DE4409492A1 - Schaltarretierung - Google Patents

Schaltarretierung

Info

Publication number
DE4409492A1
DE4409492A1 DE4409492A DE4409492A DE4409492A1 DE 4409492 A1 DE4409492 A1 DE 4409492A1 DE 4409492 A DE4409492 A DE 4409492A DE 4409492 A DE4409492 A DE 4409492A DE 4409492 A1 DE4409492 A1 DE 4409492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lock according
sleeve
face
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4409492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4409492B4 (de
Inventor
Gerald Dipl Ing Buer
Andreas Neudecker
Volker Dipl Ing Ploetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE4409492A priority Critical patent/DE4409492B4/de
Publication of DE4409492A1 publication Critical patent/DE4409492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4409492B4 publication Critical patent/DE4409492B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/065Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only using a spring-loaded ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltarretierung für die Lagefixierung einer Schaltstange oder -welle eines Kraftfahrzeuggetriebes, bestehend aus einem Gehäuse mit einem darin längsbeweglich geführten Rastele­ ment.
Eine derartige Schaltarretierung geht aus der DE-PS 38 14 374 hervor. Hier ist in Fig. 1 ein Arretierelement gezeigt, dessen Kugelhalb­ schale und Innenelement als dünnwandige Blechteile ausgebildet sind. Das Innenelement ist über eine Längsführung in einem relativ massiv ausgebildeten und als Buchse bezeichneten Gehäuse geführt. Zusätzlich weist dieses Gehäuse ein Mehrkantprofil zum Einschrauben in eine geeignete Aufnahme auf. Von Nachteil bei der als gattungsbildend angesehenen Schaltarretierung ist es, daß durch das obengenannte Mehrkantprofil und die relativ massive Ausbildung des Gehäuses viel Bauraum zur Befestigung benötigt wird. Durch die Vielzahl der Einzel­ teile und die relativ aufwendige Gestaltung des Gehäuses mit Mehrkant­ profil und Gewinde sind der Fertigungsaufwand und die Gesamtkosten sowie -masse erhöht. Das Gehäuse ist zudem mit einem separaten, stirn­ seitigen Bodenteil als Verschluß versehen. Durch dieses Bodenteil sind die gleichen nachteiligen, obengenannten Wirkungen festzustellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltarretierung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der die aufgezeigten Nachteile beseitigt sind und die insbesondere einfach zu fertigen ist, aus wenigen Einzelteilen besteht und verringerten Bauraum benötigt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß das Gehäuse als Blechteil ausgebildet ist und mit einem Teilbereich seiner Mantelfläche in eine Bohrung eines Aufnahmeteiles gesteckt ist, wobei das Gehäuse an seinem offenen Ende eine durch spanlose Formgebung hergestellte radiale Erweiterung aufweist, die an einer der Schaltstange zugewandten Fläche des Auf­ nahmeteiles anliegt. Durch diese Ausgestaltung liegt eine gegenüber dem Stand der Technik in ihrem Aufbau stark vereinfachte Schaltarre­ tierung vor. Durch die Steckverbindung fällt der bisherige Arbeitsgang des Gewindeschneidens weg. Zugleich kann dadurch die Wandstärke des Gehäuses, welches auch massiv ausgebildet sein kann, minimiert werden. Als Aufnahmeteil dient eine Traverse, die im Inneren eines Getriebege­ häuses befestigt wird und die Schaltarretierung in einer bestimmten Lage zur Schaltstange oder -welle hält. Vor der Montage dieser Tra­ verse wird das hülsenartige Gehäuse von der der Schaltstange zugewand­ ten Seite her in die Bohrung eingepreßt. Im anschließenden Betrieb nach Montage der Einheit Traverse-Schaltarretierung sorgt die Erweite­ rung auf einfache Weise für eine axiale Lagefixierung entgegen der Arretierkraft. Des weiteren gelingt es, das Gehäuse durch Tiefziehen zu fertigen und einteilig herzustellen, so wie es Gegenstand des Unteranspruchs 5 ist. Denkbar und in den Schutzumfang mit einbezogen sind auch Gehäuse aus einem Kunststoff und/oder Leichtbauwerkstoff nach Anspruch 8, welche zur Erhöhung ihrer Festigkeit geeignete Ver­ stärkungseinlagen, wie beispielsweise Fasern, Gitter oder ähnliches aufweisen können. Vorgesehen kann es auch sein, diese Gehäuse im Fließpreßverfahren oder durch an sich bekannte spanende Verfahren herzustellen. Das Gehäuse kann auch aus einem 2- oder Mehrkomponenten­ stahl bestehen bzw. aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der hier beschriebenen Schaltarre­ tierung ist diese in ihrer Gesamtmasse gegenüber den vorbekannten Schaltarretierungen verringert.
Aus den Ansprüchen 2 und 3 geht es hervor, daß mit axialem Abstand zur Erweiterung ein Abschnitt der Mantelfläche einen als Anschlag dienen­ den Bund aufweist, der durch spanlose Formgebung hergestellt ist und dessen kreisringförmige Stirnfläche an einer Außenfläche des Aufnahme­ teiles anliegt und daß der Bund des Gehäuses als Knickbauchung ausge­ bildet ist. Die hier beschriebene Knickbauchung läßt sich fertigungs­ technisch einfach bewältigen, wobei auch Verstemmungen, Sicken oder ähnliches zur Lagefixierung denkbar sind. Vorgesehen ist es auch, einen separaten Ring auf der Mantelfläche des Gehäuses kraftschlüssig zu befestigen, welcher mit seiner einen Mantelfläche auf der Außen­ fläche des Aufnahmeteiles anliegt. Die weiterhin aufgeführte endseiti­ ge Erweiterung des Gehäuses dient letztlich als Sicherung der Schal­ tarretierung und wird vorteilhaft nach dem Einsetzen des Gehäuses in die Bohrung des Aufnahmeteiles realisiert. Für geringfügige Bela­ stungsfälle kann auch auf diese Maßnahme verzichtet werden, weil es auch vorgesehen ist, das Gehäuse in der Bohrung des Aufnahmeteiles durch eine Preßverbindung gleichzeitig zu fixieren.
In einer Bohrung des Gehäuses ein weiteres dünnwandiges und hülsen­ artiges Teil anzuordnen, dessen Bohrung als Lauffläche für Wälzkörper zur Führung des Innenelementes ausgebildet ist, wobei eine der Rastku­ gel zugewandte Stirnfläche des hülsenartigen Teiles einen radial nach innen gebördelten Endbereich aufweist, ist Gegenstand der Unteransprü­ che 6 und 7. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist ohne größeren konstruktiven Aufwand ein Anschlag und eine Verliersicherung für das Innenelement in Axialrichtung gegeben. Zugleich kann dieses hülsenartige Teil durch geeignete Wärmebehandlungsverfahren und/oder durch aufgetragene Schichten eine hinsichtlich ihrer tribologischen Bedingungen hervorragend geeignete Laufbahn für die Wälzkörper zur Führung des Innenelementes bilden. Für geringe Anforderungen kann auf dieses hülsenartige Teil verzichtet werden. Der Anschlag könnte dann durch zusätzliche Maßnahmen am Gehäuse selbst oder andere hergestellt sein.
Aus Anspruch 9 geht es hervor, daß das Gehäuse hülsenartig ausgebildet ist und weitestgehend Wanddickengleichheit aufweist, wobei dessen der Rastkugel abgewandte Stirnseite geschlossen ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme kann auf ein separates Bodenteil zur Federabstützung verzichtet werden. Die Wanddickengleichheit gewährleistet eine ein­ fache Tiefziehfähigkeit des Gehäuses sowie eine in Abhängigkeit der Einbaulage ohne nennenswerte Änderungen variable Lage des Bundes.
Die Erfindung ist nicht nur auf die Merkmale ihrer Ansprüche be­ schränkt. Denkbar sind auch Kombinationsmöglichkeiten einzelner An­ spruchsmerkmale und Kombinationsmöglichkeiten einzelner Anspruchs­ merkmale mit dem in den Vorteilsangaben und zum Ausgestaltungsbeispiel Offenbarten.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Schal­ tarretierung und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Schaltarretierung nach Fig. 1, jedoch mit massivem Gehäuse.
So geht aus Fig. 1 eine Schaltarretierung 1 im eingebauten Zustand hervor. Diese besteht aus einem dünnwandigen, tiefgezogenen Gehäuse 2. Eine Stirnseite 3 des Gehäuses 2 ist einteiliger Bestandteil des Gehäuses 2 und geschlossen ausgebildet. In einer Bohrung 4 des Gehäu­ ses 2 ist ein dünnwandiges und hülsenartiges Teil 5 angeordnet, dessen Bohrung 6 als Lauffläche für Wälzkörper 7 einer Längsführung 7a zur Führung eines im Inneren 8 des Gehäuses 2 angeordneten Innenelementes 9 ausgebildet ist.
Das Innenelement 9 weist an seiner der Stirnseite 3 des Gehäuses 2 abgewandten Stirnseite 10 eine kalottenförmige Aufnahme 11 auf. In dieser Aufnahme 11 ist eine Rastkugel 12 auf Wälzkörpern 13 gelagert. Eine weitere Stirnseite 14 des Innenelementes 9 besitzt eine Bohrung 15. In dieser Bohrung 15 ist eine Druckfeder 16 angeordnet, welche sich anderenends an der Stirnseite 3 des Gehäuses 2 abstützt.
Als Verliersicherung und Anschlag für das Innenelement 9 besitzt das dünnwandige Teil 5 einen radial nach innen gebördelten Endbereich 17. Dieser untergreift die Wälzkörper 7 einer unteren Reihe der Längs­ führung 7a. Denkbar ist es auch, diesen Eingriff direkt unterhalb der Längsführung 7a zu realisieren bzw. geeignete Aussparungen an der Längsführung 7a vorzusehen, durch welche das Innenelement 9 gegenüber dem Gehäuse 2 eine Wegbegrenzung erfährt.
Das Gehäuse 2 ist auf einfache Art und Weise mit einem Teilbereich 18 seiner Mantelfläche 19 in eine Bohrung 20 eines Aufnahmeteiles 21 gesteckt. Ein Abschnitt der Mantelfläche 19 des Gehäuses 2 weist einen als Anschlag dienenden Bund 22 auf. Dieser ist bei der hier vorge­ stellten erfindungsgemäßen Ausgestaltung als Knickbauchung ausgebil­ det. Mit seiner einen kreisförmigen Stirnfläche 23 sitzt der Bund 22 auf einer Fläche 24 eines Aufnahmeteiles 21 auf. An einer gegenüber­ liegenden Fläche 26 des Aufnahmeteiles 21 ist das Gehäuse 2 mit einer Erweiterung 27 zusätzlich fixiert. Diese Erweiterung 27 ist vorteil­ haft durch Bördeln hergestellt. Die gesamte Schaltarretierung 1 wirkt mit einer Schaltstange 29 zusammen (Fig. 2).
Aus Fig. 2 geht eine Schaltarretierung 1, ähnlich der in Fig. 1 beschriebenen, hervor. Das Gehäuse 2 ist jedoch in diesem Fall nicht als Blechteil, sondern massiv ausgebildet, beispielsweise durch ein spanendes Verfahren bzw. im Fließpreßverfahren hergestellt.
Bezugszeichenliste
1 Schaltarretierung
2 Gehäuse
3 Stirnseite
4 Bohrung
5 Teil
6 Bohrung
7 Wälzkörper
7a Längsführung
8 Inneres
9 Innenelement
10 Stirnseite
11 Aufnahme
12 Rastkugel, Rastelement
13 Wälzkörper
14 Stirnseite
15 Bohrung
16 Druckfeder
17 Endbereich
18 Teilbereich
19 Mantelfläche
20 Bohrung
21 Aufnahmeteil
22 Bund
23 Stirnfläche
24 Fläche
25 nicht vergeben
26 Fläche
27 Erweiterung
28 Stirnfläche
29 Schaltstange.

Claims (9)

1. Schaltarretierung (1) für die Lagefixierung einer beweglichen Schaltstange (29) oder -welle eines Kraftfahrzeuggetriebes, bestehend aus einem hülsenartigen Gehäuse (2) mit einem darin längsbeweglich geführten Rastelement (12), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) als Blechteil ausgebildet ist und mit einem Teilbereich seiner Mantelfläche (19) in eine Bohrung (20) eines Aufnahmeteiles (21) gesteckt ist, wobei das Gehäuse (2) an seinem offenen Ende eine durch spanlose Formgebung hergestellte radiale Erweiterung (27) aufweist, die an einer der Schaltstange (29) zugewandten Fläche (26) des Auf­ nahmeteiles (21) anliegt.
2. Schaltarretierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit axialem Abstand zur Erweiterung (27) ein Abschnitt der Mantelfläche (19) einen als Anschlag dienenden Bund (22) aufweist, der durch span­ lose Formgebung hergestellt ist und dessen kreisringförmige Stirn­ fläche (23) an einer der Schaltstange (29) abgewandten Fläche (24) des Aufnahmeteiles (21) anliegt.
3. Schaltarretierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (22) des Gehäuses (2) als Knickbauchung ausgebildet ist.
4. Schaltarretierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (27) durch eine endseitige Umbördelung des Gehäuses (2) hergestellt ist.
5. Schaltarretierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) als einteiliges und dünnwandiges Tiefziehteil ausgebildet ist.
6. Schaltarretierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Bohrung (4) des Gehäuses (2) ein weiteres dünnwandiges und hülsenartiges Teil (5) angeordnet ist, dessen Bohrung (6) als Lauf­ fläche für Wälzkörper (7) zur Führung des Innenelementes (9) ausgebil­ det ist.
7. Schaltarretierung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Rastkugel (12) zugewandte Stirnfläche (28) des hülsenartigen Teiles (5) einen radial nach innen gebördelten Endbereich (17) auf­ weist.
8. Schaltarretierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) und/oder das hülsenartige Teil (5) aus einem Leichtbau­ werkstoff hergestellt sind.
9. Schaltarretierung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) hülsenartig ausgebildet ist und weitestgehend Wanddickengleichheit aufweist, wobei dessen der Rastkugel (12) abge­ wandte Stirnseite (3) geschlossen ausgebildet ist.
DE4409492A 1993-06-29 1994-03-19 Schaltarretierung Expired - Lifetime DE4409492B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409492A DE4409492B4 (de) 1993-06-29 1994-03-19 Schaltarretierung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9309611.9 1993-06-29
DE9309611U DE9309611U1 (de) 1993-06-29 1993-06-29 Schaltarretierung
DE4409492A DE4409492B4 (de) 1993-06-29 1994-03-19 Schaltarretierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4409492A1 true DE4409492A1 (de) 1995-01-12
DE4409492B4 DE4409492B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=6894941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9309611U Expired - Lifetime DE9309611U1 (de) 1993-06-29 1993-06-29 Schaltarretierung
DE4409492A Expired - Lifetime DE4409492B4 (de) 1993-06-29 1994-03-19 Schaltarretierung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9309611U Expired - Lifetime DE9309611U1 (de) 1993-06-29 1993-06-29 Schaltarretierung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9309611U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950611A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltarretierung
FR2813929A1 (fr) 2000-09-08 2002-03-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Dispositif pour transmettre des mouvements de selection et/ou de commutation dans une boite de vitesses
EP1251418A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-23 INA- Schaeffler KG Arretiervorrichtung für zueinander bewegliche Maschinenteile
DE19903850B4 (de) * 1999-02-01 2006-07-27 Schaeffler Kg Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Schaltwelle
DE102012211874A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretierung
DE102014206940A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Herstellungsverfahren einer gehärteten Buchse für eine Schaltarretierung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319480U1 (de) * 1993-12-20 1994-03-17 Schaeffler Waelzlager Kg Arretierelement
DE4422662C2 (de) * 1994-06-28 2003-08-28 Torrington Nadellager Gmbh Radiallageranordnung
DE9412122U1 (de) * 1994-07-27 1994-09-22 Schaeffler Waelzlager Kg Rastierhülse für die Sicherung von Verstellpositionen eines Stellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Kraftfahrzeuge
DE102006036696A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Schaeffler Kg Sensoranordnung
DE102006037183A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Schaeffler Kg Arretierelement zur Sicherung der Position eines verschiebbaren und/oder schwenkbaren Bauteils
DE102016222491A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretierelement
DE102016222489A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretierelement zur Sicherung der Position eines verschiebbaren und/oder schwenkbaren Bauteils

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU893609A1 (ru) * 1980-02-12 1981-12-30 Минский Дважды Ордена Ленина И Ордена Октябрьской Революции Автомобильный Завод Дистанционный механизм переключени передач
DE3808375C1 (de) * 1988-03-12 1989-10-05 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
DE3814374A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Joerg Schwarzbich Kugelraste
DE8814797U1 (de) * 1988-11-28 1989-01-19 Deutsche Star Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE59007398D1 (de) * 1989-06-29 1994-11-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung für ein mehrgängiges zahnräder-wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs.
DE4042580C2 (de) * 1990-12-03 1996-09-26 Schaeffler Waelzlager Kg Kugelraste für die Sicherung von Verstellpositionen eines Stellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Kraftfahrzeuge
DE4141986A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE9206193U1 (de) * 1992-05-08 1992-06-25 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
DE4215187A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903850B4 (de) * 1999-02-01 2006-07-27 Schaeffler Kg Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Schaltwelle
DE19950611A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltarretierung
FR2813929A1 (fr) 2000-09-08 2002-03-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Dispositif pour transmettre des mouvements de selection et/ou de commutation dans une boite de vitesses
EP1251418A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-23 INA- Schaeffler KG Arretiervorrichtung für zueinander bewegliche Maschinenteile
DE102012211874A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretierung
DE102014206940A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Herstellungsverfahren einer gehärteten Buchse für eine Schaltarretierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4409492B4 (de) 2006-04-13
DE9309611U1 (de) 1993-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19580454C1 (de) Wälzlagereinheit mit einer Zentrierung und einem Flansch
DE4409492A1 (de) Schaltarretierung
DE4409957B4 (de) Lagervorrichtung für eine Welle oder Achse, insbesondere für eine Scheibenwischeranlage
DE4331241B4 (de) Hydraulischer Betätigungszylinder
DE4108741C2 (de)
DE102007039858B4 (de) Kugelgelenk
EP0607610A1 (de) Kugelgelenk und Arbeitsverfahren zu seiner Herstellung
EP1075402B1 (de) Wischerlager
DE102008029088A1 (de) Tretlager für ein Fahrrad
DE19581490B4 (de) Arretiervorrichtung mit einem Ausgleichselement
DE10056275A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP1212504A1 (de) Gleitlagerung und verfahren zu seiner herstellung
DE10250843B4 (de) Wischlager für eine Wischerwelle einer Scheibenwischanlage sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Wischlager und einem Halterohr einer Scheibenwischanlage
DE19833159A1 (de) Rohrplatine für eine Wischeranlage
DE602004002470T2 (de) Selbstverriegelnde welle
DE4437508B4 (de) Arretierelement
DE19653944B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE10251784B4 (de) Schnapp-Kugelzapfen
DE102005010211B4 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
DE4409735B4 (de) Schaltarretierung
DE4204630A1 (de) Kugelraste fuer die lagefixierung eines beweglichen stellelementes
DE2849045A1 (de) Tandemhauptzylinder
EP1454204B1 (de) Schaltarretierung
DE19830503B4 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE19724877C2 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für Kraftfahrzeuge mit Geräuschdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 6338

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213