DE1949311C3 - Axial Mehrfachfachanordnung einer mittelachsigen Umlaufkolbenmaschine - Google Patents

Axial Mehrfachfachanordnung einer mittelachsigen Umlaufkolbenmaschine

Info

Publication number
DE1949311C3
DE1949311C3 DE1949311A DE1949311A DE1949311C3 DE 1949311 C3 DE1949311 C3 DE 1949311C3 DE 1949311 A DE1949311 A DE 1949311A DE 1949311 A DE1949311 A DE 1949311A DE 1949311 C3 DE1949311 C3 DE 1949311C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
hub
machine according
piston machine
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949311B2 (de
DE1949311A1 (de
Inventor
Friedrich 7000 Stuttgart-Vaihingen Munzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1949311A priority Critical patent/DE1949311C3/de
Priority to US76574A priority patent/US3685928A/en
Publication of DE1949311A1 publication Critical patent/DE1949311A1/de
Publication of DE1949311B2 publication Critical patent/DE1949311B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949311C3 publication Critical patent/DE1949311C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/002Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • F01C1/07Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having crankshaft-and-connecting-rod type drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C20/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
    • F01C20/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by varying the volume of the working chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

net.
Mame
Kl.
iL:
17.
net.
.mi
sind
und den jeweils gegenüberhegenden Sei n (28. 29. 30. 31).
. Umlaufkolbenmaschine nach einem tlei üanneiicn Ansprüche, dadurch gw.-cnnz, \laß die Nahen (13. 14. 15. 16. 17' , chincncinhcit etwa bleichen Außeiidu -ei haben und die Breite der Kolben i7. 11 12) eine! M.ischineneinheit etwa μ Ciesaniii-ieüe beider Nahen (13. 14: 15.
18) ist.
I m!auiki>!lvi,maschiiu n.ieh einem dei manuellen Λη·.ρ; aehe. dadurch gekenn/, ilaLÜlL Mäntel (25. 26. 271 der Masehi
uuen \on Bolzen (30.π zusarnmengeh.
Die 1 rlindung bezieht sich auf eine axiale Mein lachanordnung einer miltelachsigen Umlaufkolben maschine mit pro Maschineneinheit mindestens zwei Kolben, die jeweils in einem Ringzylinder der entsprechenden Maschineneinheit umlaufen und dort mit zwei zentrischen, scheibenförmigen Naben veibiiP.den sind, die beide den von einem Mantel und von Seitenteilen umgebenen Raum im Ringzylinder radial innen begrenzen und wovon die eine Nabe mit einem Hohlwellenteil und die andere Nabe mit einem konzentrisch im Hohlwellenteil angeordneten, relativ zu diesem drehenden Kernwellenteil befestigt sind
Eine derartige axiale Mehrfachanordnung einer mittelachsigen Umlaufkolbenmaschine ist aus d.·-- franziisischen Patentschrift 953 I)OK bekannt.
Bei tlieser bekannten Anordnung ist einbaukastenmäßiges Zusammensetzen nicht ohne weiteres und zumindest nicht ohne einen relativ großen Aufwand möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Maschine obengenannter An zu schaffen, die nach einem Baukastensystem zusammengebaut und beliebig vergrößert werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Nabe des Hohlwellenteils einen axialen Fortsatz in Form eines Mitnehmers aufweist, der sich radial berührungsfrei durch eine Aussparung der Nabe des Kernweilenteils fortsetzt und in eine entsprechende ■Ausnehmung der Nabe des Hohlwellenteils der nächstfolgenden Maschine formschlüssig eingreift, und daß die Stoßstellen der Kernwellenteilc innerhalb der Hohlwcllcntcilc liegen.
Bei Anwendung des Erfindungsgegenstandes kann man eine einfach und serienmäßig montierbare Maschine erstellen, die nach einem Baukastensystem beliebig vergrößert werden kann. Die Ausbildung der Hohl- und Kcmwcllenteile macht die baukastenniäßige, einfache Herstellung von Mehrzylindermaschinen möglich.
Zweckmäßig ist vorgesehen, daß der Fortsatz in l'orm eines Mitnehmers in der Ausnehmung der nächstfolgenden Maschineneinheit mittels in Umfangsrichtung wirkender elastischer Elemente kraftschlüssig gehalten ist, wobei vorteilhaft die Anordnung so getroffen sein kann, daß der Fortsatz in Form eines Mitnehmers in Umfangsriehtung spielfrei in die Ausnehmung der nächstfolgenden Maschineneinheit paßt. Hierbei ist vorzugsweise Vorkehrung
3 4
■'!!-ι''- ιΙ·:Γ· Ί., Ke!iuuilei:L-ik- ρ.'.\[ e:::e: \ ·;ι ιγι-jU ν: c i ι a m! t weiden. Die Maschine 1 besit/t nvh- * : Juic!i--ogen.. ■ ί i 11 h r: ι: verseilen m; .. dill·::· ι ere in Richtung Jer zentralen Achse .1 hmterem- ! .".w \iJV-nkcJ>w-iie ^e/i^-jn ist. Ju J:.;.!·, Yo- :mder angeordnete Rmgzv lindei 4. 5. 6 mit darm zu-, ..π·.' drehlest in,,·· den Kei r.welienicik ;i ver ui:iden ■ anuncnal bellenden Kolben 7. 8 bzw. 9. 10 tv \s. 11. ■■•■|!'ei /. H \>H. -sehen sein κ..im. J.11'. ι Iu- Kern- .=. Ϊ2 die jeweils haukastcnmaßig aneinandergereiht .' '.Meile v.'ll Lin-i'eiiihii un.l μ π p.s,.-i· i^ :ic: eine:: smd Hierbei sind die mit einer Nabe 13 b/w. 14 des \ : -liMiei und _:::e M:ü . hnvi um inini- und kiali- Rin^v liiiders 4 verbundenen Wellenpartien 19 b/w. ■isMl: /iisaiiiiüeüLiesL-: ' ι siiul »j, aii MeIi ir 2ü leueiK mit den zugeordneten Λ ellenpartien 21 '■:i'·" /iisanuiKnl·: im: .;:■-. der deutschen ()t!'e: b/w. 22 des benachbarten Ring/s linders 5 in I M- ::t-M'hnit I -i"i| > 1 2 ret. imuüeworden ist. m, i .i'iüsrichiimii formschlüssig durch Auf- oder inemv·'" v.'Meil lsi ;:u!',v- Jem. d.ii.- die einander /\i- .> dcrsteckcn m axialer Richtung verbunden. Jeder d.'K-len Naben der einzelnen Ruii:z\ linder etwa R:1 1. ■■ h:ider 4 5. ·' enthalt mindestens ein Kolben-. :i Am -.on (lelenkk-aiiplunjen :i axialer ki.lminu i-^.-.'l 8 b/\>. *J. ill b/v. 11. 12 Die Naben 13 14. . .n.u,d -!'(,..ipiielbai sinj \yl:s Jin]:^\w\v, ^j,κ· die ie einei, Kolben 7. S !rayen. besitzen etwa gleiche !liiniL'sire-e M.,a:.iLv Au .-'-d-.-in kann -ede Nabe 1S Aui.'.erdi:.-Jimesser. Die Biene jedes Kolbens 7. 8 '•«.tn-.-b in axiii..! R:e!i- .: ;rei spiele-i. u.h!i!ivIi entspricht etwa der Breite be'der aneinanderlieiien-'■'i-'i! ^-i:;: JJuiuüe. .UKe^jkhen beiden. der Naben 13. 14. Die Kolben des einen Ringzvlm-Masehiiv "emal.i der 1 ; nnJi,;:^ ^t .■'-. Motrr ders 4 sind «egeiuiber derjenigen des benachbarten ■' als K- i'r\-wi! odei .Jvr m:! emiij-.n /.\iin- Riim/» linders 5 um einen W uikel versetzt angeordnet. . rn als Kompressor und nut den übrigen Z\ lindern 20 der sieh aus dem Verhältnis son 3W) zur Anzahl der ■s Motor \civ.endbar. Ring/vHnder ergib; Das -.gibt bei drei Ringzylin-Die Anordnung kann z.B. mit Vorleikn für die dein 4, 5. 6 einen Versatz ν-n 120 . Somit ist ein ! '.iieiung und Abdichtung «1 getrohen sein, daf.» so- guter Massenausgleich erreicht. Jeder Ringzyünder 4. >hl in den von den HohKvellenteilen und den Kern- 5.6 enthalt einen die Kolben umgebenden, die äußere .'!enteilen als auch in den \on den Kernwellen- 25 Ringwandung des Ringzylinders 4, 5, 6 bildenden Jen und der AuUenkeiluelle eingeschlossenen Mantel 25, 26, 27. dessen Breite etwa derjenigen der '-.mgräunien Büchsen vorgesehen sind, die tragende Kolben entspricht. Zwischen ilen einzelnen Ring-.iid dichtende Funktion haben. z.ylindern 4, 5, 6 sind diese voneinander trennende Zum Trzielen ebensolcher Vorteile sind Vorzugs- Seitenteile 28, 29 und an den axialen Enden der '.eise Dichtungen vorgesehen zwischen den einander 30 Mehrfachanordnung stirnseitige Seitenteile 30, 31 zugewandten axialen Stirnflächen der Naben sowie vorgesehen, an denen die axial äußersten Kolben je-/«.vischen den einander abgewandten axialen Stirn- weils mit ihren axialen Stirnflächen anliegen. Die Jachen der Naben und den jeweils gegenüberliegen- Mantel 25, 26. 27, die Seitenteile 28, 29 und die Jen Seitenteilen. Seitenteile 30, 31 sind mittels parallel zur zentralen Zweckmäßigere eise haben die Naben einer Ma- 35 Achse .1 und im äußeren Bereich in radialem Ah-■chineneinhcit etwa gleichen Auüendurchmesser, stand von den Ringzylindern 4,5,6 verlaufender wobei die Breite der Kolben einer Maschineneinheit Bolzen 30« miteinander lösbar verbunden. Aus etwa gleich der desamtbreite beider Naben ist. F i g. 1 oder auch aus Fig. 3 is1 erkennbar, daß das Diese Maßnahme dient zur Vereinfachung der mit der Nabe 17 bzw. 17' des Ringzylinders 6 ver-Konsi.uktion, was ebenso von Vorteil sein kann wie 40 bundene. mit diesem z. B. einstiiekige Hohlvveilenteil dann, wenn /. B. die Mäntel der Maschineneinheiten 23 bzw. 23' sich in axialer Richtung durch eine zenvoii Bolzen zusammengehalten seir. können. tra'.e Bohrung 32 des benachbarten Seitenteils 29 hin-Weitere F.inzelheiten und Vorteile des Gegenstan- durch etwa bis zu der mit dem Kernwellenteil 22 iles der Erfindung sind an Hand der Zeichnung näher bzw. 22' verbundenen Nabe 16 bzw. 16' des benacherläutert. Es zeigt 45 harten Ringzylinders 5 erstreckt und einen etwa z.un-F i g. 1 eine mittelachsige Umlaufkolbenmaschine genförmigeii, über das stirnseitige Ende des Hohlin einem senkrechten Längsschnitt, wellenteils 23 vorstehenden und als Mitnehmer Fig. 2 die Maschine nach Fig. I in einem senk- gedachten Fortsatz 33 bzw. 33' besitzt, der sich durch rechten Schnitt g"mäß der Linie ίΐ-ΙΙ in Fig. 1, und eine in entsprechendem radialen Abstand in dieser Fig. 3 eine Einzelheit der abgewandelten Aus- 50 Nabe 16 bzw. 16' des benachbarten Ringzylinders 5 führ'ingsform eine·. Maschine in einer perspektivi- vorgesehene ringförmige Aussparung 3-! bzw. 34' sehen, auseinandergezogenen Darstellung. hindurch bis zu der zugeordneten, mit dem Hohlwel-In der Zeichnung in Fig. 1 ist eine Umlaufkol- lenteil 21 bzw. 2Γ versehenen Nabe 15, 15' dieses benmaschine 1 mit in Ringzylindern zusammen- Ringzylinders 5 erstreckt und in eine ir. entsprechenarbeitenden Kolben gezeigt, deren scheibenförmige 55 dem radialen Abstand in dieser Nabe 15 bzw. 15' Naben aneinanderliegen und aneinander ablaufen auf der ihrem Hohlwellenteil 21 bzw. 2Γ abgewand- und mit ihrer IJmfangstläche die innere Ringwan- ten Seite vorgesehene, entsprechende Ausnehmung dung des Ringzyliiiders bilden (Fig. 3), wobei die 35 bzw. 35' formschlüssig etua nach Art einer erste der aneinanderliegenden Naben mit einem z.en- Klaiienverbindung eingreift. Diese Klauenverbindung traten Hohlwellenteil und die zweite mit einem zur 60 der Hohlwellenteile geht deutlich aus F i g. 3 hervor. Hohlwelle koaxialen, diese durchziehenden Kern- Aus F i g. 2 ist ersichtlich, wie sich der Fortsatz. wellenteil verbunden ist, die über ein an einem Ende des Hohlwellenteils 21 durch die Aussparung 37 der beider Wellen angreifendes Ühertragungsgetriebe 2, Nabe 14 hindurch zum Hohlwellenteil 19 der Nabe ζ. Π. eine Ki'rbelschleife bzw., wie gezeichnet, einen 13 hin erstreckt und dort in die Ausnehmung Zweifach-Doppelkurbeltrieb, auf eine gemeinsame 65 dieser Nabe 13 eingreift. Wie aus F i g. 3 weiterhin Achse A beider Wellen exzentrische Welle 3 mit der hervorgeht, steht das Hohlwellenteil 23' der Nabe 17' Wcllenachsi·/} arbeiten. Der Kürze wegen soll tlieser jedes Ringzylinders in axialer Richtung von der /weifaeh-DoppeiVurbeltiicb im folgenden Kurbel- Stirnseite der Nabe vor, die mit der einen axialen
Stirnfläche des Kolbens 11 in einer Ebene liegt und an dessen anderen Stirnfläche der Kolben 1Γ in axialer Richtung vorspringt und dabei an der mit eincm Kernwellenteil verbundenen Nabe 18 dieses Ringzylinders (Fig. 1), der wie die Nabe 16' ausgebildet ist, anliegt. F i g. 3 zeigt außerdem deutlich, daß die mit einem Hohlwellenteil 23' verbundene Nabe 17' jeweils am stimseitigen freien Ende des Hohlwcllenteils den etwa zungenförmig vorspringeniten, als Mitnehmer dienenden, mit dem Hohlwellenteil z. B. einstückig verbundenen und hierbei kreisscgmcntförmigen Fortsatz 33' besitzt. Die Nabe 17' enthält genau wie die Nabe 15' im Bereich der dem vorstehenden Hohlwellentcil gegenüberliegenden Nabenseite die Ausnehmung 35', die sich von der einen Stirnfläche der Nabe 15' aus durch diese axial hindurchgehend bis in das Hohlwcllcnteil 2Γ hinein erstrcckt. Die mit dem Kernwellentcil 22' verbundene Nabe 16' enthält dabei jeweils die ringförmige, die Nabe durchsetzende Aussparung 34'. Diese Aussparung 34' ist in radialer Richtung etwas größer bcmcsscn als der vorstehende Fortsatz 33' am Ende cines Hohlwellenteils, wobei die Erstreckung in Um fangsrichtung derart gewählt ist, daß die Umlaufbewegung der an den Naben festen, z. B. mit diesen cinstUckigen Kolben 11' bzw. 10' unbehindert ist. Diese Ausbildung ist auch deutlich aus F i g. 2 erkennbar, wo sich die Aussparung 37 etwa über zwei Drittcl des Umfangswinkels der Nabe 14 erstreckt. Der über das Hohlwellenteil 23' der Nabe 17' in Fi g. 3 vorstehende Fortsatz 33'greift spielfrei in die Ausnehmung 35' in der zugeordneten Nabe 15' des benachbarten Ringzylinders ein. Zur spielfreien Einpassung können Paßeinlagen in Gestalt von Keilen od. dgl. dienen. Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Anordnung ist der Fortsatz 36 in der Ausnehmung 38 mittels in Umfangsrichtung wirkender elastischer F.lcmente, z.B. mittels Federn und hierbei Vorzugsweise mittels Tellerfedern kraftschlüssig gehalten, wobei die Vorspannung der elastischen Elemente 39 größer als das maximal auftretende Drehmoment gewählt ist.
Die Naben 15, 17 sind jeweils im Bereich ihrer. die zentrale Bohrung des Seitenteils 28, 29 durchziehenden Hohlwellenleile 21, 23 mittels eines in der Bohrung des Seitenteils angeordneten Lagers 40,41 drehbar gelagert. Bei dieser in Fig. 1 gezeigten An-Ordnung ist diese Lagerung nicht unbedingt erforderlich. Außerdem können diese Lager derart ausgebildct sein, daß sie zugleich als Dichtungsringe dienen. Das zum Übertragungsgetriebe 2 an einem Ende des Maschinengehäuses weisende Hohlwellenteil 19 der Nabe 13 besitzt ein im stimseitigen Seitenteil 31 gehaltenes Lager 42, z. B. ein Wälzlager. Auf das im stimseitigen Seitenteil 31 gelagerte Hohlwellenteil 19 ist eine Hülse 44 aufgeschoben, die ebenfalls mittels eines im Abschlußdeckel 31 gehaltenen Lagers 43, z. B. eines Wälzlagers drehbar gelagert ist und die mit dem Hohlwellenteil 19 in Umfangsrichtung fest verbunden ist. An dem über das Seitenteil 31 vorstehenden Ende der Hülse 44 ist eine dem Übertragungsgetriebe 2 zugeordnete erste Kurbel 45 befestigt, die quer zur zentralen Längsachse A verläuft.
Gemäß F i g. 1 erstreckt sich das Kernwellenteil 22 der Nabe 16 des Ringzylinders 5 mit einem über die Nabenstirnseite, die mit einer axialen Stirnseite des Kolbens 10 in einer Ebene liegt, vorstehenden WeI-Ienabsatz46 in das zugewandte, freie Ende des Hohlwcllenteils 23 des sich anschließenden Ring-Zylinders 6 hinein und schließt dort an einen von der gegenüberliegenden Nabenstirnseite axial vorstehenden, in dem Hohlwellenteil 23 sich erstreckcnden Wellenabsatz der Nabe 18 des benachbarten Ringzylinders an. Das die Nabe 16 tragende Kernwcllenteil 22 enthält einen von der Nabenstirnseite, die mit einer axialen Stirnseite des Kolbens 10 in einer Ebene liegt, axial vorstehenden, mit der Nabe
z. B. cinstückigen, kurzen Wellenabsatz 46 und einen von der anderen Nabenstirnscite axial vorstehenden, mit der Nabe 16 z. B. einstückigen längeren Wellenabsatz 47. Die Kcrnwellenteile 20, 22, 24 der Naben 14,16,18 können z.B. gemäß Fig. 1 und 2 al· Hohlwellen und hierbei z. B. als lnncnkcilwcllcn ausgebildet sein. Die Maschine 1 weist dabei eine s'cli durch die aneinander anschließenden Inncnkcilwcllcntcilc etwa vom einen zum anderen Ende da Maschine axial durch die Bohrung 56 hindurch cr-
»o streckende Welle 48, z. B. eine Außenkcilwellc, auf. auf der die Naben 14, 16, 18 mit ihren Kernwellcnteilen 20, 22, 24 aufgeschoben und in Umfangsrichlung formschlüssig gehalten sind. Die Außenkcilwellc 48 erstreckt sich bis zu der Getriebeübertragung 2 an
«5 einem Ende des Maschinengehäuses, wobei auf diescs Ende der Außcnkeilwelle 48 ein die Hülse 44 und d.<s zugewandte Hnhlwellcnteil 19 des Ringgehäuses 4 zum Teil durchziehendes Inncnkcilwcllenteil 49 aufgeschoben ist, das auf seinem, über da?
Seitenteil 31 vorstehenden Ende eine quer zur zentralcn Längsachse A angeordnete, mit dem Innenkcilwellenteil 49 fest verbundene zweite Kurbel 5(1 trägt, die der Getriebeübertragung 2 zugeordnet und in Abstand von der ersten Kurbel 45 angeordnet ist In Abwandlung der Anordnung gemäß Fig. I und 2 können die Kernwellenteile 22', die die schcibenförmigen Naben 16' tragen, einen vollen Qucrschnitt gemäß Fig. 3 besitzen und mittels an der einander zugewandten stimseitigen Enden angeordnetcr Mitnehmer 57 und Mitnehmernut 58 in axialei Richtung ineinandergesteckt und in Umfangsrichtung damit formschlüssig verbunden sein. Zu diesem Zweck weisen die Kcrnwellenteile 22' der Naben 16 jeweils an einer Stirnseite z. B. an der am kürzerer Wellenabsatz 46' liegenden Stirnseite einen vor dieser axial vorstehenden, diagonal verlaufender Mitnehmer 57 und an der anderen Stirnseite, z. B. ar der am längeren Wellenabsatz 47' liegenden Stirnseite eine diagonal verlaufende Mitnehmernut 58 auf in die beim Zusammenschieben zweier Ringgehäusc der Mitnehmer am Ende eines Kernwellenteils des sich anschließenden Ringgehäuses formschlüssig eingreift. Es versteht sich, daß hier auch andere Koppel mittel möglich sind. Aus Fig. 3 geht im übriger hervor, daß die Naben 15', 16' und die Kolben 9' 10', II' jeweils hohl ausgebildet werden können. Aul diese Weise wird einerseits Gewicht gespart und der Naben und Kolben wird andererseits eine gewisse Elastizität verliehen. Die Drehrichtung des Antriebe; ist in Fig. 3 wie in Fig. 1 und 2 in Richtung de; Pfeiles 59 angenommen. Sie kann jedoch auch ent gegengesetzt sein. Vorteilhaft kann es auch sein wenn einer der drei Ringzylinder z. B. als Dampfverdichter und die übrigen beiden Ringzylinder al· Expansionszylinder arbeiten. Die Maschine gemäl der Erfindung kann ebenso auch als Verbrennung motor ausgebildet sein, wozu neben einer Einlaß öffnung und einer Auslaßöffnung zusätzlich eini
5601
Zündvorrichtung vorgesehen sein muß. Die Einlaßöffnung 74 (Fig. 2), die Auslaßöffnung75 und gegebenenfalls die Zündungsvorrichtung sind jeweils in dem jedem Ri.igzylinder zugeordneten Außenring enthalten. Auch aus der Darstellung gemäß F i g. 3 sind in dem Ringzylinder 27' eine Einlaßöffnung 74' und zwei Auslaßöffnungen 75' und 75" ersichtlich. Die Ε:* laß- und Auslaßöffnungen der Maschine gemäß der Erfindung können jeweils über Schieber, Ventile od. dgl. gesteuert werden. Vorteilhaft jedoch
werden die Einlaßöffnung 74 und die Auslaßöffnung 75 jeweils über die Kanten an beiden Enden der dem Zylinder zugeordneten Kolben 7 und 8 gesteuert. In den von den Hohlwcllenteilen 19, 21, 21', 23, 23' und den Kernwellcnteilen 20,22,22', 24 eingeschlossenen 'Ringräumen sind Büchsen 76 vorgesehen, in den von den Kernwellenteilen 20, 22, 22', 24 und der Außenkeilwelle 48 eingeschlossenen Ringräumen sind Büchsen 77 vorgesehen. Diese Büchsen 76 und ίο 77 haben tragende und dichtende Funktion.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309646/260
3601

Claims (7)

  1. I'.ilcni.iiis'i !ulic
    I.. Av.ili.1 \lchr!':iLh^il"ii '1UiIu einer mittei-.uli-igcn I mlanikolbenma-t nine mil pin Maschi- j IK!;^ in hen mindestens /uei Ι· 11! hen. ti ie |e wells Ί1 i::)uii Rmgzv hiuiei der einsprechenden \l.i-i_!nnenemhcit umlaiiien ;ühI dun mil /we; .'.ü'.n-ehen. scheiben'' ί mi'jen Nahen verbunden -rid. die beide Jen von einem Manie] und wi;i VilenteileM umgebenen Kaum im Rinn/1. Inuier iadiai innen begrenzen u:u! «in:-ii die eine Nabe mn einem I Inhlwelknieii Lind die andere NeIv mü eine! konzentrisch im HnhlweileMiLi! .; 11 l: c ■■idileUn. relativ /u diesem drehenden KeIi11Ae1 i; ;, :üeii hclcsti'-ii Miid. d a d u ι e h ti e k e η η -■ 11 l! ü ι ι. dai.l die Nahe..13. 15. 15'. 17. ΊΊ ) de- !K-IIhAe1IeIHeIIs (ll>. 21. 21. 23. 23) einen av.i.ileii I m ;-at/(33. 33. 36) m Form eines Mnnelimers aulweist, der sich radial beriihruiigsfrei an durch c;.ι ■ Aussparung (34. 34', 37) der Nah;1 des Kernwelicnteils (20. 22. 22'. 24) lortset/t und in eine einsprechende Ausnehmung (35. 35') der Nahe (!3. 15. 15 , 17. 17') des Hohlwellenteils (19. 21. 2Γ 23. 23') der nächstfolgenden Masehinetieinheii foimsehlüssig eingreift, und ilaB tlie S ollstelien der Kernv.dlenteile (20. 22. 22'. 24) mnerhaih der Hohlwellenteile (19. 21, 21', 23. 23') liegen.
  2. 2. Umlaufkolbenmaschine nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (36) in Form eines Mitnehmers in der Ausnehmung (35, 35) der nächstfolgenden vlaschineneinheit mittels in Umfangsrieiuurig wirkender elastischer Elemente (39) kraftschlüssig gehalten ist.
  3. .1. Umlaufkolbenmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsal/ (36) in r-'orm eines Mitnehmers in Umfangsrichtung spielfrei in die Ausnehmung (35, 35') der nächstfolgenden Maschineneinheit paßt.
  4. 4. Umlaufkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Kernwellenteile (20. 22, 22'. 24) mit einer von Nuten durchzogenen Bohrung (56) versehen sind, durch die eine Außenkeilwelle (48) gezogen ist, die durch Verkeilung drehtest nut den Kernwellenteilen (20, 22. 22', 24) verbunden ist.
  5. 5. Umlaufkolbenmaschine nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Kernwellenleile (20, 22, 22', 24) voll ausgeführt und stirnseitig über einen Mitnehmer (57) und eine Mitiiehmerniit (58) form- und kraftschlüssig zusammengesteckt sind.
  6. ft. I 'mlaufkolbenmaschine nach Anspruch 4 oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in den von den Hohlwellenteilen (19, 21, 2Γ, 23. 23') und den Kernwclleuteilen (20, 22, 22', 24) als auch in den von den Kernwellenteilen (20, 22, 22', 24) und der Außenkeilwelle (48) eingeschlos- ' seilen Ringräumen Büchsen (76,77) vorgesehen So sind, tlie tragende und dichtende Funktion haben.
  7. 7. Umlaufkolbenmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtungen (54. 55) vorgesehen sind zwischen den einander zugewandten axialen Stirnflächen der Naben (13, 14, 15, 16, 17, 18) sowie zwischen den einander abgewandten axialen Stirnflächen der Naben (13, 14, 15, 16, 17 I
    teil
DE1949311A 1969-09-30 1969-09-30 Axial Mehrfachfachanordnung einer mittelachsigen Umlaufkolbenmaschine Expired DE1949311C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949311A DE1949311C3 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Axial Mehrfachfachanordnung einer mittelachsigen Umlaufkolbenmaschine
US76574A US3685928A (en) 1969-09-30 1970-09-29 Rotary piston engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949311A DE1949311C3 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Axial Mehrfachfachanordnung einer mittelachsigen Umlaufkolbenmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949311A1 DE1949311A1 (de) 1971-04-08
DE1949311B2 DE1949311B2 (de) 1973-04-26
DE1949311C3 true DE1949311C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=5746929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949311A Expired DE1949311C3 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Axial Mehrfachfachanordnung einer mittelachsigen Umlaufkolbenmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3685928A (de)
DE (1) DE1949311C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901034A (en) * 1970-08-20 1975-08-26 Muenzinger Friedrich Rotary piston engine
IT1189591B (it) * 1986-06-06 1988-02-04 Eliodoro Pomar Motore endotermico rotativo con variazione del rapporto dicompressione
HRP990293A2 (en) * 1999-09-28 2001-08-31 Branko Grahovac Internal combustion engine with circularly positioned cylinders and pistons
WO2007084376A2 (en) * 2006-01-17 2007-07-26 Andrzej Dec Rotary scissors action machine
GB2435675B (en) * 2006-03-02 2011-02-09 Boc Group Plc Rotor assembly
BRPI0801127A2 (pt) * 2008-04-24 2009-12-29 Hugo Julio Kopelowicz sistema para a construção de bombas, compressores e motores rotativos compostos de dois rotores com um, dois ou mais deslocadores cada, que se movimentam numa mesma direção a velocidades variadas e alternadamente opostas entre si
CN103443465A (zh) * 2011-03-23 2013-12-11 金钟文 旋转拍动吸压装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US386922A (en) * 1888-07-31 Concentric-piston steam-engine
DE299956C (de) *
US498618A (en) * 1893-05-30 Rotary engine
US983605A (en) * 1909-08-23 1911-02-07 Henry W N Cole Compressor.
US2096074A (en) * 1935-06-29 1937-10-19 John E Stevens Rotary compressor-motor apparatus
US2092254A (en) * 1936-04-01 1937-09-07 Jack E Horner Rotary combustion engine
US3352290A (en) * 1964-08-13 1967-11-14 Toyo Kogyo Company Ltd Multi-stage rotary piston engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1949311B2 (de) 1973-04-26
US3685928A (en) 1972-08-22
DE1949311A1 (de) 1971-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206107C3 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe
DE3427577C2 (de)
DE2604123A1 (de) Dynamische zahnkupplung
DE1601835B2 (de) Als pumpe oder fluessigkeitsmotor verwendbare rotationskolbenmaschine mit steuerdrehschieber
DE1553275A1 (de) Hydraulische Vorrichtung
EP0080670B1 (de) Drehvorrichtung für hängende Lasten
DE1949311C3 (de) Axial Mehrfachfachanordnung einer mittelachsigen Umlaufkolbenmaschine
EP0785164B1 (de) Unterflasche
DE1182011B (de) Getriebe mit mehreren Zahnraedern
DE2614471A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE19527396C2 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE1653551C3 (de) Schrägscheiben-Axialkotbenmaschine
DE102007019008A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesenkgeschmiedeten Ausgleichswelle
DE2412438A1 (de) Rotations-druckvorrichtung fuer fluide
DE1525379A1 (de) Hydraulische Kupplung
DE2131496A1 (de) Hydraulische kolbenmaschine mit radial angeordneten kolben
DE1903049A1 (de) Schubstangenlager einer Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine
CH659867A5 (de) Freilaufkupplung.
DE3132489A1 (de) Hydraulikmotor fuer den drehantrieb eines bagger- und krangreifers
DE951414C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
DE102009028411A1 (de) Exzenter-Differential-Untersetzungsgetriebe
DE561765C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit feststehendem Zylinderblock und kreisendem Gehaeuse
DE722665C (de) Kolbenmaschine mit Taumelglied
DE19642021A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE1576892A1 (de) Motor mit hin- und hergehender Bewegung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee