EP1454870B1 - Aufhängung für Lasthaken - Google Patents

Aufhängung für Lasthaken Download PDF

Info

Publication number
EP1454870B1
EP1454870B1 EP04004899A EP04004899A EP1454870B1 EP 1454870 B1 EP1454870 B1 EP 1454870B1 EP 04004899 A EP04004899 A EP 04004899A EP 04004899 A EP04004899 A EP 04004899A EP 1454870 B1 EP1454870 B1 EP 1454870B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suspension means
means according
receiving ring
shank
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04004899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1454870A2 (de
EP1454870A3 (de
Inventor
Manfred Stöber
Klaus-Jürgen Winter
Karl Zacharias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Demag Cranes and Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Cranes and Components GmbH filed Critical Demag Cranes and Components GmbH
Publication of EP1454870A2 publication Critical patent/EP1454870A2/de
Publication of EP1454870A3 publication Critical patent/EP1454870A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1454870B1 publication Critical patent/EP1454870B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks

Definitions

  • the invention relates to a suspension for load hooks, in particular for lower bottles of cables, with a shaft rotatably mounted in a recess of a support body about a vertical axis, which is supported on at least one thrust bearing and a ring surrounding the shank receiving ring on the support body, wherein the receiving ring is determined via a fuse element in the support body.
  • Such a suspension for load hook is from the German patent DE 882 606 C known.
  • the securing element is designed in the form of a plurality of tapered rollers, which are introduced into opposite and arranged in the support body and in the receiving ring circumferential grooves.
  • Suspensions for load hooks are known from practice in various embodiments. From DIN 15 411 a bottom block with two pulleys is known, in which the load hook is mounted rotatably about a vertical and a horizontal axis on a load hook suspension, which is arranged below the connecting rollers carrying the pulleys. Due to the use on the one hand of the connecting body and on the other hand, the separate load hook suspension, this known construction has a relatively large height and also many components.
  • a generic load hook suspension is from the German Patent DE 196 02 931 C2 known.
  • the shank of the load hook is mounted in a recess of the connecting roller carrying the pulleys a Unterflasche.
  • the inserted into the recess and the shaft of the load hook overlapping thrust bearing is held by tangentially extending screws in the recess, which are screwed by the pulleys ago in Tangentialnuten the bearing cage.
  • Another suspension hook is from the German Offenlegungsschrift DE 198 17 011 A1 known.
  • this known load hook suspension for a lower block of the load hook is rotatably mounted both about a vertical and about a horizontal axis.
  • the arranged in the recess of the rope pulleys bearing assembly bearing assembly for the load hook shaft in addition to the axial bearing for rotation about the vertical axis comprises a cylindrical pin, which is mounted bridging the recess rotatably mounted in the connecting body.
  • the cylindrical pin For receiving the load hook shank, the cylindrical pin has a through hole.
  • a nut is screwed and fixed so the load hook on the cylindrical pin.
  • the entire bearing assembly has a relatively large height and also consists of many non-preassembled components.
  • the present invention seeks to provide a short-built and simply constructed suspension for a load hook.
  • the shank of the load hook is mounted in a through hole of a support element and mounted on a support member consisting of the at least one thrust bearing and the receiving ring bearing assembly in the support body, that the securing element is a snap ring and that the securing element for securing the bearing assembly on the one hand engages behind an undercut of the support body and on the other hand rests against a contact surface of the receiving ring.
  • the storage according to the invention makes it possible to pre-assemble the entire bearing assembly prior to insertion into the recess of the support body. In addition, it requires the setting of the bearing assembly in the recess only a snap ring. The assembly is thus easy and quick to carry out, especially since it requires no special positioning of the bearing assembly to the support body and / or the recess.
  • Undercut for receiving the securing element designed as a circumferential annular groove in the supporting body.
  • the setting of the load hook shank on the support element is carried out according to a preferred embodiment of the invention via a securing element, in particular a snap ring which engages in the assembled state on the one hand an undercut at the free end of the shaft and on the other hand is arranged in a recess of the support element.
  • a securing element in particular a snap ring which engages in the assembled state on the one hand an undercut at the free end of the shaft and on the other hand is arranged in a recess of the support element.
  • the undercut for receiving the securing element is designed as a circumferential annular groove in the load hook shaft.
  • the undercut for receiving the securing element is designed as a tapering of the shank cross section pointing away from the free end of the shank.
  • the thrust bearing facing surface of the support member and / or the receiving ring is formed as a plane contact surface for the axial bearing formed in particular as an axial bearing.
  • the support element itself forms the upper bearing shell of the thrust bearing, whereby the number of components can be further reduced.
  • the load hook in addition to the rotatability about the vertical axis about a horizontal axis is pivotally mounted in the support body.
  • This additional degree of freedom the handling and possible use of an inventively mounted load hook can be significantly increased.
  • This pivotability about a horizontal axis is advantageously achieved by two arranged between the lower bearing shell of the thrust bearing and the receiving ring cylindrical rollers which form the horizontal pivot axis, wherein the cylindrical rollers are arranged opposite each other on both sides of the shank of the load hook in the bearing assembly.
  • the number of necessary for the formation of the bearing assembly according to the invention components can be further reduced in that the cylindrical rollers between the receiving ring and a lower bearing shell of the thrust bearing forming, the shaft are annularly arranged surrounding the pivot bearing ring.
  • the pivoting about the horizontal axis can be facilitated and also limited in the pivoting angle, that on the one hand in a plane perpendicular to the pivot axis between the facing surfaces of the receiving ring and the pivot bearing ring is formed a gap and on the other hand, the side walls of the through hole of the receiving ring at least in the pivoting plane of the load hook are formed conically widened in the direction of the load hook.
  • the limitation of the pivot angle is made possible in that the mutually facing surfaces of the receiving ring and the pivot bearing ring and / or the conical side walls of the through hole of the receiving ring form the pivot angle of the load hook limiting abutment surfaces.
  • the gap between the mutually facing surfaces of the receiving ring and the pivot bearing ring is advantageously designed widening in the radially outward direction.
  • the handling of the device provided with the load hook facilitating at least one recessed grip formed in the support body.
  • the example formed as a connecting body of a lower block and provided with the at least one recessed support body is easy and inexpensive to manufacture as a casting, while a with Gripping recesses provided forged load hook, as it is known from the prior art, represents a complex and expensive to be manufactured special component.
  • FIG. 1 to FIG. 5 show two embodiments of the embodiment of the suspension of a load hook 1, which is mounted in a recess 2 of a supporting body 3.
  • the support body 3 is formed as two pulleys 4 a lower block 5 supporting connecting body.
  • the entire mounted in the recess 2 of the support body 3 bearing assembly 6 is held by a securing element 12 in the recess 2 of the support body 3.
  • This fuse element 12 can, as in the pictures FIG. 1 to FIG. 5 represented, for example, be designed as a snap ring, which engages behind an undercut 13, in particular an annular groove in the support body 3.
  • the load hook 1 is rotatably supported only about the vertical axis 11 in the support body 3.
  • both the support element 7 and the receiving ring 10 have plane contact surfaces 7a, 10a against which the bearing shells of the axial bearing abut.
  • the securing element 14 receiving undercut 15 is formed as a circumferential annular groove 15a, while the undercut 15 is formed on the left half of the shaft 9 as a taper 15b of the shaft cross-section.
  • the formation of the taper 15b has the advantage that in comparison to the annular groove 15a lower notch stresses occur.
  • FIG. 2 The sectional side view according to FIG. 2 It can be seen that 3 handle recesses 17 are formed to facilitate handling in the support body.
  • the design of the recessed grips 17 on the support body 3 is particularly advantageous because a provided with recessed grips 17 supporting body 3 is easy and inexpensive to manufacture as a casting, while provided with recessed grips 17 forged load hook 1, as is known in the prior art, represents a complex and expensive to be manufactured special component.
  • FIG. 3 to FIG. 5 illustrated second embodiment for the design of the suspension of a load hook 1 differs from the embodiment described above essentially in that the load hook. 1 in addition to the rotatability about the vertical axis of rotation 11 about a horizontal axis 18 is pivotally mounted in the supporting body 3.
  • two cylindrical rollers 19 are arranged between the lower bearing shell of the axial bearing 8 and the receiving ring 10, the horizontal pivot axis 18 form, the cylindrical rollers 19 are arranged opposite each other on both sides of the shaft 9 of the load hook 1 in the bearing assembly 6.
  • the cylindrical rollers 19 between the receiving ring 10 and a lower bearing shell of the thrust bearing 8 forming, the shaft 9 annularly surrounding pivot bearing ring 20 are arranged.
  • the pivot bearing ring 20 the bearing shells of the thrust bearing 8
  • the thrust bearing 8 had its own bearing cage.
  • FIG. 4 and 5 is a concrete embodiment of the pivot bearing ring 20 and the receiving ring 10 can be seen, by which the load hook 1 on the one hand slightly on the axis 18 is pivotally on the other hand, but also the pivoting angle can be limited.
  • a gap 21 is formed in a plane perpendicular to the pivot axis 18 between the facing surfaces 10a, 20a of the receiving ring 10 and the pivot bearing ring 20, which allows pivoting of the two components 10 and 20 against each other.
  • the pivoting angle of the load hook 1 can be adjusted by the fact that the gap 21 is widening in a direction pointing radially outward.
  • This outwardly widening gap 21 can be produced in that, as in FIG. 4 and 5 shown, the contact surface 20a of the pivot bearing ring 20 relative to the contact surface 10a of the receiving ring 10 are formed inclined.
  • side walls 10b through hole of the receiving ring 10 is at least in the pivoting plane of the load hook 1 in the direction of the load hook 1 conically widened to allow the pivoting of the load hook 1.
  • the mutually facing contact surfaces 10a, 20a of the receiving ring 10 and the pivot bearing ring 20 and / or the conical side walls 10b of the receiving ring 10 thus form the Verschwenkwinkel of the load hook 1 limiting abutment surfaces.
  • Such trained suspensions for hooks 1 are characterized on the one hand by their compact design with low height and on the other hand have the advantage that the entire bearing assembly 6 can be pre-assembled outside of the support body 3.
  • For actual assembly on the support body 3 finally requires only the insertion of the shaft 9 of the load hook 1 preassembled bearing assembly 6 in the recess 2 in the support body 3 and the setting of the bearing assembly 6 via the securing element 12 on the support body.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufhängung für Lasthaken, insbesondere für Unterflaschen von Seilzügen, mit einem in einer Ausnehmung eines Tragkörpers um eine vertikale Achse drehbar gelagerten Schaft, der sich über mindestens ein Axiallager sowie über einen den Schaft ringförmig umgebenden Aufnahmering am Tragkörper abstützt, wobei der Aufnahmering über ein Sicherungselement im Tragkörper festgelegt ist.
  • Eine derartige Aufhängung für Lasthaken ist aus dem deutschen Patent DE 882 606 C bekannt. Dort ist das Sicherungselement in Form einer Vielzahl von Kegelrollen ausgebildet, die in gegenüberliegende und in den Tragkörper und in dem Aufnahmering angeordnete umlaufende Nuten eingebracht sind.
  • Aufhängungen für Lasthaken sind aus der Praxis in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Aus der DIN 15 411 ist eine Unterflasche mit zwei Seilrollen bekannt, bei der der Lasthaken um eine vertikale und eine horizontale Achse drehbar an einer Lasthaken-Aufhängung gelagert ist, die unterhalb des die Seilrollen tragenden Verbindungskörpers angeordnet ist. Aufgrund der Verwendung einerseits des Verbindungskörpers und andererseits der separaten Lasthaken-Aufhängung weist diese bekannte Bauweise eine relativ große Bauhöhe und zudem viele Bauteile auf.
  • Eine gattungsgemäße Lasthaken-Aufhängung ist aus dem deutsche Patent DE 196 02 931 C2 bekannt. Bei dieser Aufhängung ist der Schaft des Lasthakens in einer Ausnehmung des die Seilrollen tragenden Verbindungskörpers einer Unterflasche gelagert. Das in die Ausnehmung eingesetzte und den Schaft des Lasthakens lagernde Axiallager wird über tangential verlaufende Schrauben in der Ausnehmung gehalten, die von den Seilrollen her in Tangentialnuten des Lagerkäfigs eingeschraubt werden. Durch dieses tangentiale Verschrauben des Axiallagers in der Ausnehmung ist die Montage dieser bekannten Aufhängung sehr aufwendig und da es einer exakten Positionierung des Lagerkäfigs mit dem darin gelagerten Lasthaken in der Ausnehmung des Verbindungskörpers bedarf, weil die Tangentialschrauben nur in einer Stellung fixierend in die Tangentialnuten des Lagerkäfigs einschraubbar sind. Eine weitere Aufhängung für Lasthaken ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 17 011 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Lasthaken-Aufhängung für eine Unterflasche ist der Lasthaken sowohl um eine vertikale als auch um eine horizontale Achse drehbar gelagert. Zu diesem Zweck umfasst die in der Ausnehmung des die Seilrollen tragenden Verbindungskörpers angeordnete Lageranordnung für den Lasthakenschaft neben dem Axiallager für die Drehung um die vertikale Achse einen zylindrischen Zapfen, der die Ausnehmung überbrückend drehbar im Verbindungskörper gelagert ist. Zur Aufnahme des Lasthakenschaftes weist der zylindrische Zapfen eine Durchgangsbohrung auf. Auf das aus der Durchgangsbohrung herausragende freie Ende des Lasthakenschaftes wird eine Mutter aufgeschraubt und so der Lasthaken an dem zylindrischen Zapfen festgelegt. Durch die Verwendung des zylindrischen Lagerzapfens weist die gesamte Lageranordnung eine relativ große Bauhöhe auf und besteht zudem aus vielen nicht vormontierbaren Bauteile.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kurz bauende und einfach aufgebaute Aufhängung für einen Lasthaken zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft des Lasthakens in einer Durchgangsbohrung eines Abstützelementes gelagert und über eine aus dem Abstützelement, dem mindestens einen Axiallager sowie dem Aufnahmering bestehende Lageranordnung in dem Tragkörper gelagert ist, dass das Sicherungselement ein Sprengring ist und dass das Sicherungselement zur Sicherung der Lageranordnung einerseits eine Hinterschneidung des Tragkörpers hintergreift und andererseits an einer Anlagefläche des Aufnahmerings anliegt.
  • Die erfindungsgemäße Lagerung ermöglicht es, die gesamte Lageranordnung vor dem Einsetzen in die Ausnehmung des Tragkörpers vorzumontieren. Darüber hinaus bedarf es zum Festlegen der Lageranordnung in der Ausnehmung lediglich eines Sprengrings. Die Montage ist somit einfach und schnell durchführbar, zumal es keiner besonderen Positionierung der Lageranordnung zum Tragkörper und/oder der Ausnehmung bedarf.
  • Die gesamte Lageranordnung lagert bei dieser Ausgestaltungsform auf dem sich am Tragkörper abstützenden Sicherungselement. Vorteilhafteniveise ist die
  • Hinterschneidung zur Aufnahme des Sicherungselements als umlaufende Ringnut im Tragkörper ausgebildet.
  • Das Festlegen des Lasthakenschaftes am Abstützelement erfolgt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung über ein Sicherungselement, insbesondere einen Sprengring, das im montierten Zustand einerseits eine Hinterschneidung am freien Ende des Schaftes hintergreift und andererseits in einer Vertiefung des Abstützelements angeordnet ist.
  • Bei einer ersten praktischen Ausführungsform ist die die Hinterschneidung zur Aufnahme des Sicherungselements als umlaufende Ringnut im Lasthakenschaft ausgebildet ist.
  • Zur Verringerung der auftretenden Kerbspannungen wird gemäß einer zweiten Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Hinterschneidung zur Aufnahme des Sicherungselements als vom freien Ende des Schaftes fortweisende Verjüngung des Schaftquerschnittes ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise ist die dem Axiallager zugewandte Fläche des Abstützelements und/oder des Aufnahmerings als plane Anlagefläche für das insbesondere als Axialnadellager ausgebildete Axiallager ausgebildet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung bildet das Abstützelement selbst die obere Lagerschale des Axiallagers, wodurch die Anzahl der Bauteile weiter verringert werden kann.
  • Mit einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Lasthaken zusätzlich zu der Verdrehbarkeit um die vertikale Achse um eine horizontale Achse verschwenkbar im Tragkörper gelagert ist. Durch diesen zusätzlichen Freiheitsgrad lassen sich die Handhabung und Einsatzmöglichkeit eines erfindungsgemäß gelagerten Lasthakens deutlich erhöhen. Diese Verschwenkbarkeit um eine horizontale Achse wird vorteilhafterweise durch zwei zwischen der unteren Lagerschale des Axiallagers und dem Aufnahmering angeordnete Zylinderrollen erzielt, die die horizontale Schwenkachse bilden, wobei die Zylinderrollen einander gegenüberliegend beidseitig des Schaftes des Lasthakens in der Lageranordnung angeordnet sind.
  • Die Anzahl der zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Lageranordnung notwendigen Bauteile kann dadurch weiter verringert werden, dass die Zylinderrollen zwischen dem Aufnahmering und einem die untere Lagerschale des Axiallagers bildenden, den Schaft ringförmig umgebenden Schwenklagerring angeordnet sind.
  • Das Verschwenken um die horizontale Achse kann dadurch erleichtert und auch im Verschwenkwinkel begrenzt werde, dass einerseits in einer Ebene rechtwinklig zur Schwenkachse zwischen den einander zugewandten Flächen des Aufnahmerings und des Schwenklagerrings ein Spalt ausgebildet ist und andererseits die Seitenwände der Durchgangsbohrung des Aufnahmerings zumindest in der Verschwenkebene des Lasthakens in Richtung zum Lasthaken konisch erweitert ausgebildet sind.
  • Die Begrenzung des Verschwenkwinkels wird dadurch ermöglicht, dass die einander zugewandten Flächen des Aufnahmerings und des Schwenklagerrings und/oder die konischen Seitenwände der Durchgangsbohrung des Aufnahmerings den Verschwenkwinkel des Lasthakens begrenzende Anschlagflächen bilden. Der Spalt zwischen den einander zugewandten Flächen des Aufnahmerings und des Schwenklagerring ist dabei vorteilhafterweise sich in radial nach außen weisender Richtung erweiternd ausgebildet.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Handhabung der mit dem Lasthaken versehenen Vorrichtung erleichternde mindestens eine Griffmulde im Tragkörper ausgebildet. Der beispielsweise als Verbindungskörper einer Unterflasche ausgebildete und mit der mindestens einen Griffmulde versehene Tragkörper ist einfach und kostengünstig als Gussteil zu fertigen, während ein mit Griffmulden versehener geschmiedeter Lasthaken, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, ein aufwendig und teuer zu fertigendes Sonderbauteil darstellt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Aufhängung für Lasthaken nur beispielhaft dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer an einer Unterflasche angeordneten Lasthaken-Aufhängung gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    Figur 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer an einer Unterflasche angeordneten Lasthaken-Aufhängung gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    Figur 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV gemäß Figur 3 und
    Figur 5
    eine Ansicht gemäß Figur 4, jedoch den Lasthaken in einer verschwenkten Position darstellend.
  • Die Abbildungen Figur 1 bis Figur 5 zeigen zwei Ausführungsbeispiele zur Ausgestaltung der Aufhängung eines Lasthakens 1, der in einer Ausnehmung 2 eines Tragkörpers 3 gelagert ist. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Tragkörper 3 als zwei Seilrollen 4 einer Unterflasche 5 tragender Verbindungskörper ausgebildet.
  • Wie aus den Abbildungen ersichtlich, besteht eine die Aufhängung des Lasthakens 1 bildende Lageranordnung 6 zumindest aus einem ringförmigen Abstützelement 7, einem Axiallager 8 sowie einem einen Schaft 9 des Lasthakens 1 ringförmig umgebenden Aufnahmering 10, wobei der Lasthaken 1 durch den Einsatz des Axiallagers 8 um eine vertikale Achse 11 drehbar gelagert ist. Die gesamte in der Ausnehmung 2 des Tragkörpers 3 gelagerte Lageranordnung 6 wird über ein Sicherungselement 12 in der Ausnehmung 2 des Tragkörpers 3 gehalten.
  • Dieses Sicherungselement 12 kann, wie in den Abbildungen Figur 1 bis Figur 5 dargestellt, beispielsweise als Sprengring ausgebildet sein, der eine Hinterschneidung 13, insbesondere eine Ringnut, im Tragkörper 3 hintergreift.
  • Bei der in den Abbildungen Figur 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform ist der Lasthaken 1 ausschließlich um die vertikale Achse 11 drehbar im Tragkörper 3 gelagert. Zur Lagerung des Axiallagers 8 weisen bei dieser Ausführungsform sowohl das Abstützelement 7 als auch der Aufnahmering 10 plane Anlageflächen 7a, 10a auf, an denen die Lagerschalen des Axiallagers anliegen.
  • Das Festlegen des Schaftes 9 des Lasthakens 1 erfolgt über ein Sicherungselement 14, wie beispielsweise einen Sprengring, das im montierten Zustand einerseits eine Hinterschneidung 15 am freien Ende des Schaftes 9 hintergreift und andererseits in einer Vertiefung 16 des Abstützelements 7 angeordnet ist. Diese Bauweise hat den Vorteil, dass sie eine besonders geringe Bauhöhe der Lageranordnung 6 ermöglicht, da das freie Ende des Schaftes 9 nur geringfügig über die Oberkante des Abstützelements 7 hinausragt. Bei der Darstellung gemäß Figur 1 sind zwei Ausführungsformen zur Ausgestaltung der Hinterschneidung 15 zur Aufnahme des Sicherungselements 14 am Schaft 9 dargestellt, obwohl in der Praxis selbstverständlicher Weise immer nur eine Ausführungsform bei einer Lageranordnung 6 verwendet wird.
  • Auf der rechten Hälfte des Schaftes 9 ist die das Sicherungselement 14 aufnehmende Hinterschneidung 15 als umlaufende Ringnut 15a ausgebildet, während die Hinterschneidung 15 auf der linken Hälfte des Schaftes 9 als Verjüngung 15b des Schaftquerschnitts ausgebildet ist. Die Ausbildung der Verjüngung 15b hat dabei den Vorteil, dass im Vergleich zur Ringnut 15a geringere Kerbspannungen auftreten.
  • Der geschnittenen Seitenansicht gemäß Figur 2 ist zu entnehmen, dass zur Erleichterung der Handhabung im Tragkörper 3 Griffmulden 17 ausgebildet sind. Die Ausbildung der Griffmulden 17 am Tragkörper 3 ist dabei besonders vorteilhaft, da ein mit Griffmulden 17 versehener Tragkörper 3 einfach und kostengünstig als Gussteil zu fertigen ist, während ein mit Griffmulden 17 versehener geschmiedeter Lasthaken 1, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, ein aufwendig und teuer zu fertigendes Sonderbauteil darstellt.
  • Die in den Abbildungen Figur 3 bis Figur 5 dargestellte zweite Ausführungsform zur Ausgestaltung der Aufhängung eines Lasthakens 1 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform im wesentlichen dadurch, dass der Lasthaken 1 zusätzlich zur Verdrehbarkeit um die vertikale Drehachse 11 um eine horizontale Achse 18 verschwenkbar im Tragkörper 3 gelagert ist.
  • Zu diesem Zweck sind zwischen der unteren Lagerschale des Axiallagers 8 und dem Aufnahmering 10 zwei Zylinderrollen 19 angeordnet, die horizontale Schwenkachse 18 bilden, wobei die Zylinderrollen 19 einander gegenüberliegend beidseitig des Schaftes 9 des Lasthakens 1 in der Lageranordnung 6 angeordnet sind.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Zylinderrollen 19 zwischen dem Aufnahmering 10 und einem die untere Lagerschale des Axiallagers 8 bildenden, den Schaft 9 ringförmig umgebenden Schwenklagerring 20 angeordnet. Wie weiterhin aus diesen Abbildungen ersichtlich, bilden einerseits das Abstützelement 7 und andererseits der Schwenklagerring 20 die Lagerschalen des Axiallagers 8, wohingegen bei der Ausgestaltungsform gemäß den Abbildungen Figur 1 und 2 das Axiallager 8 einen eigenen Lagerkäfig aufwies.
  • Den Abbildungen Figur 4 und 5 ist eine konkrete Ausgestaltungsform des Schwenklagerrings 20 sowie des Aufnahmerings 10 zu entnehmen, durch die der Lasthaken 1 einerseits leicht um die Achse 18 verschwenkbar ist andererseits aber auch der Verschwenkwinkel begrenzbar ist.
  • Wie aus Figuren 4 und 5 ersichtlich, ist in einer Ebene rechtwinklig zur Schwenkachse 18 zwischen den einander zugewandten Flächen 10a, 20a des Aufnahmerings 10 und des Schwenklagerrings 20 ein Spalt 21 ausgebildet, der ein Verschwenken der beiden Bauteile 10 und 20 gegeneinander ermöglicht. Der Verschwenkwinkel des Lasthakens 1 lässt sich dadurch einstellen, dass der Spalt 21 sich in radial nach außen weisender Richtung erweiternd ausgebildet ist. Dieser sich nach außen verbreiternde Spalt 21 ist dadurch herstellbar, dass, wie in Figur 4 und 5 dargestellt, die Anlagefläche 20a des Schwenklagerring 20 gegenüber der Anlagefläche 10a des Aufnahmerings 10 geneigt ausgebildet sind. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, nur die Anlagefläche 10a des Aufnahmerings 10 gegenüber der die Anlagefläche 20a des Schwenklagerring 20 geneigt auszubilden oder aber auch beide Anlageflächen 10a, 20a geneigt auszubilden.
  • Weiterhin sind Seitenwände 10b Durchgangsbohrung des Aufnahmerings 10 zumindest in der Verschwenkebene des Lasthakens 1 in Richtung zum Lasthaken 1 konisch erweitert ausgebildet ist, um das Verschwenken des Lasthakens 1 zu ermöglichen.
  • Die einander zugewandten Anlageflächen 10a, 20a des Aufnahmerings 10 und des Schwenklagerrings 20 und/oder die konischen Seitenwände 10b des Aufnahmerings 10 bilden somit den Verschwenkwinkel des Lasthakens 1 begrenzende Anschlagflächen.
  • Solchermaßen ausgebildete Aufhängungen für Lasthaken 1 zeichnen sich einerseits durch ihre kompakte Bauweise mit geringer Bauhöhe aus und weisen andererseits den Vorteil auf, dass die gesamte Lageranordnung 6 außerhalb des Tragkörpers 3 vormontiert werden kann. Zur eigentlichen Montage am Tragkörper 3 bedarf es abschließend nur noch des Einsetzens der am Schaft 9 des Lasthakens 1 vormontierten Lageranordnung 6 in die Ausnehmung 2 im Tragkörper 3 und des Festlegens der Lageranordnung 6 über das Sicherungselement 12 am Tragkörper 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lasthaken
    2
    Ausnehmung
    3
    Tragkörper
    4
    Seilrolle
    5
    Unterflasche
    6
    Lageranordnung
    7
    Abstützelement
    7a
    Anlagefläche
    8
    Axiallager
    9
    Schaft
    10
    Aufnahmering
    10a
    Anlagefläche
    10b
    Seitenwand
    11
    Achse (Drehachse)
    12
    Sicherungselement
    13
    Hinterschneidung
    14
    Sicherungselement
    15
    Hinterschneidung
    15a
    Ringnut
    15b
    Verjüngung
    16
    Vertiefung
    17
    Griffmulde
    18
    Achse (Schwenkachse)
    19
    Zylinderrolle
    20
    Schwenklagerring
    20a
    Anlagefläche
    21
    Spalt

Claims (16)

  1. Aufhängung für Lasthaken, insbesondere für Unterflaschen von Seilzügen, mit einem in einer Ausnehmung (2) eines Tragkörpers (3) um eine vertikale Achse (11) drehbar gelagerten Schaft (9), der sich über mindestens ein Axiallager (8) sowie über einen den Schaft (9) ringförmig umgebenden Aufnahmering (10) am Tragkörper (3) abstützt, wobei der Aufnahmering (10) über ein Sicherungselement (12) im Tragkörper (3) festgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaft (9) des Lasthakens (1) in einer Durchgangsbohrung eines Abstützelements (7) gelagert und über eine aus dem Abstützelement (7), dem mindestens einen Axiallager (8) und dem Aufnahmering (10) bestehende Lageranordnung (6) in dem Tragkörper (3) gelagert ist, dass das Sicherungselement (12) ein Sprengring ist und dass das Sicherungselement (12) zur Sicherung der Lageranordnung (6) einerseits eine Hinterschneidung (13) des Tragkörpers (3) hintergreift und andererseits an einer Anlagefläche des Aufnahmerings (10) anliegt.
  2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (13) im Tragkörper (3) zur Aufnahme des Sicherungselements (12) als umlaufende Ringnut ausgebildet ist.
  3. Aufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (9) des Lasthakens (1) über ein Sicherungselement (14), insbesondere einen Sprengring, am Abstützelement (7) festgelegt ist, das im montierten Zustand einerseits eine Hinterschneidung (15) am freien Ende des Schaftes (9) hintergreift und andererseits in einer Vertiefung (16) des Abstützelements (7) angeordnet ist.
  4. Aufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (15) zur Aufnahme des Sicherungselements (14) als umlaufende Ringnut (15a) ausgebildet ist.
  5. Aufhängung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (15) zur Aufnahme des Sicherungselements (14) als vom freien Ende des Schaftes (9) fortweisende Verjüngung (15b) des Schaftquerschnittes ausgebildet ist.
  6. Aufhängung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (7) und/oder der Aufnahmering (10) eine plane Anlagefläche (7a, 10a) für das insbesondere als Axialnadellager ausgebildete Axiallager (8) aufweisen.
  7. Aufhängung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (7) die obere Lagerschale des Axiallagers (8) bildet.
  8. Aufhängung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lasthaken (1) zusätzlich um eine horizontale Achse (18) verschwenkbar im Tragkörper (3) gelagert ist.
  9. Aufhängung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zwischen der unteren Lagerschale des Axiallagers (8) und dem Aufnahmering (10) angeordnete Zylinderrollen (19) die horizontale Schwenkachse (18) bilden, wobei die Zylinderrollen (19) einander gegenüberliegend beidseitig des Schaftes (9) des Lasthakens (1) in der Lageranordnung (6) angeordnet sind.
  10. Aufhängung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderrollen (19) zwischen dem Aufnahmering (10) und einem die untere Lagerschale des Axiallagers (8) bildenden, den Schaft (9) ringförmig umgebenden Schwenklagerring (20) angeordnet sind.
  11. Aufhängung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ebene rechtwinklig zur Schwenkachse (18) zwischen den einander zugewandten Flächen (10a, 20a) des Aufnahmerings (10) und des Schwenklagerrings (20) ein Spalt (21) ausgebildet ist.
  12. Aufhängung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (21) sich in radial nach außen weisender Richtung erweiternd ausgebildet ist.
  13. Aufhängung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenwände (10b) der Durchgangsbohrung des Aufnahmerings (10) zumindest in der Verschwenkebene des Lasthakens (1) in Richtung zum Lasthaken (1) konisch erweitert ausgebildet sind.
  14. Aufhängung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Flächen (10a, 20a) des Aufnahmerings (10) und des Schwenklagerrings (20) und/oder die konischen Seitenwände (10b) des Aufnahmerings (10) den Verschwenkwinkel des Lasthakens (1) begrenzende Anschlagflächen bilden.
  15. Aufhängung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Tragkörper (3) mindestens eine Griffmulde (17) ausgebildet ist.
  16. Aufhängung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (3) ein zwei Seilrollen (4) einer Unterflasche (5) tragender Verbindungskörper ist.
EP04004899A 2003-03-06 2004-03-03 Aufhängung für Lasthaken Expired - Lifetime EP1454870B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310087 2003-03-06
DE10310087A DE10310087A1 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Aufhängung für Lasthaken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1454870A2 EP1454870A2 (de) 2004-09-08
EP1454870A3 EP1454870A3 (de) 2004-10-06
EP1454870B1 true EP1454870B1 (de) 2011-01-19

Family

ID=32797877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04004899A Expired - Lifetime EP1454870B1 (de) 2003-03-06 2004-03-03 Aufhängung für Lasthaken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7219937B2 (de)
EP (1) EP1454870B1 (de)
CN (1) CN100402405C (de)
AT (1) ATE495997T1 (de)
DE (2) DE10310087A1 (de)
ES (1) ES2358796T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062333B4 (de) 2005-12-24 2011-04-14 Demag Cranes & Components Gmbh Lasthaken
DE102009017718A1 (de) * 2009-04-11 2010-10-21 Demag Cranes & Components Gmbh Lastaufnahmemittel, insbesondere eine Unterflasche eines Hebezeuges
EP2388227B1 (de) * 2010-05-20 2015-01-21 Rotzler Gmbh + Co. Kg Kranhaken mit einer Hakengewichtsanordnung
DE102011054148B4 (de) * 2011-10-04 2015-10-22 Terex Mhps Gmbh Lastaufnahmemittel, insbesondere Lasthaken
CN102701094A (zh) * 2012-06-28 2012-10-03 河南省黄河防爆起重机有限公司 钢丝绳纽绕应力释放机构
DE102012108486A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 RIW-Maschinenbau GmbH Lastaufnahmevorrichtung, insbesondere Unterflasche für ein Hebezeug
US10280055B2 (en) * 2017-05-02 2019-05-07 William von Eberstein Ball joint lifting assembly and method
CN109437027B (zh) * 2018-12-19 2023-09-26 厦门厦工中铁重型机械有限公司 一种盾构机刀具吊装装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725114C (de) * 1939-09-27 1942-09-14 Maschb Act Ges Vorm Beck & Hen Lasthaken fuer Krane o. dgl.
FR920416A (fr) * 1945-09-28 1947-04-08 Dispositif d'attache de câble pour appareils de levage et autres applications
US2625005A (en) * 1947-06-12 1953-01-13 Keller Tool Co Hoist hook assembly
US2500459A (en) * 1948-05-24 1950-03-14 William S Hoover Work supporting attachment for hoists
DE882606C (de) * 1951-05-12 1953-07-09 Heuer Hammer Schwerschmieden B Haken
US2823944A (en) * 1955-08-18 1958-02-18 Heppenstall Co Movable load supporting device
SE410214B (sv) * 1978-04-11 1979-10-01 Bergs Smide Ab K A Kullagerlekare
US4708382A (en) * 1987-01-20 1987-11-24 Cooper Industries Separable lifting hook
DD274806A1 (de) * 1988-08-12 1990-01-03 Freiberger Zellstoff Papier Hakentraverse fuer doppelhaken
CN2199971Y (zh) * 1993-02-09 1995-06-07 刘永德 刚性吊钩组
CN2176352Y (zh) * 1993-12-11 1994-09-07 张玉锦 新型封闭式吊钩装置
CN2218170Y (zh) * 1994-11-23 1996-01-24 钟宗勇 锤重吊钩头
DE19602931C2 (de) * 1996-01-18 2001-04-26 Mannesmann Ag Unterflasche
DE19817011C2 (de) * 1998-04-17 2000-04-06 Stahl R Foerdertech Gmbh Seilhakenanordnung
CN2516519Y (zh) * 2002-01-17 2002-10-16 徐建 新型封闭式吊钩

Also Published As

Publication number Publication date
CN1530317A (zh) 2004-09-22
EP1454870A2 (de) 2004-09-08
US20040189033A1 (en) 2004-09-30
EP1454870A3 (de) 2004-10-06
ES2358796T3 (es) 2011-05-13
CN100402405C (zh) 2008-07-16
DE502004012117D1 (de) 2011-03-03
US7219937B2 (en) 2007-05-22
DE10310087A1 (de) 2004-09-23
ATE495997T1 (de) 2011-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445591B1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Wellenzapfen eines Lenkgetriebes
EP1456111B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen von anschlag- oder verzurrmitteln
DE4112132B4 (de) Hebelwerk
EP1454870B1 (de) Aufhängung für Lasthaken
DE19602931C2 (de) Unterflasche
EP2417049B1 (de) Lastaufnahmemittel, insbesondere eine unterflasche eines hebezeuges
DE60111322T2 (de) Verriegelungsanordnung für sphärische Lager und Verrieglungsverfahren davon
DE4436484C2 (de) Schwenkbare Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten
DE3219561C2 (de)
EP2978995B1 (de) Kugelgelagerter anschlagpunkt
DE4112133A1 (de) Hebelwerk, insbesondere fusshebelwerk fuer kraftfahrzeuge
DE10310086B4 (de) Aufhängung für Lasthaken
DE102016108802B3 (de) Tragvorrichtung
DE3446456C1 (de) Axialsicherung
DE19905299B4 (de) Anordnung bei Lagerzapfen
DE10236408A1 (de) Aufhängung eines Lasthakens, insbesondere für Unterflaschen von Hebezeugen
EP0942136B1 (de) Höhenverstellbare Bandzapfenlagerung
DE102004029419B4 (de) WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
DE19724242C2 (de) Mutter
EP3368810B1 (de) Vorrichtung, vorzugsweise rohrschelle, mit verschlussmechanismus mit führungskanälen
DE1982736U (de) Verbindungselement.
DE102004011271B4 (de) Kreuzgelenkanordnung mit einer Wuchtanordnung und Wuchtgewicht
DE8519997U1 (de) Stockkörper für einen Eisstock
DE10132579B4 (de) Karusselltür mit montagefreundlicher Deckenverstrebung
DE102004014301A1 (de) Radschraube für ein Kraftfahrzeugrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041221

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090525

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004012117

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110303

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012117

Country of ref document: DE

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2358796

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110503

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

BERE Be: lapsed

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS G.M.B.H.

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

26N No opposition filed

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012117

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 495997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012117

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012117

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012117

Country of ref document: DE

Owner name: TEREX MHPS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012117

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012117

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012117

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012117

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180323

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180531 AND 20180606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180427

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180327

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: TEREX MHPS GMBH

Effective date: 20181019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012117

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190303

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190304