DE2912614A1 - Schalteinrichtung fuer mehrganggetriebe - Google Patents

Schalteinrichtung fuer mehrganggetriebe

Info

Publication number
DE2912614A1
DE2912614A1 DE19792912614 DE2912614A DE2912614A1 DE 2912614 A1 DE2912614 A1 DE 2912614A1 DE 19792912614 DE19792912614 DE 19792912614 DE 2912614 A DE2912614 A DE 2912614A DE 2912614 A1 DE2912614 A1 DE 2912614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
switching
shaft
gear
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792912614
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Nagy
Donald James Pulk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2912614A1 publication Critical patent/DE2912614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3086Shift head arrangements, e.g. forms or arrangements of shift heads for preselection or shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3408Locking or disabling mechanisms the locking mechanism being moved by the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock

Description

29126H
Eine Schalteinrichtung nach dem Gattungsbegriff des Hauptanspruchs ist "beispielsweise durch die US-PS 1 134- 681 bekannt«
Diesem Stand der Technik gegenüber besteht die Aufgabe, eine Schalteinrichtung dieser Art so auszugestalten, dass sie einfacher und gedrängter im Aufbau wird und verhältnismässig wenige und billig herzustellende Bauteile benötigte
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch herausgestellten Merkmale gelöst«
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aui den Unteransprüchen«,
Durch diese Ausbildung ist nur eine Führungsstange für die Schaltglieder, und nur ein Führungsstift für das Riegelglied, sowie nur eine Schaltwille erforderlich, die in Querrichtung des Gehäuses angeordnet einen gedrängten Aufbau ermöglicht. Der an der axial verschiebliehen und drehbaren Schaltwelle sitzende Schalthebel wirkt unmittelbar mit den Anschlägen an den Schaltgliedern zusammen,, Ferner ist auch das Riegelglied mit der schaltwelle verbunden mit dieser axial verschieblich ,jedoch an einer Relativ— drehung durch eine einzige Führung gehindert, um das Verriegeln de» nicht ausgewählten Schaltglieds zu ermöglichen, Weiterhin ist die Eingliederung des Schaltglieds für den Rückwärtsgang, das ebenfalls mit der Schaltwelle verbunden ist, in raumsparender Weise ermöglicht» Sehliesslich ist
/0881 ~7~
die Eingliederung der Sicherung der Schaltwelle in der je« weiligen Winkelstellung in einfacher Weise bewirkte
In den Zeichnungen ist eine Schalteinrichtung dargestellte In den Zeichnungen zeigen
Figo 1 einen Schnitt durch ein Mehrganggetriebe mit einer Schalteinrichtung,
Mg. 2 eine Teildarstellung einer Synchronkupplung für den dritten Gang,
I1Ig0 5 einen Teilschnitt nach der Linie
3-3 in Figo 1,in grösserem Maßstab,
Figo 4- einen Teilschnitt nach der linie
4-4 in Figo 1, in größerem Maßstab,
Figo 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 1 in Richtung der Pfeile gesehen,
Fig, 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Figo 5 in Richtung der Pfeile gesehen,
Figo 7 eine perspektivische Darstellung eines Sperrglieds,
Figo 8 einen Teilschnitt nach der Linie
8-8 in Figo 5 in Richtung der Pfeile gesehen, der das Schaltglied für den Rückwärtsgang zeigt,
Figo 9 eine Teilansicht dee Riegelglieds
-8-
29126U
i"» O ^*
in grösserem Maßstäbe,
Pig» 10 eine Teilansicht der Schaltwelle, des Schalthebels und des Riegelglieds in grösserem Maßstab, Pig« 11 ein Schaltschema der Schalteinrich?
tung und
Figo 12 a bis 12 d Schnitte nach der L^nie 12-12 in Figo 6 mit den Stellungen während eines Umschaltens vom zwei< ten zum dritten Gango
Das in Figo 1 dargestellte Mehrganggetriebe ist besonders für Kraftfahrzeuge mit Vorderradantrieb geeignet, bei denen die Antriebsmaseine mit dem Getriebe quer im Fahrzeug angeordnet sind» Dem Mehrganggetriebe 11 ist eine Hauptkupplung 10 und ein Ausgleichgetriebe 12 zugeordnet, die in einem gemeinsamen Gehäuse 13 untergebracht sind« Das Gehäuse 13 besteht aus einem Kupplungsgeäuse 14 und einem einteiligen Getriebegjause 160 Das Kupplungsgeäuse 14 hat eine glockenförmige Wand 17, die die Hauptkupplung 10 umgibtpund eine radiale Wand.^die eine Kupplungskammer 19 begrenzt und ausserdem das offene Ende eine» eine Getriebekammer 21 bildenden Gehäuseteils 20 verschließet ο Das Kupplungsgehäuse 14 ist über eine ^erbindungswand Sf mit einem Gehäuse 23 für das Ausgleichgetriebe verbunden. Das Gehäuseteil 20 hat eine Stirnwand 26 und eine Umfangswand 24, die über eine ''erbindungswand 27 in ein !Peil 28 des Gehäuse« für
909840/0881 ~9"*
29126U
das Ausgleichgetriebe übergehtc Das Kupplungsgehäuse 14 ist mit Zylinderblock 29 der Antriebsmaschine über Schrauben 31 im ^ereieh eines Flansches 32 verbunden und liegt mit einer Fläche 33 im Bereich der radialen Wand 18 gegen eine Fläche 34 des Getriebegehäuses 16 abgedichteten, wo Schrauben 36 und Dübel 37 für die Verbindung vorgesehen sind Innerhalb des Gehäuses ist ausser der Getriebekammer 21 eine Ver-bi.n<iungskammer 38 und eine Kammer 39 für das Ausgleiehgehämse gebildet, welch letztere zwischen den Yer— bindungswänden. 22 und 27 liegt«.
Die Hauptkupplung 10 hat eine ^egenplatte 41 als' feil eine» Schwungrads 42 der Antriebsmaschine, das von deren Kurbelwelle 43 in Richtung des Pfeiles angetrieben wird«, Sin Deckel 44 ist mittels Schrauben 46 mit dem Schwungrad 42 verbunden« Eine Scheibenfeder 47 ist um eine Ringwmlst 48 am Deckel 44 längs eines Kreises mittleren Durchmessers schwenkbar und drückt normalerweise eine Druckscheibe 49 zur Anlage gegen eine Antriebsscehibe 51» die mit einer Eingangswelle 52 des Mehrganggetriebes verbunden ist, die in üblicher Weise in einer Lagerboheung der Kurbelwelle 43 abgestützt isto Eine Büchse 53 passt in ein Loch 56 äer radialen Wand 18 und ist über einen Flansch 54 fitir-eli nicht dargestellte Schrauben mit dieser verbundene Auf der Biieiise 53 ist verschieblich ein Kupplungsausrücklager' 58 angeordnet, das durch einen Kupplungshebel 59 betätigt eile Seheibenfeder 47 zusammendrückt, um die Haupt«
-io-909840/0381
29126U
- ίο -
kupplung 10 auzurücken«.
Die Eingangswelle 52 ist drehbar in dem Plansch 54 an der radialen Wand 18 abgestützt und am anderen Ende über ein Lager 62, das in einer Aussparung der Stirnwand 26 sitzt. Ei^ö als Hohlwelle mit einer Bohrung 66 ausgebildete Ausgangswelle 64 ist im Bereich der Stirnwand 26 durch ein Lager 1% abgestützt, das in einer Aussparung 72 der Stirnwand 26 sitzt, während ihr Ausgangsende in einem Lager 67 abgestützt ist, das in einer Aussparung der radialen Wand 18 sitzt* Die Lager 61, 62 ,67 und 71 sind als Schrägrollenlager ausgebildet und stützen die Eingangswelle 52 und die Ausgangswelle 64 parallel zueinander uud mit Abstand voneinander abo Eine Dichtung 73 im Flansch 54 liegt hinter dem Lager 61 und dichtet den Spalt zwischen der Büchse 53 und der Eingangswelle 52 ab, so dass die Getriebekammer 21 an der radialen Wand 18 abgedichtet isto
Zahnrädersätze 74 für den Vorwärtsantrieb weisen eine?! ersteü Gruppe von zwei Rädersätzen 76 und 77 für den ersten und zweiten Gang auf, die aus Eingangsrädern 78 bzw«,79 drehfest auf der Eingangswelle 52 und aus in Gleitlagern drehbar abgestützten Ausgangsrädern 81 und 82 auf der Ausgangswelle bestehene Eine zweite Gruppe 83 besteht aus zwei Zähnrädersätzen 84 und 85 für den dritten und vierten Gang, deren Eingangsräder 86 bzw« 87 über Gleitlager drehbar auf der Eingangswelle 52 abge-
-11.
903840/0881
29126H
stützt sind, während ihre Ausgangsräder 88 bzwo89 drehfest durch Keile mit der Ausgangswelle 64 verbunden sinde Zirischen den Ausgnagsrädern 81 und 82 der ersten Gruppe, die auf der Ausgangswelle 64 drehbar sind, ist eine erste Synchronkupplung 91 vorgesehen, und eine zweite Synchronkupplung ist zwischen den Eingangsrädern 86 und 87 der zweiten G-ruppe, die auf der Eingangswelle 52 drehbar sind, angeordnet«. Beide Synchronkupplungen 91 und 92 haben Schaltnraffen 93 bzw« 94t die in Pig« 1 in ihrer neutralen Lag· GH gezeichnet sind, in der sie keine Kupplung bewirken«
Bei einem wahlweisen Verschieben der Schaltmuffe 95 nach rechte wird über eine Kupplungsscheibe 95 das Ausgangszahnrad 81 mit der Ausgangswelle 64 gekuppelt und damit der erste Gang eingeschaltete in dem der Rädersatz 76 arbeitete Bei einer Verschiebung der Schaltmuffe in entgegengesetzter Richtung kuppelt eine Kupplungsscheibe 99 dae Ausgangsrad 82 mit der Ausgangswelle, wodurch über den Rädersatz 77 der Antrieb im zweiten Gang erfolgt« Der zweiten Schaltmuffe 94 für den dritten und vierten Gang sind entsprechende doppeltwirkende Kupplungsscheiben 101 und 126 zugeordnete
Bei Versehieben der Schaltmuffe 94 auB der neutralen Stellung GS nach rechte wird das Eingangsrad 86 . mit der Eingangswelle gekuppelt, wodurch der dritte Gang eingaehaltet ist, während bei einem Verschieben der
909840/08S1
29126H
Schaltmuffe 94 nach links das Eingangsrad 87 mit der Eingangswelle gekuppelt wird und der vierte G-ang durch den Rädersatz 85 bewirkt wird»
Die zweite Synchronkupplung 92 hat eine Nabe 96, die mit der Eingangswelle 52 zwischen den Eingangerädern 86 und 87 sitzt» Mit Aussenkeilen 98 an einem zylindrischen Teil 113 der Nabe 96 kämmen Innenkeile 97 an der Schaltnmffe 94, Die Aussenkeile 98 und das zylindrische Teil 113 haben die gleiche axiale Länge wie die Innenkeile 97, so dass auch während der axialen Schaltbewegung eine Abstützung gegeben isto
Die Kupplungsscheibe 101 hat eine aussere konische Reibfläche 102 und äussere Kupplungszähne 103 . Ein Glied 104 mit einer inneren Reibfläche 106, die zur Reibfläche 102 passt, hat ä/sere Sperrzähne 107ο Wie PAg. 2 zeigt, haben die Innenkeile 97 zugespitzte Enden 108 und geradlinige ei·** zu den Enden divergierende schräge Seitenflächen 109o Die Sperrzähne 107 haben- gerade Seitenflächen und zugespitzte Enden 110. Die äusseren KupplungE zähne 103 haben zugespitzte Enden 111 und geneigte Seitenflächen 112 gleicher Neigung wie die Seitenflächen 109. Die zugespitzten Enden 110 und 111 liegen den zugespitzter Enden 108 der Innenkeile 97 gegenüber„ Bei Kupplungsbetrieb der Kupplungsscheibe 101, der in Figo 2 dargestellt ist, liegen die geneigten Seitenflächen 109 auf der einen Seite der Innenkeile 97 in Berührung mit den geneigten
90984O/O8S1 ~15"*
29126U
!'lachen 112 der äusseren Kupp lung sz ahne 103 und verhindern ein Einrücken der Kupplung «,
Die Aussenkeile 98 sind von dem zylindrischen Teil 113 der labe 96 abgestützt, der breiter als deren inneres Seil isto Die labe 96 enthält drei gleichmässig über den Umfang verteilte Nuten 114 im zylindrischen Teil 113 Tina, dem "benachbarten schmaleren Teil 1150 In jeder Nut gleitet ein Keil 11#„ Die Nuten 114 haben eine axiale Aussparung 117 an jeder Seite (Fig,3) und die Keile 116
axiale Plansche 118$ die in die Ausparungen 117 eingreifen, so dass die Keile In den Nuten· 114 axial "beweglich blei"beno Me Keile 116 haben ferner Endflansche 119, die einen geschlitzten federring 121 in Anlage mit den Keilen halten und die Keile radial auswärts gegen die Seitenflächen 118 der Aussparungen 117 drücken,. Ein Riegel 122, der aus einem zentralen erhöhten Teil der Keile 116 besteht, land eine zentrale Ausnehmung in den Innenkeilen 97 bedinge bei der Schal fbewegung der zweiten Schaltmuffe 94, dass sich die Keile 116 mit der Schaltmuffe bewegen und das Einrücken an der Reibfläche des konischen Glieds 104 leiten* Dieses hat eine äussere zylindrische Fläche (Figo 4)j aie Spiel zum zylindrischen Teil 113 der Nabe 96 hat, ijsd drei gleieiimässig über den Umfang verteilte Lappen 124
I/
am radial ämsseren Umfang und am ra/Lalen Teil trägt o Die Lappen 124 greifen mit grossem Spiel in eine Nut 114 gestatten damit eine Relativdrehung zwischen dem konischen
909840/0861
29126H
- 14 -
Glied IO4Y960 Die Sperrzähne 107 laufen damit tun und be« wirken die Synchronisierung zum Einrücken der Kupplungsscheibe 101. Da sich die iappen 124 über die volle axiale iänge des konischen Glieds I04 erstrecke^ sind die Keile 116 kurz . der schmale Teile 115 der Nabe 96 die Verwendung eines geschlitzten ^ederrings 121 und gibt de» Keilen eine ausreichende Relativbewegung zur Nabe 96O Die Keile 116 liegen daher voll in den Nuten 114 während des Syn~ chronisierens, wenn die Bewegung der Schaltmuffe 94 über den Riegel 122 die Keile 116 gegen die Lappen 124 bewegt, um das konische Glied 104 zur Anlage der Reibflächen 102 und 106 gegeneinander zu bewegen, und die Innenkeile 97 mit ihren zugespitzten Enden 108 zum Zusammenarbeiten mit den zugespitzten Enden 110 der Sperrzänne 107 zu bringen, die zwischen diese tretend das Synchronisieren bewirken,
r en/
worauf durch eine geringe weitere Bewegung die Inijkeile 97 zwischen die Kupplungszähne 103 treten« Infolge der schrägen Seitenflächen 109 und 112 an den Innenkeilen 97 und den Kupplungszähnen 103 ist eine nur geringe Überlappung erforderliche
Aus Pigο 1 ist ersichtlich, dass die Kupplungescheibe 126 für den vierten Gang in gleicher Weise unter entsprechender Anordnung ihrer Teile ausgebildet ist0 Das Gleiche gilt für die Kupplungscheiben der ersten Synchronkupplung 91 ο
-15-9098 40/0851
Der Getriebeteil 131 für den Rückwärtsantrieb weist ein Zwischenrad 132 auf, das mit einer Habe 133 drehbar und axial Terschieblich auf einer Hilfswifelle 134 gelagert ist0 Die Hilfswelle 134 ist mit einem erweiter—
136/
ten zylindrischen Ende/in einem halbzylindrischen Sitz 137 an der ümfangswand 24 abgestützt und durch eine SchrauU be 138, die durch die Ümfangswand 24 tritt und in das Ende 136 eingeschraubt ist festgelegte Das andere Ende der Hilfswelle 134 passt in ein Sackloch 139 in der radialen Wand 18«, In der Zeichnung befindet sich das Zwischenrad 132 in seiner neutralen Stellung, aus der eine weitere Bewegung naeh links durch die Nabe 133 verhindert ist, die gegen das Ende 136 anfahrte In der neutralen Stellung Ii befindet sieh das Zwischenrad zwischen dem Eingangsrad 79 für den zweiten Gang und einem Eingangsrad 141 für den Rückwärtsgang„ das auf der Eingangswelle 52 befestigt iste Bei Verschieben des Zwischenrades 132 in die Stellung R für Rtickwärtsantrieb kämmt dieses zunächst mit dem Eingangsrad 141 und dann mit einem Ausgangsrad 142, das mit der ersten Schaltauffe 93 verbunden ist und über eine der beschriebenen Nabe 96 ähnliche Nabe 143 mit der Ausgangswelle 64 kuppelbar ist0 Ein Verschieben des Zwischenrads 132 nach rechts über die Stellung R hinaus wird durch kntahkn der labe 133 gegen einen Anschlagring 144 auf der Hilfswelle 134 verhindert, der sieh an der radialen Wand 18 abstützt«
909840/08SI"16- '
Im Ausführungsbeispiel sind die Eingangsräder 78 und 79 sowie 141 als Teile der Eingangswelle 52 gebildet, während die Ausganeräder 88 und 89 mit der Ausgangswelle 64 durch Keile verbunden sind, da die auf der Ausgangswelle 64 drehbaren Ausgangsräder 81 und 82 beim Zusammenbau zunächst aufgesetzt werden müssen, weil ein Ausgangsrad 164 als Teil der Ausgangswelle 64 ausgebildet istο Das Ausgangsrad 146 treibt unmittelbar ein Ausgleichrad 147 an, das durch Schrauben 148 an einem Ausgleichkäfig 149 befestigt ist«. Diese beiden Räder sind Stirnräder und befinden sich in der.Verbindungskammer 39 des Getriebegehäuses. Am Ausgleichkäfig 149 sind Haben 151 und 152 gebildet, die über Lager 153 und 154 drehbar abgestützt und durch Dichtungen 156 und 157 abgedichtet sine Die Nabe 152 ist hierbei in einer Bohrung 159 des Gehäuses 23 und die labe in einer Bohrung des &ehämseteils 28 abgestützte In den Haben 151 und 152 sind Halbwellen 162 bzwo 161 abgestützt auf deren einander zugewandte Enden Kegelräder 164 bzwo 164 aufgekeilt sind, die mit Aus·- gleichritzeln 166 und 167 kämmen, welche auf einem Zapfen 168 sitzen« Der Zapfen 168 ist in fiiteinander fluchtenden Bohrungen 169 des Ausgleichkäfigs 149 durch einen Stift 170 festgelegte Zwischen den Ausgleichritzeln 166 und sind Druckscheiben 171 gegen den Ausgleichkäfig 149 vor-
172/ gesehen^ der ausserdem einen Zahnkranz/zum Antrieb eines
G-eschwindigkeitsmeseers trägte
«17-909840/0851
29126U
« 17 ~
Die Schalteinrichtung für das beschriebene Ge« triebe ist innerhalb des Getriebegehäuses angeordnet«, Gemäss den 3?igo 5 und 6 gehört hierzu eine Sehaltwelle 176, die in fuerrichtung im Gehäuse angeordnet ist, also sich senkrecht sur Eingangswelle 52 und Ausgangswelle 64 Im Bereich der Vorwärtsantriebs/zahnräderanordndung 74 und oberhalb dieser τοη einer Seite des gehäuses zur an« deren Seite erstreckt«, In Querrichtung liegt sie in der Mitte wischen den Symchromkupplungen 91 und 92 und ober« halb der Elngangsräder neben diesen und ist in zueinander ausgerichteten Bohrungen 177 und 178 der sich gegenüber» liegenden ^eile der Umfangswand 24 abgestützt (Mg05). Sie ist hierbei für die Sshaltbewegungen axial verschieblich und drehbarο Sie erstreckt sich durch die Bohrung 178 durch eine Dichtung 179 abgedichtet nach aussen und ist mit einem aussen liegenden Wellenstummel 181 in bekannter Weise mit einem nicht dargestellten Handschalthebel 180 verbunden, der in einer Sehaltkulisse (]fige1i) ver— stellbar Ist» Der Handschalthebel 180 ist hierbei in Querrichtung In drei neutrale Wählstellungen 1li , oder 3K einstellbar und kann aus diesen in beiden Drehrichtung gesi Is Schaltstellungen geschwenkt werden, und zwar in dsr eisen Sichtung ind die Stellungen R für Rückwärtsantrieb, 1 für den ersten Gang und 3 für den dritten Sang, und in der entgegengesetzten Richtung aus den Stel-
909840/0851 ~18~
-is« 29126H
lungen 2N und 3N in die Schaltstellungen 2 für den zweiten und 4 für den vierten Gango Über das nicht dargestellte Verbindungsgestänge wird die Schaltwelle in entsprechende neutrale Wählstellungen 1N, 2N und 3N acial verstellt (Mg» 5) und durch Schwenken aus dieser neutralen Stellung ON (]figg6) |a nach der Drehrichtung in Schaltstellungen R, bzw« 1 oder 2 , bzw0 3 oder 4 gebrachte Ausserhalb der Bohrung 177 ist an der Schaltwelle 176 eine Vorrichtung 182 zum Verhindern des Einschaltens des Rückwärtsantriebes vorgesehen« Diese besteht aus einem die Sehaltwelle 176 verlängernden Zapfen 183» einer sich an der Stirnfläche der Schaltwelle 176 abstützenden Scheibe 186, einer von dem Zapfen 183 geführten Feder 184, die in einer durch eine Belüftung 190 entlasteten Kammer 185 angeordnet ist, und
188/
einem mit einem Gewinde/in die ümfangswand 24 eingeschraubten Stopfen 187„ Befindet sieh die Schaltwelle 176 in der Wählstellung 2N gemäss Fig„ 5$ so liegt ihr Ende über die Scheibe 186 gegen die spannungsfreie -^eder 184 ano Eine weitere Bewegung in die Wählstellung 1N, die für ein Schalten des Rückwärtsantriebs nötig ist, kann nur gegen den Widerstand der ^eder 184 erfolgen, wird durch diese also verhindert.
Ein Betätigungglied 191 (Figo 7) besteht aus einem Schalthebel 192 mit einem Nocken 193 an seinem Ende. An einander gegenüberliegenden Seiten hat der Sehalthebel Ohren 194 und 196 die mittels Schweißnähten 197 und 198
909840/0851 ~19~
mit den Seiten eines Sperrhebele 199 verbunden sind, der ein mittleres rechteckiges Teil 201 des Schalthebels 19t bildet und am oberen Ende drei Rasten 202 aufweist, um die Schaltwelle 176 und das Betätigungsglied in der je« weiligen Winkelstellung festzulegen© Der Sehalthebel 192 und der Sperrhebel 199 haben im rechteckigen Teil 201 zueinander ausgerichtete Löcher 203 und 204 zur Aufnahme der Schaltwelle 176 und Querlöcher 205 und 106 zur Aufnahme eines Stiftes 207tder die Schaltwelle 176 und das Betätigungsglied miteinander zu gemeinsamer axialer Be-* wegung und Schwenkbewegung verbindet«»
Ein Riegelglied 211 (Figo 5, 6 und 9) hat ein U-förmigee Teil 212 mit einem Steg 213» einem langen Schenkel 214· und einem Kurzen Schenkel 215 ο »eben dem Steg sind in den Schenkeln Löcher 217 und 218 zur Aufnahme der Schallwelle 176 vorgesehen«. Die zueinander parallen Sehenkel 214 und 215 liegen gegen den Schalthebel 192 und den Sperrnetz! 199 an, so dass sich das Riegelglied 211 in axialer Richtung mit der Schaltwelle 176 bewegt, aber eine Relativdrehung der Schaltwelle 176, des Schalthebels 192 und des Sperrhebels 199 zum Riegelglied 211 gestattet isto Hierzu ist eine Führung 220 für das Riegelglied 211 vorgesehen, die au» tinem Stift 219 an einem abgesetzten Teil 235 der Umfangewand 24 des G-etriebegehäusee besteht, der in einen Schiit« 221 im Steg 213 des Riegelglieds tritt« Der Schlitz 221 erstreckt sich axial zur Schaltwelle 176. Ein
. -2φ-
909840/0811
0- 29126U
Loch 220 Im Steg 213 gestattet den Zugang zum Stift 207 zum Ausbauen«, Jeder der Schenkel 214 und 215 trägt einen
an/ Sperrnocken 227 bzw,,226 (Mg0 9 und 10) die sich7radial von der Schaltwelle 176 fort gericheten Armen 224 bzwo 223 befinden und sich parallel zur Schaltwelle 176 beiderseits des Nockens 193 des Schalthebels 192 mit geringe Abstand erstrecken« Am einen Ende des Riegelglieds 211 ist mit einer Schraube 229 ein Sperrglied 228 in Form einer Blattfeder befestigt, wobei die Schraube durch einen Schlitz 231 in einem Lappen 232 anpberen Ende des längeren Schenkels 214 tritt0 Das freie Ende der Blatt« feder 228 ist gegabelt und nimmt eine Sperrolle 233 auf die in eine der drei Rasten 202 des Sperrhebels 199 einfällte
Eine Pührungsstange 234 sitzt in einem Saekloch 236 in der radialen Wand 18 und einer Sackbohrung im abgesetzten Teil 235 der Umfangswand 24 des Getriebegeb.auses. Ein Anschlagring 238 sitzt neben der radialen Wand 18 auf der Führungsstange 234« Zwei Schaltglieder 241 und 242 haben Unförmige Gestalt und bestehen aus Metallblech. Sie haben von einem Steg 243 bzw»244 ausgehende einen kurzen Schenkel 246 bzw» 247 und einen langem Schenkel 248 bzw. 249, um Schaltgabeln zu bilden, die in Nuten 251 bzw, 252 (Pige1) der Sehaltmuffen 93 bswe94 eingreifen. Bas erste Schaltglied 241 hat ausgerichtete Löcher nahe dem Steg zur Aufnahme der Führungsstange 234,
-22-909840/0861
auf der es axial verschieblich iste Aueh das zweite Schalt« glied 24-2 hat ausgerichtete löcher 254 nahe dem Steg in den Schenkeln, um die iührungsstange 234 aufzunehmen, auf der es axial verschieblieh ist« Die länge des Steges 243 und damit die Weite der Sehaltgabel des ersten Schaltglieds 241 ist geringer als die länge des Stegs 244 und die Weite der Schaltgabel des zweiten Schaltglied 242, wobei ein genügende Abstand zwischen, beiden verbleibt, die die axiale Verschiebung zum Schalten, gestatteto Die Anlage der Schaltgabeln gegen sich gegenüberliegende Punkte der Muten der Schalt** muffenp verhindert ein Drehen der Schaltglieder um die J1Uhrungsstange und bringt die Stege 243 und 244 mit ihrem Querschnitt in eine mittleren Winkel (beispielsweise 30° bis 60 ) zwischen der Querachse der Schaltwelle 176 und einer senkrecht zu der Schaltwelle und der Führungsstange liegenden Achse, wobei die benachbarten Kanten 256 und 257 dicht Seiender und näher an der Schaltwelle 176 liegen0
An den Schaltgliedern 241 und 242 sind von den Kanten 256 bzwo257 senkrecht abstehende Anschläge 258 bzw„ 259 gebildet, die auf die Querachse der Schaltwelle 178 gerichtet sineL Sie enthalten Aussparungen 261 bzw0 262, die SV.T Sehaltwelle 176 offen sindeJede Aussparung 261, 262 hat rcofeteckigo Gestelt mit einer axialen länge entsprechend dem iföülceii 193 des Sehalthebels 192 und der Sperrnocken des Rie« gelgliecls 211, iiinkiese aufnehmen zu können,, Bas erste Schaltglied 24-1 und die zugeordnete Schal
90.9840/0861 "23e
29126H
muffe 93 sind in der Zeichnung in der neutralen Stellung GH gezeichnet, in der die erste Synchronkupplung 91 ebenfalls in der neutralen Stellung ist0 Es kann in der ei·· nen Richtung axial verschoben werden, um über die Synchronkupplung 91 den Amtrieb im ersten (Jang durch den ersten Rädersatz 76 zu bewirken,, oder aber bei entgegengesetzter axialer Verschiebung das Einschalten des zweiten Ganges durch den zweiten Rädersatz 77o Amkh das zweite Schalt— glied 242 ist in der neutralen Stellung CN gezeichnet und kann in beiden Richtungen wahlweise verstellt werden, um den dritten oder den vierten Gang zu schalten«
Bisher wurden für die Synchronkupplungen 91992, die Schaltmuffen 93,94, die Schaltglieder 241,24-2 und die zugeordneten Bauteile die Bezeichnung "erstes" bzw» "zweites" verwendet, da diese Bezeichnung der Reihenfolge eines normalen Aufwärtsschaltens folgte Für die nachfolgende Punktionsbeschreibung erscheint jedoch eine auf die zu bewirkenden Schaltvorgänge abgestellte Bezeichnung zweck— massiger, so dass nunmehr "1-2" bzw«, 3-4" zur Definition verwendet wird«
Die Schaltwelle 176 und der Schalthebel 192 führe: eine gemeinsame axiale Bewegung in eine der neutralen Wähl· Stellungen 1EF, 2N oder 3ΒΪ ause aus denen eine Drehbewegung als Schaltbewegung erfolgt, welche von der Schaltwelle 176 dem Schalthebel 192 den ausgewählten Schaltglied und den von ihnen betätigten Teilen ausgeführt wirdo
909840/0851 ~24~
29126U
Das Schaltglied 263 für den Rückwärtsantrieb (Pig« 5 und 8) hat U-förmige Gestalt mit einem Steg 264 halbkreisförmigen Querschnitts zur Verstärkung des sehmalen Bereichs nahe der Schaltwelle 176, um dort eine gedrängte Anordnung zu erhaiteno Es ist ein Antriebsarm und ein als Gabel ausgebildeter Schenkel 267 vorgesehene Der lÄtriebearm 266 hat einen radialen Schenkel 268 und einen anschliessenden axialen Sehenkel 269 in Bezug auf die Sch.altwelle 176 und am Ende einen Anschlag 271, der parallel neben dem Anschlag 258 liegt und eine zuu Schalt·· welle 176 offene Aussparung 172 ähnlich den Aussparungen 261 und 262 enthält» Die Ansehläge 271, 258 und 259 bewegen sieh im wesentlichen axial in zueinander parallelen
Anschläge 258,259/ Ebenen, wobei a*»ii die HHJHHE/eine geradlinige axiale Bewegung und der Anschlag 271 eine bogenförmige mit grossem Radius ausführen, welch letztere wegen des kurzen Bogens als praktisch geradlinig anzusehen ist„ Die Anschläge haben geringen Abstand voneinander und können in leichter Berührung für eine freie im wesentlichen axiale Bewegung stehen«, Die Gabel 267 erstickt sich radial und axial neben den Zahnrädern für Yorwärtsgänge und umgreift die ebenen zueinander parallelen Stirnflächen des Swisehenrades 132 Q?lge5), um dieses zwischen seinen beiden Stellungen Ii und B. zu verschieben. In dem radialen Schenkel 268 dee Antriebsarms 266 und dem Sehenkel 267 sind neben dem Steg und konzentrisch au Ihm zueinander
«25-9840/0881
»η 29126Η
ausgerichtete Löcher 274 zur Aufnahme der Schaltwelle vorgesehen» Eine axiale Bewegung des Schaltglieds 263 längs der Schaltwelle 176 ist durch einen Stift 276 verhindert, der in der ümfangswand 24 des G-etriebegehäuses befestigt, durch einen Sc/litz 277 im Steg 264 tritt, der kreisförmig zur schaltwelle 176 ausgebildet isto
Die Arbeitsweise der Schalteinrichtung wird nunmehr im Zusammenhang mit Figo 12 beschrieben^ in der Tier Zwischenstellungen bei einem G-angweehsel 2—3 dargestellt sind» Die Verstellung des Handschalthebels 180 in der üblichen H-förmigen Schaltkulisse gemäss Figo stellt die innerhalb des G-etriebegehäuses befindliche Schalteinrichtung ein0
Eine Querbewegung des Handschalthebels 180 ver— anlasst die axiale Einstellung der Schaltwelle 176 in eine der neutralen Wählstellungen 1N, ZR oder 3N, wobei der Schalthebel 192 und das Riegelglied 211 diese Bewegung mitmachen«. Die axiale Bewegung der Schaltwelle wird über den Stift 207 auf das rechteckige Teil 201 des Betätigungsglieds 191 übertragen,das mit geringem Spiel zwischen den Schenkeln 214 und 215 des Riegelgliede 211 liegt und damit dieses in axialer Richtung mitnimmt« Der Nocken 193 am Ende dee Schalthebele 192 greift mit etwas grösserem Spiel zwischen die Sperrnoeken 226 und 227 des Riegelgliede 211, so dass auf diese keine Kraft übertragen wirdp und ein freies Verschwenken des Schalt-
-26-909840/08B1
2 29126U
hebeis 192 möglieh, ist«, Das Bewegen des Handschalthebels 180 aus der eingestellten neutralen Wählstellung in der einen Richtung (Abwärtschaltrichtung) in die Schaltstellungen R bzw» 1 bzwo 3) oder in der entgegengesetzten Richtung (Aufwärtschaltrichtung) in die Schaltstellungen 2 bzw© 4-f bewirkt eine entsprechende Drehung der Schalt-· welle 176 und des Betätigungsglieds 191 mit dem Schalthebel 132 und dem Sperrhebel 199 aus der Stellung CM in die entsprechenden Schaltstellungen. Bei im Leerlauf geschaltetem Getriebe 11 erfolgt die axiale Verstellung der Schallwelle 176 iaei zueinander ausgerichteten Aussparungen 272, 261 und 262 „ Beim Verschwenken der Schaltwelle In eine Sehaltstellung, so tritt der Nocken des Schalthebels 192 in die Aussparung de» jeweils gewählten Schaustellung ein, wobei der Hocken 193 ein geringes Spiel zu axialen Bewegung hat, um möglichst wenig toten Gang bei der Schaltbewegung zu haben».
Bei Einstellen auf die neutrale Wählstellung 1if tritt der Sperrnocken 226 in die 1—2 Aussprung 261 und die 3-4-Aiassparung 262 ein und verhindert eine Schaltbewegung der 1-2-Sohaltglieder 241 und 3~4-Schaltglieder BeIs Schwenken des Schalthebels in Abwärtschaltrichtung bewegt der locken 193 des Sehalthebels 192 das Schaltgliefi. 263 in die Stellung (R) f wodurch das Zwischenrad if-2 3Λ13 der neutralen Stellung M in seine Stellung R wird und der Riiekwärtsantrieb eingeschaltet
„27-909840/0851
29126H
Bei Einstellen der neutralen Wählstellung "IN treten die Sperrnocken 226 und 227 in die 3-4Aussparung 262 und die Rückwärtsgang-Aussparung 272 ein und Verhindern eine Schaltbewegung der Sehaltglieder 242 uAd 263« Beim Schwenken des Schalthebels in Aufwärts— oder Abwärtschaitrichtung erfolgt eine Schaltbewegung des Schaltglieds 241 in die Stellung für 2oG-ang bzw«, 1eGango
Bei Einstellen der neutralen Wählstellung tritt der Sperrnocken 22? in die Aussparungen 272 und ein und verhindert dadurch eine Schwenkbewegung der Schalt glieder 241 und 263, so dass beim Verschenken des Schalthebels 193 das Einschalten des 3o oder 4o Ganges je nach der Drehrichtung erfolgte
Die Schaltglieder 241 und 242 machen hierbei axiale Schaltbewegungen längs der Führungsstange 234, während das Schaltglied 263 eine Drehbewegung um die Schaltwelle 176 ausführt«, Das Zwischenrad 132 für den Rückwärtsantrieb liegt rückwärts auf der einen Seite von 11ΕΤ1Ε1ΕΊΠΠΕ den Zahnrädern für Vorwärtsantrieb und zwischen dem Eingangs-und Ausgangsrad für Rückwärtsantriebe Die Führungsstange 234 liegt auf der anderen Seite neben den Zahnrädern für Vorwärtsantrieb und die Schaltglieder und 242 sind mit ihren Schaltgabeln unmittelbar auf die benachbarten Synchronkupplungen 91 und 92 gerichteto Das Schalthlied 163 erstreckt sich ν·η seinem Anschlag
-28-909840/0851
29126U
neben dem Ansehlag 258 des 1-2Schaltglieds 241 an der anderen Seite der Zahnräder für Yorwärtsantrieb zur Schaltwelle 176, diese konzentrisch umgebaad oberhalb der Zahnräder für Vorwärtsantrieb zu deren einen Seite und zum Zwischenrad 132«,
Die Figuren 12a bis 12 d zeigen konstruktive Einzelheiten des Schalthebels und seines Nockens 193, sowie der Sperrnocken 226 und 227 des Riegelglieds 211 für einen Gangweehsel 2-3 unter einer geradlinigen Bewegung des Schalthebels 192, entsprechend einer geradlinigen Bewegung des HandschalthebeIs 180 aus der Stellung 3 in die Stellung 2, um einen schnellen Gangweehsel zu erzielen«, Bei den anderen Sehaltbewegungen wird der Mittelpunkt G des Nockens 193 des Schalthebels in der bereits beschriebenen Weise entsprecht der H-förmigen Kulisse in die neutrale Wählstellung und anschliessend in die gewünschte Schaltstellung durch geradlinige Bewegung gebracht«
3?ür den schnellen Bangwechsel 2-3 sind besondere Massnahmen erforderlieho
Hg0 12a zeigt den Nocken 193 des Schalthebels 192 in der Aussparung 261 des 1-2Sohaltglieds 241, das in der Stellung für den ssweiten Gang ist,so dass der Sperrnocken 227 und der Sperrnocken 226 in den Aussparungen 272 und 262 liegen.«» Ber Nocken 193 hat einen abgewandelten viereckigen Querschnitt mit kurzen Querkanten 278 und 279, die kleines Spiel zur Aussparung 261 haben und gegen die eine Kante
-29-909840/0861
29126U
zur Anlage kommen, wenn sich die Längskanten 281 und 282, die mit engen Spiel zwischen den Sperrnocken 226 und 227 liegen, sieh bewegen« Die Querkanten 278 und 279 sind bei Schaltbewegungen je nach der Schaltrichtung die vorlaufenden Kanten, die gegen eine Kante der Aussparung anliegene Die Abwärtsschaltseite 281 und die Aufwärtsschaltseite 282 der Seitenkanten sind die vorlaufenden Kanten bei der axialen Verstellung in andere neutrale Wählsteilungenο In der Ecke zwischen der Querkante 278 und dem Seitenkantemiteil28i ist eine Abschrägung 883 vorgesehen, und zwischen der Querkante 279 und dem Seitenkan— tenteil 282 eine Abschrägung 284ο Diese Abschrägungen haben eine Neigung von etwa 15° und entfernen etwa ein Drittel der Querkanten 278 und 279β Die Flächen dieser Bereiche sind gewölbt so dass in allen Winkelstellungen des Schalt·· hebeis 192 der Nocken 193 in der Aussparung ein gleiches Spiel hat. An den Querkanten der Aussparungen 261 und 262 eind enspreckende Abschrägungen 292 und 293 gleicher Fora gebildet (Figo 12 c). Die anderen Kanten der Aussparungen 272, 261 und 262 sind gerade, jedoch an den Ecken etwas abgerundet ,um die beim Ausstanzen verbleibenden scharfen Ecken zu beseitigen,, Der Sperrnocken 226 hat eine Seitenkante 285 mit einer kleinen Absdrägung 286 am oberen und einer grösseren Abschrägung 287 am unteren Ende,und der Sperrnocken 227 hat eine Seitenkante 288 mit einer kleinen Abschrägung 289 am unteren und einer grossen Ab-
-30-909840/0861
- JgT ~
29126U
schrägung 291 am oberen Endeo Alle diese Abschrägungen haben eine Neigung von 15°, die dem Winkel des geraden Sferstellwegs des Nockens 193 zwischen den Schalt st eilungen 2 und 3 zur Schwenkebene des Schalthebels 192 entspricht0
Zum schnellen Gangwechsel 2-3 wird der Schalthebel in einer gemeinsamen Verstellung in axialer Richtung und Umfangsrichtung gemäss der geraden Linie zwischen den Schaltstellungen 2 und 3 bewegt. Figo 12b veranschaulicht eine Zwischenstellung zwischen der Anfangslage in der Stellung für den zweiten Gang (I1Ig012 a) und der Stellung gemäss Mg«, 12 c, in der die axiale Verschiebung die Mtte zwischen den Wählstellungen N2 und N3 erreicht hate Die Querkante 278 des Nockens 193 in der Aussparung 261 bewegt das 1-2-Schaltglied 241 aus der Schaltstellung 2 in die neitrale zentrale Stellung GHf0 Während der gleichzeitigen Drehbewegung kann die grosse Abschrägung 291 am Sperrnocken 227 die benacbarte Ecke der 1«2~Ausparung 261 im Anschlag 258 berühren und der Nocken 193 kann die benachbarte Abschrägung 293 an der Ecke der 3-4-Aussparung 262 am Anschlag 259 berühren, wodurch der Mittelpunkt 0 des Nockens 193 längs der geraden Verbindung zwischen den Schaltstellungen 2 und 3 geführt
Überschreitet der Nocken 193 die Stellung gemäss Jig» 12 c, so Terliert seine Querkante 278 die Berührung mit der 1-2-Abbsparung 261 infolge der Abschrägungen
909.840/0851
und 292, und gelangt in Berührung mit der 3—4-Aussparung 262 an deren scharfen Ecken, so dass das 3-4-Sehaltglied 242 aus der zentralen neutralen Stellung CN in die Schalt-» β teilung 3 "bewegt wirdo Eine Einwirkung auf das 1-2-Schalt— glied 241 ist durch die vorgesehenen Abschrägungen verhindert, die das nötige Spiel schaffen«, In gleicher Weise ist ein schnelles Abwärtsshalten mit geradliniger Bewegung des Nockens 193 zwischen den Schaltstellungen 3 und 2 durchführbare Die anderen G-angweehsel zwischen benachbarten Gängen, 1—2, 2—1, 3-4» 4-3 erfordern ebenfalls nur geradlinige Schaltbewegungen des Nockens 193o Bei Schaltungen über mehrere Gänge, wie z0B„ 1-4 oder 4—1 , ist eine axiale Verschiebung in die entsprechende neutrale Wäblstellung vor der Schaltbewegung in die Schaltstellung erforderlich, so dass solche Gangwechsel nicht zufällig vorgenommen werden können«. In gleicher Weise ist ein Rückwärts antrieb aus der Wählstellung N2 heraus durch die Vorrichtung 182 unterbunden, so dass unbeabsichtes Einschalten des Rückwärtsganges verhindert ist«,
Das Getriebe gemäss Figo 1 hat eine Qmieranlage, in der Schmieröl in Trögen aufgefangen und durch die Schwerkraft zu Kammern an den Wellenenden geleitet wird, um Ton dort durch Schleuderwirkung den Wellenlagern zugeleitet zu werden,, Am freien Ende 302 der Eingangswelle 52 ist eine Ölsammelkammer 300 vorgesehen, aus der Öl zu einer Bohrung 301 in der Antriebswelle 52 und zum Lager
-33-909840/0851
zugespeist wird. Über radiale Kanäle 303 werden lager für die Eingangsräder 86 und 87 auf der Eingangswelle 52 aus deren Bohrung 301 versorgtc Ein Ölkanal 306 erstreckt sich zwischen der Stirnwand 26, dem lager 62 und dem Ende 302 der Eingangswelle 52 in der ein Sehild 307 aus Polyami|d-Hylon oder andrem thermoplastischen Kunststoff eingesetzt ist, die die Gestalt einer. Tellerfeder hat und ein zentra« les loch/aufweist, das kleineren Durchmesser als die Bohrung hat und zu dieser ausgerichtet ist«, Der Aussenrand 309 des Schilds liegt abdichtend neben dem lager 62 an und hat über den Umfang verteilte Ohreiy^die den Schild festlegen«. Eine Büchse 312 aus Polyamid oder einem anderen thermoplastischem Kunststoff hat einen hülsenförmigen Ansatz 313 mit äusseren Rippen, der mit Preßsitz in die Bohrung 301 der Eingangswelle 52 eingesetzt ist«. Ein Pia» ^h 3 17 der Büchse liegt abdichtend gegen die Stirnfläche der Eingangswelle 52 an«, Der Schild 307 wird mit Vorspannujng eingebaut, so dass ein das loch 308 umgebender Teil mit geringem Druck abdichtend gegen den Planseh 316 anliegt„ Eine ZumesBÖffnung 318kann zwischen der zentralen Dichtung am Plagen 316 und dem Aussenrand in dem Schild 307 vorgesehen sein, um den Ölstrom zum lager 62 zu steuern. Das loch 308 hat einen kleineren Durchmesser als den Innendurchmesser der hülsenförmigen Verlängerung 313, ■o dass ein ringförmiger ölkörper beim Drehen der Eingangswelle 52 in der Bohrung 301 zurückgehalten wirde
909840/0861
29126U
Am rückwärtigen Ende 322 der Ausgangswelle 64 ist eine ähnliche ölsammelkammer 300! vorgesehen, so dass gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichenm aber einem Beistrich verwendet sindo Aus der Kammer 300' wird Öl in dta axiale Bohrung 66 der Ausgangswelle 64 gespeist, das durch die Fliehkraft über radiale Kanäle 32^ zu lagern 324 gefördert wird, über die die Zahnräder 81 und 82 drehbar auf der Ausgangswelle 64 gelagert sindo
Am Ausgangsende 327 der Ausgangswelle 64 ist eine Ölsammelkammer 32f vorgesehen, die mit der Bohrung der Ausgangswelle in gleicher Weise verbunden ist, wie die Kammer 300 mit der Bohrung 301 der Eingangswelle Der Ölsamme!kammer 326 ist eine Kammer 328 und eine Büchse 329 zugeordnet, entsprechend der Kammer 306 und der Büchee 312ο Ein Schild 131 mit einem zentralen Loch 333 und einer Zumessöffnung 334 liegt abgedichtet gegen den Plansch der Büchse 329 an« Der äussere Rand des Schilds ist jedoch durch ein ringföekiges Dichtungsglied 332 abgedichtet, dessen Aussenrand durch das Lager 67 in der Aussparung
21/ abgedichtet befestigt ist» Die Gretriebekammer/ist bis zu einem Pegel L (PIg0 5) mit öl gefüllt, wozu übliche Füll- und Ablaufleitungen (nicht dargestellt) dienene
Ein öl sammelnder Trog 336 (Pig. 5) ist im Getriebegehäueeteil 20 oberhalb der Achse der Eingangswelle 52 befestigt und erstreckt sich in Querrichtung zu den Rädersätzen 84 und 85 ausgerichtet, um von diesen ab-
909840/0861
29126H
geschleudertes Öl zu sammeln. Der Trog 336 liegt oberhalb der Kammer 306 und ist über einen Kanal 337 mit diesex" verbunden, durch den Öl durch die Schwerkraft abfliessto Aus der Kammer 306 werden die angeschlossenen Schmierstellen in der beschriebenen Weise versorgte Sofern kein Gegenstrom besteht gelangt Öl auch durch einen Kanal 338 in die Kammer 306' und versorgt die dort angeschlossenen Schmierstellen und gegebenenfalls auch die Ölsammelkammer 326 am Ausgangsende der Ausgangswelle 64, aus der die Schmierung des Lagers 67 erfolgte
Axial und in Querrichtung angeordnete Tröge 340 und 341 (Figo5) sind in dem Getriebegehäuseteil 20 zum Sammeln von abgeschleuderten Öl der Rädersatze 67 und 77 sowie des Ausgleichrades 147 vorgesehen, die oberhalb der Achse der Eingangswelle 52 und der Kammer
328/ .. 306 liegen und durch einen Kanal 342 die Kammer/mit 01 versorgen, das unter dem Einfluss der Schwerkraft stehte Der Trog 341 sammelt eine grpsse Ölmenge, da es das Öl vom grossen Ausgleichrad 147 sammelt, das bei angetriebenen Fahrzeug und bei Schubbetrieb umläuft„ Auch der Trog 340 sammelt stets Öl, wenn die Antriebsmaschine läuft und die Hauptkupplung 10 eingerückt ist und die Eingangswelle die Rädersätze 76 oder 77 antreibt„ Das Öl aus den Trögen 340 und 341 gelangt über einen Kanal 342 ζ Kammer 328, wenn kein Segenstrom besteht und g&römt über die Zuiness Öffnung 5-34 zum Lager 67 und zur Bohrung
909840/0851
-37-
29126H
66 der Ausgangswelle 64, aus der es durch Fliehkraft über die radialen Kanäle 323 zu den Lagern 324 gelangt0 Besteht kein ^egenstrom, so kann Öl auch zu der Kammer 3O61 gelangen, um die daran angeschlossenen Schmierstellen zu versorgen«,
Die Abdichtungen an den Mündungen der Bohrungen 66 und 301 ist unter statischen Bedingungen im allgemeinen ausreichend, um Öl in den Bohrungen zurückzuhalten, wenn übliche Stillstandszeiten vorliegen,,, so dass für das An-« lassen ein ausreichender Ölvorrat vorhanden isto Während des Betriebes eintretende geringe Leckagen können ergänzend zu dem durch die Zumessöffnungen zugeteilten öl den Lagern zugeführt werden,, Radiale Kanäle ähnlich den Kanälen 323 können zur Ölversorgen der Lager der Wellen ebenfalls verwendet werden,.
909840/0851
Le e rs e11 e

Claims (1)

  1. 29.Märζ 1979 W~w~3325
    General Motors Corporation, Detroit, Michigan, ¥„St0A0
    Schalteinrichtung für Mehrganggetriebe
    Patentansprüche :
    Moj In das Getriebegehäuse eingebaute
    Schalteinrichtung für Mehrganggetriebe mit einem aus einer zentralen neutralen Stellung wahlweise in eine erste oder zweite Se}ialtstellung bewegbaren Schalthebel, in denen sein Ende zu einem von zwei Anschlägen zweier Schaltgabeln aus-· gerichtet ist, und mit einem an der Bewegung de» Schalt» hebeis teilnehmenden Eiegelglied, das mit Nocken das Ende des Schalthebels flankiert und in der erreichten Schalt— stellung des Schalthebels zu Anschlägen der anderen Schalt« gabel ausgerichtet ist, so dass bei der Schaltbewegung des Sghalthebels in eine Schaltstellung die dem ausgewählten Anschlag zugeordnete Schaltgabel betätigt und die andere Schaltgabel durch das Riegelglied in der neutralen Stellung festgehalten ist, dadurch gekennzeieh*» net, dass In dem Gehäuse (20) für das eine erste und ©ine sweite Schaltmuffe (93 und 94) aufweisende Mehrgangge« teleDe9 die aus einer neutralen Mittelstellung axial nach "bsidsn Seiten In Kupplungsstellungen bewegbar sind, axial
    9Q984Ö/0851
    29126H
    eine Ftihrungsstange (234) für jeder Schaltmuffe zugeordnete Schaltglieder (241 uns £242) in Form von Schaltgabeln angeordnet ist, und beide Schaltglieder auf der Führungsstange unabhängig voneinander aus einer zentralen neutralen Stellung nach beiden Seiten in je zwei Schaltstellungen bewegbar sind, dass eine/quer im Gehäuse gelagerte Schaltwelle (176) in Längsrichtung in mehrere neutrale Wählstellungen bewegbar ist und aus diesen durch eine Drehbewegung in beiden Drehrichtungen wahlweise in eine »on zwei Schaltstellungen bewegbar ist, wobei ein radial an ihr sitzender Schalthebel (192,193) in eine mit dem Anschlag des ausgewählten Schaltglieds zusammenarbeitende Stellung bewegt wird, wodurch die gewünschte Schaltbewegung der Schaltmuf— fen erfolgt, dass die Schaltwelle (176) zusammen mit einem Riegelglied (211) axial beweglich, aber zu dieser drehbar ist, und das Riegelglied beiderseits des Schalthebels (192) Sperrnocken (226, 227) trägt, die die Sehaltbewegung des ausgewählten Schaltglieds gestatten und die das andere Schaltglied in seiner neutralen zentralen Stellung festhalten, und dass das Riegelglied duch eine Führung (219) am Gehäuse an einer Drehung zur Schaltwelle gehindert iste
    2ο Schalteinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelglied (211) U-förmige Gestalt mit einem Steg und zwei zueinander parallelen Sehenkeln (214»215) hat, und in den Schenkeln vorgesehne zueinander ausgerichtete Löcher die Sehaltwelle (176) auf—
    909840/0^11
    291261A
    nehmen, und die einander zugewandten Flächen der Schenkel gegen den Schalthebel (192) anliegen, um die gemeinsame a~ xiale Bewegung der Schaltwelle, des Schalthebels und des Riegelgliede zu ermöglichen, und dass die Sperrnoeken als in Querrieht un-g. liegende axiale Ansätze (2268227) an den Schenkeln gebildet sindo
    3o Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet 9 dass die Anschläge (258,259) der Sehartglieder rechteckige Aussparungen £61,262) aufweisen, die zur Schaltwelle (17$) offen sind, und der Schalthebel (192) an seinem Ende einen Nocken (193) aufweist, der wahl« weise in eine der Aussparungen bei der Bewegung in eine Schaltstellung eingreift, und die Sperrnocken (226,227) de· Riegelglieds (211) in die beiderseits des Nockens des Schalt hebeis liegenden Aussparungen eingreifen.
    4β Schalteinrichtung nach einem der An» sprüche 1 Ms 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Schalt hebel (192) ein Sperrhebel (199) rerbunden ist, der drei den drei Winkelstellungen der Schaltwelle (1476) entsprechende Raeten (202) enthält, in die ein am Riegelglied (211) befestigte» federndes Sperrglied (228) einfällt, um die Sehaltwelle und den Schalthebel in der erreichten Stellung zu halten
    909840/0851
    5o Schalteinrichtung nach einem der An-·
    Sprüche 1 "bis 4» dadurch gekennzeichnet! dass das zugeordnete Mehrganggetriebe eine Eingangswelle (52) und eine Aus« gangswelle (64) axial im G-ehäuse (20) gelagert enthält, auf denen Zahnradsätze (75,77 9 84 und 85) für Vorwärtsgänge angeordnet sind, denen von den Schaltmuffen (93 und 94) betätigte doppeltwirkende Kupplungen (91,92) zugeordnet sind, dass ein auf einer Seite der Rähnradsätze für die Vorwärts·* gänge ein Zwischenrad (132) vorgesehen ist, das wahlweise zwischen einer neutralen und einer den Rückwärtsgang bewirkenden Stellung verschieblich ist, dass die Schaltwelle quer im Gehäuse gelagert ist und sich von einer Seite zur anderen Seite des Gehäuses erstreckt, dass der Schalthebel (192) mit der Schaltwelle verbunden auf der anderen Seite des Gehäuses liegt, und die Schaltglieder (241,242) auf der anderen Seite des Gehäuses axial verschieblieh angeordnet sind, und dass ein Schaltglied (263) für das Zwischenrad aus einem ersten IiII mit dem Zwischenrad verbundenen Teil auf der einen Seite des Gehäuses, einem zweiten gelenkig mit der Schaltwelle verbundenen mittlerem Teil und einem
    /in dessen Rückwärtsgangstellung/ dritten gelenkig mit dem Schalthebel/verbundenen Teil besteht und eine Führung (276) am Gehäuse und am Schaltglied für den Rückwärtsgang deren Relativdrehung zur Schaltwelle gestattet»
    909840/0811
    29126U
    6 ο Schalteinrichtung nach einem der -vorhergehenden. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (193) am Ende des SehalthelDels (192) an diametral zueinander liegenden Ecken schräge Flächen (283,284) und die Spermecken (226, 227) des Riegelglieds (211) an den Ecken Paare von unterschiedlich langen schrägen Flächen (289,291I 287o286) aufweisen, die einen geraden Schaltweg des Nockens des Schalthebels durch gleichzeitiges Verschwen« ken und axiale Bewegung zwischen den Schaltstellungen für den zweiten und dritten Gang gestatteno
    909840/08S1 ~S~
DE19792912614 1978-04-03 1979-03-29 Schalteinrichtung fuer mehrganggetriebe Withdrawn DE2912614A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/892,954 US4174644A (en) 1978-04-03 1978-04-03 Transmission and shift linkage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2912614A1 true DE2912614A1 (de) 1979-10-04

Family

ID=25400769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912614 Withdrawn DE2912614A1 (de) 1978-04-03 1979-03-29 Schalteinrichtung fuer mehrganggetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4174644A (de)
JP (1) JPS54145855A (de)
CA (1) CA1105740A (de)
DE (1) DE2912614A1 (de)
GB (1) GB2021214B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125632C1 (de) * 1981-06-30 1982-12-09 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen
FR2537745A1 (fr) * 1982-07-13 1984-06-15 Volkswagenwerk Ag Dispositif de blocage des positions d'un arbre de mecanisme de changement de vitesses
EP0893628A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-27 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP0913604A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Blattfederrastierung für Schaltgetriebe
DE19903850B4 (de) * 1999-02-01 2006-07-27 Schaeffler Kg Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Schaltwelle

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1594181A (en) * 1977-01-31 1981-07-30 Renault Vehicle transmission assembly
JPS54138948A (en) * 1978-04-20 1979-10-27 Toyota Motor Corp Power transmission system for vehicle
US4277983A (en) * 1978-09-04 1981-07-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Interlocking device for shift rod in power transmission
SE423067B (sv) * 1978-12-07 1982-04-13 Saab Scania Ab Anordning for att orientera om vexellegen i en vexelforarmekanism till en manuellt manovrerbar fordonsvexellada
JPS55102725A (en) * 1979-01-30 1980-08-06 Nissan Motor Co Ltd Control mechanism of transmission
US4377093A (en) * 1980-03-03 1983-03-22 Ford Motor Company Shift mechanism for a five speed transaxle transmission
JPS57137913A (en) * 1981-02-20 1982-08-25 Nissan Motor Co Ltd Reverse operating device of speed change gear
US4483213A (en) * 1981-02-20 1984-11-20 Nissan Motor Company, Limited Select detent mechanism of an automotive manual transmission
JPS57137750A (en) * 1981-02-20 1982-08-25 Nissan Motor Co Ltd Operator for change gear
US4799399A (en) * 1981-09-08 1989-01-24 Ford Motor Company Manually controlled multiple speed ratio transmission
US4480501A (en) * 1982-07-06 1984-11-06 Tecumseh Products Company Transaxle having bearing shoes supporting a ring gear assembly
US4791825A (en) * 1982-07-06 1988-12-20 Tecumseh Products Company Transaxle
US4738150A (en) * 1982-08-09 1988-04-19 Borg-Warner Corporation Compact manual transaxle transmission
JPS5940951A (ja) * 1982-09-01 1984-03-06 Fuji Heavy Ind Ltd オ−トクラツチ車の変速操作機構
GB2136517B (en) * 1983-03-15 1987-05-07 Massey Ferguson Services Nv Selector fork arrangement of a vehicle transmission
GB8307096D0 (en) * 1983-03-15 1983-04-20 Massey Ferguson Services Nv Vehicle transmission
GB2136896B (en) * 1983-03-17 1986-09-03 Honda Motor Co Ltd Gear shift selecting mechanism
DE3320494A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Gmbh, 7140 Ludwigsburg Wechselgetriebe mit synchronisiertem rueckwaertsgang
US4646584A (en) * 1984-10-09 1987-03-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular transmission select and shift mechanism
US4745824A (en) * 1985-01-25 1988-05-24 Nissan Motor Co., Ltd. Manual transmission with mechanism for preventing reverse gear shift noise
US4638678A (en) * 1985-09-30 1987-01-27 General Motors Corporation Manual transmission shift control mechanism having a reverse inhibitor
JPH0542307Y2 (de) * 1988-11-10 1993-10-25
US5016488A (en) * 1989-11-01 1991-05-21 Ford Motor Company Shift mechanism for engaging sliding gear in manual transmission
US5144854A (en) * 1991-03-08 1992-09-08 Chrysler Corporation Transmission shift control reverse inhibitor apparatus
US5277078A (en) * 1992-10-26 1994-01-11 Grand Haven Stamped Products, Div. Of Jsj Corporation Vehicle shifter with roller and detent type shift lever positioner
US5704247A (en) * 1996-07-22 1998-01-06 New Venture Gear, Inc. Compact manual transaxle for motor vehicles
US5697250A (en) * 1996-07-22 1997-12-16 New Venture Gear, Inc. Compact manual transaxle
JP3804146B2 (ja) * 1997-01-22 2006-08-02 マツダ株式会社 歯車式変速機構造及びその組立方法
DE102014012817A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-17 Daimler Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748910A (en) * 1955-02-24 1956-06-05 Caterpillar Tractor Co Locking gate for shifting mechanism of a six-speed transmission
US3264895A (en) * 1963-05-08 1966-08-09 Gen Motors Corp Control linkage
DE2318451A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer ein mehrgaengiges zahnradwechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1134681A (en) * 1910-11-01 1915-04-06 King Motor Car Company Change-speed gearing.
US2227273A (en) * 1938-09-06 1940-12-31 Bendix Aviat Corp Transmission control
GB598092A (en) * 1945-08-30 1948-02-10 Guy Motors Ltd Improvements in change speed mechanism
US2497930A (en) * 1948-04-02 1950-02-21 Ross Gear & Tool Co Transmission control
US2669880A (en) * 1950-06-27 1954-02-23 Ford Motor Co Transmission
FR1534047A (fr) * 1967-06-15 1968-07-26 Citroen Sa Andre Dispositif combiné de verrouillages pour boîte de vitesses
GB1408311A (en) * 1972-03-17 1975-10-01 Turner Mfg Co Ltd Control mechanisms for gear boxes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748910A (en) * 1955-02-24 1956-06-05 Caterpillar Tractor Co Locking gate for shifting mechanism of a six-speed transmission
US3264895A (en) * 1963-05-08 1966-08-09 Gen Motors Corp Control linkage
DE2318451A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer ein mehrgaengiges zahnradwechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125632C1 (de) * 1981-06-30 1982-12-09 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen
FR2537745A1 (fr) * 1982-07-13 1984-06-15 Volkswagenwerk Ag Dispositif de blocage des positions d'un arbre de mecanisme de changement de vitesses
EP0893628A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-27 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP0913604A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Blattfederrastierung für Schaltgetriebe
DE19903850B4 (de) * 1999-02-01 2006-07-27 Schaeffler Kg Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Schaltwelle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2021214A (en) 1979-11-28
GB2021214B (en) 1982-06-16
US4174644A (en) 1979-11-20
JPS6124584B2 (de) 1986-06-11
CA1105740A (en) 1981-07-28
JPS54145855A (en) 1979-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912614A1 (de) Schalteinrichtung fuer mehrganggetriebe
DE2915706C2 (de) Ölschmiervorrichtung für Wellen-Naben-Verbindungen eines Getriebes
DE1755840C2 (de) Stufenlos verstellbares Reibrollengetriebe für Fahrzeuge
DE2633730C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE3240518A1 (de) Schalteinrichtung
DE19924335B4 (de) Stellvorrichtung und Stufengetriebe mit Stellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3822330A1 (de) Stirnradwechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3543269C2 (de)
DE1904663A1 (de) Handgeschaltetes Getriebe fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsbereichen
DE2924004A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE4422900A1 (de) Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE1908901U (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge.
DE3445519A1 (de) Getriebe
DE1911206A1 (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE4239028A1 (de)
DE2758394A1 (de) Sperreinrichtung fuer eine formschluessige kupplung
DE1919008A1 (de) Gangschaltvorrichtung fuer ein Standraedergetriebe
DE4117739A1 (de) Selbsttaetige schaltvorrichtung eines mehrgaengigen zahnraederwechselgetriebes
DE10045266C2 (de) Schaltvorrichtung zum Betätigen eines mehrstufigen Schaltgetriebes
DE2710799A1 (de) Schaltgetriebe mit verschiebungs- sperrkupplung
DE1650633A1 (de) Gangschalteinrichtung fuer ein mechanisches Getriebe
DE2711160A1 (de) Kupplung fuer wendegetriebe
DE3013856C2 (de) Rückschaltsicherung für Getriebe
DE1930965A1 (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1920985A1 (de) Gegenwellengetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M

8139 Disposal/non-payment of the annual fee