EP0796766A2 - Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug, z.B. für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug, z.B. für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0796766A2
EP0796766A2 EP97200684A EP97200684A EP0796766A2 EP 0796766 A2 EP0796766 A2 EP 0796766A2 EP 97200684 A EP97200684 A EP 97200684A EP 97200684 A EP97200684 A EP 97200684A EP 0796766 A2 EP0796766 A2 EP 0796766A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control element
control device
menus
functions
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97200684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0796766A3 (de
EP0796766B1 (de
Inventor
Norbert Philips Patentverwaltung GmbH Stöcken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Koninklijke Philips Electronics NV
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Koninklijke Philips Electronics NV, Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0796766A2 publication Critical patent/EP0796766A2/de
Publication of EP0796766A3 publication Critical patent/EP0796766A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0796766B1 publication Critical patent/EP0796766B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/002Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member rectilinearly slidable in different directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick

Definitions

  • the invention relates to a multifunction control device for a vehicle, e.g. for a motor vehicle, for the selection of function groups (menus) and / or functions with an axially and rotatably actuatable control element, an enter function being activated by actuating the control element.
  • a vehicle e.g. for a motor vehicle
  • function groups menus
  • enter function being activated by actuating the control element.
  • Such an operating device is e.g. made known by EP 0 366 132 B1.
  • a single bi-directional rotary switch is used for menu selection and for individual function selection, the rotary switch having detent positions to which menus or individual functions are assigned, and wherein the enter function can be triggered by an axial movement of the rotary switch.
  • the number of bast positions is matched to the number of menus and / or functions.
  • the menus and / or the functions are assigned individual displays on a screen, the display for the menus or individual functions assigned to the latching positions of the rotary switch being optically emphasized.
  • the display for the menus or individual functions assigned to the latching positions of the rotary switch can be optically emphasized after the Enter function has been triggered.
  • the invention has for its object to expand the possible uses of the multifunction control device mentioned.
  • This design has the advantage that the rotary function of the control element can now be used for other tasks, since the selection of the menus and / or the functions is now carried out by a transverse actuation of the control element.
  • the already existing volume button on the radio now also performs the above-mentioned tasks, i.e. the selection and selection of the menus and / or functions.
  • a rotary knob and additional controls can be saved compared to the known design, since now all tasks can be carried out with a single control. This results in an easier selection of the menus or the functions and thus a reduced distraction from the traffic situation when used in a car radio.
  • the contact elements can e.g. Limit switch, slide switch or the like.
  • control element is additionally designed to be compressible, the enter function being activated by an axial actuation of the control element or by compressing the control element.
  • the possible uses are further increased by such a construction. If e.g. the enter function is performed by an axial movement, so any other function can be performed by compressing it, or vice versa.
  • the control element e.g. Switches or sensors can be arranged which are actuated by the compression.
  • the number of levels and thus the contact elements arranged in these levels of the number of selectable Menus and / or functions are adapted.
  • Such a configuration means that, for example, in the presence of a single level, for example two limit switches are provided at the end of the actuation path. This could be used to select two menus and / or functions, for example.
  • a function can e.g. can also be selected by moving a cursor or a marker bar on an optical display unit.
  • the number of levels can be increased. It is provided in an embodiment of the invention that the individual levels are distributed over the circumference in the case of more than one level.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized by two actuation planes arranged at right angles to one another for the transversely displaceable operating element, contact elements being assigned to the end positions of the operating element. This design enables simple actuation on the one hand in the horizontal and on the other hand in the vertical direction.
  • control element is the volume control knob of a radio and that the volume can be adjusted by turning the control element.
  • the selected and selected menus and / or functions e.g. be displayed on a screen. It is also possible to generate an acoustic signal when the desired menus and / or functions have been selected and / or selected by triggering the enter function.
  • the operating element is connected to a sliding element which is arranged such that it can be displaced transversely on a front plate and which can be brought into operative connection via webs with contact elements arranged below the front plate.
  • control element has a rotary knob which can be firmly connected to the displacement element and which is connected via an elastic component to a fixed rotary shaft of the control element such that the rotary shaft of the control element can be actuated without hindrance when the rotary knob is moved transversely.
  • a control element designed in this way thus enables both a transverse displacement and a rotary movement and an axial movement without these different movement possibilities hindering one another.
  • switches or sensors are provided within the rotary knob which detect a movement exerted by compression or squeezing, this movement being exerted by two opposing forces acting in at least one plane. This results in a space-saving, compact design.
  • FIG. 1 a schematically shows a side view of an operating element 10 which is vertically displaceable in the axial direction 11 and rotatable in the circumferential directions 12a and 12b in the left and right direction.
  • the control element 10 is adjustable transversely in the direction 13, and in parallel to one Front panel. This transverse displacement in the direction 13 can, as can be seen from FIG. 1b, take place in different planes 14 which are perpendicular to the front plate and contain the axis of the operating element 10.
  • 1b shows, for example, a first plane 14a, a second plane 14b standing at right angles thereto and two further planes 14c and d rotated by 90 ° with respect to one another.
  • a transverse displacement can also take place in such a way that the adjusting element 10 is designed to be pivotable in the direction 15. Further explanations are given in the exemplary embodiments described below.
  • the control element 10 has a rotary knob 16 with a centrally arranged actuating element 17 for a conventional rotary shaft 18.
  • the rotary shaft 18 is also movably mounted in the axial direction 19 and can actuate a push-button switch 20 arranged at the end for vertical operation.
  • the volume of a radio can be adjusted, for example, by rotating the shaft 18.
  • the centrally arranged actuating element 17, which interacts with the shaft 18, is mounted in an easily compressible plastic part 21, which has no elasticity for torsional forces.
  • the ring flange 16a engages over a ring 24 of a displacement element 25, preferably made of plastic, which is mounted so as to be displaceable in the transverse direction 23 by means of pins 26 in recesses 27a of a front plate 28.
  • the displacement element 25 also has webs 29 projecting through further recesses 27b, which, when the displacement element is actuated transversely, cooperate with contact elements which are designed, for example, as pushbutton switches 30 and on a circuit board 31 are arranged below the front plate 28.
  • an annular spring is designated, which ensures that the rotary knob 16 returns to its rest position with each transverse movement after the end of the actuation process.
  • the displacement element 25 is guided via its pin 26 in the recesses 27a. 3 of the sliding element 25, only the pins 26 and webs 29 are shown in section.
  • FIG. 5a shows a schematic partial cross section of an operating element 33, which is mounted in the manner of a joystick at one end via a ball bearing in a plate 34, which in turn can be displaced in the vertical direction 35 in order to actuate a contact 36.
  • a pivoting movement of the control element in the direction 37 allows a displacement element 38 to be displaced transversely to the vertical direction 35, which in its end positions interacts with contact elements arranged here and designed as push-button switches 39.
  • the control element 33 is reset to its vertical rest position by springs 40.
  • the control element 33 is mechanically guided in the front plate 41 by corresponding recesses 42. In the case of the cross-shaped recess 42 according to FIG. 5b, a transverse displacement is thus offset by 90 ° to one another Levels possible.
  • 5c shows an enlarged view of the sliding element 38 being carried along by the operating element 33, the operating element 33 being provided with wedge-shaped recesses 43 which cooperate with corresponding recesses 44 of the sliding element 38 via carriers 33a.
  • the displacement element 38 is designed such that it functions as an optical incremental encoder, which is already known per se and therefore not in detail here is shown. The functionality of the optical increment encoder is ensured in every position of the displacement element 38.
  • Fig. 6 shows another embodiment of the rotary knob 45, which is designed to be compressible. If this rotary knob 45 is pressed together from two mutually opposite directions 46a, 46b lying in one plane, this leads to actuation of switches or sensors 47 arranged inside.
  • the outer shell 45a is here the control button is not rigid, but designed to be push-in.

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Auswahl von Menüs und/oder Funktionen mit einem axial und drehbar betätigbaren Bedienelement (10), wobei eine Aktivierung einer Enter-Funktion durch Betätigung des Bedienelementes erfolgt. Um die Bedienmöglichkeiten zu erhöhen, wird gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Bedienelement (10) innerhalb mindestens einer die Achse des Bedienelementes (10) enthaltenden Ebene (14) querverschiebbar angeordnet ist und mit Kontaktelementen (30) zusammenwirkt und daß den Kontaktstellungen des Bedienelementes (10) bei einer Querbewegung Menüs und/oder Funktionen zugeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug, z.B. für ein Kraftfahrzeug, zur Auswahl von Funktionsgruppen (Menüs) und/oder Funktionen mit einem axial und drehbar betätigbaren Bedienelement, wobei eine Aktivierung einer Enter-Funktion durch Betätigung des Bedienelementes erfolgt.
  • Eine derartige Bedieneinrichtung ist z.B. durch die EP 0 366 132 B1 bekannt geworden. Bei dieser bekannten Bedieneinrichtung dient ein einziger bi-direktionaler Drehschalter zur Menüauswahl und zur individuellen Funktionsauswahl, wobei der Drehschalter Raststellungen besitzt, denen Menüs oder einzelne Funktionen zugeordnet sind, und wobei die Enter-Funktion durch eine Axialbewegung des Drehschalters auslösbar ist. In einer Ausgestaltung dieser bekannten Bauart ist dabei die Zahl der Baststellungen auf die Zahl der Menüs und/oder der Funktionen abgestimmt. Ferner sind bei der bekannten Bauart den Menüs und/oder den Funktionen individuelle Anzeigen auf einem Bildschirm zugeordnet, wobei die Anzeige für die den Raststellungen des Drehschalters zugeordneten Menüs bzw. einzelnen Funktionen optisch herausgestellt ist. Ferner kann dabei die Anzeige für die den Raststellungen des Drehschalters zugeordneten Menüs bzw. einzelnen Funktionen nach Auslösen der Enter-Funktion optisch herausgestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anwendungsmöglichkeiten der eingangs genannten Multifunktions-Bedieneinrichtung zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
    • daß das Bedienelement innerhalb mindestens einer die Achse des Bedienelementes enthaltenden Ebene querverschiebbar angeordnet ist und mit Kontaktelementen zusammenwirkt und
    • daß den Kontaktstellungen des Bedienelementes bei einer Querbewegung innerhalb der Ebene Menüs und/oder Funktionen zugeordnet sind.
  • Diese Bauweise hat den Vorteil, daß nunmehr die Drehfunktion des Bedienelementes für andere Aufgaben verwendet werden kann, da die Auswahl der Menüs und/oder der Funktionen jetzt durch eine Querbetätigung des Bedienelementes erfolgt. In Anwendung der Erfindung bei einem Autoradio kann dabei z.B. der ohnehin vorhandene Lautstärkeknopf des Radios jetzt zusätzlich die genannten Aufgaben, d.h. die An- und Auswahl der Menüs und/oder Funktionen, übernehmen. Dies bedeutet, daß gegenüber der bekannten Bauart ein Drehknopf und weitere Bedienelemente eingespart werden können, da nunmehr sämtliche Aufgaben mit einem einzigen Bedienelement durchgeführt werden können. Damit ergibt sich eine erleichterte Auswahl der Menüs bzw. der Funktionen und damit eine verringerte Ablenkung vom Verkehrsgeschehen bei Anwendung in einem Autoradio. Die Kontaktelemente können z.B. Endschalter, Schiebeschalter oder dergleichen sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das Bedienelement zusätzlich zusammendrückbar ausgebildet, wobei die Enterfunktion durch eine Axialbetätigung des Bedienelementes oder durch Zusammendrücken des Bedienelementes aktivierbar ist. Durch eine derartige Bauweise werden die Anwendungsmöglichkeiten weiter vergrößert. Wenn z.B. die Enterfunktion durch eine Axialbewegung erfolgt, so kann durch das Zusammendrücken eine andere, beliebige Funktion ausgeübt werden oder umgekehrt. In dem Bedienelement können z.B. Schalter oder Sensoren angeordnet sein, die durch das Zusammendrücken betätigt werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zahl der Ebenen und damit die in diesen Ebenen angeordneten Kontaktelemente der Zahl der auswählbaren Menüs und/oder Funktionen angepaßt ist. Eine derartige Ausgestaltung bedeutet, daß z.B. bei Vorhandensein einer einzigen Ebene z.B. zwei Endschalter jeweils am Ende des Betätigungsweges vorgesehen sind. Damit könnten dann z.B. zwei Menüs und/oder Funktionen ausgewählt werden.
  • Eine Funktion kann z.B. auch ausgewählt werden durch Bewegen eines Cursors oder eines Markierungsbalkens auf einer optischen Anzeigeeinheit.
  • Je nach Anzahl der auszuwählenden Menüs und/oder Funktionen kann die Anzahl der Ebenen vergrößert werden. So ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß bei mehr als einer Ebene die einzelnen Ebenen über den Umfang verteilt angeordnet sind.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete Betätigungsebenen für das querverschiebbare Bedienelement, wobei den Endstellungen des Bedienelementes Kontaktelemente zugeordnet sind. Diese Bauweise ermöglicht eine einfache Betätigung einmal in waagerechter und zum anderen in vertikaler Richtung.
  • Eine exakte Bedienung des Bedienelementes wird dadurch ermöglicht, daß für jede der vorgesehenen Ebenen entsprechende Führungselemente für das Bedienelement vorgesehen sind. Damit wäre, nach entsprechender Übung, auch eine sogenannte "blinde" Betätigung für einen PKW-Lenker möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Bedienelement der Lautstärke-Drehknopf eines Radios ist und daß die Lautstärke durch Drehen des Bedienelementes einstellbar ist. Damit ergibt sich die Möglichkeit, daß mit einem einzigen Bedienelement, das sowohl axial betätigbar, drehbar, querverschiebbar und zusammendrückbar ausgebildet ist, alle gewünschten Aufgaben durchführbar sind. Dies bedeutet, daß außer dem bei einem Autoradio sowieso immer vorhandenem Lautstärke-Drehknopf kein weiteres Bedienelement zur Auswahl und Einstellung der oben genannten Menüs und/oder Funktionen mehr erforderlich ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die an- und ausgewählten Menüs und/oder Funktionen z.B. auf einem Bildschirm dargestellt werden. Außerdem ist es möglich, ein akustisches Signal zu erzeugen, wenn die gewünschten Menüs und/oder Funktionen angewählt und/oder durch Auslösen der Enter-Funktion ausgewählt sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Bedienelement mit einem auf einer Frontplatte querverschiebbar angeordneten Verschiebelement verbunden ist, das über Stege mit unterhalb der Frontplatte angeordneten Kontaktelementen in Wirkverbindung gebracht werden kann. Diese Bauweise ermöglicht eine einfache und zuverlässige Betätigung und damit eine zuverlässige Aus- bzw. Anwahl der Menüs und/oder Funktionen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Bedienelement einen mit dem Verschiebelement fest verbindbaren Drehknopf aufweist, der über ein elastisches Bauteil mit einer ortsfesten Drehwelle des Bedienelementes so verbunden ist, daß bei einer Querbewegung des Drehknopfes die Drehwelle des Bedienelementes behinderungsfrei betätigt werden kann. Ein derartig ausgebildetes Bedienelement ermöglicht somit sowohl eine Querverschiebung als auch eine Drehbewegung und eine axiale Bewegung, ohne daß diese verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten einander behindern.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Bedienelement nach Art eines an einem Ende beweglich gelagerten Joysticks ausgebildet ist und daß bei einer Schwenkbewegung innerhalb mindestens einer Ebene ein parallel zur Frontplatte bewegbar angeordnetes Verschiebelement verstellbar ist, das mit in den Endlagen angeordneten Kontaktelementen zusammenwirkt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß innerhalb des Drehknopfes Schalter oder Sensoren vorgesehen sind, die eine durch Zusammendrücken oder Quetschen ausgeübte Bewegung detektieren, wobei diese Bewegung durch zwei entgegengesetzte, in mindestens einer Ebene wirkende Kräften ausgeübt wird. Damit ergibt sich eine raumsparende, kompakte Bauweise.
  • In der Zeichnung sind in den Fig. 1 bis 6 Ausführungsbeispiele des Gegenstandes gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
    • Fig. 1a und b zeigen eine schematische Seitenansicht und eine Draufsicht eines Bedienelementes gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines einen Drehknopf aufweisenden, vergrößert dargestellten Bedienelementes, welches in eine Frontplatte eingebaut ist,
    • Fig. 3 zeigt eine Ansicht aus Richtung A gemäß Fig. 2 ohne das aufgesetzte Bedienelement,
    • Fig. 4 zeigt ein bei Fig. 2 erkennbares, mit dem Bedienelement zusammenwirkendes Verschiebeelement in einer Draufsicht,
    • Fig. 5a bis d zeigen in vier Teilansichten eine weitere Gestaltung des erfindungsgemäßen Bedienelementes und
    • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Drehknopfes.
  • Fig. 1a zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Bedienelementes 10, welches in Achsrichtung 11 vertikal verschiebbar und in den Umfangsrichtungen 12a und 12b in Links- und Rechtsrichtung drehbar ausgebildet ist. Darüber hinaus ist das Bedienelement 10 quer in Richtung 13 verstellbar, und zwar parallel zu einer Frontplatte. Diese Querverschiebung in Richtung 13 kann, wie aus Fig. 1b erkennbar ist, in verschiedenen Ebenen 14 erfolgen, die rechtwinklig zur Frontplatte stehen und die Achse des Bedienelementes 10 enthalten. Fig. 1b zeigt z.B. eine erste Ebene 14a, eine zweite, dazu rechtwinklig stehende Ebene 14b und zwei weitere, zueinander um 90° gedrehte Ebenen 14c und d.
  • Anstelle der Horizontal-, d.h. anstelle der Querverschiebung in Richtung 13 kann auch eine Querverschiebung derart erfolgt, daß das Verstellelement 10 in Richtung 15 schwenkbar ausgebildet ist. Nähere Erläuterungen dazu erfolgen in den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Das Bedienelement 10 gemäß Fig. 2 besitzt einen Drehknopf 16 mit einem zentrisch angeordneten Betätigungselement 17 für eine übliche Drehwelle 18. Die Drehwelle 18 ist darüber hinaus in Achsrichtung 19 beweglich gelagert und kann einen am Ende angeordneten Tastschalter 20 bei Vertikalbedienung betätigen. Durch Drehung der Welle 18 kann beispielsweise die Lautstärke eines Radios eingestellt werden. Das zentrisch angeordnete, mit der Welle 18 zusammenwirkende Betätigungselement 17 ist in einem leicht zusammenpreßbaren Kunststoffteil 21 gelagert, das keine Elastizität für Torsionskräfte aufweist. Dies bedeutet, daß der Drehknopf 16 bei Drehung in Richtung 22 das Betätigungselement 17 mitnimmt, bei Betätigung in Querrichtung 23 jedoch zusammengepreßt wird, so daß bei dieser Querbewegung lediglich der Drehknopf 16 in Richtung 23 bewegbar ist, das auf der Welle 18 sitzende Betätigungselement 17 dagegen an seinem Ort verbleibt.
  • Der Ringflansch 16a übergreift einen Ring 24 eines vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Verschiebeelementes 25, welches über Zapfen 26 in Ausnehmungen 27a einer Frontplatte 28 in Querrichtung 23 verschiebbar gelagert ist. Das Verschiebeelement 25 besitzt ferner durch weitere Ausnehmungen 27b ragende Stege 29, die bei Querbetätigung des Verschiebelementes mit Kontaktelementen zusammenwirken, die z.B. als Tastschalter 30 ausgebildet und auf einer Platine 31 unterhalb der Frontplatte28 angeordnet sind. Mit 32 ist eine Ringfeder bezeichnet, die dafür sorgt, daß der Drehknopf 16 bei jeder Querbewegung nach dem Ende des Betätigungsvorgangs in seine Ruhestellung zurückkehrt.
  • Gemäß Fig. 3 und 4 wird das Verschiebeelement 25 über seine Zapfen 26 in den Ausnehmungen 27a geführt. Dabei sind in Fig. 3 von dem Verschiebeelement 25 nur die Zapfen 26 und Stege 29 geschnitten dargestellt.
  • Fig. 5a zeigt einen schematischen Teilquerschnitt eines Bedienelementes 33, das nach Art eine Joysticks an einem Ende über eine Kugellagerung in einer Platte 34 gelagert ist, die ihrerseits in Vertikalrichtung 35 verschiebbar ist, um dabei einen Kontakt 36 zu betätigen. Durch eine Schwenkbewegung des Bedienelementes in Richtung 37 kann ein Verschiebeelement 38 quer zur Vertikalrichtung 35 verschoben werden, welches in seinen Endlagen mit hier angeordneten, als Tastschalter 39 ausgebildeten Kontaktelementen zusammenwirkt. Die Rückstellung des Bedienelementes 33 in seine vertikale Ruhestellung erfolgt durch Federn 40. Eine mechanische Führung des Bedienelementes 33 in der Frontplatte 41 erfolgt durch entsprechende Ausnehmungen 42. Bei der kreuzförmigen Ausnehmung 42 gemäß Fig. 5b ist somit eine Querverschiebung in zwei um 90° zueinander versetzten Ebenen möglich.
  • Fig. 5c zeigt in einer vergrößerten Ansicht eine Mitnahme des Verschiebeelementes 38 durch das Bedienelement 33, wobei das Bedienelement 33 mit keilförmigen Ausnehmungen 43 versehen ist, die über Mitnehmer 33a mit entsprechenden Ausnehmungen 44 des Verschiebeelementes 38 zusammenwirken.
  • Fig. 5d zeigt in einer vergrößerten Ansicht die Ausnehmungen 44. Das Verschiebeelement 38 ist so ausgebildet, daß es als optischer Inkrementgeber funktioniert, der an sich bereits bekannt ist und daher hier nicht in Einzelheiten dargestellt wird. Die Funktionalität des optischen Inkrementgebers ist in jeder Position des Verschiebeelementes 38 gewährleistet.
  • Fig. 6 zeigt eine andere Ausgestaltung des Drehknopfes 45, der zusammendrückbar ausgebildet ist. Wird dieser Drehknopf 45 aus zwei einander entgegengesetzten, in einer Ebene liegenden Richtungen 46a, 46b zusammengepreßt, so führt dies zu einer Betätigung von im Innern angeordneten Schaltern oder Sensoren 47. Im Gegensatz zu der Bauart gemäß Fig. 2 ist hier also die äußere Schale 45a des Bedienknopfes nicht starr, sondern eindrückbar ausgebildet.

Claims (13)

  1. Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Auswahl von Menüs und/oder Funktionen mit einem axial und drehbar betätigbaren Bedienelement (10), wobei eine Aktivierung einer Enter-Funktion durch eine Betätigung des Bedienelementes (10) erfolgt, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Bedienelement (10) innerhalb mindestens einer die Achse des Bedienelementes (10) enthaltenden Ebene (14) querverschiebbar (13) angeordnet ist und mit Kontaktelementen (30) zusammenwirkt und
    - daß den Kontaktstellungen des Bedienelementes (10) bei einer Querbewegung innerhalb der Ebene (14) Menüs und/oder Funktionen zugeordnet sind.
  2. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (10) zusätzlich zusammendrückbar ausgebildet ist, wobei die Enterfunktion durch eine Axialbetätigung des Bedienelementes (10) oder durch Zusammendrücken des Bedienelementes (10) aktivierbar ist (Kontaktelemente 20,47).
  3. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Ebenen (14) und damit die in den Ebenen angeordneten Kontaktelemente (30) der Zahl der auswählbaren Menüs und/oder Funktionen angepaßt ist.
  4. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehr als einer Ebene (14) die einzelnen Ebenen (14) am Umfang verteilt angeordnet sind.
  5. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete Ebenen (14a, 14b) für das querverschiebbare Bedienelement (10) mit den Endstellungen des Bedienelementes (10) zugeordneten Kontaktelementen (30).
  6. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der vorgesehenen Ebenen (14a bis 14d) entsprechende Führungselemente (26, 27a) für das Bedienelement (10) vorgesehen sind.
  7. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (10) der Lautstärke-Drehknopf eines Radios ist und daß die Lautstärke durch Drehen des Bedienelementes (10) einstellbar ist.
  8. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Menüs und/oder Funktionen auf einem Bildschirm darstellbar sind.
  9. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Menüs und/oder Funktionen durch ein akustisches Signal angezeigt werden.
  10. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (10) mit einem auf einer Frontplatte (28) querverschiebbar angeordneten Verschiebeelement (25) verbunden ist, das über Stege (29) mit unterhalb der Frontplatte (28) angeordneten Kontaktelementen (30) in Wirkverbindung gebracht werden kann.
  11. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (10) einen mit dem Verschiebeelement (25) fest verbindbaren Drehknopf (16,45) aufweist, der über ein elastisches Bauteil (21) mit einer ortsfesten Drehwelle (18) des Bedienelementes so verbunden ist, daß bei einer Querbewegung des Drehknopfes (16) die Drehwelle (18) behinderungsfrei betätigt werden kann.
  12. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (33) nach Art eines Joysticks beweglich gelagert ausgebildet ist und daß bei einer Schwenkbewegung innerhalb mindestens einer Ebene (14) ein parallel zur Frontplatte (41) bewegbar angeordnetes Verschiebeelement (38) verstellbar ist, das mit in den Endlagen angeordneten Kontaktelementen (39) zusammenwirkt.
  13. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Drehknopfes (45) Schalter oder Sensoren (47) vorgesehen sind, die eine durch Zusammendrücken oder Quetschen ausgeübte Bewegung detektieren, wobei diese Bewegung durch zwei entgegengesetzte, in mindestens einer Ebene wirkende Kräfte ausgeübt wird.
EP97200684A 1996-03-18 1997-03-07 Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug, z.B. für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime EP0796766B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610344A DE19610344A1 (de) 1996-03-18 1996-03-18 Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug, z. B. für ein Kraftfahrzeug
DE19610344 1996-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0796766A2 true EP0796766A2 (de) 1997-09-24
EP0796766A3 EP0796766A3 (de) 1998-04-29
EP0796766B1 EP0796766B1 (de) 2004-09-22

Family

ID=7788471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97200684A Expired - Lifetime EP0796766B1 (de) 1996-03-18 1997-03-07 Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug, z.B. für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5883346A (de)
EP (1) EP0796766B1 (de)
JP (1) JPH1020950A (de)
DE (2) DE19610344A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752056A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
WO1999027435A1 (de) * 1997-11-25 1999-06-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur steuerung einer bildschirmanzeige
EP0960784A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-01 Alps Electric Co., Ltd. Im Kraftfahrzeug eingebaute Eingabeeinrichtung
EP0980782A3 (de) * 1998-08-19 2001-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Steuerung der Wiedergabe eines auf einem Fahrzeug-Bildschirm dargestellten Bildes
DE10056307A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-29 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE10341162A1 (de) * 2003-09-06 2005-04-07 Recaro Gmbh & Co.Kg Bedieneinheit für wenigstens einen Einsteller eines Fahrzeugsitzes
US6993803B2 (en) 2002-05-30 2006-02-07 Church & Dwight Co., Inc. Electric toothbrushes and packages containing same
EP1770966A1 (de) * 1998-04-16 2007-04-04 Nokia Corporation Verfahren und Gerät zur Menüsteuerung
US7258229B2 (en) 2002-05-30 2007-08-21 Church & Dwight Co., Inc. Electric toothbrushes and packages containing same
WO2007118559A2 (de) 2006-04-11 2007-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur steuerung der bewegung eines cursors
WO2008132539A1 (en) 2007-04-26 2008-11-06 Nokia Corporation Method, device, module, apparatus, and computer program for an input interface
DE102009055892A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Kommunikationsvorrichtung zur drahtlosen Kommunikation sowie Verfahren zur Einstellung von dessen Parametern
WO2014006038A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-09 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Multifunktions-bedienvorrichtung, insbesondere für eine kfz-komponente
DE10207872B4 (de) 2002-02-23 2024-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Auswahl aus einer Menüstruktur und zur Steuerung einer zugeordneten Bildschirmanzeige

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744941C2 (de) * 1997-10-10 2000-06-08 Alexander Stork Verfahren zur Fernbedienung einer Präsentationseinrichtung
DE19752054A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktionales Bedienteil
DE19752055B4 (de) * 1997-11-25 2005-10-13 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung mit einem Betätigungsglied und einer Bildschirmanzeige
DE19836000A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedien- und Anzeigeeinrichtung
DE19844336C1 (de) * 1998-09-28 1999-09-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE19904070A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Volkswagen Ag Versenkbares Schaltelement mit Pop-out-Knopf
DE19926651C1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Opel Adam Ag Geber für Kraftfahrzeuge
DE19962789A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-12 D & J Ltd Partnership Guernsey Fensterscheiben-Betätigungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE10016180C2 (de) * 2000-03-31 2002-01-31 Audi Ag Multifunktionsbedienelement
FR2808109B1 (fr) * 2000-04-20 2003-08-08 Valeo Climatisation Dispositif de commande de fonction comprenant au moins un selecteur
GB2364173B (en) * 2000-06-30 2004-04-14 Nokia Mobile Phones Ltd A keypad
DE10124246C1 (de) * 2001-05-18 2002-11-07 Delphi Tech Inc Multifunktionsschalter
DE10203209B4 (de) * 2002-01-28 2004-08-12 Siemens Ag Vorrichtung mit einem Eingabeelement zur Steuerung einer Anzeigeeinheit
JP3864812B2 (ja) * 2002-03-07 2007-01-10 松下電器産業株式会社 複合操作型電子部品
JP2003269984A (ja) * 2002-03-19 2003-09-25 Honda Motor Co Ltd ナビゲーション装置
US6674026B2 (en) 2002-05-10 2004-01-06 Tektronix, Inc. Rear mounted integrated rotary encoder including a pushbutton switch
JP3988646B2 (ja) * 2003-01-17 2007-10-10 日産自動車株式会社 車両用操作装置
DE10359288A1 (de) * 2003-12-17 2005-04-28 Siemens Ag Eingabevorrichtung zur Eingabe von Steuerbefehlen für ein elektronisches Gerät
EP1690273A4 (de) * 2004-10-05 2007-06-20 Emrise Corp Drehschaltungs-auswahleinrichtung mit kronen-halterung
US20070008305A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-11 Visteon Global Technologies, Inc. Multiple function radio bezel interface
JP2007094930A (ja) * 2005-09-30 2007-04-12 Daihen Corp 操作装置
FR2895326A3 (fr) * 2005-12-23 2007-06-29 Renault Sas Satellite de commande multimedia sous volant pour vehicule
DE102007030302B4 (de) * 2006-07-24 2013-03-07 Preh Gmbh Drehsteller mit versenkbarem Drehknopf
DE102006042450A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-27 Recaro Gmbh & Co. Kg Bedieneinheit für wenigstens einen Einsteller eines Fahrzeugsitzes
DE102007003012A1 (de) * 2007-01-20 2008-09-04 Nsm-Löwen Entertainment Gmbh Bedienelement
US7518070B2 (en) * 2007-02-07 2009-04-14 Lear Corporation Electrical switch
FR2914443B1 (fr) * 2007-03-28 2009-08-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de pointage mobile en rotation autour de trois axes
KR101415150B1 (ko) * 2007-07-18 2014-07-04 한라비스테온공조 주식회사 차량 공조장치용 통합 공조 컨트롤러
CN101604592B (zh) * 2008-06-12 2011-07-27 深圳富泰宏精密工业有限公司 具旋转及平移功能的按键装置
DE102009030773A1 (de) * 2009-06-27 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Eingabeeinrichtung und Kraftfahrzeug
JP5471393B2 (ja) * 2009-12-11 2014-04-16 株式会社日本自動車部品総合研究所 入力装置
JP5577211B2 (ja) * 2010-10-05 2014-08-20 アルプス電気株式会社 力覚付与型多方向入力装置
DE202012006199U1 (de) * 2012-06-26 2013-09-30 Hatox Gmbh Joystick
DE102012014899B3 (de) * 2012-07-27 2013-11-28 Audi Ag Bedieneinrichtung
US9435101B2 (en) * 2014-04-24 2016-09-06 Topcon Positioning Systems, Inc. Semi-automatic control of a joystick for dozer blade control
JP6663614B2 (ja) * 2015-10-09 2020-03-13 朝日電装株式会社 車両用スイッチ装置
DE102015015511B4 (de) * 2015-11-30 2022-03-24 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
JP6731302B2 (ja) * 2016-07-21 2020-07-29 川崎重工業株式会社 操作装置
US11609655B2 (en) * 2017-05-24 2023-03-21 Murata Manufacturing Co., Ltd. Stimulus transmission device

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719455A (en) * 1986-01-24 1988-01-12 Louis William M Integrating pointing device
WO1989006022A1 (en) * 1987-12-22 1989-06-29 Victor John Purnell Joystick
US4910503A (en) * 1987-06-15 1990-03-20 Brodsky Stephen L Multi-function input device and system
WO1990007786A2 (en) * 1988-12-12 1990-07-12 Selby Howard W Iii Finger mouse computer input device
JPH04242026A (ja) * 1991-01-10 1992-08-28 Sony Corp ジョイスティック装置
DE4135363A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinheit fuer eine fahrzeug-heiz-/klimaanlage
EP0366132B1 (de) * 1988-10-27 1994-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Multifunktions-Bedieneinrichtung
WO1995000897A1 (en) * 1993-06-21 1995-01-05 Steinar Pedersen Cursor control device
DE4338171C1 (de) * 1993-11-09 1995-04-20 Daimler Benz Ag Tastatur- und Anzeigesystem
EP0794089A2 (de) * 1996-03-07 1997-09-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Bediensystem, insbesondere für Komponenten in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841659A (en) * 1956-04-20 1958-07-01 Jay M Eitel Control mechanism
US3293381A (en) * 1962-09-06 1966-12-20 Telsta Corp Contact mechanism with rotatable and slidable switch actuators
US3238316A (en) * 1963-11-12 1966-03-01 Western Electric Co Spherical shaped multiple contact switch with pivot arm and plunger mechanism
US3319884A (en) * 1966-03-11 1967-05-16 David L Franklin Touch-actuated control for multifunction machines
US4273971A (en) * 1978-03-28 1981-06-16 Lucas Industries Limited Electrical switch having rotatable and pivotable lever
JPS6140043Y2 (de) * 1979-03-10 1986-11-15
DE3117414C2 (de) * 1981-05-02 1984-12-20 bso Steuerungstechnik GmbH, 6603 Sulzbach Steuergeber
JPS5931744U (ja) * 1982-08-25 1984-02-28 カシオ計算機株式会社 スライドスイツチ
JPS60103802U (ja) * 1983-12-20 1985-07-15 株式会社東芝 回転操作機構
JPS61155451U (de) * 1985-03-15 1986-09-26
US4866221A (en) * 1988-06-06 1989-09-12 Eaton Corporation Remote power mirror switch assembly
JPH0242320U (de) * 1988-09-14 1990-03-23
JPH0270222U (de) * 1988-11-11 1990-05-29
JPH04108212U (ja) * 1991-02-22 1992-09-18 株式会社カンセイ ジヨイステイツク型制御機構
US5589828A (en) * 1992-03-05 1996-12-31 Armstrong; Brad A. 6 Degrees of freedom controller with capability of tactile feedback
US5281779A (en) * 1992-04-27 1994-01-25 United Technologies Automotive, Inc. Multi-function modular switch
JP2594852Y2 (ja) * 1992-08-25 1999-05-10 ヤンマー農機株式会社 トラクター操向操作用レバー
US5453588A (en) * 1992-11-06 1995-09-26 Itt Corporation Steering column stalk switch apparatus
JP2916842B2 (ja) * 1992-11-11 1999-07-05 アルプス電気株式会社 画面表示制御装置
JP2502709Y2 (ja) * 1993-06-30 1996-06-26 和研工業株式会社 多方向制御スイッチ
JP3669376B2 (ja) * 1993-12-15 2005-07-06 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 ガイダンス制御方法、入力操作誘導装置及びその制御方法
US5430265A (en) * 1994-02-15 1995-07-04 United Technologies Automotive, Inc. Twin signal switch assembly including improved handle lash reduction features
JPH08167348A (ja) * 1994-12-14 1996-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転操作型電子部品

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719455A (en) * 1986-01-24 1988-01-12 Louis William M Integrating pointing device
US4910503A (en) * 1987-06-15 1990-03-20 Brodsky Stephen L Multi-function input device and system
WO1989006022A1 (en) * 1987-12-22 1989-06-29 Victor John Purnell Joystick
EP0366132B1 (de) * 1988-10-27 1994-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Multifunktions-Bedieneinrichtung
WO1990007786A2 (en) * 1988-12-12 1990-07-12 Selby Howard W Iii Finger mouse computer input device
JPH04242026A (ja) * 1991-01-10 1992-08-28 Sony Corp ジョイスティック装置
DE4135363A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinheit fuer eine fahrzeug-heiz-/klimaanlage
WO1995000897A1 (en) * 1993-06-21 1995-01-05 Steinar Pedersen Cursor control device
DE4338171C1 (de) * 1993-11-09 1995-04-20 Daimler Benz Ag Tastatur- und Anzeigesystem
EP0794089A2 (de) * 1996-03-07 1997-09-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Bediensystem, insbesondere für Komponenten in einem Kraftfahrzeug

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752056A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
WO1999027435A1 (de) * 1997-11-25 1999-06-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur steuerung einer bildschirmanzeige
DE19752056B4 (de) * 1997-11-25 2005-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
DE19752056C5 (de) * 1997-11-25 2010-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
US7225413B1 (en) 1997-11-25 2007-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device for controlling a display screen
EP1770966A1 (de) * 1998-04-16 2007-04-04 Nokia Corporation Verfahren und Gerät zur Menüsteuerung
EP0960784A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-01 Alps Electric Co., Ltd. Im Kraftfahrzeug eingebaute Eingabeeinrichtung
EP0980782A3 (de) * 1998-08-19 2001-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Steuerung der Wiedergabe eines auf einem Fahrzeug-Bildschirm dargestellten Bildes
DE10056307A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-29 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE10056307B4 (de) * 2000-11-14 2006-08-03 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE10207872B4 (de) 2002-02-23 2024-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Auswahl aus einer Menüstruktur und zur Steuerung einer zugeordneten Bildschirmanzeige
US7723629B2 (en) 2002-05-30 2010-05-25 Church & Dwight Co., Inc. Electric toothbrushes and packages containing same
US7258229B2 (en) 2002-05-30 2007-08-21 Church & Dwight Co., Inc. Electric toothbrushes and packages containing same
US6993803B2 (en) 2002-05-30 2006-02-07 Church & Dwight Co., Inc. Electric toothbrushes and packages containing same
DE10341162B4 (de) * 2003-09-06 2011-12-08 Recaro Gmbh & Co. Kg Bedieneinheit für wenigstens einen Einsteller eines Fahrzeugsitzes
DE10341162A1 (de) * 2003-09-06 2005-04-07 Recaro Gmbh & Co.Kg Bedieneinheit für wenigstens einen Einsteller eines Fahrzeugsitzes
WO2007118559A2 (de) 2006-04-11 2007-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur steuerung der bewegung eines cursors
WO2007118559A3 (de) * 2006-04-11 2008-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur steuerung der bewegung eines cursors
US8199105B2 (en) 2006-04-11 2012-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System and method for controlling cursor movement
WO2008132539A1 (en) 2007-04-26 2008-11-06 Nokia Corporation Method, device, module, apparatus, and computer program for an input interface
DE102009055892A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Kommunikationsvorrichtung zur drahtlosen Kommunikation sowie Verfahren zur Einstellung von dessen Parametern
EP2328057A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Kommunikationsvorrichtung zur drahtlosen Kommunikation sowie Verfahren zur Einstellung von deren Parametern
WO2014006038A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-09 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Multifunktions-bedienvorrichtung, insbesondere für eine kfz-komponente

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1020950A (ja) 1998-01-23
EP0796766A3 (de) 1998-04-29
DE59711927D1 (de) 2004-10-28
DE19610344A1 (de) 1997-09-25
EP0796766B1 (de) 2004-09-22
US5883346A (en) 1999-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796766A2 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug, z.B. für ein Kraftfahrzeug
DE69736046T2 (de) Mehrrichtungbedienungsschalter und diesen Schalter verwendende Mehrrichtungbedienungsvorrichtung
DE602004010763T2 (de) Steuerknüppeleingabegerät
EP1337414A1 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung
DE10139693A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE102009013441A1 (de) Elektrischer Schalter
DE10241869A1 (de) Elektrischer Schalter
DE10056307B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE19920525A1 (de) An einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs angeordnetes Bedienelement zur Einstellung von Funktionszuständen in einem Kraftfahrzeug
EP1215556B1 (de) Elektrischer Schalter
DE10059794A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Anwahl von Fahrstufen eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10016180C2 (de) Multifunktionsbedienelement
WO2012072608A1 (de) Bedieneinheit, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE3304041A1 (de) Musterwahlvorrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte naehmaschine
DE2232285A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zum betaetigen einer vorrichtung, insbesondere einer schaltvorrichtung
EP1467390B1 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
EP2122434A1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE19544467C1 (de) Elektrische Signalgabeeinrichtung
DE4107085C2 (de) Koordinaten-Eingabevorrichtung
DE3242024C2 (de) Digitalschalter
EP0903658B1 (de) Multifunktionales Bedienelement
DE19747284B4 (de) Bedienelement für elektronische Geräte
DE60201639T2 (de) Wahlschalter, insbesondere für Vier- oder Mehr-stellungsschalter
EP0134585A1 (de) Steuervorrichtung mit einem Mehrfachkoordinatenschalter zur Tastenbetätigung
DE10036394B4 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V.

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V.

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN VDO AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19981029

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711927

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050127

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed

Effective date: 20050623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110825 AND 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120331

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59711927

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130307

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001