DE1920985A1 - Gegenwellengetriebe fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Gegenwellengetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1920985A1
DE1920985A1 DE19691920985 DE1920985A DE1920985A1 DE 1920985 A1 DE1920985 A1 DE 1920985A1 DE 19691920985 DE19691920985 DE 19691920985 DE 1920985 A DE1920985 A DE 1920985A DE 1920985 A1 DE1920985 A1 DE 1920985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
reverse
shift sleeve
metallic
countershaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691920985
Other languages
English (en)
Inventor
Hanchett Kenneth Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1920985A1 publication Critical patent/DE1920985A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19907Sound deadening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Gegenwellengetriebe flir Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf ein Gegenwellengetriebe für Kraftfahrzeuge, bei dem die von der Antriebßmaschine angetriebene Gegenwelle wahlweise mit der Ausgangswelle Uber einen ein Zwischenzahnrad enthaltenden Rückwärtsgangrädersatz oder über einen Vorwärtsgangrädersatz kuppelbar ist, und das Zwischenrad bei Rückwärtsgang mit einem Rückwärtsgangzahnrad kämmt, das an einer mit der Ausgangswelle drehfest verbundenen Schaitmuffe vorgesehen ist, und die Schaltmuffe für einen Vorwärtsgang mit einem Zahnrad kuppelbar ist, das mit einem auf der Gegenwelle sitzenden Zahnrad kämit.
  • Bei der konstruktiven jusgestaltung derartiger Gegenwellengetriebe kann es eintreten, dass das Rückwärtsgangzahnrad mit dem Zwischenrad des Rückwärtsgangrädersatzes in Eingriff gelangt, wenn die Schaltmuffe in die Stellung für den Vorwärtsgang bewegt wird. Obwohl bei dieser Bewegung das Zwischenrad nicht unter Last läuft, tritt bei aer Bewegung der Schaltmuffe in die Vorwärtsgangstellung eine Relativdrehung zwischen dem Rückwärtsgangzahnrad und dem Zwischenrad auf, da der Schalten vorgang bei sich bewegendes Kraftfahrzeug erfolgt, während das Einschalten des Rüclrwärtsganges in der Regel bei stillstehendem Fahrzeug vorgenommen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges willkürliches Ineingriffkommen des Rückwärtsgangrades mit dem Zwischenrad bei der Bewegung der Schaltmuffe in die Vorwärtsgangstellung zu unterbinden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch dass das Rückwärtsgangzahnrad in der Vorwärtsgangstellung der Schaitmuffe mit dem Zwischenzahnrad in Eingriff kommt und vor diesem Eingriff ein Dämpfer in Form eines nachgiebigen nichtmetallischen Zahnrades, das an der Schaltmuffe neben dem Rückwärtsgangzahnrad auf der dem Zwischenzahnrad zugewandten Seite vorgesehen ist, mit dem Zwischenz#hnrad in Eingriff gelangt.
  • Durch diese Ausbildung wird nicht nur die gestellte Aufgabe gelöst, sondern darüber hinaus eine besonders kurze und gedrängt bauende Anordnung eines Gegenwellengetriebes ermöglicht. Dies ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, dass das Rückwärtsgangzahnrad arial in der Mitte der Schaltmuffe angeordnet ist, die aus einer mittleren Leerlaufstellung axial in einer Richtung zum Schalten des niedrigsten Vorwärtsganges und ia entgegengesetiter Richtung zum Schalten des nächst höheren Ganges eines Mehrganggetriebes verschiblich ist. Durch diese Anordnung ergibt sich auch eine Lage des Rückwärtsgangzahnrädersatzes zwischen den Zahnrädern flir den ersten und zweiten Gang ohne+ dass die Gefahr eines unbeabsichtigten Eingriffs des Rückwärtsgangzahnrades in das Leeerlaufrad bei einem Abwärtsschalten von zweiten zum ersten Gang besteht.
  • Weiterhin ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der Dämpfer einen auf einer Schulter der Schaltmuffe neben des Rückwärtsgangzahnrad aufgepreßsten Metallring enthält, an des das nicht metallische Zahnrad befestigt ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Zähne des Rückwärtsgangzahnrades, des nichtmetallischen Zahnrad und des Zwischenrades abgeschrägte Eingriffskanten aufweisen. Schliesslich iet es vorteilhaft, wenn das nichtmetallische Zahnrad aus einem Polyurethan-Kunststoff einer Härte zwischen 55 und 70 besteht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausfürrungsbeispiel eines Gegenwellengetriebes nach der Erfindung dargestellt.
  • In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Längsschnitt durch ein Gegenwellengetriebe nach der Linie 1-1 derFig. 2 ia Richtung der Pfeile gesehen, Fig. 2 ein Teilquerschnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1 in Richtung der Pfeile gesehen, Fig. 3 ein Querschnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1 in Richtung der Pfeile gesehen, Fig. 4 ein Teilschnitt nach der Linie 4-4 in Fig.l in Richtung der Pfeile gesehen und Fig. 5 ein vergrösserter Teilschnitt nach der Linie 5-5 ia Fig. 2 in Richtung der Pfeile gesehen.
  • Das Gegenwellengetriebe des Ausführungsbeispiels ist ein Getriebe mit vier synchronisierten Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang.
  • In einem Getriebegehäuse 10 ist ia der einen Wand ein Lager 11 zur Abstützung eines Eingangsgliedes 12 vorgesehen, das über eine Kerbverzahnung 1 4 mit einer nicht dargestellten Eingangswelle verbunden ist. Das Eingangsglied sitzt auf einer Ausgangswelle 32. Eine Abschlussplatte 15 an der Gehäusewand dichtet die Öffnung im Bereich des Lagers 11| ab. Am Eingangsglied 12 ist ein Eingangszahnkranz 16 gebildet, der mit einem Zahnkranz 17 an einer Zahnradeinheit 18 kämmt, die durch in Abstand voneinander liegende Lager 21 und 22 auf einer Gegenwelle 23 drehbar gelagert ist. Die Lager 21 und 22 liegen in Aussparungen des Getriebegehäuses 10 und werden durch eine Lbstandsbllchse 24 auf der Gegenwelle 23 in Abstand voneinander gehalten.
  • Die Zahnrädereinheit 18 hat ausser dem Eingangszahnrad 17 ein Zahnrad 26 für den dritten Gang, ein Zahnrad 27 für den zweiten Gang, ein Zahnrad 28 für den Rückwärtsgang und ein Zahnrad 29 £r den er@ten Gang. Das Zahnrad 26 für den dritten Gang kämmt mit einem Zahnrad 31, das drehbar auf der Ausgangswelle 32 sitzt. Die Ausgangswelle 32 ist über Nadellager 30 und 33 im Bereich des Eingangszahnrades 16 in dem Eingangsglied gelagert und auf der anderen Seite über ein Kugeldrucklager 35 an der anderen Stirnwand 98 des Getriebegehäuses abgestützt. Das Zahnrad 27 für den zweiten Gang kämmt mit einem Zahnrad 34, das drehbar auf der Auagangswelle 32 sitzt, während das Zahnrad 29 für den ersten Gang mit einem zugeordneten Zahnrad 36 kämmt, das ebenfalls auf der Ausgangswelle 32 drehbar gelagert ist Auf der Ausgangswolle 32 ist zwischen den Zahnrädern 31 und 16 eine Synchronisierungseinrichtung 37 für den dritten und vierten Gang angeordnet. Diese Einheit besteht aus einer Nabe 3g, die auf die Ausgangswelle 32 aufgekeilt ist und axial durch einen Sprengring festgelegt ist. Auf dem Aussenumfang der Nabe 38 ist axial verschieblich eine Schaltmuffe 39 aufgekeilt. Die Schaltmuffe hat am Aussenumfang eine Ringnut 41 zur Aufnahme einer Schaltgabel 121. Keile 42 an der Innenfläche bilden die Kupplungszähne für den vierten und dritten Gang. Auf einem kegelstumpfförmigen Synchronisierungsring 46 sind Sperrzähne 44 für den vierten Gang angeordnet.
  • Der Synchronisierungsring 46 liegt gegen eine keglige Fläche 47 am Eingangsglied 12 an. Kupplungszähne 49 für den vierten Gang sind an dem Eingangsgliden 12 dicht neben der konischen Fläche 47 angeordnet. Bei einem Schalten des dritten Ganges arbeiten die Keile 42 mit Sperrzähnen 51 an einem Synchronisierungsring 52 für den dritten Gang zusammen, der gegen eine konische Fläche 53 am Zahnrad 31 für den dritten Gang anliegt. An letzterem sind Kupplungszähne 54 neben der konischen Fläche 53 gebildet. In axialen Nuten der Nabe 38 und der Schlatmuffe 39 sind durch zwei ringförmige Federn 57 drei Keile 56 gehalten, die normalerweise in der Mittellage durch einen Sperrzahn 58 gehalten sind.
  • Wird die Schaltmuffe 38 in Richtung auf das Eingangsglied 12 bewegt, so werden die Keile 56 federnd mit der Schaltmuffe durch den Sperrzahn 58 mitgenommen und bringen den Synchronisierungsring 46 in anlage gegen die konische Fläche 47, so dass die Schaltmuffe 39 mit der gleichen Drehzahl wie das Eingangsglied 12 umläuft, wodurch eine Synchronisierung der Keile 42 an der Schaltmuffe eintritt, so dass diese durch die Sperrzähne 44 tretend in die Kupplungszähne 49 des Eingangsgliedes 12 eingreifen können, wodurch der vierte Gang eingeschaltet ist. Der dritte Gang wird in ähnlicher Weise durch Bewegung der Schaitmuffe 39 nach rechts eingeschaltet, so dass die Keile 56 den Synchronisierungsring 52 gegen die konische Fläche 53 des Zahnrades 31 für den dritten Gang bewegen.
  • Laufen die Schaltmuffe 39 und das Zahnrad 31 für den dritten Gang mit gleicherDrehzahl um, so können die Kupplungszähne 42 durch die Sperrzähne 51 treten und in die Kupplungszähne 54 am Zahnrad 31 eingreifen, wodurch der dritte Gang eingeschaltet ist.
  • Konzentrisch zur Ausgangswelle 32 ist auf dieser zwischen dem Zahnrad 36 für den ersten Gang und dem Zahnrad 34 für den zweiten Gang eine Synchronisierungseinrichtung 61 für den ersten und zweiten Gang angeordnet. Diese Synchronisierungseinrichtung 61 ist ähnlich wie die Syachronisierungeinrichtung 37 aufgebaut und weist eine Nabe 62 auf, die auf die lusgangswelle 32 aufgekeilt ist, während eine Schaltmuffe 69 axial verschieblich auf der Nabe 62 aufgeteilt ist. Die Schaltmuffe 63 hat innen keilförmige Zähne 65 und aussen eine Ringnut 64. sir jufnahie einer Schaltgabel 115. Ferner ist an der Aussenfläche ein Rückwärtsgangzahnrad 66 gebildet, dessen Eingriffskanten 67 abgeschrägt sind. Das Zahnrad 34 fur den zweiten Gang hat Kupplungszähne 71 und eine konische Fläche 72, gegen die ein Synchronisierungsring 73 mit Sperrzähnen 74 bewegbar ist. Das Zahnrad 36 für den ersten Gang hat Kupplungszähne 76 und eine keglige Fläche 77, mit der ein Synchronisierungsring 78 zusammenarbeitet, der Sperrzähne 79 aufweist. In Nuten der Schaltmuffe 63 und der Nabe 62 sitzen drei Keile 81, die nachgiebig über einen Sperrzahn 82 mit der Schaltmuffe 63 verbunden sind. Ringfd.rmigeFedern 83 halten die Keile in der dargestellten Lage.
  • Wird die Schaltmuffe 63 nach links bewegt, so werden die Keile 81 federnd mitgenommen und bewirken die Anlage des Synchronisierungsringes 73 gegen die keglige Fläche 72 am Zahnrad 34 für den zweiten Gang, wodurch die Schaltmuffe 63 und das Zahnrad 34 synchronisiert werden, worauf die Zähne 65 der Schaltmuffe 63 zwischen die Sperrzähne 74 des Synchronisierungsringes treten und in die Kupplungzähne 71 eingreifen, um die lusgangswelle 32 mit dem Zahnrad 34 für den zweiten Gang zu kuppeln. Wird die Schaltmuffe 63 nach rechts bewegt, so bewirken die Keile 81 eine Bewegung des Synchronisierungsringes 78 gegen die keglige Fläche 77 des Zahnrades 96 für den ersten Gang, um dieses mit der Schaltmuffe 63 zu synchronisieren.
  • Dann können die Zkhne 65 der Schaltmuffe 63 zwischen den Sperr zähnen 79 zum Eingriff in die Kupplungszähne 76 am Zahnrad 36 für den ersten Gang eingreifen.
  • Die Schaltmuffe 63 hat ferner eine Schulter 86, auf die ein Dämpfer 87 aufgepresst ist. Der Dämpfer 87 besteht aus einem Stahlring 88 und einem nichtmetallischen Zahnrad 89, das mit dem Stahlring 88 verbunden ist. Als Werkstoff für das nichtmetallische Zahnrad 89 muss ein federnder gegen Öl und Sauerstoff widerstandsfähiger nichtalternder Werkstoff gewählt werden, der eine hohe Dämpfungseigenschaft aufweist. Im Ausführungsbeispiel wird Polyurethafl verwendet, jedoch können Polyamide oder Polytetrafluoräthylen ebenfalls verwendet werden. Der Dämpfer 87 ist an der Schaltmuffe 83 so angeordnet, dass die Mittellinien der Gähne des nichtmetallischen Zahnrades 89 und des Rückwärtsgangzahnrades 66 in axialer Richtung ausgerichtet sind. Das Zahnprofil des nichtmetallischen Zahnrades 89 ist etwas kleiner als das Zahnprofil des Rückwärtsgangzahnrades 66 und hat ebenfalls eine abgeschrägte Eintrittskante 91 (Fig. 1 und 5).
  • Ein Zwischenrad 92 des Rückwärtsgangzaharäder3atzes hat Zähne mit ebenfalls abgeschrägter Eintrittskante 93. Es ist huber ein Lager 94 auf einer Welle 95 gelagert, die in der Rückwand 98 des Getriebegehäuses abgestützt und verkeilt ist, während ihr anderes Ende in einem Durchbruch 99 einer Zwischenwand 101 abgestützt ist, die zwischen den Zahnrädern 27 und 28 auf der Gegenwelle vorgesehen ist.
  • Befindet sich das Getriebe im Leerlauf9 wie dies in den Fig. 1 und 5 dargestellt ist, oder im ersten Gang, d.h. mit nach rechts bewegter Schaltmuffe 63, so steht das nichtmetallische Zahnrad 89 mit dem Zwischenzahnrad 92 in Eingriff.
  • Im ersten Gang steht ferner auch das Rückwärtsgangzahnrad 66 mit dem Zwischenzahnrad 92 in Eingriff. Befindet sich das Getriebe im zweiten Gang, so ist das nichtmetallische Zahnrad 89 ausser Eingriff mit dem Zwischenzahnrad 92. Bei einem Abwärtsschalten vom zweiten zum ersten Gang kommt also das nichtmetallische Zahnrad 89 in Eingriff mit dem Zwischenzahnrad 92, so dass das Rückwärtsgangzahnrad 66 und die Schaltmuffe 63 im gleichen Sinne und gleicher Drehzahl mit dem Rückwärtsgangzwischenzahnrad 92 umlaufen, so dass ein Anlaufen zwischen den Zahnrädern 66 und 92 vermieden ist. Die abgeschrägten Eintrittskanten 67 und 93 der Zahnräder 66 und 92 verhindern ein Blockieren beim Umschalten, können jedoch nicht die metallische Berührung beim einlaufen der Räder verhindern.
  • Die Aufgabe des Dämpfers 87 besteht daher darin, in das Rückwärtsgangzwischenzahnrad 92 einzugreifen und dieses mit der gleichen Dre#ahl wie das Rückwärtsgangzahnrad 66 anzutreiben.
  • Die abgeschrägte Eintrittskante 91 des nichtmetallischen Zahnrades 89 verhindert ein Blockieren. Der Eingriff der beiden Zahnräder bedingt keine Geräusche. Beim Abwärtsschalten vom zweiten zum ersten Gang kann das Zwischenrad 92 lastfrei frei umlaufen, so dass auf den Dämpfer lediglich die Trägheit kraft des Zwischenrades 92 und Reibungskräfte aufgeübt werden.
  • Das nichtmetallische Zahnrad hat eine gewisse Nachgiebigkeit, die die Aufnahme der Trägheitskräfte unterstützt.
  • Zweckmässig ist die Nachgiebigkeit des nichtmetallischen Zahnrades 89 jedoch begrenzt, damit die Relativdrehung zwischen den Zähnen des nichtmetallischen Zahnrades 89 und den Zähnen des Rückwärtsgangzahnrades 66, die beim Eingriff des nichtmetallischen Zahnrades 89 in das Zwischenrad 92 eintritt, nicht ausreicht, um die Zähne des Rückwärtsgangzahnrades 66 axial auagerichtet mit den Zähnen des Zwischenzahnrades 92 zu bringen. Das nichtmetallische Zahnrad 89 hat im Ausführungsbeispiel eine Härte auf dem Härteprüfer zwischen 55 und 70. Diese Härte ist zu bevorzugen, da sie eine ausreichende Nachgiebigkeit ermöglicht und andererseits nicht so gross ist, dass der Kunststoff während des Betriebes zerstört und abgesplittert werden kann.
  • Das Zwischenzahnrad 92 hat eine Nabe mit einer Ringnut 102, ia die eine' Schaltgabel 103 eingreift, deren Führungsteil 104 auf einem Zapfen 105 gleitet, der in Löchern der hinteren Wand 98 und der Zwischenwand 101 des Getriebe gehäuses sitzt. Die Führung 104 ist Bei einen Zapfen 107 schwenkbar mit einem Hebel 108 verbunden, der über einen Zapfen 109 schwenkbar am Getriebegehäuse lo befestigt ist (Fig. 2). Das andere Ende des Hebels 108 ist über einen Zapfen 111 mit einer Führung 112 für eine Schaltstange 113 für den Rückwärtsaang verbunden. Die Schaltgabel 115 für den ersten und zweiten Gang greift in die Ringnut 64 der Schaltmuffe 63 und hat einen auf einer Schaltstange 118 für den ersten und zweiten Gang sitzenden Führungsteil 117.
  • Die Schaltgabel 121 für den dritten und vierten Gang greift in die Ringnut 41 der Schaltmuffe 39 ein und hat einen an einer Schaltstange 123 für den dritten und vierten Gang sitzenden Führungsteil 122. Die Schaltgabel 121 greift in die Ringnut 41 der Schaltmuffe 39 eo ein, dass eine Drehung des Führungsteils 122 und der Schaltstange 123 verhindert ist.
  • Die Schaltgabel 115 verhindert in ähnlicher Weise eine Drehung des Führungsteils 117 und der Schaltstange 118. Der F#ührungsteil 117 hat einen ansatz 116, der in eine axial liegende aussparung 124 eingreift, die lediglich so lang ist, um die notwendige Schaltung des Rückwärtsganges zu ermöglichen und die eine Drehung des Führungsteils 112 verhindert. Eine Schaltwelle 127 ist drehbar und axial verschieblich in einer Öffnung 128 in der vorderen Wand des Getriebegehäuses 10 und ia einer Öffnung 129 eines Ansatzes 131 an der unteren Wand des Getriebegehäuses abgestützt. Eine Dichtung 132 verhindert den Austritt von Schmieröl durch die Öffnung 128, durch die die Schaltwelle 127 nach aussen geführt ist. Ein Äblaßstopfen 133 ist auf der anderen Seite des Getriebegehäuser vorgesehen. Die Schaltwelle 127 trägt einen Schalthebel 134 mit einer Schaltzunge 135, die normalerweise ia einer ausnehmung 136 in den Führungsteil 117 der Schaltgabel 115 für den ersten und zweiten Gang liegt. Wird der Schalthebel 134 durch Drehen der Schaltwelle 127 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 3 gedreht, so kommt die Schaltzunge 135 in den Bereich einer Ausnehmung 137 im Führungsteil 122 der Schaltgabel 121 für den dritten und vierten Gang, um einen dieser beiden Gänge zu wählen. Wird die Schaltwelle 127 und der Schalthebel 134 im Uhrzeigersinn gedreht, so kommt die Schaltzunge 135 in den Bereich einer Ausnehmung 138 am Ftthrungsteil 112, die über den Hebel 108 mit der Schaltgabel 103 für den Rückwärtsgang verbunden ist.
  • Dieser Bewegung des Schalthebels 134 steht ein Riegel 141 entgegen, der aus einem Stift 142 besteht.
  • Dieser ist in die gezeichnete Lage (Fig. 3) durch eine Feder 143 gedrückt, die in einem zylindrischen Gehäuse 144 angeordnet ist und sich an einem Federteller 145 abstützt, der ein Loch 146 zur Führung des Stiftes 142 aufweist. Ein beweglicher Anschlag 147 wird durch die Feder gegen eine Schulter 148 des Stiftes 142 gedrückt, um diesen gegen den Schalthebel 134 zu bewegen. Ein Anschlag 149 begrenzt die Bewegung des Stiftes 142, so das er nur die Bewegung des Schalthebels 134 huber die Stellung für den ersten und zweiten Gang hinweg sperrt.
  • Die Befestigung der Riegeleinrichtung erfolgt über einen Lappen 151, der über einen Stift 152 an dem Getriebegehäuse 10 befestigt ist.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass der Rückwärtsgang durch Bewegung des Zwischenzahnrades 92 nach links in Fig. 1 bewirkt wird, wobei dieses mit dem Rückwärtsgangzahnrad 66 und dem Zahnrad 28 auf der Gegenwelle in Eingriff kommt, während sich die Schaltmuffe 63 in der Mittelt lage befindet. Da das Rückwärtsgangzahnrad 66 Jedoch in der Mitte der Schaltmuffe 63 angeordnet ist, veranlasst eine Bewegung der Schaltmuffe 63 nach rechts in Fig. 1 zum Einschalten des ersten Ganges auch einen Eingriff des Rückwärtsgangzahnrades 66 in das Zwischenzahnrad 92, das.Jedoch-bei dem eingeschalteten ersten Gang lastfrei ist. Bei einem derartigen Gangwechsel vom zweiten zum ersten Gang bewirkt das nichtmetallische Zahnrad 89 at der Schaltmuffe 63 durch den Eingriff in das Zwischenzahnrad 92 die Synchronisierung dieses Zahnrades mit dem Rückwärtsgangzahnrad 66, so das ein stosafreier Eingriff swischen diesen beiden Zahnrädern beim Einschalten des ersten Vorwärtsganges eintritt.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü ch e : (1.) Gegenwellengetriebe für Kraftfahrzeuge, bei dem die Ton der Antriebsmaschine angetriebene Gegenwelle wahlweise mit der Ausgangswelle über einen ein Zwischenzahnrad enthaltenden Rückwärtsgangrädersatz oder über einen Vorwärtsgangrädersatz kuppelbar ist, und das Zwischenrad bei Rückwärtsgang itt einem Rückwärtsgangzahnrad tlust, das au einer mit der Ausgangswelle drehfest verbundenen Schaltmuffe vorgesehen ist, und die Schaltmuffe für einen Vorwärtsgang mit einem Zahnrad kuppelbar ist, das mit einem auf der Gegenwelle spenden Zahnrad kämmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückwärtsgangzahnrad (66) in der Vorwärtsgangstellung der Schaltmuffe (63) mit dem Zwischenzahnrad (92) in Eingriff kommt und vor diesem Eingriff ein Dämpfer (87) in Form eines nachgiebigen nichtmetallischen Zahnrades (89), das an der Schaltmuffe neben dem Rückwärtsgangzahnrad auf der dem Zwischenzahnrad zugewandten Seite vorgesehen ist mit dem Zwischenzahnrad in Eingriff gelangt.
  2. 2. Gegenwellengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückwärtsgangzahnrad (66) axial in der Mitte der Schaltmuffe (63) angeordnet ist, die aus einer mittleren Stellung axial in einer Richtung zum Schalten des niedrigsten Vorwärtsganges und in entgegengesetzter Richtung zum Schalten des nächst höheren Ganges eines Mehrganggetriebes verschieblich ist.
  3. 3. Gegenwellengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (87) einen auf einer Schulter (86) der Schaltmuffe (63) neben dem Rückwärtsgangzahnrad (66) anfgepressten Metallring (88) enthält, an dem das nicht metallische Zahnrad (89) befestigt ist.
  4. 4. Gegenwellengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne des Rückwärtsgangzahnrades (66), des nichtmetallischen Zahnrades (89) und des Zwischenzahnrades (92) abgeschrägte Eingriffskanten (67, 91 und 93) aufweisen.
  5. 5. Gegenwellengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtmetallische Zahnrad (89) aus einem Polyurethan-Kunststoff einer Härte zwischen 55 und 70 besteht.
DE19691920985 1968-05-02 1969-04-22 Gegenwellengetriebe fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1920985A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72616868A 1968-05-02 1968-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920985A1 true DE1920985A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=24917510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920985 Pending DE1920985A1 (de) 1968-05-02 1969-04-22 Gegenwellengetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3478615A (de)
DE (1) DE1920985A1 (de)
GB (1) GB1197560A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5983741A (en) * 1998-10-27 1999-11-16 New Venture Gear, Inc. Reverse gear assembly of a transmission
US8381606B2 (en) * 2011-06-14 2013-02-26 GM Global Technology Operations LLC Transmission with reverse idler gear synchronization system
EP2549151B1 (de) * 2011-07-20 2013-10-16 C.R.F. Società Consortile per Azioni Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug
CN103307220A (zh) * 2013-07-10 2013-09-18 山东临沂临工汽车桥箱有限公司 一种植保机械用变速箱
CN105134890B (zh) * 2015-10-19 2017-08-25 株洲齿轮有限责任公司 两挡变速箱

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307129A (en) * 1940-04-05 1943-01-05 Int Projector Corp Shockproof gear
US2932992A (en) * 1956-10-08 1960-04-19 Everett P Larsh Geared power transmission and method of increasing the load carrying capacity of gears
US2896760A (en) * 1956-12-20 1959-07-28 Ford Motor Co Change-speed gear transmission with blocking synchronization for motor vehicles
US2993574A (en) * 1959-05-11 1961-07-25 Ford Motor Co Anti-inertia brake for countershaft power transmission

Also Published As

Publication number Publication date
GB1197560A (en) 1970-07-08
US3478615A (en) 1969-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912614A1 (de) Schalteinrichtung fuer mehrganggetriebe
DE2148974A1 (de) Wechselgetriebe
DE1450722B2 (de) Sperrsynchronisierkupplung
EP1000266B1 (de) Schaltkupplung
DE3543269C2 (de)
DE3150885C2 (de)
DE69206879T2 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltgetriebe
DE2751699B2 (de) Einrichtung zur gerauschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3445519C2 (de)
DE1904663A1 (de) Handgeschaltetes Getriebe fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsbereichen
DE1630457B2 (de) Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe
DE60219107T2 (de) Schaltsystem für manuelles Getriebe
DE1908901U (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge.
DE3506819C2 (de)
DE2758394A1 (de) Sperreinrichtung fuer eine formschluessige kupplung
DE2710799A1 (de) Schaltgetriebe mit verschiebungs- sperrkupplung
DE1920985A1 (de) Gegenwellengetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE3729818C2 (de)
DE1630450B2 (de) Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe
DE2711160B2 (de) Wendegetriebe mit Doppelkegelkupplung und selbstfestziehender Nockenverbindung
DE69001750T2 (de) Synchroeinrichtung eines getriebes.
DE1750546A1 (de) Planetenradgetriebe
DE19731011A1 (de) Rückwärtsgang-Stoßdämpfermechanismus einer manuellen Getriebe-Schaltvorrichtung
EP1000267B1 (de) Schaltkupplung
DE2351228A1 (de) Gangschalteinrichtung fuer zahnraeder- wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge