DE19816576C2 - Fahrwerk, insbesondere für Hubwerke - Google Patents

Fahrwerk, insbesondere für Hubwerke

Info

Publication number
DE19816576C2
DE19816576C2 DE19816576A DE19816576A DE19816576C2 DE 19816576 C2 DE19816576 C2 DE 19816576C2 DE 19816576 A DE19816576 A DE 19816576A DE 19816576 A DE19816576 A DE 19816576A DE 19816576 C2 DE19816576 C2 DE 19816576C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running gear
gear according
connecting cross
flange
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19816576A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816576A1 (de
Inventor
Udo Gersemsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Demag Cranes and Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Cranes and Components GmbH filed Critical Demag Cranes and Components GmbH
Priority to DE19816576A priority Critical patent/DE19816576C2/de
Priority to IT1999MI000675A priority patent/IT1312161B1/it
Priority to US09/286,572 priority patent/US6220176B1/en
Priority to FR9904250A priority patent/FR2777270B1/fr
Priority to GB9908015A priority patent/GB2336346B/en
Publication of DE19816576A1 publication Critical patent/DE19816576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816576C2 publication Critical patent/DE19816576C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/02Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with operating gear or operator's cabin suspended, or laterally offset, from runway or track
    • B66C11/04Underhung trolleys
    • B66C11/06Underhung trolleys running on monorails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B3/00Elevated railway systems with suspended vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/08Runners; Runner bearings

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk, insbesondere für Hubwerke, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist allgemein bekannt, beide Holme eines Fahrwerks an ihrem unteren Ende mittels einer Quertraverse zu verbinden, wobei die Länge der Quertraverse durch Einfügen von Zwischenstücken veränderbar ist. Dies ermöglicht die Verwendung des Fahrwerks auch bei unterschiedlichen Flanschbreiten. Die Flanschbreiteneinstellung erfordert einen entsprechenden Aufwand. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass die eingestellte Flanschbreite, insbesondere bei mit der Zeit verschlissenen Fahrschienen, nach einer gewissen Betriebszeit neu eingestellt werden muss.
Aus der US 24 70 060 ist ein gattungsbildendes Fahrwerk bekannt, das insbesondere für Hubwerke verwendbar ist. Dieses umfasst eine aus Flanschteilen und Stegteilen bestehende Fahrschiene, auf deren Flanschinnenseiten zwei einander gegenüberliegende Laufräder abrollen. Zur Führung des Fahrwerks stützen sich die Führungsrollen beidseitig vor und hinter jedem Laufrad parallel zum Steg ab. Die Laufräder als auch die Führungsrollen sind in seitlichen Holmen drehgelagert. Durch ein Verbindungselement nach Art einer Traverse sind die beiden Holme zueinander beabstandet und aneinander befestigt.
Das Fahrwerk ist nur für eine vorbestimmte Flanschbreite verwendbar. Es wird vor dem Einsatz vollständig montiert und anschließend an die Fahrschiene gehängt. Eine Veränderung des Abstands der beiden seitlichen Holme und damit der Laufräder ist nicht vorgesehen.
Aus der EP 0 078 085 A1 ist ein Fahrwerk bekannt, das eine Fahrschiene umfasst und deren gegenüberliegende Laufräder sich auf den Flanschteilen der Fahrschiene abstützen. Führungsrollen sind bei diesem Fahrwerk nicht vorgesehen. Zur Anpassung an unterschiedliche Stegbreiten sind die beidseitig angeordneten Holme, in denen die Laufräder drehgelagert sind, bezüglich ihres Abstands einstellbar. Hierzu sind in Fahrtrichtung gesehen vorn und hinten unterhalb der Fahrschiene mit Langlöchern versehene Verbindungstraversen vorgesehen. Die Langlöcher verlaufen paarweise beidseitig des Stegs quer zur Fahrtrichtung. Die Verbindungstraverse ist jeweils mit Schrauben an den Holmen befestigt, die durch die Langlöcher gesteckt sind. Auf diese Weise ist es möglich, den Abstand der beiden Holme zueinander einzustellen.
Bedingt durch das Eigengewicht des Fahrwerks ist eine Einstellung des Spiels zwischen Spurkranz und Flanschseite nur mit entsprechendem Kraftaufwand möglich.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrwerk zu schaffen, das mit geringem Aufwand an unterschiedliche Flanschbreiten anpaßbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
Durch die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche 2 bis 17 ist das Fahrwerk in vorteilhafterweise ausgestaltet.
Die Lösung sieht vor, dass die Holmenden beidseitig an der Verbindungstraverse befestigt sind, wobei die Seitenflächen der Verbindungstraverse in Längsrichtung jeweils mit einer Nut versehen sind, in die jeweils ein am zugehörigen unteren Holmende angeordneter komplementärer Vorsprung formschlüssig eingreift, und dass der Abstand der Achsen zur Anpassung der Führungsrollen an die Flanschbreite unabhängig von den Laufrädern veränderbar ist. Darüber hinaus ermöglicht es aber auch, die Flanschbreiteneinstellung am Fahrwerk vorzunehmen, wenn dieses bereits an der Fahrschiene montiert ist. Nach Einstellung des Führungsrollenabstandes kann z. B. anhand einer Testfahrt überprüft werden, ob dieser Abstand ausreicht und dann - wenn erforderlich - ohne großen Aufwand eine Feineinstellung vorgenommen werden. Außerdem ist bei diesem Fahrwerk der Abstand zwischen dem Steg und den Laufrädern unabhängig von der Flanschbreite konstant, was zu einer statisch günstige Beanspruchung der Fahrschiene führt.
Weiter wird vorgeschlagen, dass oberhalb jeder Führungsrolle ein in einer horizontalen Ebene angeordnetes, sich quer zur Fahrtrichtung erstreckendes Langloch vorgesehen ist, durch das die vertikale Drehachse der zugehörigen Führungsrolle geführt ist. Das Langloch ermöglicht es, durch Verschiebung der Drehachse innerhalb des Langloches die Position der Führungsrolle in bezug auf den Steg auf einfache Weise zu verändern.
Die Abstandsanpassung der Führungsrollen ist sehr einfach, wenn jede Drehachsenposition innerhalb der beiden von der Länge des Langlochs definierten Endpositionen fixierbar ist.
Um eine Verdrehung der fixierten Drehachse und damit ein Lösen der Fixierung zu vermeiden, ist jede Drehachse als beidseitig abgeflachte Bolzen derart ausgebildet, dass dessen größter Durchmesser größer als die Langlochbreite ist.
Eine einfache Vorpositionierung der Drehachse ergibt sich, wenn an jedem Langloch zwischen den Endpositionen ein Maßband zur Bestimmung der jeweiligen Drehachsenposition angeordnet ist.
Eine Vereinfachung der Montage der identisch ausgebildeten Holme ist erreichbar, wenn die unteren Holmenden über eine horizontale Verbindungstraverse miteinander verbunden sind.
Die Stabilität der Verbindung lässt sich erhöhen, wenn die Seitenflächen der Verbindungstraverse quer zur Verbindungstraversenlängsrichtung jeweils mit einer Nut versehen sind, in die bei montiertem Fahrwerk jeweils ein am zugehörigen und am Holmende angeordneter komplementärer Vorsprung formschlüssig eingreift. Die Nutverbindung verhindert die Verdrehung der Holme gegeneinander.
Zweckmäßigerweise ist die Nut in Fahrtrichtung ausgerichtet. Hierbei lassen sich Verdrehkräfte besonders wirksam aufnehmen.
Bei unsymmetrischer Ausbildung der Holme kann die Montage des Fahrwerks weiter vereinfacht werden, wenn die Verbindungstraverse und einer der Holme einstückig ausgebildet sind.
Zur Erhöhung der Sicherheit der Verbindung wird vorgeschlagen, dass die Holme mittels Schrauben an der Verbindungstraverse befestigt sind.
Eine sehr kostengünstige Lösung erhält man, wenn die Holmenden mittels Schrauben und Spannhülsen beidendig an der Verbindungstraverse befestigt sind.
Sind die Seitenflächen der Verbindungstraversen im Bereich vertikal unterhalb der Auflage der Laufräder angeordnet, ergibt sich bedingt durch das geringe Biegemoment eine verringerte Zugbeanspruchung der Schraubverbindungen.
Ein Lastaufhängung lässt sich auf einfache Art und Weise an der Verbindungstraverse abstützen.
Eine sehr gleichmäßiger und stabiler Lauf des Fahrwerks ergibt sich, wenn die Lastaufhängung in einer auf der Verbindungstraversenoberseite ausgebildeten Kugelpfanne gelenkig abgestützt ist.
Um eine Nickbewegungen des Fahrwerks in Fahrtrichtung zu unterdrücken, ist das untere Ende der C-förmigen Lastaufhängung mit einem drehbar gelagerten Gleitstück versehen, das in einer an der Verbindungstraversenunterseite angeordneten, quer zur Fahrtrichtung ausgerichteten Führungsnut eingreift. Die Führungsnut gibt die Pendelbewegung der Last nur quer zur Fahrtrichtung frei.
Ist eines der Laufräder direkt angetrieben, kann das Antriebsrad tief im Träger und nahe am Steg abrollen, so dass kein verzahnter Spurkranz mehr erforderlich ist.
Eine stabil laufendes und kompaktes Fahrwerk ergibt sich, wenn die Holme oberhalb der Auflagepunkte der Laufräder auf den Flanschteilen zum Steg hin auskragend ausgebildet sind.
Der Bereich der möglichen Flanschbreiten lässt sich vergrößern, wenn die beiden Holme ein nach oben offenes C bilden, das auf Höhe der Anlage der Führungsrollen an den Flanschteilen an seinen Innenseiten jeweils eine parallel zur Laufrichtung ausgerichtete vertikale Fläche aufweist.
Zweckmäßigerweise ist der Abstand der beiden vertikale Flächen gleich der größten vorgesehenen Flanschbreite des Unterflansches.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Querschnitt durch ein Fahrwerk,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Fahrwerk gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine Seitenansicht des Fahrwerks gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Fahrwerk, das den unteren Flansch 1 einer Fahrschiene 1a umfasst. Auf den inneren Seitenflächen des unteren Flansches 1 stützen sich zwei einander gegenüberliegende Laufräder 2 ab. Die Laufräder 2 sind in beidseitig des Stegs 3 angeordneten, oberhalb der Auflagepunkte der Laufräder 2 auf den Flanschteilen zum Steg 3 hin auskragend ausgebildeten Holmen 4 drehgelagert, wobei deren Drehachse senkrecht zur Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Wie Fig. 1 schematisch zeigt, ist eines der Laufräder 2 motorisch direkt angetrieben. Die unteren Holmenden 4a sind unterhalb der Fahrschiene über eine horizontale Verbindungstraverse 5 miteinander verbunden, deren Seitenflächen quer zu ihrer Längsrichtung jeweils mit einer Nut 6 versehen sind. In diese Nut 6 greift ein am zugehörigen unteren Holmende 4a angeordneter komplementärer Vorsprung 7 ein. Die Nut 6 und der Vorsprung 7 sind in Fahrtrichtung ausgerichtet; beide weisen einen rechteckigen Querschnitt auf. Zusätzlich sind die Holmenden 4a mittels Schrauben beidseitig an der Verbindungstraverse 5 befestigt. Es ist allerdings auch möglich, anstelle von Schrauben 8 mit dazugehörigen Innengewinden in der Verbindungstraverse 5 Schrauben 8 und Spannhülsen zu verwenden. Die Seitenflächen der Verbindungstraverse 5 befinden sich gemäß Fig. 1 in einem Bereich vertikal unterhalb der Auflage der Laufräder 2.
Seitlich liegen beidseitig des Stegs an den Seitenflächen des Unterflansches 1 vor und hinter jedem Laufrad 2 zwei einander gegenüberliegende Führungsrollen 9 an, deren Drehachse 10 (s. Fig. 2) senkrecht zu denen der Laufräder 2 verläuft. Die Führungsrollen 9 sind ebenfalls im jeweils zugehörigen Holm 4 drehgelagert. Die beiden Holme 4 bilden ein nach oben offenes C, das auf Höhe der Anlage der Führungsrollen 9 an den Flanschteilen an seinen Innenseiten jeweils eine parallel zur Laufrichtung ausgerichtete vertikale Fläche 19 aufweist. Der Abstand der beiden Flächen 19 ist gleich der größten vorgesehenen Flanschbreite des Unterflansches 1. Senkrecht zur Fläche 19 ist oberhalb von dieser eine horizontale Fläche 20 vorgesehen, die oberhalb der Auflagepunkte der Laufräder 2 angeordnet ist.
Wie Fig. 2 in einer Draufsicht auf das Fahrwerk sehr gut zeigt, liegen sich die Führungsrollen 9 paarweise gegenüber. Der Abstand der Führungsrollen zueinander ist einstellbar, so dass die Führungsrollen 9 an die jeweilige Flanschbreite angepasst werden können. Hierzu sind die vertikale Drehachsen 10 der Führungsrollen 9 jeweils durch ein an den Holmen 4 ausgebildetes Langloch 11 gesteckt. Die vier Langlöcher 11 in Fig. 2 liegen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene und verlaufen parallel zur Drehachse 10 der Laufräder 2. Die Drehachsen 10 sind als Bolzen 12 ausgebildet, die im oberen Bereich auf zwei Seiten 10a abgeflacht und in Nuten 11a geführt sind. Die beiden abgeflachten Seiten 10a liegen parallel zueinander sowie parallel zur Bolzenlängsrichtung. Die gewünschte Drehachsenposition ist innerhalb der beiden von dem Langloch 11 definierten Endpositionen 13 einstellbar, und zwar jeweils durch Festziehen einer Fixiermutter 14. Zur Bestimmung der jeweiligen Drehachsenposition kann an jedem Langloch 11 zwischen den Endpositionen 13 auf einer Seite am jeweiligen Holm 4 ein Maßband (nicht gezeigt) angeordnet werden.
In den Fig. 1 und 3 ist eine Lastaufhängung 15 gezeigt, die an der Oberseite der Verbindungstraverse 5 gelenkig abgestützt ist. Hierzu weist die C-förmige Lastaufhängung einen Kugelkopf 16 auf, der in einer komplementär dazu ausgebildeten Kugelpfanne 17 (s. Fig. 1) gelenkig gelagert ist. Das untere Ende der Lastaufhängung 15 ist auf seiner Innenseite mit einem drehbar gelagerten Gleitstück 17a versehen, das in eine Führungsnut 18 eingreift, die an der Verbindungstraversenunterseite ausgebildet und quer zur Fahrtrichtung ausgerichtet ist.
Alternativ ist es aber auch möglich, dass Verbindungstraverse 5 und einer der Holme 4 einstückig ausgebildet sind. In diesem Falle ist bei der Montage lediglich ein Holm 4 an dem L-förmigen Holm-Verbindungstraversen-Teil zu befestigen.
Bezugsziffern
1
Unterflansch
1
a Fahrschiene
2
Laufrad
3
Steg
4
Holm
4
a Holmende
5
Verbindungstraverse
6
Nut
7
Vorsprung
8
Schraube
9
Führungsrolle
10
Drehachse
11
Langloch
12
Bolzen
13
Endposition
14
Fixiermutter
15
Lastaufhängung
16
Kugelkopf
17
Kugelpfanne
17
a Gleitstück
18
Führungsnut
19
vertikale Fläche
20
horizontale Fläche

Claims (17)

1. Fahrwerk, insbesondere für Hubwerke, das eine aus Flanschteilen (1) und Stegteilen (3) bestehende Fahrschiene (1a) umfasst, auf deren Flanschteilen (1) sich gegenüberliegende Laufräder (2) abstützen und an deren Flanschseiten sich beidseitig vor und hinter jedem Laufrad (2) parallel zum Steg (3) mit ihren in Löchern befindlichen Achsen (10) angeordnete Führungsrollen (9) abstützen, die wie auch die Laufräder (2) in seitlichen, unterhalb der Fahrschiene (1a) verbundenen Holmen (4) drehgelagert sind, die durch eine Verbindungstraverse (5) zueinander beabstandet sowie über diese aneinander befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Holmenden (4a) beidseitig an der Verbindungstraverse 5 befestigt sind, wobei die Seitenflächen der Verbindungstraverse (5) in Längsrichtung jeweils mit einer Nut (6) versehen sind, in die jeweils ein am zugehörigen unteren Holmende (4a) angeordneter komplementärer Vorsprung (7) formschlüssig eingreift, und dass der Abstand der Achsen (10) zur Anpassung der Führungsrollen (9) an die Flanschbreite unabhängig von den Laufrädern (2) veränderbar ist.
2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb jeder Führungsrolle (9) ein in einer horizontalen Ebene angeordnetes, sich quer zur Fahrtrichtung erstreckendes Langloch (11) vorgesehen ist, durch das die vertikale Drehachse (10) der zugehörigen Führungsrolle (9) geführt ist.
3. Fahrwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Drehachsenposition innerhalb der beiden von der Länge des Langlochs (11) definierten Endpositionen (13) fixierbar ist.
4. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Drehachse (10) als beidseitig abgeflachter Bolzen (12) derart ausgebildet ist, dass dessen größter Durchmesser größer als die Langlochbreite ist.
5. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Langloch (11) zwischen den Endpositionen (13) ein Maßband zur Bestimmung der jeweiligen Drehachsenposition angeordnet ist.
6. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (6) in Fahrtrichtung ausgerichtet ist.
7. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (6) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
8. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Holmenden (4a) mittels Schrauben (8) beidendig an der Verbindungstraverse (5) befestigt sind.
9. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Holmenden (4a) mittels Spannhülsen beidendig an der Verbindungstraverse (5) befestigt sind.
10. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen der Verbindungstraverse (5) im Bereich vertikal unterhalb der Auflage der Laufräder (2) angeordnet sind.
11. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungstraverse (5) eine Lastaufhängung (15) abgestützt ist.
12. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufhängung (15) in einer auf der Verbindungstraversenoberseite (5) ausgebildeten Kugelpfanne (17) gelenkig abgestützt ist.
13. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der C-förmigen Lastaufhängung (15) mit einem drehbar gelagerten Gleitstück (17a) versehen ist, das in einer an der Verbindungstraversenunterseite angeordneten, quer zur Fahrtrichtung ausgerichteten Führungsnut (18) eingreift.
14. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Laufräder (2) direkt angetrieben ist.
15. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme (4) oberhalb der Auflagepunkte der Laufräder (2) auf den Flanschteilen zum Steg (3) hin auskragend ausgebildet sind.
16. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Holme (4) ein nach oben offenes C bilden, das auf Höhe der Anlage der Führungsrollen (9) an den Flanschteilen an seinen Innenseiten jeweils eine parallel zur Laufrichtung ausgerichtete vertikale Fläche (19) aufweist.
17. Fahrwerk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Flächen (19) gleich der größten vorgesehenen Flanschbreite des Unterflansches (1) ist.
DE19816576A 1998-04-08 1998-04-08 Fahrwerk, insbesondere für Hubwerke Expired - Fee Related DE19816576C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816576A DE19816576C2 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Fahrwerk, insbesondere für Hubwerke
IT1999MI000675A IT1312161B1 (it) 1998-04-08 1999-03-31 Carrello, in particolare per apparecchi di sollevamento.
US09/286,572 US6220176B1 (en) 1998-04-08 1999-04-05 Travelling mechanism, especially for lifting devices
FR9904250A FR2777270B1 (fr) 1998-04-08 1999-04-06 Dispositif de roulement, en particulier pour des dispositifs de levage
GB9908015A GB2336346B (en) 1998-04-08 1999-04-08 Overhead rail running gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816576A DE19816576C2 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Fahrwerk, insbesondere für Hubwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816576A1 DE19816576A1 (de) 1999-10-14
DE19816576C2 true DE19816576C2 (de) 2003-05-15

Family

ID=7864528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816576A Expired - Fee Related DE19816576C2 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Fahrwerk, insbesondere für Hubwerke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6220176B1 (de)
DE (1) DE19816576C2 (de)
FR (1) FR2777270B1 (de)
GB (1) GB2336346B (de)
IT (1) IT1312161B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039812B3 (de) * 2006-08-25 2008-02-21 Demag Cranes & Components Gmbh Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge
CN103010246B (zh) * 2012-12-21 2015-12-30 江西省电力设备总厂 一种电动轨道空客车下承式轮轨运行机构
CN105217446B (zh) * 2015-10-30 2017-09-22 湖州洋西起重设备有限公司 一种双托板电缆滑车首端
US10266183B1 (en) * 2016-02-06 2019-04-23 Oz Lifting Products, LLC Beam trolleys with width adjustment system and related methods
CN107381346B (zh) * 2017-08-28 2019-03-01 河南卫华重型机械股份有限公司 一种水平轮组
CN109502479B (zh) * 2018-12-18 2019-12-27 南京理工大学 一种便于装卸的轨道吊装机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470060A (en) * 1946-06-10 1949-05-10 Webb Co Jervis B Four-wheel trolley bracket
EP0078085A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-04 Jacobus Hendrikus Van Leusden Laufkatze

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744472A (en) * 1953-03-24 1956-05-08 Albina Engine & Machine Works I-beam roller
AT345509B (de) * 1975-02-26 1978-09-25 Demag Ag Fahrwerk, z.b. fuer eine einschienenbahn-katze
DE9000600U1 (de) * 1990-01-20 1990-03-01 Heinrich De Fries Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE4109971C2 (de) * 1991-03-22 1994-05-26 Mannesmann Ag Einschienenbahn-Unterflansch-Fahrwerk
US5277126A (en) * 1993-03-19 1994-01-11 Allor Manufacturing, Inc. Trolley roller assembly
JPH1067319A (ja) * 1996-04-19 1998-03-10 Mannesmann Ag 走行装置
US5881650A (en) * 1996-04-19 1999-03-16 Mannesmann Aktiengesellschaft Running mechanism for chain hoists, load carrying means for trailing cable
ES2190507T3 (es) * 1996-11-29 2003-08-01 Demag Cranes & Components Gmbh Mecanismo de traslacion de un dispositivo de elevacion.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470060A (en) * 1946-06-10 1949-05-10 Webb Co Jervis B Four-wheel trolley bracket
EP0078085A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-04 Jacobus Hendrikus Van Leusden Laufkatze

Also Published As

Publication number Publication date
IT1312161B1 (it) 2002-04-09
FR2777270B1 (fr) 2003-01-24
GB2336346A (en) 1999-10-20
ITMI990675A1 (it) 2000-10-01
GB9908015D0 (en) 1999-06-02
US6220176B1 (en) 2001-04-24
GB2336346B (en) 2002-04-17
DE19816576A1 (de) 1999-10-14
FR2777270A1 (fr) 1999-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396097B (de) Chassis fuer raupenfahrwerke
DE10345102B4 (de) Laufkatze, insbesondere Einschienenkatze mit niedriger Bauhöhe
EP0808747B1 (de) Ladebordwandsystem
DE3704598A1 (de) Bewegliches geruest
CH679735A5 (de)
DE2819162A1 (de) Plattenfoerderband, insbesondere fuer personenbefoerderung
CH516430A (de) Gleiskette
DE19816576C2 (de) Fahrwerk, insbesondere für Hubwerke
DE19905676A1 (de) Zugdeichsel für Zentralachsanhänger
DE3129789C2 (de)
EP0356761A1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
WO1990005226A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zubehörteilen mit schaltafeln
DE3442306C2 (de)
DE2651670C2 (de) Geländegängiges Laufsportgerät
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
EP2345786A2 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP3549417A1 (de) Lenkeranordnung für einen dreipunkt-kraftheber eines traktors oder einer sonstigen landwirtschaftlichen arbeitsmaschine sowie dreipunkt-kraftheber
EP0217467A1 (de) Treppe
EP1132562A2 (de) Eckverstärkung oder -versteifung von Schiebeflügeln
EP0265882A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Heckbaggers an eine Baumaschine
EP1298271A2 (de) Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
DE8007739U1 (de) Anhänger zum Anhängen an ein Fahrzeug
DE3315999C2 (de) Auszieheinrichtung für einen mit einem Möbelkorpus versehenen Schrank
EP0473953A1 (de) Gurtförderer
EP0955263A2 (de) Fahrwegbegrenzung für Fahrwerke, insbesondere von Hubwerken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101