) angeordnet ist.
EP97250318A 1996-11-29 1997-10-27 Fahrwerk einer Hebevorrichtung Expired - Lifetime EP0845435B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651007 1996-11-29
DE19651007 1996-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0845435A1 true EP0845435A1 (de) 1998-06-03
EP0845435B1 EP0845435B1 (de) 2003-03-26

Family

ID=7814058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97250318A Expired - Lifetime EP0845435B1 (de) 1996-11-29 1997-10-27 Fahrwerk einer Hebevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6058849A (de)
EP (1) EP0845435B1 (de)
JP (1) JP4031856B2 (de)
KR (1) KR19980042896A (de)
CA (1) CA2222826A1 (de)
DE (2) DE59709614D1 (de)
ES (1) ES2190507T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007039338A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-12 Demag Cranes & Components Gmbh Vorrichtung zum aufhängen einer schiene, insbesondere einer fahrschiene eines hängeförderers oder eines hebezeugs
CN107650920A (zh) * 2017-09-13 2018-02-02 秦皇岛鸿鼎轻工机械技术有限公司 双轨吊挂式轨道车
CN114014165A (zh) * 2022-01-05 2022-02-08 河南巨人起重机集团有限公司 一种无人自动化钢卷悬吊搬运防护型起重机

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725644A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Alsthom Cge Alcatel Bahn für mittels Weichen verzweigte Schienenstränge
DE19816576C2 (de) * 1998-04-08 2003-05-15 Demag Cranes & Components Gmbh Fahrwerk, insbesondere für Hubwerke
US6695120B1 (en) * 2000-06-22 2004-02-24 Amkor Technology, Inc. Assembly for transporting material
US6889813B1 (en) 2000-06-22 2005-05-10 Amkor Technology, Inc. Material transport method
US6530735B1 (en) 2000-06-22 2003-03-11 Amkor Technology, Inc. Gripper assembly
US6520830B1 (en) * 2001-10-03 2003-02-18 Mark E. Vollmar Ceiling mounted model toy railing system and method therefor
AUPS266002A0 (en) * 2002-05-30 2002-06-20 Mckay, Douglas Mcgregor A crane assembly
US20040025292A1 (en) * 2002-06-26 2004-02-12 Owens N. Douglas Six-wheel trolley for use in movable wall panel systems
DE20302643U1 (de) * 2003-02-18 2003-05-08 Winden Und Maschb Gresbach Gmb Laufkatze
CA2513283C (en) * 2005-07-15 2012-07-24 Unique Concepts Ltd. Trolley and rail apparatus for use in fall protection and similar applications
ATE528248T1 (de) * 2005-07-21 2011-10-15 Mhe Technologies Inc Laufkran
DE102005047206B4 (de) * 2005-10-01 2008-02-21 Demag Cranes & Components Gmbh Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer Fahrschiene eines Hängeförderers oder eines Hebezeugs
WO2007059785A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-31 Swisslog Telelift Gmbh Schiene für selbstfahrende elektrische förderwagen
DE102006004721A1 (de) * 2006-02-02 2007-09-06 Wampfler Aktiengesellschaft Fahrwerk für einen Leitungswagen
KR100809045B1 (ko) * 2006-06-26 2008-03-07 백명령 레일 분리타입 트롤리 보관장치
JP2008050165A (ja) * 2006-07-28 2008-03-06 Three H:Kk トロリー
DE102006039812B3 (de) * 2006-08-25 2008-02-21 Demag Cranes & Components Gmbh Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge
US7739959B2 (en) * 2006-09-19 2010-06-22 Swanson Industries, Inc. Over/under monorail system for longwall mining operations
CN101873986A (zh) * 2007-11-22 2010-10-27 环球轨道技术有限公司 包括梯形强固后横梁系统的起重组件
US8286559B2 (en) * 2008-10-17 2012-10-16 Conax Florida Corporation Trolley assembly for passenger restraint system
US8665582B2 (en) * 2009-02-26 2014-03-04 Siemens Industry, Inc. Quick roll mounting bracket for modular panels
US8677905B2 (en) * 2009-09-30 2014-03-25 Ray Givens Single-bridge manipulator maneuvering system
US8683924B1 (en) * 2012-10-08 2014-04-01 Swanson Industries, Inc. Rail supported trailer way apparatuses, systems, and methods
US9533691B2 (en) * 2013-08-16 2017-01-03 Jeremiah David Heaton Overhead rail guidance and signaling system
CA2842446C (en) * 2014-02-10 2020-04-14 Mike Svenson Folding door trolley
US9321465B1 (en) * 2014-10-08 2016-04-26 Jose Cazares Child walker track system
US10384777B1 (en) * 2015-02-27 2019-08-20 Amazon Technologies, Inc. Tethering system for unmanned aerial vehicles
CN105059292A (zh) * 2015-08-10 2015-11-18 上海空列轨道技术有限公司 封闭式轮轨系统
BR102015026049B1 (pt) * 2015-10-14 2021-09-08 Petróleo Brasileiro S.A. - Petrobras Equipamento robótico de inspeção
CN109823363B (zh) * 2017-11-23 2023-09-15 北京主导时代科技有限公司 一种自转运列车轮对探伤装置
FI128022B (fi) * 2017-12-12 2019-08-15 Konecranes Global Oy Nostimen runkorakenne
US10738491B2 (en) * 2018-09-27 2020-08-11 Terex South Dakota, Inc. Positioner for mobile work platforms
KR102301077B1 (ko) * 2019-11-26 2021-09-14 (주)정우프랜트 중량물 주행장치
CN113321120B (zh) * 2021-06-30 2023-03-24 中车成都机车车辆有限公司 一种悬挂式称重系统、一种悬挂式空轨车辆的称重方法
CN114057102A (zh) * 2021-11-29 2022-02-18 诺力智能装备股份有限公司 一种适用于直线行走的轻量型起吊装置
CN114873488B (zh) * 2022-05-09 2023-03-28 武汉建工集团股份有限公司 一种多塔联动式空中吊装平台
USD982876S1 (en) * 2022-08-11 2023-04-04 Ting Deng Wheel trolley
USD982875S1 (en) * 2022-08-11 2023-04-04 Ting Deng T-shaped shelf
CN115490147B (zh) * 2022-11-10 2023-03-14 河南米科智能制造有限公司 一种安全防爆电动葫芦
CN116395553B (zh) * 2023-06-02 2023-08-11 河南新飞专用汽车有限责任公司 一种冷藏车用导轨配套升降装卸机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778512A (en) * 1955-02-28 1957-01-22 Secondo B Strona Portable truck crane
DE1956894U (de) * 1966-10-26 1967-03-09 Abus Foerdertechnik K G Fahrwerk fuer laufkatzen od. dgl.
US4172423A (en) * 1976-12-10 1979-10-30 Maxime Monne Tracked vehicle systems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337200A (en) * 1940-12-28 1943-12-21 Roy A Huntley Conveyer
DE938480C (de) * 1951-12-07 1956-02-02 Lauchhammer Maschb Auswechselbare Kugelpfanne fuer schwere Fahrzeuge, wie Bagger, Krane od. dgl.
FR2050538A6 (de) * 1969-06-17 1971-04-02 Safege Transport
DE1806696A1 (de) * 1968-06-13 1970-02-26 Gresse & Co Kg P Vorrichtung zum begrenzten Drehen,Trimmen und Pendeln von Lasttraversen an Hubwerken
FR2076595A5 (de) * 1970-01-21 1971-10-15 Progil
JPS5513305Y2 (de) * 1976-07-21 1980-03-26
US4841871A (en) * 1984-04-19 1989-06-27 Leibowitz Martin Nick Modular transportation system with aerodynamic lift augmented traction vehicles
US5085150A (en) * 1990-03-20 1992-02-04 Mid-West Conveyor Company, Inc. Trolley body with embedded inserts for axles having a peripheral groove cast into body

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778512A (en) * 1955-02-28 1957-01-22 Secondo B Strona Portable truck crane
DE1956894U (de) * 1966-10-26 1967-03-09 Abus Foerdertechnik K G Fahrwerk fuer laufkatzen od. dgl.
US4172423A (en) * 1976-12-10 1979-10-30 Maxime Monne Tracked vehicle systems

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007039338A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-12 Demag Cranes & Components Gmbh Vorrichtung zum aufhängen einer schiene, insbesondere einer fahrschiene eines hängeförderers oder eines hebezeugs
US7503263B2 (en) 2005-10-01 2009-03-17 Demag Cranes & Components Gmbh Device for suspending a rail of an overhead conveyor or a hoisting machine
US7784627B2 (en) 2005-10-01 2010-08-31 Demag Cranes & Components Gmbh Device for suspending a rail, particularly a running rail of an overhead conveyor or of a lifting apparatus
CN101272981B (zh) * 2005-10-01 2012-08-01 德马格起重机及部件有限公司 用于悬挂导轨的装置
CN107650920A (zh) * 2017-09-13 2018-02-02 秦皇岛鸿鼎轻工机械技术有限公司 双轨吊挂式轨道车
CN114014165A (zh) * 2022-01-05 2022-02-08 河南巨人起重机集团有限公司 一种无人自动化钢卷悬吊搬运防护型起重机
CN114014165B (zh) * 2022-01-05 2022-03-25 河南巨人起重机集团有限公司 一种无人自动化钢卷悬吊搬运防护型起重机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19748949C2 (de) 1999-06-02
JPH10167660A (ja) 1998-06-23
JP4031856B2 (ja) 2008-01-09
DE19748949A1 (de) 1998-07-23
CA2222826A1 (en) 1998-05-29
KR19980042896A (ko) 1998-08-17
DE59709614D1 (de) 2003-04-30
US6058849A (en) 2000-05-09
EP0845435B1 (de) 2003-03-26
ES2190507T3 (es) 2003-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845435B1 (de) Fahrwerk einer Hebevorrichtung
DE3410952A1 (de) Brueckenuntersichtvorrichtung
EP0802148B1 (de) Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel
EP0936119A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
EP0802149B1 (de) Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel
DD159187A5 (de) Gleisbaumaschine mit gleislage-korrektur-vorrichtung
DE3103162A1 (de) Foerdervorrichtung fuer lasten
EP0665185B1 (de) Kran, insbesondere schienengebundener Mobilkran
DD298895A5 (de) Eisenbahnsystem und auflieger drehgestell, trageorgan, schlusswagen und radloser fahrzeugrahmen dafuer
DE4446047A1 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge
DE102012001377B4 (de) Ballastwagen für einen Derrickkran
DE2844819A1 (de) Fahrzeugkran fuer hohe traglasten
DE19617104C2 (de) Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge und/oder Schleppkabel
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE3939384C2 (de) Straßen-Schienen-Transportsystem
EP0970914A2 (de) Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger
DE3245138C2 (de)
DE19620150C2 (de) Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel
DE3129380A1 (de) Haengefoerderer, insbesondere schleppkreisfoerderer
DE2557980C2 (de) Seitenführung für einen mittig unterteilten Schneeräumvorbau an einem Schienenfahrzeug
DE3513879A1 (de) Eintraegerkran
DE19620145C2 (de) Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel
DE1963679B2 (de) Gelenkfahrzeug
DE3206761A1 (de) Gelenkfahrzeug
DE10219214B4 (de) Knickgelenktes Baufahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19981015

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR IT LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010820

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709614

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030430

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030626

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2190507

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20121026

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709614

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131027

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131028