DE10310086B4 - Aufhängung für Lasthaken - Google Patents

Aufhängung für Lasthaken Download PDF

Info

Publication number
DE10310086B4
DE10310086B4 DE2003110086 DE10310086A DE10310086B4 DE 10310086 B4 DE10310086 B4 DE 10310086B4 DE 2003110086 DE2003110086 DE 2003110086 DE 10310086 A DE10310086 A DE 10310086A DE 10310086 B4 DE10310086 B4 DE 10310086B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
suspension according
load hook
shaft
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003110086
Other languages
English (en)
Other versions
DE10310086A1 (de
Inventor
Manfred Stöber
Klaus-Jürgen Winter
Karl Zacharias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Demag Cranes and Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Cranes and Components GmbH filed Critical Demag Cranes and Components GmbH
Priority to DE2003110086 priority Critical patent/DE10310086B4/de
Publication of DE10310086A1 publication Critical patent/DE10310086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10310086B4 publication Critical patent/DE10310086B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks

Abstract

Aufhängung für Lasthaken, insbesondere für Unterflaschen von Seilzügen, mit einem Tragkörper (3), in dem in einer Ausnehmung (2) um eine horizontale Achse (18) verschwenkbar der Lasthaken (1) mit seinem Schaft (9) gelagert ist, der sich in einer Durchgangsbohrung eines Abstützelementes (7) gelagert über die horizontale Achse (18) am Tragkörper (3) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Achse (18) aus separaten Zylinderrollen (19) gebildet ist, die einander gegenüberliegend beidseitig und außerhalb des Schaftes (9) des Lasthakens (1) und in Längsrichtung des Schaftes (9) gesehen unterhalb des Abstützelementes (7) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufhängung für Lasthaken, insbesondere für Unterflaschen von Seilzügen, mit einem Tragkörper, in dem in einer Ausnehmung um eine horizontale Achse verschwenkbar der Lasthaken mit seinem Schaft gelagert ist, der sich in einer Durchgangsbohrung eines Abstützelementes gelagert über die horizontale Achse am Tragkörper abstützt.
  • Aufhängungen für Lasthaken sind aus der Praxis in den verschiedensten Ausführungs formen bekannt. Aus der DIN 15 411 ist eine Unterflasche mit zwei Seilrollen bekannt, bei der der Lasthaken um eine vertikale und eine horizontale Achse drehbar an einer Lasthaken-Aufhängung gelagert ist, die unterhalb des die Seilrollen tragenden Verbindungskörpers angeordnet ist. Aufgrund der Verwendung einerseits des Verbindungskörpers und andererseits der separaten Lasthaken-Aufhängung weist diese bekannte Bauweise eine relativ große Bauhöhe und zudem viele Bauteile auf.
  • Eine gattungsgemäße Aufhängung für Lasthaken ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 17 011 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Lasthaken-Aufhängung für eine Unterflasche ist der Lasthaken sowohl um eine vertikale schwenkbar als auch um eine horizontale Achse drehbar gelagert. Zu diesem Zweck umfasst die in der Ausnehmung des die Seilrollen tragenden Verbindungskörpers angeordnete Lageranordnung für den Lasthakenschaft neben dem Axiallager für die Drehung um die vertikale Achse einen zylindrischen Zapfen, der die Ausnehmung überbrückend drehbar im Verbindungskörper gelagert ist. Zur Aufnahme des Lasthakenschaftes weist der zylindrische Zapfen eine Durchgangsbohrung auf. Auf das aus der Durchgangsbohrung herausragende freie Ende des Lasthakenschaftes wird eine Mutter aufgeschraubt und so der Lasthaken an dem zylindrischen Zapfen festgelegt. Durch die Verwendung des zylindrischen Lagerzapfens weist die gesamte Lageranordnung eine relativ große Bauhöhe auf und besteht zudem aus vielen nicht vormontierbaren Bauteilen.
  • Eine weitere Lasthaken-Aufhängung ist aus dem deutsche Patent DE 196 02 931 C2 bekannt. Bei dieser Aufhängung ist der Schaft des Lasthakens in einer Ausnehmung des die Seilrollen tragenden Verbindungskörpers einer Unterflasche gelagert. Das in die Ausnehmung eingesetzte und den Schaft des Lasthakens lagernde Axiallager wird über tangential verlaufende Schrauben in der Ausnehmung gehalten, die von den Seilrollen her in Tangentialnuten des Lagerkäfigs eingeschraubt werden. Durch dieses tangentiale Verschrauben des Axiallagers in der Ausnehmung ist die Montage dieser bekannten Aufhängung sehr aufwendig und da es einer exakten Positionierung des Lagerkäfigs mit dem darin gelagerten Lasthaken in der Ausnehmung des Verbindungskörpers bedarf, weil die Tangentialschrauben nur in einer Stellung fixierend in die Tangentialnuten des Lagerkäfigs einschraubbar sind.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kurz bauende und einfach aufgebaute Aufhängung für einen horizontal schwenkbaren Lasthaken zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Aufhängung für Lasthaken mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Aufhängung sind in den Unteransprüchen 2 bis 17 angegeben.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Achse aus separaten Zylinderrollen gebildet ist, die einander gegenüberliegend beidseitig und außerhalb des Schaftes des Lasthakens und in Längsrichtung des Schafte gesehen unterhalb des Abstützelementes angeordnet sind. Die Anzahl der verwendeten Bauteile wird somit gering gehalten und die Zylinderrollen ermöglichen es, die üblicherweise verwendete horizontale Schwenkachse zu ersetzen.
  • Weiterhin ist es in vorteilhafter Weise möglich, die gesamte aus dem Aufnahmering, den Zylinderrollen und dem Abstützelement gebildete Lageranordnung von unten zur Montage in die Ausnehmung in dem Tragkörper einzuschieben, da die Zylinderrollen nicht seitlich über den Aufnahmering hinausragen. In entsprechender Weise stützen sich im Montagezustand die Zylinderrollen auf dem Aufnahmering ab, der in die Ausnehmung des Tragkörpers eingesetzt und dort befestigt ist.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der Aufnahmering über ein Sicherungselement, insbesondere einen Sprengring, im Tragkörper festgelegt ist, das Sicherungselement zur Sicherung der Lageranordnung einerseits eine Hinterschneidung des Tragkörpers hintergreift und andererseits an einer Anlagefläche des Aufnahmerings anliegt. Die gesamte Lageranordnung lagert bei dieser Ausgestaltungsform auf dem sich am Tragkörper abstützenden Sicherungselement. Vorteilhafterweise ist die Hinterschneidung zur Aufnahme des Sicherungselements als umlaufende Ringnut im Tragkörper ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Lagerung ermöglicht es, die gesamte Lageranordnung vor dem Einsetzen in die Ausnehmung des Tragkörpers vorzumontieren. Darüber hinaus bedarf es zum Festlegen der Lageranordnung in der Ausnehmung lediglich eines Sicherungselements, wie beispielsweise eines Sprengrings. Die Montage ist somit einfach und schnell durchführbar, zumal es keiner besonderen Positionierung der Lageranordnung zum Tragkörper und/oder der Ausnehmung bedarf.
  • Eine weitere Reduzierung der Anzahl der notwendigen Bauteile kann dadurch erreicht werden, dass der Aufnahmering die Funktion eines Schwenklagerrings übernimmt und die Zylinderrollen zwischen dem Aufnahmering und dem Schwenklagerring angeordnet sind.
  • Das Verschwenken um die horizontale Achse kann dadurch erleichtert und auch im Verschwenkwinkel begrenzt werden, dass einerseits in einer Ebene rechtwinklig zur Schwenkachse zwischen den einander zugewandten Flächen des Aufnahmerings und des Schwenklagerrings ein Spalt ausgebildet ist und andererseits die Seitenwände der Durchgangsbohrung des Aufnahmerings zumindest in der Verschwenkebene des Lasthakens in Richtung zum Lasthaken konisch erweitert ausgebildet sind.
  • Die Begrenzung des Verschwenkwinkels wird dadurch ermöglicht, dass die einander zugewandten Flächen des Aufnahmerings und des Schwenklagerrings und/oder die konischen Seitenwände der Durchgangsbohrung des Aufnahmerings den Verschwenkwinkel des Lasthakens begrenzende Anschlagflächen bilden.
  • Der Spalt zwischen den einander zugewandten Flächen des Aufnahmerings und des Schwenklagerring ist dabei vorteilhafterweise sich in radial nach außen weisender Richtung erweiternd ausgebildet.
  • Mit einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Lasthaken zusätzlich zu der Verschenkbarkeit um die horizontale Achse um eine vertikale Achse über mindestens ein Axiallager verdrehbar im Tragkörper gelagert ist. Durch diesen zusätzlichen Freiheitsgrad lassen sich die Handhabung und Einsatzmöglichkeit eines erfindungsgemäß gelagerten Lasthakens deutlich erhöhen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind der Schwenklagerring und Aufnahmering eigenständige Bauteile, der Schwenklagerring bildet die untere Lagerschale des Axiallagers und der Aufnahmering die obere Lagerschale des Axiallagers und der den Schaft ringförmig umgebende Schwenklagerring ist über die Zylinderrollen auf dem Aufnahmering abgestützt, wodurch die Anzahl der Bauteile weiter verringert werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die dem Axiallager zugewandte Fläche des Abstützelements und/oder des Aufnahmerings als plane Anlagefläche für das insbesondere als Axialnadellager ausgebildete Axiallager ausgebildet.
  • Das Festlegen des Lasthakenschaftes am Abstützelement erfolgt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung über ein Sicherungselement, insbesondere einen Sprengring, das im montierten Zustand einerseits eine Hinterschneidung am freien Ende des Schaftes hintergreift und andererseits in einer Vertiefung des Abstützelements angeordnet ist.
  • Bei einer ersten praktischen Ausführungsform ist die die Hinterschneidung zur Aufnahme des Sicherungselements als umlaufende Ringnut im Lasthakenschaft ausgebildet ist.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Handhabung der mit dem Lasthaken versehenen Vorrichtung erleichternde mindestens eine Griffmulde im Tragkörper ausgebildet. Der beispielsweise als Verbindungskörper einer Unterflasche ausgebildete und mit der mindestens einen Griffmulde versehene Tragkörper ist einfach und kostengünstig als Gussteil zu fertigen, während ein mit Griffmulden versehener geschmiedeter Lasthaken, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, ein aufwendig und teuer zu fertigendes Sonderbauteil darstellt.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Aufhängung verwendbar, wenn der Tragkörper ein zwei Seilrollen einer Unterflasche tragender Verbindungskörper ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufhängung für Lasthaken nur beispielhaft dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer an einer Unterflasche angeordneten Lasthaken-Aufhängung gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II gemäß 1 und
  • 3 eine Ansicht gemäß 2, jedoch den Lasthaken in einer verschwenkten Position darstellend.
  • Die Abbildungen 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel zur Ausgestaltung der Aufhängung eines Lasthakens 1, der in einer Ausnehmung 2 eines Tragkörpers 3 gelagert ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Tragkörper 3 als zwei Seilrollen 4 einer Unterflasche 5 tragender Verbindungskörper ausgebildet.
  • Wie aus den Abbildungen ersichtlich, besteht eine die Aufhängung des Lasthakens 1 bildende Lageranordnung 6 zumindest aus einem ringförmigen Abstützelement 7, einem Axiallager 8 sowie einem einen Schaft 9 des Lasthakens 1 ringförmig umgebenden Aufnahmering 10, wobei der Lasthaken 1 durch den Einsatz des Axiallagers 8 um eine vertikale Achse 11 drehbar gelagert ist. Die gesamte in der Ausnehmung 2 des Tragkörpers 3 gelagerte Lageranordnung 6 wird über ein Sicherungselement 12 in der Ausnehmung 2 des Tragkörpers 3 gehalten.
  • Dieses Sicherungselement 12 kann, wie in den Abbildungen 1 bis 3 dargestellt, beispielsweise als Sprengring ausgebildet sein, der eine Hinterschneidung 13, insbesondere eine Ringnut, im Tragkörper 3 hintergreift.
  • Der Lasthaken 1 ist um die vertikale Achse 11 drehbar im Tragkörper 3 gelagert.
  • Das Festlegen des Schaftes 9 des Lasthakens 1 erfolgt über ein Sicherungselement 14, wie beispielsweise einen Sprengring, das im montierten Zustand einerseits eine Hinterschneidung 15 am freien Ende des Schaftes 9 hintergreift und andererseits in einer Vertiefung 16 des Abstützelements 7 angeordnet ist. Diese Bauweise hat den Vorteil, dass sie eine besonders geringe Bauhöhe der Lageranordnung 6 ermöglicht, da das freie Ende des Schaftes 9 nur geringfügig über die Oberkante des Abstützelements 7 hinausragt. An dem Schaft 9 ist die das Sicherungselement 14 aufnehmende Hinterschneidung 15 als umlaufende Ringnut 15a ausgebildet.
  • Der geschnittenen Seitenansicht gemäß 2 ist zu entnehmen, dass zur Erleichterung der Handhabung im Tragkörper 3 Griffmulden 17 ausgebildet sind. Die Ausbildung der Griffmulden 17 am Tragkörper 3 ist dabei besonders vorteilhaft, da ein mit Griffmulden 17 versehener Tragkörper 3 einfach und kostengünstig als Gussteil zu fertigen ist, während ein mit Griffmulden 17 versehener geschmiedeter Lasthaken 1, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, ein aufwendig und teuer zu fertigendes Sonderbauteil darstellt.
  • Auch ist der Lasthaken 1 zusätzlich zur Verdrehbarkeit um die vertikale Drehachse 11 um eine horizontale Achse 18 verschwenkbar im Tragkörper 3 gelagert.
  • Zu diesem Zweck sind zwischen der unteren Lagerschale des Axiallagers 8 und dem Aufnahmering 10 zwei Zylinderrollen 19 angeordnet, die eine horizontale Schwenkachse 18 bilden, wobei die Zylinderrollen 19 einander gegenüberliegend beidseitig des Schaftes 9 des Lasthakens 1 in der Lageranordnung 6 angeordnet sind.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Zylinderrollen 19 zwischen dem Aufnahmering 10 und einem die untere Lagerschale des Axiallagers 8 bildenden, den Schaft 9 ringförmig umgebenden Schwenklagerring 20 angeordnet. Wie weiterhin aus diesen Abbildungen ersichtlich, bilden einerseits das Abstützelement 7 und andererseits der Schwenklagerring 20 die Lagerschalen des Axiallagers 8, wohingegen bei der Ausgestaltungsform gemäß den Abbildungen 1 und 2 das Axiallager 8 einen eigenen Lagerkäfig aufwies.
  • Den Abbildungen 2 und 3 ist eine konkrete Ausgestaltungsform des Schwenklagerrings 20 sowie des Aufnahmerings 10 zu entnehmen, durch die der Lasthaken 1 einerseits leicht um die Achse 18 verschwenkbar ist andererseits aber auch der Verschwenkwinkel begrenzbar ist.
  • Wie aus 2 und 3 ersichtlich, ist in einer Ebene rechtwinklig zur Schwenkachse 18 zwischen den einander zugewandten Flächen 10a, 20a des Aufnahmerings 10 und des Schwenklagerrings 20 ein Spalt 21 ausgebildet, der ein Verschwenken der beiden Bauteile 10 und 20 gegeneinander ermöglicht. Der Verschwenkwinkel des Lasthakens 1 lässt sich dadurch einstellen, dass der Spalt 21 sich in radial nach außen weisender Richtung erweiternd ausgebildet ist. Dieser sich nach außen verbreiternde Spalt 21 ist dadurch herstellbar, dass, wie in 2 und 3 dargestellt, die Anlagefläche 20a des Schwenklagerring 20 gegenüber der Anlagefläche 10a des Aufnahmerings 10 geneigt ausgebildet sind. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, nur die Anlagefläche 10a des Aufnahmerings 10 gegenüber der die Anlagefläche 20a des Schwenklagerring 20 geneigt auszubilden oder aber auch beide Anlageflächen 10a, 20a geneigt auszubilden.
  • Weiterhin sind Seitenwände 10b Durchgangsbohrung des Aufnahmerings 10 zumindest in der Verschwenkebene des Lasthakens 1 in Richtung zum Lasthaken 1 konisch erweitert ausgebildet ist, um das Verschwenken des Lasthakens 1 zu ermöglichen.
  • Die einander zugewandten Anlageflächen 10a, 20a des Aufnahmerings 10 und des Schwenklagerrings 20 und/oder die konischen Seitenwände 10b des Aufnahmerings 10 bilden somit den Verschwenkwinkel des Lasthakens 1 begrenzende Anschlagflächen.
  • Solchermaßen ausgebildete Aufhängungen für Lasthaken 1 zeichnen sich einerseits durch ihre kompakte Bauweise mit geringer Bauhöhe aus und weisen andererseits den Vorteil auf, dass die gesamte Lageranordnung 6 außerhalb des Tragkörpers 3 vormontiert werden kann. Zur eigentlichen Montage am Tragkörper 3 bedarf es abschließend nur noch des Einsetzens der am Schaft 9 des Lasthakens 1 vormontierten Lageranordnung 6 in die Ausnehmung 2 im Tragkörper 3 und des Festlegens der Lageranordnung 6 über das Sicherungselement 12 am Tragkörper 3.
  • 1
    Lasthaken
    2
    Ausnehmung
    3
    Tragkörper
    4
    Seilrolle
    5
    Unterflasche
    6
    Lageranordnung
    7
    Abstützelement
    8
    Axiallager
    9
    Schaft
    10
    Aufnahmering
    10a
    Anlagefläche
    10b
    Seitenwand
    11
    Achse (Drehachse)
    12
    Sicherungselement
    13
    Hinterschneidung
    14
    Sicherungselement
    15
    Hinterschneidung
    15a
    Ringnut
    16
    Vertiefung
    17
    Griffmulde
    18
    Achse (Schwenkachse)
    19
    Zylinderrolle
    20
    Schwenklagering
    20a
    Anlagefläche
    21
    Spalt

Claims (17)

  1. Aufhängung für Lasthaken, insbesondere für Unterflaschen von Seilzügen, mit einem Tragkörper (3), in dem in einer Ausnehmung (2) um eine horizontale Achse (18) verschwenkbar der Lasthaken (1) mit seinem Schaft (9) gelagert ist, der sich in einer Durchgangsbohrung eines Abstützelementes (7) gelagert über die horizontale Achse (18) am Tragkörper (3) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Achse (18) aus separaten Zylinderrollen (19) gebildet ist, die einander gegenüberliegend beidseitig und außerhalb des Schaftes (9) des Lasthakens (1) und in Längsrichtung des Schaftes (9) gesehen unterhalb des Abstützelementes (7) angeordnet sind.
  2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zylinderrollen (19) auf einem Aufnahmering (10) abstützen, der in die Ausnehmung (2) des Tragkörpers (3) eingesetzt und dort befestigt ist.
  3. Aufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmering (10) über ein Sicherungselement (12), insbesondere einen Sprengring, im Tragkörper (3) festgelegt ist
  4. Aufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (12) zur Sicherung der Lageranordnung (6) einerseits eine Hinterschneidung (13) des Tragkörpers (3) hintergreift und andererseits an einer Anlagefläche des Aufnahmerings (10) anliegt.
  5. Aufhängung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (13) im Tragkörper (3) zur Aufnahme des Sicherungselements (12) als umlaufende Ringnut ausgebildet ist.
  6. Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmering (10) die Funktion eines Schwenklagerrings (20) hat und die Zylinderrollen (19) zwischen dem Aufnahmering (10) und dem Schwenklagerring (20) angeordnet sind.
  7. Aufhängung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenwände (10b) der Durchgangsbohrung des Aufnahmerings (10) zumindest in der Verschwenkebene des Lasthakens (1) in Richtung zum Lasthaken (1) konisch erweitert ausgebildet sind.
  8. Aufhängung nach mindestens einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Flächen (10a, 20a) des Aufnahmerings (10) und des Schwenklagerrings (20) und/oder die konischen Seitenwände (10b) des Aufnahmerings (10) den Verschwenkwinkel des Lasthakens (1) begrenzende Anschlagflächen bilden.
  9. Aufhängung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ebene rechtwinklig zur Schwenkachse (18) zwischen den einander zugewandten Flächen (10a, 20a) des Aufnahmerings (10) und des Schwenklagerrings (20) ein Spalt (21) ausgebildet ist.
  10. Aufhängung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (21) sich in radial nach außen weisender Richtung erweiternd ausgebildet ist.
  11. Aufhängung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lasthaken (1) mit seinem Schaft (9) zusätzlich um eine vertikale Achse (11) drehbar über mindestens ein Axiallager (8) am Tragkörper (3) gelagert ist.
  12. Aufhängung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmering (10) und der Schwenklagerring (20) eigenständige Bauteile sind, der Schwenklagerring (20) die untere Lagerschale des Axiallagers (8) und der Aufnahmering (10) die obere Lagerschale des Axiallagers (8) bilden und der den Schaft (9) ringförmig umgebende Schwenklagerring (20) über die Zylinderrollen (19) auf dem Aufnahmering (10) abgestützt ist.
  13. Aufhängung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmering (10) und der Schwenklagerring (20) eine plane Anlagefläche für das insbesondere als Axialnadellager ausgebildete Axiallager (8) aufweisen.
  14. Aufhängung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (9) des Lasthakens (1) über ein Sicherungselement (14), insbesondere einen Sprengring, am Abstützelement (7) festgelegt ist, das im montierten Zustand einerseits eine Hinterschneidung (15) am freien Ende des Schaftes (9) hintergreift und andererseits in einer Vertiefung (16) des Abstützelements (7) angeordnet ist.
  15. Aufhängung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (15) zur Aufnahme des Sicherungselements (14) als umlaufende Ringnut (15a) ausgebildet ist.
  16. Aufhängung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Tragkörper (3) mindestens eine Griffmulde (17) ausgebildet ist.
  17. Aufhängung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (3) ein zwei Seilrollen (4) einer Unterflasche (5) tragender Verbindungskörper ist.
DE2003110086 2003-03-06 2003-03-06 Aufhängung für Lasthaken Expired - Fee Related DE10310086B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110086 DE10310086B4 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Aufhängung für Lasthaken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110086 DE10310086B4 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Aufhängung für Lasthaken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10310086A1 DE10310086A1 (de) 2004-09-23
DE10310086B4 true DE10310086B4 (de) 2008-06-19

Family

ID=32891948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003110086 Expired - Fee Related DE10310086B4 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Aufhängung für Lasthaken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310086B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054148B4 (de) * 2011-10-04 2015-10-22 Terex Mhps Gmbh Lastaufnahmemittel, insbesondere Lasthaken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817011A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Stahl R Foerdertech Gmbh Seilhakenanordnung
DE19602931C2 (de) * 1996-01-18 2001-04-26 Mannesmann Ag Unterflasche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602931C2 (de) * 1996-01-18 2001-04-26 Mannesmann Ag Unterflasche
DE19817011A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Stahl R Foerdertech Gmbh Seilhakenanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 15411 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10310086A1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1174654B1 (de) Halterung zur Aufnahme von Rohrleitungen, insbesondere für Hydrauliksysteme
EP0445591B1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Wellenzapfen eines Lenkgetriebes
EP1477690A2 (de) Kugelgelenkverbindung
DE2755280A1 (de) Schwenkbare schaekelverbindung
EP1283969B1 (de) Ausleger
DE4445724C2 (de) Befestigungsanordnung von Platten
DE4112132B4 (de) Hebelwerk
DE102007059148B4 (de) Haltenocken für einen Drehverschluss
DE1400930A1 (de) Sicherungsring
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
EP1454870B1 (de) Aufhängung für Lasthaken
DE10133707A1 (de) Außenscharnier für eine Rückelehnenhalterung
DE2623898C3 (de) Aufhängevorrichtung für langgestreckte Gegenstände
CH616733A5 (de)
DE10310086B4 (de) Aufhängung für Lasthaken
DE10114372A1 (de) Punkthalter
CH640622A5 (en) Attachment device for pipes or similar objects
DE2004292A1 (de) Schnell lösbarer Verschluß
DE3128133C2 (de) Verschlußklappe für Luftleitungen
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE10236408A1 (de) Aufhängung eines Lasthakens, insbesondere für Unterflaschen von Hebezeugen
DE3325837A1 (de) Vorrichtung zum verstellen und feststellen einer fensterscheibe, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE102018130346B3 (de) Bandbolzensystem und Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE2317833C3 (de) Drehtür
EP3368810B1 (de) Vorrichtung, vorzugsweise rohrschelle, mit verschlussmechanismus mit führungskanälen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001