DE479800C - Zum Durchfahren enger Kurven bestimmtes Fahrwerk fuer Einschienenlaufkatzen - Google Patents

Zum Durchfahren enger Kurven bestimmtes Fahrwerk fuer Einschienenlaufkatzen

Info

Publication number
DE479800C
DE479800C DED55047D DED0055047D DE479800C DE 479800 C DE479800 C DE 479800C DE D55047 D DED55047 D DE D55047D DE D0055047 D DED0055047 D DE D0055047D DE 479800 C DE479800 C DE 479800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving
gear
wheels
undercarriage
tight curves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED55047D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Publication date
Priority to DED55047D priority Critical patent/DE479800C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE479800C publication Critical patent/DE479800C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/014Devices for trolleys running on monorails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Zum Durchfahren enger Kurven bestimmtes Fahrwerk für Einschienenlaufkatzen Bisher ist eine befriedigende Lösung für die Konstruktion von Kurvenfahrwerken für Laufkatzen, welche enge Kurven durchfahren müssen, nicht gefunden worden. Es sind einesteils Lösungen vorgeschlagen, die zwar theoretisch brauchbar, aber infolge des Einzelantriebes für jedes Rad zu schwer und zu teuer waren. Andererseits sind einfachere Bauarten vorgeschlagen worden, die jedoch noch starke Mängel im Betrieb, wie Flanschreibung und Klemmen, zeigen.
  • Diese Nachteile werden durch die Anwendung eines Ausgleichsgetriebes vermieden, das vom Kraftfahrzeug her bekannt ist. Der Motor-oder sonstige Antrieb wirkt dann auf den Planetenträger eines Planetengetriebes ein und treibt bei gerader Strecke die beiden mit dem zweiten und dritten Glied des Planetengetriebes in Verbindung stehenden Triebräder gleichzeitig an. In der Kurve werden die Triebräder entsprechend ihrer Geschwindigkeit und ihres Widerstandes angetrieben.
  • In der Zeichnung ist ein solches Fahrwerk Abb. I in Stirnansicht und in Abb. 2 in Draufsicht dargestellt.
  • Auf dem Unterflansch des Trägers I läuft die Katze 2, an der beispielsweise ein Elektroflaschenzug 3 befestigt sein kann. An der Katze sind zwei angetriebene Laufräder 4 und 5 und zwei nicht angetriebene Laufräder 6 und 7 angeordnet. Links und rechts dieser Laufräder sitzen paarweise die Flanschrollen 8. Diese sind bereits für Fahrwerke von Laufkatzen bekannt.
  • Der Antrieb erfolgt von einem Haspelrad Io aus, über das die Antriebskette II gelegt ist. In dem Haspelrad ist ein Planetenrad I2 befestigt, welches mit den Kegelrädern I3 und I4 kämmt. Das Kegelrad 13 ist mit dem Zahnrad I8 und dadurch über das Zahnrad I9 mit dem Laufrad 4 verbunden, während das Kegelrad I4 über die Zahnräder I5 und I6 mit dem Laufrad 5 in Verbindung steht. Die beiden Laufräder 4 und 5 sind mit dem gesamten Antrieb um die Achse 2o schwenkbar. Die beiden Laufräder 6 und 7 besitzen eine gleiche Schwenkachse 2I und sind unabhängig von dem Triebrädergestell um die Achse schwenkbar.
  • Die neue Antriebsart läßt sich auch für motorisch betriebene Fahrwerke verwenden. An der Triebräderachse kann dann der Kontroller 22 und an der Laufräderschwenkachse der Stromabnehmerarm 23 angeordnet sein.
  • Ebenso kann statt eines Kegelradausgleichgetriebes ein solches mit Stirnrädern vorgesehen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Zum Durchfahren enger Kurven bestimmtes Fahrwerk für Einschienenlaufkatzen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Laufräder durch denselben Fahrantrieb über ein Ausgleichgetriebe angetrieben werden.
  2. 2. Kurvenfahrwerk nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichkegelräder in das Haspelrad eingebaut sind.
  3. 3. Kurvenfahrwerk nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichgetriebe außerhalb der Mitte des Hebezeuges und außerhalb der sonstigen Fahrwerkstriebräder angeordnet ist. q.. Kurvenfahrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Lauf- und Triebräder durch je zwei beiderseits der Räder angeordnete, an sich bekannte Flanschräder geführt werden.
DED55047D Zum Durchfahren enger Kurven bestimmtes Fahrwerk fuer Einschienenlaufkatzen Expired DE479800C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED55047D DE479800C (de) Zum Durchfahren enger Kurven bestimmtes Fahrwerk fuer Einschienenlaufkatzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED55047D DE479800C (de) Zum Durchfahren enger Kurven bestimmtes Fahrwerk fuer Einschienenlaufkatzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479800C true DE479800C (de) 1929-07-23

Family

ID=7056213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED55047D Expired DE479800C (de) Zum Durchfahren enger Kurven bestimmtes Fahrwerk fuer Einschienenlaufkatzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479800C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039812B3 (de) * 2006-08-25 2008-02-21 Demag Cranes & Components Gmbh Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039812B3 (de) * 2006-08-25 2008-02-21 Demag Cranes & Components Gmbh Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge
US7739960B2 (en) 2006-08-25 2010-06-22 Demag Cranes & Components Gmbh Running gear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE479800C (de) Zum Durchfahren enger Kurven bestimmtes Fahrwerk fuer Einschienenlaufkatzen
DE601850C (de) Elektrisch angetriebene Handkarren
DE456390C (de) Vorrichtung zum Heben und Drehen von Kraftfahrzeugen auf der Stelle
DE679337C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE928864C (de) Fahrzeug mit Raupenfahrgestellen in Drehschemelanordnung
DE644547C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE438421C (de) Schlepper fuer auf Schienen laufende Fahrzeuge
DE808441C (de) Schienenloses, elektrisches Fahrspielzeug mit selbsttaetiger Lenkung
DE810922C (de) Lastwagenzug
DE503872C (de) Abfederung der lenkbaren, angetriebenen Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE390341C (de) Antriebsanordnung fuer elektrische Lokomotiven mit Drehgestell
DE908703C (de) Fahrzeug mit Raedern oder Radsaetzen, die saemtlich lenkbar sind
DE877557C (de) Hinterachs-Quertriebblock
DE803808C (de) Hilfsantriebsvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge oder leichte Schienenfahrzeuge
DE330243C (de) Elektrische Verschiebelokomotive fuer Akkumulatorenbetrieb
AT146228B (de) Mehrachsiges Kraftfahrzeug für Räder- und Raupenbetrieb.
DE449999C (de) Ausgleisvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE473693C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit einem oder mehreren Ienkbaren Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE601445C (de) Strassenfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen
DE439283C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung fuer Lastkarren
DE501367C (de) Lenkvorrichtung fuer kleine Kraftfahrzeuge
DE920306C (de) Spurgebundenes Verkehrsmittel mit Einrichtung zum Flaechenverkehr
DE2012771A1 (de) Zweischienenlaufkatze. Arun: Simmering-Graz-Pauker AG für Maschinen-, Kessel und Waggonbau, Wien
DE473221C (de) Kippbarer Stromabnehmer fuer Stromentnahme aus einer oberhalb oder seitlich vom Fahrzeug angeordneten Fahrleitung
DE388553C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Foerderwagen mittels mechanisch gedrehter Buersten