DE4204630A1 - Kugelraste fuer die lagefixierung eines beweglichen stellelementes - Google Patents

Kugelraste fuer die lagefixierung eines beweglichen stellelementes

Info

Publication number
DE4204630A1
DE4204630A1 DE4204630A DE4204630A DE4204630A1 DE 4204630 A1 DE4204630 A1 DE 4204630A1 DE 4204630 A DE4204630 A DE 4204630A DE 4204630 A DE4204630 A DE 4204630A DE 4204630 A1 DE4204630 A1 DE 4204630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
gear lever
cup
flanging
locking ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4204630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4204630C2 (de
Inventor
Andreas Neudecker
Peter Schnapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE4204630A priority Critical patent/DE4204630C2/de
Publication of DE4204630A1 publication Critical patent/DE4204630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4204630C2 publication Critical patent/DE4204630C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/065Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only using a spring-loaded ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • F16C29/046Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts with balls journaled in pockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kugelraste für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelementes, insbesondere für ein Schaltgestänge eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einer in eine Ausnehmung des Schaltgestän­ ges eingreifenden, und auf Wälzkörpern gelagerten Rastkugel, wobei die Wälzkörper in einer kalottenförmigen Aufnahme eines axial verschieb­ baren Innenelementes angeordnet sind, und die kalottenförmige Aufnahme über einen dünnwandigen, hülsenartigen Endbereich verfügt, der eine Umbördelung aufweist.
Eine solche Kugelraste geht aus der nicht vorveröffentlichten deut­ schen Gebrauchsmusteranmeldung P 90 16 978.6 hervor. Bei dieser Kugel­ raste besteht die Halterung für die Wälzkörper in der kalottenförmigen Aufnahme und die Halterung für die Rastkugel aus mehreren Teilen. Die Arretierung für die Wälzkörper ist durch einen ungebördelten Endbe­ reich des Innenelementes gegeben. Die Halterung für die Rastkugel wird von einem dünnwandigen Endbereich eines ein Innenelement konzentrisch umschließenden Gehäuses gebildet.
Aus der DE-PS 38 08 375 ist eine weitere Kugelraste bekannt. Bei dieser werden die Wälzkörper axial von einer separat in die Kugelraste eingelegten Haltescheibe gesichert. Die Rastkugel erfährt eine Lagefi­ xierung durch einen umgebogenen Endbereich eines dünnwandigen Gehäu­ ses.
Bei beiden hier aufgezeigten Lösungen ist ein aufwendiger und kompli­ zierter Montageprozeß mit einem gesteigerten Aufwand an Material erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hinsichtlich des Teile- und Montageaufwandes minimierte Kugelraste zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß der Endbereich der kalottenförmigen Aufnahme zur Lagerung der Wälzkörper mittels seiner Umbördelung gleichzeitig die Wälzkörper und die Rastkugel trägt. Dadurch, daß die Umbördelung sich unmittelbar an die kalottenförmige Aufnahme an­ schließt, und die jeweils sonst erforderlichen separaten Teile entfal­ len, liegt eine hinsichtlich ihres Montage- und Teileaufwandes mini­ mierte Kugelraste vor.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche und werden im folgenden näher beschrieben.
Anspruch 2 bezieht sich auf den Öffnungsdurchmesser der Umbördelung. Dieser ist kleiner als der Durchmesser der Rastkugel, um somit ein Herausfallen dieser sicher zu verhindern.
Die Ansprüche 3 und 4 betreffen verschiedenartige Ausbildungen der Öffnung der Umbördelung. Durch segmentartige Ausnehmungen an der Öffnung (siehe Anspruch 3) bzw. eine ellipsenförmige Ausbildung (siehe Anspruch 4) dieser ist während einer Montage der Rastkugel die Ein­ preßkraft der Rastkugel verringerbar. Denkbar sind auch weitere Ausbildungen der Öffnung der Umbördelung. So beispielsweise wellen- oder vieleckförmige und andere. Es ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, die Öffnung zur Aufnahme der Rastkugel auch an einem separat mit dem Innenelement verbundenen Teil auszubil­ den.
Eine in Anspruch 5 beschriebene Anfasung der axialen Endfläche der Umbördelung gestattet ein verschleißarmes und ebenfalls erleichtertes Einsetzen der Rastkugel. Desweiteren kann die so gebildete dünne Anlagefläche der Umbördelung an die Rastkugel als Abstreifeinrichtung für Schmutzpartikel oder ähnliches gelten.
Dem Anspruch 6 ist zu entnehmen, daß der Winkel der Umbördelung zur Achse der Kugelraste etwa 45° beträgt. Durch diese Gestaltung gelingt es wiederum, die Rastkugel verschleißarm einzusetzen und diese an ein Herausfallen zu hindern.
Der Schutzumfang dieser Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die beanspruchten Einzelmerkmale, sondern auch auf deren Kombination.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Kugelraste,
Fig. 2 eine Ausführungsform der Umbördelung des Endbereiches eines Innenelementes der Kugelraste als Unteransicht und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Umbördelung des End­ bereiches der Kugelraste als Unteransicht.
Anhand der Fig. 1 soll der Aufbau der Kugelraste 1 näher erläutert werden. Ein rotationssymmetrisches Innenelement 2 besitzt eine hohl­ zylindrische Bohrung 3. An dem Boden 4 der Bohrung 3 stützt sich eine Druckfeder 5 mit ihrer einen axialen Endfläche 6 ab. Eine weitere Endfläche 7 der Druckfeder 5 übt eine Kraft in eine zur ersten End­ fläche 6 abgewandte Richtung aus, und wirkt auf einen Boden 8 eines dünnwandigen Gehäuses 9. Dieses Gehäuse 9 ist zweigeteilt und um­ schließt konzentrisch einen Großteil der Mantelfläche 10 des Lager­ elementes 2. Zwischen dieser und dem Gehäuse 9 sind nicht näher be­ zeichnete Wälzelemente 11 angeordnet. Ein Außenteil 12 faßt das dünn­ wandige Gehäuse 3 und ist in einem nicht dargestellten Getriebegehäuse befestigt. Ein von der hohlzylindrischen Bohrung abgewandter Endbe­ reich 13 des Innenelementes 2 ist dünnwandig und hülsenartig ausgebil­ det. Dieser dünnwandige Endbereich 13 schließt eine kalottenförmige Aufnahme 14 ein. Diese Aufnahme 14 beinhaltet flächenverteilt Wälzkör­ per 15. Auf diesen Wälzkörpern 15 sitzt mit einem Teilbereich ihrer Mantelfläche 16 eine Rastkugel 17. Der obengenannte dünnwandige Endbe­ reich 13 verfügt über eine Umbördelung 18 in Richtung der Axiallinie der Kugelraste 1. Die Wirkungsweise der hier beschriebenen Kugelraste 1 soll an dieser Stelle nicht näher erläutert werden, da sie aus den eingangs genannten vorbekannten Schriften hinlänglich bekannt ist.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Umbördelung 18 des Innenelemen­ tes 2. Hier sind segmentartige Ausnehmungen 19 vorgesehen. Diese erleichtern das Einsetzen der Rastkugel 17 während des Montageprozes­ ses und mindern die während des Einsetzens auf den Endbereich 13 ein­ wirkende Kraft.
Aus Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Umbördelung 18 des Innenelementes 2 entnehmbar. Versieht man den Endbereich 13 des Innen­ elementes 2 mit einem ellipsenförmigen Querschnitt 20, wird ebenfalls das Einsetzen der Rastkugel 17 in den Endbereich 13 erleichtert.
Bezugszeichenliste
 1 Kugelraste
 2 Innenelement
 3 Bohrung
 4 Boden
 5 Druckfeder
 6 Endfläche
 7 Endfläche
 8 Boden
 9 Gehäuse
10 Mantelfläche
11 Wälzelement
12 Außenteil
13 Endbereich
14 kalottenförmige Aufnahme
15 Wälzkörper
16 Mantelfläche
17 Rastkugel
18 Umbördelung
19 Ausnehmung
20 ellipsenförmiger Querschnitt 21 Endfläche
22 Anfassung
23 Öffnung

Claims (6)

1. Kugelraste (1) für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelemen­ tes, insbesondere für ein Schaltgestänge eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einer in eine Ausnehmung des Schaltgestänges eingreifenden, und auf Wälzkörpern (15) gelagerten Rastkugel (17), wobei die Wälzkörper (15) in einer kalottenförmigen Aufnahme (14) eines axial verschieb­ baren Innenelementes (2) angeordnet sind, und die kalottenförmige Auf­ nahme (14) über einen dünnwandigen, hülsenartigen Endbereich (13) verfügt, der eine Umbördelung (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (13) der kalottenförmigen Aufnahme (14) mittels seiner Umbördelung (18) gleichzeitig die Wälzkörper (15) und die Rastkugel (17) hält.
2. Kugelraste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durch­ messer der Umbördelung (18) des hülsenartigen Endbereichs (13) kleiner als der Durchmesser der Rastkugel (17) ist.
3. Kugelraste nach Anspruch 1 mit einer Öffnung (23) der Umbördelung (18), dadurch gekennzeichnet, daß am Rand der Öffnung (23) der Umbör­ delung (18) wenigstens zwei segmentartige Ausnehmungen (19) vorgesehen sind.
4. Kugelraste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in­ nerhalb der Umbördelung (18) vorgesehene Öffnung (23) einen ellipsen­ artigen Querschnitt (20) hat.
5. Kugelraste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Umbördelung (18) eine axiale Endfläche (21) aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die axiale Endfläche (21) der Umbördelung (18) über eine Anfasung (22) verfügt.
6. Kugelraste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umbör­ delung (18) zu einer senkrecht zur Achse der Kugelraste (1) verlaufen­ den Linie einen Winkel von etwa 45° einschließt.
DE4204630A 1992-02-15 1992-02-15 Kugelraste für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelementes Expired - Fee Related DE4204630C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204630A DE4204630C2 (de) 1992-02-15 1992-02-15 Kugelraste für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204630A DE4204630C2 (de) 1992-02-15 1992-02-15 Kugelraste für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4204630A1 true DE4204630A1 (de) 1993-08-19
DE4204630C2 DE4204630C2 (de) 1997-05-07

Family

ID=6451849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4204630A Expired - Fee Related DE4204630C2 (de) 1992-02-15 1992-02-15 Kugelraste für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4204630C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316348U1 (de) * 1993-10-26 1993-12-16 Schaeffler Waelzlager Kg Arretierung
DE9407205U1 (de) * 1994-04-30 1994-06-23 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE19648853A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltarretierung
DE19507621B4 (de) * 1994-03-18 2007-08-09 Volkswagen Ag Schalthebelbetätigungssensor
DE102012211874A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretierung
DE102016218284A1 (de) 2016-09-23 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckstück einer maschinentechnischen Anlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214124A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltarretierung
DE102014214612A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltarretierung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047117A1 (de) * 1980-12-13 1982-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Rastvorrichtung
US4732490A (en) * 1986-04-23 1988-03-22 Camillo Masciarelli Anti-friction element
DE3639120A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Joerg Schwarzbich Kugelraste
DE3212793C2 (de) * 1982-04-06 1988-07-28 Shozo Nara Jp Takagi
DE8814797U1 (de) * 1988-11-28 1989-01-19 Deutsche Star Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE3808375C1 (de) * 1988-03-12 1989-10-05 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
DE9016978U1 (de) * 1990-12-17 1991-03-07 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047117A1 (de) * 1980-12-13 1982-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Rastvorrichtung
DE3212793C2 (de) * 1982-04-06 1988-07-28 Shozo Nara Jp Takagi
US4732490A (en) * 1986-04-23 1988-03-22 Camillo Masciarelli Anti-friction element
DE3639120A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Joerg Schwarzbich Kugelraste
DE3808375C1 (de) * 1988-03-12 1989-10-05 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
DE8814797U1 (de) * 1988-11-28 1989-01-19 Deutsche Star Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE9016978U1 (de) * 1990-12-17 1991-03-07 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: RICHTER,O. *
VOSS,R.V.: Bauelemente der Feinmechanik, VEB Verlag Technik Berlin, 1959, S.307-308 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316348U1 (de) * 1993-10-26 1993-12-16 Schaeffler Waelzlager Kg Arretierung
DE19507621B4 (de) * 1994-03-18 2007-08-09 Volkswagen Ag Schalthebelbetätigungssensor
DE9407205U1 (de) * 1994-04-30 1994-06-23 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE19648853A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltarretierung
DE102012211874A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretierung
DE102016218284A1 (de) 2016-09-23 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckstück einer maschinentechnischen Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4204630C2 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151747C2 (de) Kugelgelenk
DE4203680C1 (de)
DE102008017017A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebegehäuse
EP0922868B1 (de) Axialgelenk
DE3210954C2 (de) Kugelgelenk
DE4204630A1 (de) Kugelraste fuer die lagefixierung eines beweglichen stellelementes
DE2117085A1 (de) Kugelgelenk zum Kuppeln von Gestängegliedern eines Scheibenwischerantriebs für Fahrzeuge
DE4409492A1 (de) Schaltarretierung
DE19531984A1 (de) Betätigungspedal
DE4141986A1 (de) Schaltarretierung
DE2918092A1 (de) Vorrichtung zur federnden aufnahme von kraeften, insbesondere fuer eine mittelpufferkupplung von schienenfahrzeugen
DE4400296A1 (de) Getriebeteil für eine Scheibenwischeranlage
DE102008061888A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Welle, Schaltdombaueinheit mit der Lageranordnung sowie Verfahren
DE4137838C2 (de) Schreibgerät
DE3336120C2 (de)
DE4305341C2 (de) Zapfengelenk
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
DE19705061B4 (de) Kugelgelenk mit verbesserter Abdichtung
DE19538104B4 (de) Anbindung einer Pendelstütze an einen Lenker einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
EP1022475B1 (de) Anordnung zur Positionierung eines mit einer Verdickung versehenden Endes einer Bowdenzugseele
DE19803200B4 (de) Fahrzeuglenksäule
DE4106215A1 (de) Kupplungsbausatz
DE4229583A1 (de) Kugelgewindegetriebe
DE4339992C1 (de) Chirurgisches Instrument
DE19830503B4 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee