DE102006039812B3 - Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge - Google Patents

Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102006039812B3
DE102006039812B3 DE102006039812A DE102006039812A DE102006039812B3 DE 102006039812 B3 DE102006039812 B3 DE 102006039812B3 DE 102006039812 A DE102006039812 A DE 102006039812A DE 102006039812 A DE102006039812 A DE 102006039812A DE 102006039812 B3 DE102006039812 B3 DE 102006039812B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
chassis
suspension according
electric motor
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006039812A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Moll
Klaus Klemens Nerger
Udo Gersemsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Demag Cranes and Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Cranes and Components GmbH filed Critical Demag Cranes and Components GmbH
Priority to DE102006039812A priority Critical patent/DE102006039812B3/de
Priority to EP07114537A priority patent/EP1892169B1/de
Priority to AT07114537T priority patent/ATE474757T1/de
Priority to DE502007004456T priority patent/DE502007004456D1/de
Priority to US11/844,706 priority patent/US7739960B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006039812B3 publication Critical patent/DE102006039812B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/04Monorail systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C13/00Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes
    • B61C13/04Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes for elevated railways with rigid rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/02Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes for underhung trolleys or cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge, mit mehreren Rädern (3), die auf einer Schiene (4) ablaufen, von denen mindestens zwei in Fahrtrichtung des Fahrwerkes (1) gesehen hintereinander angeordnet über einen Elektromotor (10) antreibbar sind. Um ein optimiertes Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge, zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die angetriebenen Räder (3l) antriebsmäßig mit Wellen (14a, 14b) verbunden sind, auf die der Elektromotor (10) wirkt und die antriebsmäßig miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge, mit mehreren Rädern, die auf einer Schiene ablaufen, von denen mindestens zwei in Fahrtrichtung des Fahrwerkes gesehen hintereinander angeordnet über einen Elektromotor antreibbar sind. Ein solches Fahrwerk ist aus der DE 43 21 758 C2 bekannt.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 84 34 418 U1 ist ein Fahrwerk eines Kettenzuges bekannt. Das Fahrwerk besteht im Wesentlichen aus einem u-förmigen Rahmen und vier Rädern, die auf dem Unterflansch einer l-förmigen Schiene verfahrbar sind. Die Räder weisen jeweils einen Spurkranz auf, mit dem die Räder an der Außenseite des Unterflansches geführt werden. In Längsrichtung der Schiene gesehen sind die vier Räder nach Art eines Vierradfahrzeuges in ein rechtes Paar und ein linkes Paar aufgeteilt. Innerhalb der Paare sind die beiden linken beziehungsweise beide rechten Räder mit Abstand und hintereinander angeordnet. Außerdem ist eines der beiden Paare mittels eines Elektromotors angetrieben. Hierfür weist das angetriebene Paar der Räder jeweils einen umlaufenden Zahnkranz auf, der im Bereich des Außenumfangs der Spurkränze der Räder angeordnet ist. Die Zahnkränze der beiden angetriebenen Räder sind antriebstechnisch über ein zwischen den angetriebenen Rädern angeordnetes Zahnrad miteinander verbunden. Dieses Zahnrad kämmt also mit den beiden Zahnkränzen der angetriebenen Räder und ist auf einer Abtriebswelle eines Getriebes befestigt, dass in Längsrichtung der Schiene und somit in Fahrtrichtung des Fahrwerkes gesehen seitlich an dem Rahmen befestigt ist. Der Rahmen befindet sich somit zwischen Getriebe und Zahnrad. Antriebseitig ist an dem Getriebe der Elektromotor angeflanscht. Außerdem umgreift der Rahmen mit den Rädern die Schiene von unten u-förmig und weist eine bolzenförmige Quertraverse auf, an der zentral der Kettenzug aufgehängt ist. Über die Quertraverse kann die Breite des Rahmens verändert werden, so dass das Fahrwerk auf die Breite unterschiedlicher l-förmiger Schienen eingestellt werden kann.
  • Des Weiteren ist aus dem deutschen Patent DE 34 18 800 C1 ein ähnliches auf dem Unterflansch einer l-förmigen Schiene, insbesondere Hängebahnschiene, verfahrbares Fahrwerk bekannt. Dieses Fahrwerk unterscheidet sich im Wesentlichen von dem zuvor beschriebenen Fahrwerk dadurch, dass es anstatt der vier Räder nur zwei gegenüberliegend angeordnete Räder mit Spurkränzen aufweist. Eines der beiden Räder ist über einen Elektromotor mit einem Getriebe angetrieben. Hierfür ist das Getriebe mit seiner Abtriebswelle direkt mit der Achse des angetriebenen Rades verbunden.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 1 902 712 ist bereits ein Einschienen-Unterflansch-Fahrwerk für Hängekrane bekannt, dessen insgesamt vier Laufräder in Fahrtrichtung gesehen hintereinander und gegenüberliegend angeordnet sind. Die Laufräder sind an einem rechten und linken Seitenschild, insbesondere dessen Innenseite, gelagert. Der Antrieb der Laufräder erfolgt über eine durch die Seitenschilde auf deren Rückseite geführte Antriebswelle, die über Zahnräder eines Getriebes mit einem Elektromotor verbunden sind. Die Zahnräder des Getriebes sind über ein Gehäuse verkapselt und somit vor Verschmutzungen geschützt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge, zu schaffen, das auch in schmutziger Umgebung verschleiß- und geräuscharm ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge, mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Fahrwerks sind in den Ansprüchen 2 bis 13 angegeben.
  • Bei einem Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge, wird mit mehreren Rädern, die auf einer Schiene ablaufen, von denen mindestens zwei in Fahrtrichtung des Fahrwerkes gesehen hintereinander angeordnet über einen Elektromotor antreibbar sind, wobei die angetriebenen Räder antriebsmäßig mit Wellen verbunden sind und vom Elektromotor angetrieben sind, wobei die Wellen koaxial zur Drehachse der angetriebenen Räder ausgerichtet sind, eine Optimierung des Fahrwerkes dadurch erreicht, dass das rechte Seitenschild und das linke Seitenschild jeweils an der Innenseite hervorstehende Naben aufweisen, auf denen die Räder gelagert sind. Hierdurch wird auch eine besonders einfache Lagerung der Räder an den Seitenschildern erreicht. Durch den Direktantrieb der Räder über Wellen können die Räder ohne einen umlaufenden Zahnkranz ausgebildet werden. Außerdem liegt bei den Rädern mit den Zahnkränzen der Zahnkranz im Abrollbereich der Räder, was in Folge von Verschmutzungen zu einem höheren Verschleiß und höheren Laufgeräuschen, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, führt. Außerdem verringert sich der Durchmesser der Räder gegenüber Rädern mit Zahnkränzen, so dass der Radstand innerhalb des Fahrwerks kürzer gewählt werden kann und somit die Kurvengängigkeit des Fahrwerks begünstigt wird. Auch kann ein Doppelradantrieb realisiert werden.
  • Konstruktiv einfach ist vorgesehen, dass auf den Wellen jeweils ein Zahnrad gelagert ist, die über ein Zwischenzahnrad miteinander kämmen.
  • Eine Trennung der Räder von den Zahnrädern wird dadurch erreicht, dass die Wellen an einem Seitenschild des Fahrwerks gelagert sind und die Zahnräder und die Räder auf gegenüberliegenden Seiten des Seitenschildes angeordnet sind. Dies erleichtert auch eine Schmierung der Zahnräder ohne die Übertragung der Antriebskräfte der Räder auf die Schiene durch Schmiermittel negativ zu beeinflussen.
  • Konstruktiv besonders einfach ist vorgesehen, dass eine der Wellen über das Zahnrad hinaus verlängert ist und antriebsmäßig über ein Getriebe mit dem Elektromotor verbunden ist, wobei das Zwischenzahnrad die Kraftübertragung auf die zweite Welle übernimmt.
  • Alternativ ist konstruktiv vorgesehen, dass das Zwischenzahnrad auf einer Zwischenwelle gelagert ist, die antriebsmäßig mit dem Elektromotor verbunden ist. Bei dieser Lösung ist auch zusätzlich eine Übersetzung vorgesehen in Form eines auf der Zwischenwelle gelagerten Übersetzungszahnrades, das mit einem antriebsmäßig mit dem Elektromotor verbundenen Antriebszahnrad kämmt.
  • Durch die zuvor beschriebene Trennung der Räder von den Zahnrädern kann einfach vorgesehen werden, dass mindestens die Zahnräder und das Zwischenzahnrad von einem Gehäuseteil umschlossen sind, das an dem Seitenschild des Rahmens befestigt ist. Durch das Gehäuseteil können die Laufgeräusche der Zahnräder minimiert und einfach eine Öl- oder Fettschmierung der Zahnräder vorgesehen werden.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass an dem Gehäuseteil der Elektromotor gelagert ist. Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass der Elektromotor über ein Getriebe auf die Wellen wirkt.
  • Konstruktiv einfach ist, dass die Wellen und die angetriebenen Räder einteilig ausgebildet sind.
  • In einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Fahrwerk im Wesentlichen aus einem u-förmigen Rahmen mit zwei angetriebenen Rädern und zwei nicht angetriebenen Rädern besteht, der Rahmen ein rechtes Seitenschild und ein gegenüberliegendes linkes Seitenschild aufweist, die über eine Quertraverse zu dem u-förmigen Rahmen miteinander verbunden an den jeweiligen Innenseiten der Seitenschilder gelagert sind und auf dem Unterflansch der Schiene abrollen.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Naben für die angetriebenen Räder hohl sind und die Wellen durch die Naben durchgeführt sind.
  • Dadurch dass das Fahrwerk über seitlich an der Schiene ablaufende Führungsrollen geführt ist, können die Räder ohne Spurkränze ausgeführt werden und der Radstand kleiner gewählt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von zwei in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Fahrwerk an einer l-förmigen Schiene,
  • 2 eine Schnittansicht von oben des Fahrwerk nach 1 in einer ersten Ausführungsform und
  • 3 eine Schnittansicht des angetriebenen Teils des Fahrwerk nach 1 in einer zweiten Ausführungsform
  • Die 1 zeigt eine Schnittansicht eines Fahrwerks 1 für einen nicht dargestellten Kettenzug oder einen Kopfträger eines Krans. Das Fahrwerk 1 besteht im Wesentlichen aus einem Rahmen 2 und vier Rädern 3, von denen ein rechtes Rad 3r und ein linkes Rad 3l sichtbar sind.
  • Der Rahmen 2 ist im Wesentlichen u-förmig ausgestaltet und umgreift von unten eine l-förmige Schiene 4 im Bereich deren Unterflansch 4u und angrenzenden Steg 4s. Außerdem besteht der Rahmen 2 aus einem linken Seitenschild 5l und einem rechten Seitenschild 5r, an dem die Räder 3r und 3l gelagert sind und die über eine Quertraverse 6 miteinander verbunden sind. Hierfür weisen die Seitenschilder 5l und 5r zentral und unten jeweils eine Bohrung 7 auf, durch die die bolzenförmige Quertraverse 6 durchgeführt ist. Die Quertravese 7 verbindet somit die beiden Seitenschilder 5l und 5r zu dem Rahmen 2. Im Bereich der Bohrung 7 ist die Quertraverse 6 in deren Längsrichtung durch Ringe 8 festgelegt, die sich an den jeweiligen Seiten der Seitenschilder 5l und 5r anlegen. Über die Quertraverse 6 mit den Ringen 8 können somit die Seitenschilder 5l und 5r auf die Breite des Unterflansches 4u der Schiene 4 eingestellt werden.
  • Die Räder 3 laufen auf der Oberseite des Unterflansches 4u der l-förmigen Schiene 4 ab. Außerdem weisen die Räder 3 keine Spurkränze auf, da der Rahmen 2 über Führungsrollen 9 an den seitlichen Längsseiten des Unterflansches 4u geführt werden. Die Führungsrollen 9 sind hierfür um vertikale Achsen drehbar an den Seitenschildern 5l und 5r gelagert. Die vertikalen Achsen sind dann vertikal ausgerichtet, wenn die Schiene 4 horizontal verläuft.
  • Auch ist der 1 zu entnehmen, das nur die linken Räder 3l über einen an dem linken Seitenschild 5l über ein Getriebe 23 angeflanschten Elektromotor 10 angetrieben sind.
  • In der 2 ist eine Schnittansicht von oben des Fahrwerks 1 nach 1 in einer ersten Ausführungsform gezeigt. Es ist ersichtlich, dass in Längsrichtung L der Schiene 4 gesehen die linken Räder 3l und die rechten Räder 3r hintereinander und mit Abstand untereinander an dem jeweiligen Seitenschild 5l und 5r drehbar befestigt sind. Hierfür weisen das linke Seitenschild 5l und das rechte Seitenschild 5r jeweils zwei Naben 11 auf, die sich ausgehend von der der Schiene 4 zugewandten Innenseite 5i sich zur Schiene 4 beziehungsweise zu dem gegenüberliegenden rechten Seitenschild 5r erstrecken. Auf den Außenumfang der Naben 11 ist jeweils ein Lager 12, vorzugsweise Kugellager, aufgeschoben, das jeweils eines der Räder 3 trägt. Die Naben 11 an dem rechten Seitenschild 5r sind als Vollnaben ausgebildet, wohingegen die Naben 11 an dem linken Seitenschild 5l Hohlnaben sind.
  • Um die linken Räder 3l des linken Seitenschildes 5l antreiben zu können, sind in den linken Räder 3l zentralen Bohrungen 13 vorgesehen, in die Wellen 14a und 14b eingesteckt sind. Die Wellen 14a und 14b können formschlüssig über Vielzahnverbindungen oder Pressverbindungen in den Bohrungen 13 gehalten sein. Um baugleiche linke und rechte Räder 3l und 3r zu verwenden, können die Bohrungen 13 auch in den rechte Rädern 3r vorgesehen sein, haben dort aber keine Funktion.
  • Die Wellen 14a und 14b sind über ein weiteres Lager 15 in einem Gehäuseteil 20 gelagert. Das Gehäuseteil 20 liegt flächig an dem linken Seitenschild 5l an und ist mit diesem verschraubt. Im Anschluss an das Lager 15 ist auf die Wellen 14a und 14b über übliche Wellen- und Nabenverbindungsarten jeweils ein Zahnrad 16a und 16b angeordnet. Der Außendurchmesser der Zahnräder 16a und 16b ist gleich. Um die Zahnräder 16a und 16b, insbesondere Stirnräder, antriebsmäßig miteinander zu verbinden, ist zwischen den Zahnrädern 16a und 16b ein Zwischenzahnrad 17 angeordnet, das mit den Zahnrädern 16a und 16b kämmt. Das Zwischenzahnrad 17 ist auf einer Zwischenwelle 18 gelagert, die parallel und in einer Linie mit den Wellen 14a und 14b angeordnet ist. Außerdem ist die Zwischenwelle 18 an beiden Enden jeweils in einem Lager 19, vorzugsweise einem Kugellager, gelagert. Die Lager 19 sind in den Wänden des Gehäuseteils 20 gelagert. Dieses Gehäuseteil 20 nimmt die Zahnräder 16a und 16b, die Wellen 14a und 14b, das Zwischenzahnrad 17 und die Zwischenwelle 18 auf. Das von den Zahnrädern 16a und 16b sowie dem Zwischenzahnrad 17 gebildete Getriebe ist somit abgeschlossen und kann somit mit einer Öl- oder Fettfüllung versehen werden.
  • Das Gehäuseteil 20 ist hier in sich geschlossen ausgebildet und kann somit als modulares Bauteil an das linke Seitenschild 5l angebaut werden. Das Gehäuseteil 20 könnte auch deckelartig und das linke Seitenschild 5l topfförmig ausgebildet sein. Dies könnte auch umgekehrt sein.
  • Außerdem ist die erste Welle 14a von dem linken Rad 3l über das Zahnrad 16a hinaus verlängert und ragt aus dem Gehäuseteil 20 heraus. Das Gehäuseteil 20 weist eine entsprechende Bohrung 24 auf. Das herausragende Ende der Welle 14a ist mit dem Getriebe 23 mit dem Elektromotor 10 verbunden, das an der Außenseite des Gehäuseteils befestigt ist. Die erste Welle 14a ist in dieser Ausführungsform die Abtriebswelle des Getriebes 23
  • Des Weiteren sind in der 2 die Führungsrollen 9 dargestellt, die an dem linken Seitenschild 5l und an dem rechten Seitenschild 5r gelagert sind und in Längsrichtung L der Schiene 4 gesehen vor dem vorderen und hinter dem hinteren der linken Räder 3l beziehungsweise der rechten Räder 3l angeordnet sind.
  • In der 3 ist eine Schnittansicht des linken Seitenschilds 5l nach 1 in einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Die zweite Ausführungsform stimmt im Wesentlichen mit der ersten Ausführungsform überein, so dass auf die dortige Beschreibung Bezug genommen wird. Nachfolgend werden nur die Unterschiede beschrieben. In der zweiten Ausführungsform ist der Elektromotor 10 nicht direkt mit der ersten Welle 14a verbunden, sondern weist abtriebsseitig ein Antriebszahnrad 21 auf, das mit einen auf der Zwischenwelle 18 befestigtem Übersetzungszahnrad 22 kämmt. Hierbei weist die erste Welle 14a die gleiche Länge wie die zweite Welle 14b auf. Somit ist kein Getriebe 23 vorzusehen.
  • Das Gehäuseteil 20 ist hier deckelartig und das linke Seitenschild 5l topfförmig ausgebildet. Dies könnte auch umgekehrt sein. Auch könnte hier das Gehäuseteil 20 – wie in 2 gezeigt – geschlossen ausgebildet und kann somit als modularen Bauteil an das linke Seitenschild 5l angebaut werden.
  • Auch sind die Wellen 14a und 14b und die linken Räder 3l einteilig ausgebildet.
  • 1
    Fahrwerk
    2
    Rahmen
    3
    Rad
    3l
    linkes Rad
    3r
    rechtes Rad
    4
    Schiene
    4s
    Steg
    4u
    Unterflansch
    5a
    Außenseite
    5r
    rechtes Seitenschild
    5i
    Innenseite
    5l
    linkes Seitenschild
    6
    Quertraverse
    7
    Bohrung
    8
    Ring
    9
    Führungsrolle
    10
    Elektromotor
    11
    Nabe
    12
    Lager
    13
    Bohrung
    14a
    Welle
    14b
    Welle
    15
    Lager
    16a
    Zahnrad
    16b
    Zahnrad
    17
    Zwischenzahnrad
    18
    Zwischenwelle
    19
    Lager
    20
    Gehäuseteil
    21
    Antriebszahnrad
    22
    Übersetzungszahnrad
    23
    Getriebe
    24
    Bohrung
    L
    Längsrichtung

Claims (13)

  1. Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge, mit mehreren an einem rechten und einem linken Seitenschild (5r, 5l) gelagerten Rädern (3), die auf einer Schiene (4) ablaufen, von denen mindestens zwei in Fahrtrichtung des Fahrwerkes (1) gesehen hintereinander angeordnet über einen Elektromotor (10) antreibbar sind, wobei die angetriebenen Räder (3l) antriebsmäßig mit Wellen (14a, 14b) verbunden und vom Elektromotor (10) angetrieben sind, wobei die Wellen (14a, 14b) koaxial zur Drehachse der angetriebenen Räder (3l) ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das rechte Seitenschild (5r) und das linke Seitenschild (5l) jeweils an der Innenseite (5i) hervorstehende Naben (11) aufweisen, auf denen die Räder (3l, 3r) gelagert sind.
  2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Wellen (14a, 14b) jeweils ein Zahnrad (16a, 16b) gelagert ist, die über ein Zwischenzahnrad (17) miteinander kämmen.
  3. Fahrwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (14a, 14b) an einem Seitenschild (5l) des Fahrwerks (1) gelagert sind und die Zahnräder (16a, 16b) und die Räder (3l) auf gegenüberliegenden Seiten des Seitenschildes (5l) angeordnet sind.
  4. Fahrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Wellen (14a, 14b) über das Zahnrad (16a, 16b) hinaus verlängert ist und antriebsmäßig über ein Getriebe (23) mit dem Elektromotor (10) verbunden ist.
  5. Fahrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenzahnrad (17) auf einer Zwischenwelle (18) gelagert ist, die antriebsmäßig mit dem Elektromotor (10) verbunden ist.
  6. Fahrwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Zwischenwelle (18) ein Übersetzungszahnrad (22) gelagert ist, das mit einem antriebsmäßig mit dem Elektromotor (10) verbundenen Antriebszahnrad (21) kämmt.
  7. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Zahnräder (16a, 16b) und das Zwischenzahnrad (17) von einem Gehäuseteil (20) umschlossen sind, das an dem Seitenschild (5l) des Rahmens (2) befestigt ist.
  8. Fahrwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuseteil (20) der Elektromotor (10) gelagert ist.
  9. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (10) über ein Getriebe (23) auf die Wellen (14a, 14b) wirkt.
  10. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (14a, 14b) und die angetriebenen Räder (3l) einteilig ausgebildet sind.
  11. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (1) im Wesentlichen aus einem u-förmigen Rahmen (2) mit zwei angetriebenen Rädern (3l) und zwei nicht angetriebenen Rädern (3r) besteht, der Rahmen (2) ein rechtes Seitenschild (5r) und ein gegenüberliegendes linkes Seitenschild (5l) aufweist, die über eine Quertraverse (6) zu dem u-förmigen Rahmen (2) miteinander verbunden sind, der Rahmen (2) eine l-förmige Schiene (4) von unten umgreift und die Räder (3l, 3r) an den jeweiligen Innenseiten (5i) der Seitenschilder (5l, 5r) gelagert sind und auf dem Unterflansch (4u) der Schiene (4) abrollen.
  12. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Naben (11) für die angetriebenen Räder (3l) hohl sind und die Wellen (14a, 14b) durch die Naben (11) durchgeführt sind.
  13. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (1) über seitlich an der Schiene (4) ablaufende Führungsrollen (9) geführt ist.
DE102006039812A 2006-08-25 2006-08-25 Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge Expired - Fee Related DE102006039812B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039812A DE102006039812B3 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge
EP07114537A EP1892169B1 (de) 2006-08-25 2007-08-17 Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge
AT07114537T ATE474757T1 (de) 2006-08-25 2007-08-17 Fahrwerk, insbesondere einschienenunterflansch- fahrwerk für hebezeuge
DE502007004456T DE502007004456D1 (de) 2006-08-25 2007-08-17 Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge
US11/844,706 US7739960B2 (en) 2006-08-25 2007-08-24 Running gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039812A DE102006039812B3 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006039812B3 true DE102006039812B3 (de) 2008-02-21

Family

ID=38704957

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006039812A Expired - Fee Related DE102006039812B3 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge
DE502007004456T Active DE502007004456D1 (de) 2006-08-25 2007-08-17 Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007004456T Active DE502007004456D1 (de) 2006-08-25 2007-08-17 Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7739960B2 (de)
EP (1) EP1892169B1 (de)
AT (1) ATE474757T1 (de)
DE (2) DE102006039812B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103738870A (zh) * 2013-12-18 2014-04-23 苏州中州安勃起重有限公司 一种电动葫芦的传动机构

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039812B3 (de) * 2006-08-25 2008-02-21 Demag Cranes & Components Gmbh Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge
WO2010139140A1 (zh) * 2009-06-01 2010-12-09 大连华锐股份有限公司 数控切割机
DE102014117561A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Terex Mhps Gmbh Laufkatze für ein Hebezeug
US10266183B1 (en) * 2016-02-06 2019-04-23 Oz Lifting Products, LLC Beam trolleys with width adjustment system and related methods
AT520022B1 (de) * 2017-04-26 2019-04-15 Hans Kuenz Gmbh Laufrad für einen Kran
FI128022B (fi) * 2017-12-12 2019-08-15 Konecranes Global Oy Nostimen runkorakenne
CN108086730A (zh) * 2018-01-15 2018-05-29 陕西科技大学 一种自行车自动停车库
CN108860171A (zh) * 2018-05-02 2018-11-23 太原理工大学 一种单轨吊车的悬吊装置及单轨吊车
CN114541779B (zh) * 2022-03-18 2024-03-01 河南中之正工程技术研究院有限公司 一种提升施工平台运输机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479800C (de) * 1929-07-23 Demag Akt Ges Zum Durchfahren enger Kurven bestimmtes Fahrwerk fuer Einschienenlaufkatzen
DE1902712U (de) * 1962-05-03 1964-10-22 Demag Zug Gmbh Zugorgan fuer haengefahrzeuge, insbesondere fuer haengekrane und laufkatzen.
DE8434418U1 (de) * 1984-11-24 1985-04-11 Heinrich de Fries GmbH, 4000 Düsseldorf Motorisch angetriebener flaschenzug
DE3418800C1 (de) * 1984-05-19 1985-08-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Fahrwerk
DE4321758C2 (de) * 1993-06-30 1997-04-10 Stahl R Foerdertech Gmbh Einschienenhängekatze mit niedriger Bauhöhe und kurzen Anfahrmaßen
DE19816576A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Mannesmann Ag Fahrwerk, insbesondere für Hubwerke

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6702612A (de) * 1967-01-20 1968-07-22
US3551289A (en) 1968-01-24 1970-12-29 Westinghouse Electric Corp Nuclear reactor
GB1425458A (en) * 1972-10-11 1976-02-18 King Ltd Geo W Conveyor systems
DE3302485C2 (de) * 1983-01-26 1989-12-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Fahrwerk
FR2574359B1 (fr) * 1984-12-10 1987-02-13 Gerlach Sa Usines Installation suspendue de halage ou de transport
US4642844A (en) * 1985-02-22 1987-02-17 National Manufacturing Co. Trolley hanger for sliding door
DE3708175A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Zenith Maschf Gmbh Einschienenbahn zur haengenden befoerderung von lasten
US4984523A (en) * 1988-12-07 1991-01-15 Jervis B. Webb Company Self-propelled trolley and supporting track structure
DE9000600U1 (de) * 1990-01-20 1990-03-01 Heinrich De Fries Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
US5492066A (en) * 1993-07-30 1996-02-20 Shinko Electric Co., Ltd. Transport system
US5419260A (en) * 1993-12-15 1995-05-30 Hamilton; James Self-propelled overhead track-mounted moving system
DE4413537C2 (de) * 1994-04-15 1996-11-28 Mannesmann Ag Fahrwerk für Hebezeuge
US5664502A (en) * 1994-07-27 1997-09-09 Westinghouse Electric Corporation Wheel assembly capable of maintaining engagement with a rail having an uneven portion therein
US5881650A (en) * 1996-04-19 1999-03-16 Mannesmann Aktiengesellschaft Running mechanism for chain hoists, load carrying means for trailing cable
JPH1067319A (ja) * 1996-04-19 1998-03-10 Mannesmann Ag 走行装置
JP3355946B2 (ja) * 1996-08-02 2002-12-09 株式会社ダイフク 搬送用電車の走行制御設備
DE19748949C2 (de) * 1996-11-29 1999-06-02 Mannesmann Ag Fahrwerk einer Hebevorrichtung
EP0856480B1 (de) * 1997-01-31 2003-03-12 Denipro AG Schienengeführtes Transportmittel und Transportanlage mit derartigen Transportmitteln
DE50204144D1 (de) * 2001-04-14 2005-10-13 Bosch Gmbh Robert Umlenkvorrichtung für ein Fördermittel
US6499408B1 (en) * 2002-04-02 2002-12-31 Robert Kundel, Sr. Rail support assembly for monorail crane
DE10337122B4 (de) * 2003-08-11 2007-10-11 Manfred Josef Wallner Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil
DE102005047206B4 (de) * 2005-10-01 2008-02-21 Demag Cranes & Components Gmbh Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer Fahrschiene eines Hängeförderers oder eines Hebezeugs
DE102005047205A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-12 Demag Cranes & Components Gmbh Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer Fahrschiene eines Hängeförderers oder eines Hebezeugs
DE102006039812B3 (de) * 2006-08-25 2008-02-21 Demag Cranes & Components Gmbh Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479800C (de) * 1929-07-23 Demag Akt Ges Zum Durchfahren enger Kurven bestimmtes Fahrwerk fuer Einschienenlaufkatzen
DE1902712U (de) * 1962-05-03 1964-10-22 Demag Zug Gmbh Zugorgan fuer haengefahrzeuge, insbesondere fuer haengekrane und laufkatzen.
DE3418800C1 (de) * 1984-05-19 1985-08-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Fahrwerk
DE8434418U1 (de) * 1984-11-24 1985-04-11 Heinrich de Fries GmbH, 4000 Düsseldorf Motorisch angetriebener flaschenzug
DE4321758C2 (de) * 1993-06-30 1997-04-10 Stahl R Foerdertech Gmbh Einschienenhängekatze mit niedriger Bauhöhe und kurzen Anfahrmaßen
DE19816576A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Mannesmann Ag Fahrwerk, insbesondere für Hubwerke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103738870A (zh) * 2013-12-18 2014-04-23 苏州中州安勃起重有限公司 一种电动葫芦的传动机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1892169A3 (de) 2008-11-26
ATE474757T1 (de) 2010-08-15
DE502007004456D1 (de) 2010-09-02
US20080047919A1 (en) 2008-02-28
EP1892169A2 (de) 2008-02-27
EP1892169B1 (de) 2010-07-21
US7739960B2 (en) 2010-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039812B3 (de) Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge
DE4322517B4 (de) Planetenreduktionsgetriebe für Antriebsachsen
DE60304949T2 (de) Getriebestufe für ein Fahrzeug
DE2508948A1 (de) Schmiersystem fuer differentiale
DE102005045281A1 (de) Antriebssystem für den Einzelantrieb der beiden Antriebsräder eines Antriebsräderpaares
EP0151965B1 (de) Elektrohängebahn
DE102015224892B4 (de) Ölversorgung eines schmal bauenden Differenzialgetriebes
DE847549C (de) Untersetzungsgetriebe in der Nabe eines Laufrades von Kraftfahrzeugen
DE19932891B4 (de) Antrieb für eine mehrere Wandelemente umfassende Schiebewand
DE102012218912B4 (de) Getriebe mit einem Grundgetriebe und schaltbarem Nebenabtrieb für einen Schiffsantrieb
EP1028273B1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE3503342C2 (de)
DE102014117561A1 (de) Laufkatze für ein Hebezeug
DE4235345A1 (de) Laufradanordnung für einen Kran
DE102011082677A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
WO2010127954A1 (de) Doppelkettenzug
DE1962734A1 (de) Seil-Winde
DE3023389A1 (de) Friktionsrollenbahn
EP2018990B1 (de) Radnabenantrieb für ein Flurförderzeug
DE251657C (de)
DE10303636B4 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb mit zwei Fahrmotoren
DE2922702C2 (de) Kompaktantrieb, insbesondere für Teigausrollmaschinen
DE3923431A1 (de) Getriebe fuer doppelschnecken-extruder
DE1163689B (de) Selbstfahrendes Gleiskettenfahrzeug mit auf zwei Spurweiten veraenderbaren Kettentraeegrn
DE8313096U1 (de) Angetriebenes laufrad fuer ein schienengebundenes fahrzeug, insbesondere kran

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301