EP0785164B1 - Unterflasche - Google Patents

Unterflasche Download PDF

Info

Publication number
EP0785164B1
EP0785164B1 EP97250002A EP97250002A EP0785164B1 EP 0785164 B1 EP0785164 B1 EP 0785164B1 EP 97250002 A EP97250002 A EP 97250002A EP 97250002 A EP97250002 A EP 97250002A EP 0785164 B1 EP0785164 B1 EP 0785164B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
lower block
rope
axial bearing
rope pulleys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97250002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0785164B8 (de
EP0785164A1 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. Fänger
Udo Dipl.-Ing. Gersemski
Klaus-Jürgen Dipl.-Ing. Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Demag Cranes and Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Cranes and Components GmbH filed Critical Demag Cranes and Components GmbH
Publication of EP0785164A1 publication Critical patent/EP0785164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0785164B1 publication Critical patent/EP0785164B1/de
Publication of EP0785164B8 publication Critical patent/EP0785164B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • B66D3/06Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage with more than one pulley

Definitions

  • the invention relates to a bottom block, especially for cables, with side arranged, rotatably mounted rope pulleys and one around a vertical axis rotatably mounted load hook, which has at least one thrust bearing on one Supported connecting element and via the connecting element with the rope pulleys is connected, which are mounted on the side of the connecting element.
  • Document DE-A-32 20 253 discloses a bottom block which corresponds to the preamble of independent claim 1.
  • the thrust bearing in one downwardly open recess of the connecting element arranged and axially is secured. This will significantly reduce the height of the bottom block achieved with high load capacity with tensile loads.
  • the compactly trained Connection element also allows the number of individual parts to increase significantly reduce, thereby reducing the assembly effort during assembly the bottom block is achieved.
  • the upper end of the load hook shaft is in the shape of the Recess complementary, so that it is positively in the recess can be used.
  • the axial securing which has a high tensile load on the load hook enables, is carried out in a simple manner by means of cylinder pins which in the in the area of horizontal tangential grooves formed at the upper end of the load hook shaft intervention.
  • the cylinder pins are only on in this embodiment Shear stresses, making the bottom block highly resilient.
  • Connecting element is integrally formed.
  • connection element the inner halves of the covers of the rope pulleys attached to the Connection element are integrally formed.
  • the one-piece connecting element is advantageously formed from one for assembly Middle part for the recess and molded on both sides, each in the middle plane halves, the outer circumference forming hoods that protect the Ensure rope pulleys. Furthermore, the connecting element of the rope pulley axis also molded, central pins for one bearing each.
  • FIG. 1 shows a partial section of the bottom block in front view.
  • the bottom block has a solid one-piece connecting element 1. This is provided on both sides with a pin 2 on which the also laterally arranged pulleys 3 are supported via bearings 4.
  • the camp 4 are stop surfaces formed by the connecting element 1 and additionally secured in their axial position by retaining rings 5.
  • the inner half of the Cover 6 is - as shown in FIG. 1 - molded onto the connecting element 1.
  • the Cover is closed by an outer half 7, for example, by a screw 8 is fastened to the connecting element 1.
  • the correct location of the Cover 6 is achieved in that each cam of the cover 6 by one corresponding recess on the connecting element 1 non-positively or positively be included.
  • the connecting element 1 according to FIG. 1 has one on the lower side recess 9 open at the bottom approximately in the form of a cylindrical opening, in which the upper end of the load hook 10 via a thrust bearing with a corresponding outer diameter is positively inserted.
  • the thrust bearing from a ball socket 11, the balls 12 and the Ball cage 13 formed. 3 and 4, the ball socket 11 can be seen more precisely; so 3 shows a longitudinal section through the ball socket 11.
  • FIG. 4 which shows a cross section along the section line A-A in FIG. 3, is the ball socket 11 provided on both sides with a horizontal tangential groove 14.
  • the cylinder pins 15 are only claimed for shear in the exemplary embodiment, whereby a strong connection between the connecting element 1 and the Load hook 10 is made.
  • the cylinder pins 15 can additionally by serrated rings 16 are secured in position in the bores 17.
  • the one-piece connecting element 1 is thus advantageously formed from one Middle part for the recess 9 and molded on both sides, each in the Half-level, the outer circumference forming covers 6 for protection the rope pulleys 3. Furthermore, the connecting element 1 is formed from on the Rope roller axis formed, central pin 2 for sliding one each Camp 4.
  • the load hook should expediently on its back part at the proposed embodiment have recessed grips that hold the Ensure the operator's fingers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Unterflasche, insbesondere für Seilzüge, mit seitlich angeordneten, drehbar gelagerten Seilrollen und einem um eine vertikale Achse drehbar gelagerten Lasthaken, der über mindestens ein Axiallager an einem Verbindungselement abgestützt und über das Verbindungselement mit den Seilrollen verbunden ist, die seitlich am Verbindungselement gelagert sind.
Aus der deutschen Vorschrift DIN 15 408 ist eine Unterflasche mit zwei Seilrollen bekannt, bei der die Seilrollen seitlich auf einer dafür vorgesehenen Achse über Lager abgestützt sind. Ein Lasthaken mit kurzem Schaft ist über Zuglaschen unterhalb der Achse vertikal und horizontal drehbar an dieser befestigt. Hierzu verfügt der Lasthaken über eine horizontale Drehachse, auf der sich das am Lasthakenschaft angeordnete Axiallager, das eine vertikale Drehung ermöglicht, abstützt. Die Enden der Drehachse reichen bis über die Zuglaschen hinaus und stützen sich axial gesichert in dafür in den Zuglaschen vorgesehenen Durchtrittsöffnungen ab. Nachteilig ist bei dieser Unterflasche die relativ große Bauhöhe; ferner weist sie eine Vielzahl von Einzelteilen auf, was mit einem großen Montageaufwand beim Zusammenbau der Unterflasche verbunden ist.
Desweiteren ist eine Unterflasche bekannt, bei der die Seilrollenachse eine horizontale Durchtrittsöffnung aufweist, die der Schaft des Lasthakens durchdringt. Der Lasthaken stützt sich über Axiallager auf der Oberseite der Seilrollenachse ab. Zwar weist diese Unterflasche nur eine geringe Bauhöhe auf, ihre Belastbarkeit ist allerdings durch die Durchtrittsöffnung in der Seilrollenachse deutlich geringer als die von Unterflaschen gemäß DIN 15 408. Als weiterer Nachteil insbesondere bei der Montage erweist sich auch bei dieser Unterflasche die Tatsache, daß diese aus vielen Einzelteilen zusammengesetzt ist.
Das Dokument DE-A-32 20 253 offenbart eine Unterflasche, die dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 entspricht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Bauhöhe der Unterflasche zu verringern, ohne daß sich deren Belastbarkeit verschlechtert. Außerdem soll der Aufwand bei der Montage der Unterflasche verringert werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Durch die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche 2 bis 6 ist die Unterflasche in vorteilhafter Weise weiter ausgestaltbar.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, daß das Axiallager in einer nach unten offenen Ausnehmung des Verbindungselements angeordnet und axial gesichert ist. Hierdurch wird eine deutliche Verringerung der Bauhöhe der Unterflasche bei hoher Belastbarkeit mit Zuglasten erreicht. Das kompakt ausgebildete Verbindungselement ermöglicht es darüber hinaus, die Zahl der Einzelteile deutlich zu reduzieren, wodurch eine Verringerung des Montageaufwandes beim Zusammenbau der Unterflasche erzielt wird.
Vorteilhafterweise ist das obere Ende des Lasthakenschafts zur Form der Ausnehmung komplementär ausgebildet, so daß es formschlüssig in die Ausnehmung einsetzbar ist. Die axiale Sicherung, die eine hohe Zugbelastung des Lasthakens ermöglicht, erfolgt auf einfache Weise mittels Zylinderstifte, die in die im Bereich des oberen Endes des Lasthakenschafts ausgebildeten horizontalen Tangentialnuten eingreifen. Die Zylinderstifte werden bei dieser Ausführungsform lediglich auf Scherung beansprucht, wodurch die Unterflasche hoch belastbar ist.
Eine besonders geringe Zahl an Einzelteilen wird erreicht, indem das Verbindungselement einstückig ausgebildet ist. Vorteilhafterweise gehören zum Verbindungselement die inneren Hälften der Abdeckhauben der Seilrollen, die an das Verbindungselement angeformt sind.
Mit Vorteil für die Montage ist das einstückige Verbindungselement gebildet aus einem Mittelteil für die Ausnehmung sowie beidseitig angeformten, jeweils in der Mittenebene hälftigen, den äußeren Umfang bildenden Abdeckhauben, die den Schutz der Seilrollen gewährleisten. Weiter weist das Verbindungselement der Seilrollenachse ebenfalls angeformte, zentrische Zapfen für jeweils ein Lager auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
einen Teilschnitt einer Unterflasche in Vorderansicht,
Fig. 2
einen Teilschnitt der Unterflasche gemäß Fig. 1 von oben,
Fig. 3
einen Längsschnitt durch die Kugelpfanne des Axiallagers und
Fig. 4
einen Querschnitt der Kugelpfanne gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 3.
Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt der Unterflasche in Vorderansicht. Wie Fig. 1 erkennen läßt, weist die Unterflasche ein massives einstückiges Verbindungselement 1 auf. Dieses ist auf beiden Seiten mit einem Zapfen 2 versehen, auf dem die ebenfalls seitlich angeordneten Seilrollen 3 über Lager 4 abgestützt sind. Die Lager 4 liegen an vom Verbindungselement 1 gebildeten Anschlagflächen an und werden zusätzlich durch Sicherungsringe 5 in ihrer axialen Lage gesichert. Die innere Hälfte der Abdeckhaube 6 ist - wie Fig. 1 zeigt - an das Verbindungselement 1 angeformt. Die Abdeckhaube ist durch eine äußere Hälfte 7 geschlossen, die beispielsweise durch eine Schraube 8 am Verbindungselement 1 befestigt ist. Die korrekte Lage der Abdeckhaube 6 wird dadurch erzielt, daß jeweils Nocken der Abdeckhaube 6 von einer entsprechenden Ausnehmung am Verbindungselement 1 kraft- oder formschlüssig aufgenommen werden.
Ferner weist das Verbindungselement 1 gemäß Fig. 1 auf der unteren Seite eine nach unten offene Ausnehmung 9 näherungsweise in Form einer zylindrischen Öffnung auf, in die das obere Ende des Lasthakens 10 über ein Axialllager mit einem korrespondierenden Außendurchmesser formschlüssig eingesetzt ist. Wie sich Fig. 1 entnehmen läßt, ist das Axiallager aus einer Kugelpfanne 11, den Kugeln 12 und dem Kugelkäfig 13 gebildet. In Fig. 3 und 4 ist die Kugelpfanne 11 genauer zu erkennen; so zeigt Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Kugelpfanne 11. Im Zusammenhang mit Fig. 4, die einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 3 zeigt, ist die Kugelpfanne 11 auf beiden Seiten mit einer horizontalen Tangentialnut 14 versehen. In die beiden Tangentialnuten 14 greifen formschlüssig zwei Zylinderstifte 15 ein, die den Lasthaken 10 über das Axiallager axial in der zylindrischen Öffnung 9 fixieren. Die Zylinderstifte 15 werden beim Ausführungsbeispiel lediglich auf Scherung beansprucht, wodurch eine stark belastbare Verbindung zwischen dem Verbindungselement 1 und dem Lasthaken 10 hergestellt ist. Die Zylinderstifte 15 können zusätzlich durch Zackenringe 16 in den Bohrungen 17 in ihrer Lage gesichert werden.
Das einstückige Verbindungselement 1 ist also vorteilhafterweise gebildet aus einem Mittelteil für die Ausnehmung 9 sowie beidseitig angeformten, jeweils in der Mittenebene hälftigen, den äußeren Umfang bildenden Abdeckhauben 6 zum Schutz der Seilrollen 3. Weiter ist das Verbindungselement 1 gebildet aus auf der Seilrollenachse angeformte, zentrische Zapfen 2 zum Aufschieben jeweils eines Lagers 4.
Zweckmäßigerweise sollte der Lasthaken auf seinem Rückenteil bei der vorgeschlagenen Ausführungsform Griffmulden aufweisen, die einen sicheren Halt der finger der Bedienperson gewährleisten.
BEZUGSZEICHENLISTE:
1
Verbindungselement
2
Zapfen
3
Seilrolle
4
Lager
5
Sicherungsring
6
innere Hälfte der Abdeckhaube
7
äußere Hälfte der Abdeckhaube
8
Schraube
9
Ausnehmung
10
Lasthaken
11
Kugelpfanne
12
Kugel
13
Kugelkäfig
14
Tangentialnut
15
Zylinderstift
16
Zackenring
17
Bohrung

Claims (7)

  1. Unterflasche, insbesondere für Seilzüge, mit seitlich angeordneten, drehbar gelagerten Seilrollen (3) und einem um eine vertikale Achse drehbar gelagerten Lasthaken (10) der über mindestens ein Axiallager (11,12,13) an einem Verbindungselement (1) abgestützt und über das Verbindungselement (1) mit den Seilrollen verbunden ist, die seitlich am Verbindungselement (1) gelagert und auf seitlich am Verbindungselement (1) angeordneten Zapfen (2) abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (11, 12, 13) in einer nach unten offenen Ausnehmung (9) des Verbindungselements (1) angeordnet und axial gesichert ist.
  2. Unterflasche nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Lasthakenschafts formschlüssig in das Axiallager (11, 12, 13) eingesetzt ist.
  3. Unterflasche nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einer Kugelpfanne (11) des Axiallagers (11, 12, 13) horizontale Tangentialnuten (14) vorgesehen sind, in die Zylinderstifte (15) zur axialen Sicherung des Axiallagers (11, 12, 13) eingreifen.
  4. Unterflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (1) einstückig ausgebildet ist.
  5. Unterflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Seilrollen (3) mit Abdeckhauben (6, 7) versehen sind, deren innere Hälften (6) am Verbindungselement (1) ausgebildet sind.
  6. Unterflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das einstückige Verbindungselement (1) aus einem Mittelteil für die Ausnehmung (9) und beidseitig angeformten, jeweils in der Mittenebene hälftigen, den äußeren Umfang bildenden Abdeckhauben (6) für den Schutz der Seilrollen (3) gebildet ist, mit auf der Seilrollenachse ebenfalls angeformten, zentrischen Zapfen (2) für jeweils ein Lager (4).
  7. Unterflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Lasthaken (10) um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist.
EP97250002A 1996-01-18 1997-01-09 Unterflasche Expired - Lifetime EP0785164B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602931A DE19602931C2 (de) 1996-01-18 1996-01-18 Unterflasche
DE19602931 1996-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0785164A1 EP0785164A1 (de) 1997-07-23
EP0785164B1 true EP0785164B1 (de) 2004-10-06
EP0785164B8 EP0785164B8 (de) 2004-12-15

Family

ID=7783853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97250002A Expired - Lifetime EP0785164B8 (de) 1996-01-18 1997-01-09 Unterflasche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5851039A (de)
EP (1) EP0785164B8 (de)
JP (1) JPH09323885A (de)
DE (2) DE19602931C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817011C2 (de) * 1998-04-17 2000-04-06 Stahl R Foerdertech Gmbh Seilhakenanordnung
DE10310086B4 (de) * 2003-03-06 2008-06-19 Demag Cranes & Components Gmbh Aufhängung für Lasthaken
DE10310087A1 (de) 2003-03-06 2004-09-23 Demag Cranes & Components Gmbh Aufhängung für Lasthaken
DE10311424B3 (de) * 2003-03-13 2004-12-02 Demag Cranes & Components Gmbh Seilflasche, insbesondere Unterflasche für Seilzüge
DE102008059071B3 (de) 2008-11-26 2010-04-29 Abus Kransysteme Gmbh Seilflasche
DE102008059074B3 (de) * 2008-11-26 2010-04-08 Abus Kransysteme Gmbh Seilflasche
DE102009017718A1 (de) * 2009-04-11 2010-10-21 Demag Cranes & Components Gmbh Lastaufnahmemittel, insbesondere eine Unterflasche eines Hebezeuges
CN102180403A (zh) * 2011-05-31 2011-09-14 太原重工股份有限公司 一种起重机吊钩装置
RU2554714C2 (ru) * 2013-05-16 2015-06-27 Открытое Акционерное Общество "Российские Железные Дороги" Захват для двухтонных гирь и других изделий
DE102015109900B4 (de) * 2015-06-19 2017-05-04 Terex Mhps Gmbh Unterflasche, insbesondere für Seilzüge, und Montageverfahren für ein Abdeckelement an der Seilflasche
CN109292615B (zh) * 2018-11-28 2023-10-20 浙江协成起重机械有限公司 一种吊钩组
CN110271987B (zh) * 2019-07-05 2021-01-22 南通银龙钢绳有限公司 一种组合式滑轮组
CN111348561B (zh) * 2020-03-31 2023-01-31 广西路桥工程集团有限公司 一种缆索起重机承载索调索方法
FI13061Y1 (fi) * 2021-11-08 2021-11-25 Konecranes Global Oy Sormisuoja

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE31602C (de) * O. bussler in London Bleistifthalter
DD31602A (de) *
US1896266A (en) * 1931-06-13 1933-02-07 Euclid Crane & Hoist Company Load block
US2317215A (en) * 1942-03-17 1943-04-20 Columbus Mckinnon Chain Corp Hook block
US2570320A (en) * 1946-07-31 1951-10-09 Byron C Christensen Combination traveling block and swivel connection
US2781671A (en) * 1948-04-23 1957-02-19 Columbus Mckinnon Chain Corp Chain hoist
DE882606C (de) * 1951-05-12 1953-07-09 Heuer Hammer Schwerschmieden B Haken
US3179376A (en) * 1962-09-19 1965-04-20 Owen Bucket Company Assembly, such as a crane hook
US3210115A (en) * 1963-01-16 1965-10-05 Provincial Engineering Ltd Power rotatable hook device
US3517761A (en) * 1969-02-13 1970-06-30 Harnischfeger Corp Weighing bottom block
AT347074B (de) * 1975-05-12 1978-12-11 Voest Ag Unterflasche fuer einen kran
DE2853404C2 (de) * 1978-12-11 1984-10-04 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Sicherheitsunterflasche eines Laufkranes
JPS6030634B2 (ja) * 1981-05-30 1985-07-17 福山鍛鋼造機株式会社 物上げ用鈎

Also Published As

Publication number Publication date
DE19602931C2 (de) 2001-04-26
JPH09323885A (ja) 1997-12-16
EP0785164B8 (de) 2004-12-15
DE19602931A1 (de) 1997-07-24
US5851039A (en) 1998-12-22
EP0785164A1 (de) 1997-07-23
DE59711977D1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0785164B1 (de) Unterflasche
DE2702783C2 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE3514497A1 (de) Schutzkappe fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
DE2314904C2 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
EP1456111B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen von anschlag- oder verzurrmitteln
DE3505878A1 (de) Kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit verbesserter montage
EP2417049B1 (de) Lastaufnahmemittel, insbesondere eine unterflasche eines hebezeuges
EP0428856B1 (de) Hubstrebe für einen Traktor
DE1750068C3 (de) Mehrringplattenventil
EP1277611A1 (de) Aussenscharnier für eine Rückenlehnenhalterung
WO2013117255A1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für reifenschutzketten
DE3204392C2 (de) Gleichlaufgelenk in Tripod-Bauart
DE2158392A1 (de) Ventilkipphebel
DE1949311C3 (de) Axial Mehrfachfachanordnung einer mittelachsigen Umlaufkolbenmaschine
DE3434517A1 (de) Mobiler teleskopmast
DE19903850B4 (de) Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Schaltwelle
DE3446456C1 (de) Axialsicherung
DE3400147C1 (de) Trennbares Scharnier, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP0875688B1 (de) Kreuzgelenkverbindung zwischen einer Gelenkwelle und einer Ab- oder Antriebswelle eines Getriebes, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
DE2653908C2 (de) Lagerungsanordnung für Kreuzgelenke
AT375745B (de) Schaltgabel fuer die ausgleichgetriebesperre von kraftfahrzeugen
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE2709999C2 (de) Selbstschließende Türangel
DE1539798A1 (de) Greifer mit Kugelverriegelung zur Handhabung von Kernbrennstoffelementen
DE3124880A1 (de) Reibungsfeder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711977

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041111

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041105

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: WINTER, KLAUS-JUERGEN, DIPL.-ING.

Inventor name: GERSEMSKY, UDO, DIPL.-ING.

Inventor name: FAENGER, ALFRED, DIPL.-ING.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041229

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050106

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 9

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070109