DE19903850B4 - Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Schaltwelle - Google Patents

Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Schaltwelle Download PDF

Info

Publication number
DE19903850B4
DE19903850B4 DE1999103850 DE19903850A DE19903850B4 DE 19903850 B4 DE19903850 B4 DE 19903850B4 DE 1999103850 DE1999103850 DE 1999103850 DE 19903850 A DE19903850 A DE 19903850A DE 19903850 B4 DE19903850 B4 DE 19903850B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking device
leaf spring
fixing
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999103850
Other languages
English (en)
Other versions
DE19903850A1 (de
Inventor
Paul Haller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE1999103850 priority Critical patent/DE19903850B4/de
Publication of DE19903850A1 publication Critical patent/DE19903850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19903850B4 publication Critical patent/DE19903850B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Schaltwelle (11), insbesondere für deren Arretierung, in Gehäusen (7) von Schaltgetrieben, mit einer Arretierkugel (9), die in einer Kalotte eines Arretierbolzens (1) drehbar gelagert ist und mit Rastausnehmungen (10) an der Schaltwelle (11) oder einem mit der Schaltwelle (11) verbundenen Teil für deren Lagefixierung zusammenwirkt, wobei der Arretierbolzen (1) im Wesentlichen in Richtung auf die Schaltwelle (11) mittels einer abgestützten Blattfeder (3), an der er befestigt ist, federbelastet und in einem abgestützten Fixierelement (5) längsbeweglich geführt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Schaltwelle, insbesondere für deren Arretierung in Gehäusen von Schaltgetrieben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus der DE 44 09 492 A1 ist eine Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Schaltwelle in Gehäusen von Schaltgetrieben bekannt, bei der ein mittels einer Schraubendruckfeder belasteter Arretierbolzen in einer Hülse gelagert ist, die mittels einer Traverse im Getriebegehäuse montiert wird, mit einer drehbar in einer Kalotte des Arretierbolzens gelagerten Arretierkugel, die mit entsprechenden Rastausnehmungen in einer in bestimmten Stellungen zu fixierenden Schaltwelle zusammenwirkt.
  • Diese Rastvorrichtung ist aufwendig in der Herstellung und kostenaufwendig in der Montage, weil in der Traverse eine Bohrung angebracht werden muß, in der Rastvorrichtung eingesetzt und gebördelt wird.
  • Weiterhin ist eine Rastvorrichtung bekannt, DE 29 12 614 A1 , bei der eine Rastierung durch eine Sperrolle erfolgt, welche mit einer Blattfeder verbunden und durch diese vorgespannt ist. Die Sperrolle ist starr mit der Blattfeder verbunden, vermittelt somit im Vergleich zu einem Arretierbolzen ein relativ hakeliges Schaltgefühl und baut relativ platzaufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Mängel der bekannten Lösungen zu vermeiden und eine Rastvorrichtung für Schaltwellen zur Verfügung zu stellen, die für alle Arretierrichtungen geeignet ist, platzsparend ausgeführt und mit minimaler Änderung am Schaltgetriebegehäuse eingesetzt werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Rastvorrichtung eine Arretierkugel aufweist, die in einer Kalotte eines Arretierbolzens drehbar gelagert ist und mit Rastausnehmungen an der Schaltwelle oder einem mit der Schaltwelle verbundenem Teil für deren Lagefixierung zusammenwirkt, wobei der Arretierbolzen im Wesentlichen in Richtung auf die Schaltwelle mittels einer abgestützten Blattfeder, an der er befestigt ist, federbelastet und in einem abgestützten Fixierelement längsbeweglich geführt ist.
  • Wenn die Blattfeder an einer passenden Stelle am Schaltgetriebe befestigt ist dann übernimmt die Blattfeder die Federbelastung des Arretierbolzens so daß die Bauteile, Arretierkugel, Arretierbolzen, Fixierelement und Blattfeder eine komplette Rastvorrichtung bilden.
  • Es können natürlich über den Umfang der Schaltwelle verteilt an mehreren Stellen entsprechende Rastvorrichtungen angeordnet sein. Die Arretierkugel kann entweder direkt in der Kalotte des Arretierbolzens oder mittels einer Kunststoffeinlage oder auch mittels Kalottenkugeln gelagert sein, je nach dem, wie leichtgängig die Arretierung der Schaltwelle erfolgen soll.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 11.
  • Für dei längsbewegliche Führung des Arretierbolzens wird vorgeschlagen, daß der Arretierbolzen in einem zylindrischen Bereich eines Fixierelements geführt ist und daß die Führung, wenn eine besonders leichtgängige Arretierung gewünscht wird, mittels Führungskugeln erfolgt. Bei dem Fixierelement kann es sich um einen Blechkörper handeln, der mit der Blattfeder oder getrennt am Schaltgetriebe oder einem am Schaltgetriebe gelagerten Element befestigt ist. Selbstverständlich kann der Arretierbolzen auch direkt oder mittels einer Hülse, insbesondere Kunststoffhülse, im Fixierelement gelagert sein.
  • Die Führungskugeln können aus mehreren Kugelreihen über dem Umfang des Arretierbolzens verteilt bestehen und eine Rundumführung des Arretierbolzens gewährleisten. Die Führungskugeln können aber auch in Reihen entlang der Achse des Arretierbolzens angeordnet und in Käfigsegmenten geführt sein, wobei dann diese Führungskugeln auch nur in Richtung der Arretierbewegung angeordnet sein können. Dadurch läßt sich der zylindrische Bereich bzw. das Führungselement in der Richtung schmäler gestalten, in der keine Kräfte beim Ein- und Ausrasten der Arretierkugel auftreten.
  • Das Fixierelement kann in vorteilhafter Weise mit einem Außenring eines Dreh- und Längsführungslagers für die Schaltwelle verbunden sein oder Bestandteil des Außenrings sein. Der zylindrische Führungsbereich kann dabei durch Verformung des Außenrings hergestellt sein. In vorteilhafter Weise ist dabei die Blattfeder ebenfalls am Außenring bzw. an dem Fixierelement befestigt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind auf beiden Seiten des oder der Arretierbolzen je ein Dreh- und Längsführungslager angeordnet. Dabei ist die Blattfeder vorzugsweise im wesentlichen bügelförmig ausgeführt und mit ihren Enden an dem oder den Außenringen des Lagers befestigt, insbesondere verhakt. Die Kombination eines entweder auf einer Seite oder auf beiden Seiten einer Arretierung angeordneten Dreh- und Längsführungslagers hat den Vorteil, daß nur die Bohrung für das Führungslager im Gehäuse des Schaltgetriebes bearbeitet zu werden braucht, während die Arretierung mit Arretierbolzen und Blattfeder in einer Nut des Gehäuses untergebracht sein kann, die, da keine besonderen Toleranzen erforderlich sind, in die Gießform integriert werden kann und nicht bearbeitet zu werden braucht.
  • In vorteilhafter Weise werden bei wälzkörpergelagerten Dreh- und Längsführungslagern, wenn diese beidseitig des oder der Arretierbolzen angeordnet sind, die Käfige der Wälzkörper mit zumindest einem Steg miteinander verbunden, so daß auch eventuelle Fluchtungsfehler und damit verbundene ungleichmäßige Lastverteilungen kompensiert werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 einen Teilschnitt durch ein Gehäuse eines Schaltgetriebes mit Schnitt durch eine Arretierung,
  • 2 einen Schnitt durch eine Arretierung, bei der auf beiden Seiten des Arretierbolzens ein Dreh- und Längsführungslager vorgesehen ist,
  • 3 einen Schnitt durch eine Schaltwelle und ein die Vorrichtung aufnehmendes Gehäuse 2 entsprechend der Linie III-III in 2 und
  • 4 einen Schnitt durch eine modifizierte Arretierung mit auf einer Seite angeordnetem Dreh- und Längsführungslager.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • In den 1 bis 4 ist, soweit im einzelnen dargestellt, mit 1 ein Arretierbolzen bezeichnet, der über einen Nietkopf 2, der am Arretierbolzen angeformt ist, mit einer Blattfeder 3 verbunden ist. Der Arretierbolzen 1 ist mittels Führungskugeln 4 in dem zylindrischen Bereich eines Fixierelements 5 gelagert. Das Fixierelement 5, das über die Führungskugeln 4 die exakte Querführung des Arretierbolzens übernimmt, ist gemäß 1 mittels einer Schraube 6 am Gehäuse 7 eines Schaltgetriebes befestigt. Die Schraube übernimmt auch die Befestigung der Blattfeder 3, die zwischen Schraube und Arretierbolzen einen wellenartigen Längenausgleichsbereich aufweist. Der Arretierbolzen 1 weist eine Kalotte auf, in der Kalottenkugeln 8 angeordnet sind, die die Lagerung und Führung der Arretierkugel 9 übernehmen, die ihrerseits mit Rastausnehmungen 10 auf der Schaltwelle 11 in Wirkverbindung steht.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist das Fixierelement bzw. der zylindrische Bereich des Fixierelements einstückig mit einem Außenring 12 eines Dreh- und Längsführungslagers 13 ausgebildet. Die Blattfeder 3 ist bügelartig ausgeführt und mit ihren Enden an den Enden des Außenrings 12 verhakt. Die Wälzkörper des Dreh- und Längsführungslagers 13 sind mit 14 bezeichnet, wobei deren Käfige mit einem Steg 15 miteinander verbunden sind.
  • Wie 3 zu entnehmen ist, kann insbesondere die Arretierung mit Dreh- und Längsführungslager gemäß den 2 und 4 in ein Gehäuse eingesetzt werden, wobei nur die Bohrung für den Außenring 12 exakt bearbeitet werden muß und für die Arretierung mit Blattfeder eine unbearbeitete Nut ausreicht.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 4 unterscheidet sich im wesentlichen dadurch, daß das Fixierelement 5 als eigenes Bauteil ausgebildet ist, das in einer Öffnung des Außenrings 12 eingesetzt ist, wobei die Blattfeder 3 zwischen Außenring 12 und Fixierelement 5 befestigt ist.
  • 1
    Arretierbolzen
    2
    Nietkopf
    3
    Blattfeder
    4
    Führungskugeln
    5
    Fixierelement
    6
    Schraube
    7
    Gehäuse
    8
    Kalottenkugeln
    9
    Arretierkugel
    10
    Rastausnehmungen
    11
    Schaltwelle
    12
    Außenring
    13
    Dreh- und Längsführungslager
    14
    Wälzkörper
    15
    Steg

Claims (11)

  1. Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Schaltwelle (11), insbesondere für deren Arretierung, in Gehäusen (7) von Schaltgetrieben, mit einer Arretierkugel (9), die in einer Kalotte eines Arretierbolzens (1) drehbar gelagert ist und mit Rastausnehmungen (10) an der Schaltwelle (11) oder einem mit der Schaltwelle (11) verbundenen Teil für deren Lagefixierung zusammenwirkt, wobei der Arretierbolzen (1) im Wesentlichen in Richtung auf die Schaltwelle (11) mittels einer abgestützten Blattfeder (3), an der er befestigt ist, federbelastet und in einem abgestützten Fixierelement (5) längsbeweglich geführt ist.
  2. Rastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierbolzen (1) zylindrisch ausgeführt ist und in einem zylindrischen Bereich des Fixierelementes (5) mittels Führungskugeln (4) längsbeweglich geführt ist.
  3. Rastvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskugeln (4) in zumindest einem Ringkäfig und/oder Käfigsegment angeordnet sind.
  4. Rastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (3) und das Fixierelement (5) zur Abstützung am Gehäuse (7) des Schaltgetriebes befestigt sind.
  5. Rastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (5) zur Abstützung am Gehäuse (7) des Schaltgetriebes befestigt ist und die Blattfeder (3) zur Abstützung am Fixierelement (5) befestigt ist.
  6. Rastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (5) zur Abstützung mit einem Außenring (12) eines Dreh- und Längsführungslagers (13) für die Schaltwelle (11) verbunden ist und die Blattfeder (3) zur Abstützung an dem Außenring (12) befestigt ist.
  7. Rastvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (5) Bestandteil des Außenrings (12) ist.
  8. Rastvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreh- und Längsführungslager (13) ein Wälzlager ist.
  9. Rastvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Arretierbolzens (1) ein Dreh- und Längsführungslagerteil des Lagers (13) angeordnet ist und dass die Blattfeder (3) im Wesentlichen bügelförmig ausgeführt ist und mit ihren Enden jeweils an dem oder den Außenringen (12) der Lager befestigt ist.
  10. Rastvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (3) zur Befestigung mit ihren Enden verhakt ist.
  11. Rastvorrichtung nach Anspruch 8 und 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfige der Lagerteile für die Wälzkörper (14) mit zumindest einem Steg (15) miteinander verbunden sind.
DE1999103850 1999-02-01 1999-02-01 Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Schaltwelle Expired - Fee Related DE19903850B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103850 DE19903850B4 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Schaltwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103850 DE19903850B4 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Schaltwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19903850A1 DE19903850A1 (de) 2000-08-03
DE19903850B4 true DE19903850B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=7895984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999103850 Expired - Fee Related DE19903850B4 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Schaltwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19903850B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044487A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Übertragen von Wähl- und/oder Schaltbewegungen
DE10225269A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Ina Schaeffler Kg Rastelement
DE202016104499U1 (de) * 2016-08-16 2017-11-17 Erwin Halder Kg Druckstück
DE102016218284A1 (de) * 2016-09-23 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckstück einer maschinentechnischen Anlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1111048A (fr) * 1953-10-29 1956-02-21 Gen Electric Co Ltd Dispositif de transmission d'un mouvement de rotation
DE2912614A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-04 Gen Motors Corp Schalteinrichtung fuer mehrganggetriebe
DE2817168C3 (de) * 1978-04-20 1982-01-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Verrastung für die verschiedenen Stellungen eines Schaltgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3047117C2 (de) * 1980-12-13 1983-11-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Rastvorrichtung
DE4409492A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE4421534A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-21 Schaeffler Waelzlager Kg Rastvorrichtung
DE19747954A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Bayerische Motoren Werke Ag Blattfederrastierung für Schaltgetriebe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1111048A (fr) * 1953-10-29 1956-02-21 Gen Electric Co Ltd Dispositif de transmission d'un mouvement de rotation
DE2912614A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-04 Gen Motors Corp Schalteinrichtung fuer mehrganggetriebe
DE2817168C3 (de) * 1978-04-20 1982-01-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Verrastung für die verschiedenen Stellungen eines Schaltgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3047117C2 (de) * 1980-12-13 1983-11-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Rastvorrichtung
DE4409492A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE4421534A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-21 Schaeffler Waelzlager Kg Rastvorrichtung
DE19747954A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Bayerische Motoren Werke Ag Blattfederrastierung für Schaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19903850A1 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209835B4 (de) Kugelverbindung
WO2006042750A1 (de) Zug-druck-stange
DE102013003749A1 (de) Winkelbewegliche Lageranordnung für Ritzel in Reduktionsgetrieben elektromechanischer Lenksysteme
DE3505878A1 (de) Kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit verbesserter montage
EP1714053B1 (de) Umlenkrolle für einen zugmitteltrieb
EP0785164B1 (de) Unterflasche
DE10002026B4 (de) Schrägverzahntes Zahnrad mit einem Loslager
DE10031594A1 (de) Verbindungsanordnung für eine Lenkanordnung
DE4301241A1 (de) Längsverstellgetriebe, insbesondere Sitzverstellgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE19903850B4 (de) Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Schaltwelle
WO2015124466A1 (de) Zahnstangenlenkung sowie endanschlag-dämpfungsbaugruppe für eine solche zahnstangenlenkung
WO1993010366A1 (de) Kugellager zur abstützung von linear bewegten wellen
DE3204392C2 (de) Gleichlaufgelenk in Tripod-Bauart
DE4204630C2 (de) Kugelraste für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelementes
DE102019214557A1 (de) Manteleinheit und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP0511581B1 (de) Schwimmsattelbremse und Bolzen für eine solche
DE102018220180A1 (de) Kreuzgelenk für eine Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs
EP1163457B1 (de) Wälzlager für längsbewegungen einer schaltschiene
DE102004018244B4 (de) Handschalthebel für ein Fahrzeuggetriebe
DE102017223019A1 (de) Verzahnungsanordnung
DE4428557A1 (de) Drehgelenk
DE102018107765B3 (de) Getriebeanordnung für eine Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102007040471A1 (de) Arretiervorrichtung für eine Schaltwelle in einem Getriebe
DE19904713C1 (de) Vorrichtung zur axialen Festlegung eines Bolzens
DE102019130321A1 (de) Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Radlagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee