DE102007030303A1 - Multifunktions-Bedienelement für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Multifunktions-Bedienelement für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007030303A1
DE102007030303A1 DE102007030303A DE102007030303A DE102007030303A1 DE 102007030303 A1 DE102007030303 A1 DE 102007030303A1 DE 102007030303 A DE102007030303 A DE 102007030303A DE 102007030303 A DE102007030303 A DE 102007030303A DE 102007030303 A1 DE102007030303 A1 DE 102007030303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
control unit
multifunction control
housing
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007030303A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Karch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Publication of DE102007030303A1 publication Critical patent/DE102007030303A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/002Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member rectilinearly slidable in different directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Multifunktions-Bedieneinheit (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Gehäuse (2) und einen linear in dem Gehäuse (2) verschiebbaren Schlitten (3), auf dem mindestens ein Bedienelement (6, 7, 8, 9, 10) angeordnet ist, wobei der Schlitten (3) auf zwei parallelen Führungsachsen (4, 5) gelagert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Multifunktions-Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In modernen Kraftfahrzeugen mit zunehmend aufwändiger und komplexer werdenden elektronischen Komponenten sind Bedieneinheiten notwendig, mit deren Hilfe ein Benutzer die verschiedensten Eingaben vornehmen kann. So ist aus dem Dokument DE 196 10 344 A1 eine Multifunktions-Bedieneinrichtung bekannt, die aus einem Drehsteller besteht, der zusätzlich quer verschiebbar in seinem Gehäuse angeordnet ist. Dazu ist der Drehknopf des Drehstellers über ein Kunststoffteil, das zusammenpressbar aber torsionsfest ist, mit einer Drehwelle verbunden. Der Drehknopf sitzt auf einem Verschiebeelement, das über Zapfen mit einer Frontplatte des Gehäuses verbunden ist und parallel zu dieser Frontplatte linear verschiebbar ist.
  • Diese Bedieneinrichtung weist eine Reihe von Nachteilen auf. Zum einen ist die Verwendung eines Kunststoffes, der zusammenpressbar aber torsionsfest ist, zwischen Drehknopf und Drehwelle aufwändig und teuer. Zum anderen dreht sich der Drehknopf nicht um eine zentrale Achse, wenn sich das Verschiebeelement außerhalb seiner Neutralstellung befindet. Darüber hinaus weist die über Zapfen realisierte Verbindung zwischen dem Verschiebeelement und der Frontplatte des Gehäuses eine hohe Toleranz auf und führt somit zu einer suboptimalen Haptik.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Multifunktions-Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, die die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Bedieneinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Eine Multifunktions-Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug weist ein Gehäuse und einen linear in dem Gehäuse verschiebbaren Schlitten, auf dem mindestens ein Bedienelement angeordnet ist, auf. Erfindungsgemäß ist der Schlitten auf zwei parallelen Führungsachsen gelagert. Durch die Verwendung von zwei parallelen Führungsachsen wird ein Verkippen des Schlittens bei der Betätigung eines auf dem Schlitten angeordneten Bedienelements verhindert. Außerdem gewährleistet diese Lagerung eine spielfreie, geradlinige lineare Bewegung des Schlittens.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung verläuft die erste Führungsachse durch mindestens ein Rundloch und die zweite Führungsachse durch mindestens ein Langloch im Schlitten. Ein Langloch zeichnet sich durch einen ovalen Querschnitt aus. Dabei erstreckt sich das Oval des Langlochs bevorzugt in der so genannten Führungsebene, in der die beiden parallelen Führungsachsen liegen. Durch die Ausbildung als Langloch werden Toleranzen bei der Positionierung der Führungsachsen im Gehäuse oder der Löcher im Schlitten ausgeglichen, während eine Bewegung des Schlittens senkrecht zur Führungsebene verhindert wird.
  • Bevorzugt ist das mindestens eine Bedienelement vollständig auf dem Schlitten angeordnet. Dies bedeutet, dass alle Komponenten des Bedienelementes, wie Mechanik, Sensoren, Elektronik oder Beleuchtung, auf dem Schlitten angeordnet und zusammen mit einer Handhabe des Bedienelements linear im Gehäuse verschiebbar sind.
  • Bei einem Bedienelement handelt es sich beispielsweise um einen Drehsteller. Drehsteller mit oder ohne Rast, mit oder ohne Beleuchtung oder mit einer optionalen Push-Funktionalität sind in vielfältiger Weise aus dem Stand der Technik bekannt und werden hier nicht näher beschrieben. Alternativ oder zusätzlich handelt es sich bei einem Bedienelement um einen Taster. Taster mit oder ohne Rast beziehungsweise mit oder ohne Beleuchtung sind ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt. Weitere mögliche Bedienelemente sind zum Beispiel Joysticks oder Schaltwippen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist zwischen dem Schlitten und dem Gehäuse der Bedieneinheit ein Kabel, insbesondere ein Flachbandkabel, angeordnet. Das Kabel verbindet das Bedienelement oder die Bedienelemente auf dem Schlitten elektrisch beispielsweise mit einem Anschluss am Gehäuse und letztlich mit der Elektronik des Kraftfahrzeugs.
  • Bevorzugt ist eine Rastvorrichtung zwischen dem Schlitten und dem Gehäuse angeordnet. Damit wird die lineare Bewegung zwischen dem Schlitten und dem Gehäuse in Rastschritte unterteilt, wobei beispielsweise jeder Rastposition eine bestimmte Funktion zugeordnet ist.
  • Die Rastvorrichtung weist beispielsweise mindestens eine Rastfeder auf, die in ein Rastprofil eingreift. Dabei ist die Rastfeder am Schlitten und das Rastprofil im Gehäuse angeordnet oder umgekehrt. In einer alternativen Ausgestaltungsform weist die Rastvorrichtung eine Kugelrast auf.
  • Die vorliegende Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dabei zeigt:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer Multifunktions-Bedieneinheit,
  • 2 eine dreidimensionale Teildarstellung,
  • 3 das Langloch und das Rundloch im Schlitten und
  • 4 die Rastvorrichtung im Detail.
  • Dargestellt in der 1 ist eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Multifunktions-Bedieneinheit 1. Die Bedieneinheit 1 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 2, in dem zueinander parallel zwei runde Führungsachsen 4 und 5 angeordnet sind. Die erste Führungsachse 4 wird in der Schnittdarstellung in 1 von der zweiten Führungsachse 5 verdeckt. Die Führungsachsen 4 und 5 liegen in der Führungsebene, die in 1 senkrecht auf der Zeichenebene steht.
  • Auf den beiden Führungsachsen 4 und 5 ist ein Schlitten 3 gelagert, der über die Führungsachsen 4 und 5 linear im Gehäuse 2 verschiebbar ist. In der Darstellung der 1 ist der Schlitten 3 nach rechts und links verschiebbar. Auf dem Schlitten 3 sind ein Drehsteller 6 mit Push-Taste und vier beleuchtete Tasten 7, 8, 9 und 10 angeordnet. Die Tasten 7 bis 10 weisen eine Funktionsbeleuchtung und eine Suchbeleuchtung auf. Alle mechanischen, elektronischen und Beleuchtungskomponenten sowie Sensoren der Bedienelemente 6 bis 10 befinden sich vollständig auf dem Schlitten 3.
  • Ein Flachbandkabel 11 verbindet die Bedienelemente 6 bis 10 elektrisch mit einem nicht dargestellten Anschluss am Gehäuse 2. Das Flachbandkabel 11 weist eine Schlaufe auf und ist so lang gewählt, dass eine Bewegung des Schlittens 3 über seine komplette Verschiebestrecke im Gehäuse 2 möglich ist.
  • In der 2 sind schräg von unten die beiden Führungsachsen 4 und 5 sowie Teile des Gehäuses 2 und des Schlittens 3 dargestellt. Der Schlitten 3 weist vier höckerartige Ausformungen auf, in die zwei Rundlöcher 13a und 13b beziehungsweise zwei Langlöcher 14a und 14b eingebracht sind. Die beiden Rundlöcher 13a und 13b befinden sich ebenso wie die beiden Langlöcher 14a und 14b an gegenüberliegenden Enden des Schlittens 3. Aufgrund des großen Abstands der Löcher zueinander im Vergleich zu ihrer Größe wird ein Verkippen des Schlittens 3 aus der Führungsebene auf ein Minimum reduziert.
  • Am Schlitten 3 ist eine Rastfeder 11 angebracht, die in ein fest im Gehäuse 2 angeordnetes Rastprofil 12 eingreift. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Rastprofil 12 drei Vertiefungen auf, was zu drei Rastpositionen des Schlittens 3 über seinem Verschiebeweg führt. Die Funktionsweise eines derartigen Rastmechanismus ist dem Fachmann bekannt und wird daher hier nicht näher erläutert.
  • Die 3 zeigt schematisch eine vergrößerte Aufsicht auf den des linken Teil der Darstellung aus 2, wobei die Ausformungen des Schlittens 3 derart geschnitten dargestellt sind, dass das Rundloch 13a und das Langloch 14a erkennbar sind. Der Durchmesser der Rundlöcher 13a und 13b ist geringfügig größer als der Durchmesser der Führungsachse 4. Dies führt dazu, dass der Schlitten 3 beweglich, aber mit geringem Spiel auf der Führungsachse 4 gelagert ist.
  • Die Langlöcher 14a und 14b sind durch ihre Breite und ihre Höhe gekennzeichnet. Die Breite eines Langlochs bezeichnet dabei die Ausdehnung des Lochs in der Führungsebene senkrecht zur Führungsachse 5. Die Höhe bezeichnet die Ausdehnung des Lochs senkrecht zur Führungsebene. Die Höhe der Langlöcher 14a und 14b ist geringfügig größer als der Durchmesser der Führungsachse 5. Dadurch wird erreicht, dass der Schlitten 3 bei minimalem Kippspiel verschiebbar auf der Führungsachse 5 gelagert ist. Die Breite der Langlöcher 14a und 14b ist signifikant größer als der Durchmesser der Führungsachse 5, beispielsweise doppelt so groß. Dadurch werden Toleranzen bei der Positionierung der Führungsachsen 4 und 5 beziehungsweise der Rundlöcher 13a und 13b und der Langlöcher 14a und 14b im Schlitten 3 ausgeglichen.
  • Die 4 zeigt im Detail die Rastvorrichtung bestehend aus der Rastfeder 11 und dem Rastprofil 12. In dem in der 4 dargestellten Zustand greift die Rastfeder 11 in die mittlere der drei Senken des Rastprofils 12 ein. Der Schlitten 3 befindet sich in einer Neutralstellung, aus der er um eine Rast nach links beziehungsweise eine Rast nach rechts ausgelenkt werden kann.
  • Die Bedieneinheit 1 aus dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird als Klimabedienteil einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug verwendet.

Claims (9)

  1. Multifunktions-Bedieneinheit (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Gehäuse (2) und einen linear in dem Gehäuse (2) verschiebbaren Schlitten (3), auf dem mindestens ein Bedienelement (6, 7, 8, 9, 10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (3) auf zwei parallelen Führungsachsen (4, 5) gelagert ist.
  2. Multifunktions-Bedieneinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsachse (4) durch mindestens ein Rundloch (13a, 13b) und die zweite Führungsachse (5) durch mindestens ein Langloch (14a, 14b) im Schlitten (3) verläuft.
  3. Multifunktions-Bedieneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bedienelement (6, 7, 8, 9, 10) vollständig auf dem Schlitten (3) angeordnet ist.
  4. Multifunktions-Bedieneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei einem Bedienelement um einen Drehsteller (6) handelt.
  5. Multifunktions-Bedieneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei einem Bedienelement um einen Taster (7, 8, 9, 10) handelt.
  6. Multifunktions-Bedieneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Kabel (11), insbesondere ein Flachbandkabel, zwischen dem Schlitten (3) und dem Gehäuse (4).
  7. Multifunktions-Bedieneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Rastvorrichtung zwischen dem Schlitten (3) und dem Gehäuse (2).
  8. Multifunktions-Bedieneinheit (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung mindestens eine Rastfeder (11) aufweist, die in ein Rastprofil (12) eingreift.
  9. Multifunktions-Bedieneinheit (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung eine Kugelrast aufweist.
DE102007030303A 2006-07-24 2007-06-29 Multifunktions-Bedienelement für ein Kraftfahrzeug Ceased DE102007030303A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034687 2006-07-24
DE102006034687.4 2006-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030303A1 true DE102007030303A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38515523

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030303A Ceased DE102007030303A1 (de) 2006-07-24 2007-06-29 Multifunktions-Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102007030302A Active DE102007030302B4 (de) 2006-07-24 2007-06-29 Drehsteller mit versenkbarem Drehknopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030302A Active DE102007030302B4 (de) 2006-07-24 2007-06-29 Drehsteller mit versenkbarem Drehknopf

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007030303A1 (de)
WO (1) WO2008012063A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017123B4 (de) 2011-08-31 2023-03-16 Marquardt Gmbh Signalgeber, insbesondere elektrischer Drehschalter
DE102012017266B4 (de) * 2012-08-31 2015-07-16 Audi Ag Bedienvorrichtung für eine Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102012018211B4 (de) * 2012-09-14 2015-07-16 Audi Ag Verfahren zum Bedienen einer Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118958B1 (de) * 1971-04-20 1972-07-13 Olympia Werke AG, 2940 Wilhelms haven Vorrichtung zum Rasten eines entlang einer Bewegungsbahn ver schiebbaren Teiles
DE2250621C3 (de) * 1972-10-16 1979-09-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Drehknopf für eine EinstellweUe
DE7815778U1 (de) * 1978-05-26 1978-09-14 Ackermann, Albert, 5270 Gummersbach Wechselschalter für Telefonanlagen
DE9200356U1 (de) * 1991-02-13 1992-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München Verstelleinrichtung mit einem Stellschieber zum Betätigen eines elektrischen Steuerelementes
US5384442A (en) * 1993-01-05 1995-01-24 Whirlpool Corporation Control knob assembly for a cooking appliance
DE19610344A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Philips Patentverwaltung Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug, z. B. für ein Kraftfahrzeug
DE19626249C2 (de) * 1996-06-29 1998-08-06 Preh Elektro Feinmechanik Verfahren und Eingabeeinheit zur Bedienung eines Fahrzeug-Bildschirmsystems
JP3717306B2 (ja) * 1998-05-25 2005-11-16 アルプス電気株式会社 車載用入力装置
FR2785385B1 (fr) * 1998-10-29 2001-01-19 Valeo Electronique Dispositif d'encodage incremental avec une fonction poussoir
DE10123536C1 (de) * 2001-05-15 2003-01-23 Methode Electronics Inc Bedieneinrichtung für einen elektrischen Schalter mit einem versenkbaren Bedienknopf
US20040222979A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Knighton Mark S. Multifunction floating button
ATE331293T1 (de) * 2003-07-25 2006-07-15 Delphi Tech Inc Elektrischer mehrwegeschalter
DE502006008272D1 (de) * 2005-12-07 2010-12-23 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007030302B4 (de) 2013-03-07
DE102007030302A1 (de) 2008-01-31
WO2008012063A1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033597T2 (de) Eingabeeinrichtung, montiert in einem Kraftfahrzeug
DE102011083524B4 (de) Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface
DE60107025T2 (de) Schalter für die Betätigung von mehreren Schaltelementen
DE19916924A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Wähleinrichtung
EP3167209B1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2004005765A1 (de) Bewegungsübersetzer für eine isodistante schaltsensorik
DE60303637T2 (de) Schalter mit beleuchtetem Knopf
DE10331776B3 (de) Bedienvorrichtung
DE102005053931A1 (de) Schaltervorrichtung
DE60024173T2 (de) Eingabeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug die eine einzige manuelle Bedieneinheit aufweist zur Bedienung von verschiedenen im Kraftfahrzeug montierten, elektronischen Geräten
EP2856485B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines elektrischen schalters
DE102007030303A1 (de) Multifunktions-Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP3658799B1 (de) Schaltvorrichtung mit magnetischer rastierung
DE102004031309B4 (de) Lenkrad mit einem Bedienelement
EP1138544A2 (de) Multifunktionsbedienelement
DE102005025887A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012018910B4 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines elektronischen Geräts eines Kraftwagens
DE102010048601B4 (de) Eingabevorrichtung mit variablem Betätigungsgefühl
WO2008046659A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bedienung eines kraftfahrzeuges
DE102016124735A1 (de) Bedienvorrichtung zum Bedienen von zumindest einem Gerät eines Kraftfahrzeugs mit kapazitiver Erfassung einer Drehung der Bedienvorrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
EP1213188A2 (de) Bedienvorrichtung
DE102009026903B4 (de) Drehbarer Betätigungsmechanismus mit auswählbarem Drehmoment
DE10105177A1 (de) Fahrzeugrechner-System und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeugrechner-System
EP1212741B1 (de) Navigationsvorrichtung
EP1146409A2 (de) Bedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection