DE1949311A1 - Drehkolbenmaschine - Google Patents
DrehkolbenmaschineInfo
- Publication number
- DE1949311A1 DE1949311A1 DE19691949311 DE1949311A DE1949311A1 DE 1949311 A1 DE1949311 A1 DE 1949311A1 DE 19691949311 DE19691949311 DE 19691949311 DE 1949311 A DE1949311 A DE 1949311A DE 1949311 A1 DE1949311 A1 DE 1949311A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine according
- shaft
- crank
- hub
- hollow shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C11/00—Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
- F01C11/002—Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C1/00—Rotary-piston machines or engines
- F01C1/02—Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
- F01C1/063—Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
- F01C1/07—Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having crankshaft-and-connecting-rod type drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C20/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
- F01C20/18—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by varying the volume of the working chamber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
Friedrich Hunzinger, Stuttgart-Vaihingen
Dr ehkolb enmas chine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehkolbenmaschine
mit in Ringzylindern zusammenarbeitenden Ringsegmentkolben, deren scheibenförmige Naben aneinanderliegen und
aneinander ablaufen und mit ihrer Umfangsfläche die innere
Ringwandung des Ringzylinders bilden, wo-bei die erste der aneinanderliegenden Naben mit einer zentralen Hohlwelle
und die zweite Nabe mit einer zur Hohlwelle koaxialen, diese durchziehenden Kernwelle verbunden ist,
109815/1092
die über eine an einem Ende beider Wellen angreifende
Übertragung, z.B. eine Kurbelschleife auf eine gemeinsame zur Achse beider Wellen exzentrische Welle" arbeiten.
Durch die exzentrische Stellung der Welle wird erreicht, daß bei Drehung der Kolben der Abstand zwischen den
Kolbenstirnflächen sich von einem Minimum auf ein Maximum ändert und dieser Saum entweder als Expansionsraum für ein energiehaltig.es Treibmittel z.B. Dampf oder
als Kompressionsraum zur Enagieaufladung eines Mediums
benutzt werden kann. Durch die Wahl der Größe der Exzentrizität ist man in der Lage, das Geschwindigkeitsverhältnis der umlaufenden Kolben sowie das maximale und
das minimale Größenverhältnis der Arbeitsräume zu regeln bzw. je nach Wunsch zu verändern.
Ziel der Erfindung ist.es, eine Drehkolbenmaschine der
hier in Frage stehenden Artzu schaffen, die kompakt baut
und bei niedrigem Gewicht hohe Leistungen abgibt, mit geringem Verschleiß behaftet ist, mit geringem Aufwand
heistellbar und montierbar ist, die im Betrieb, auftretenden
Wärmedehnungen ohne Klemmerscheinungen aufnimmt, den
Einsatz einfacher Dichtungen zuläßt und hierbei einen
geringen Dichtungsverschleiß nach sich zieht und die mit
einfachen Mitteln eine exakte Füllungsregelung erlaubt. Zu diesem Zweck ist bei einer Drehkolbenmaschine der hier
■■"-■■■■ -3 • 10981 S/1 092
in iPrape stehenden Art geniäis der Erfinduna- vorgesehen, daß
die ikasc'd-ne mehrere in Eichtun - der zentralen .achse hinter
einander -angeordnete Gruppen von riina-zylindern. mit darin
zusammenarbeitenden EingsegmentKolben besitzt, die jeweils
baukastennuißig aneinanderreihbar sine., wobei die Kit einer
ivabe einer urupoe verbundenen ..ellenpartien jeweils mit
den zugeordneten Wellenpartien der benachbarten Gruppe in
Unifangsrichtun.^; formschlüssig durch Auf- oaer Ineinanäerstecken
in axialer Kichtung verbindbar sind. Die ..laschine
kann, z.B. drei ge ein Segmentkolbenpaar enthaltende hintereinander
angeordnete Gruppen von Rinrzylindern besitzen,
wobei die Segmentkolbeη der einen Gruppe gegenüber denjenigen
der benachbarten G-rüpte jeweils um 12o° versetzt
angeordnet sind. Vorteilhaft erstreckt sich die mit der ersten iiabe einer. Gruppe verbundene, mit dieser z.B. einstückige
Hohlwellenpartie in axialer Hiclrcuiii durch eine
zentrale Bohrung der benachbarten T'reiinscheibe zwischen den
beiden Gruppen hindurch etwa bis zu der zweiten mit der Kernweilenpartie verbundenen Nabe der benachbarten Gruppe
und besitzt eine etwa zun-xenförmige, über das stirnseitige
Ende der Hohlwellenpartie vorstehende und als mitnehmer
dienende Viandungspartie, die sich curch eine in entsprechendem
radialen Abstand in dieser zweiten Nabe der benachbarten Gruppe vorgesehene ringförmige Aussparung hindurch
bis zur zugeordneten ebenfalls mit einer Hohlwellenpartie versehenen ersten Eabe dieser Gruppe erstreckt und
109815/1092
1943311
in eine in ent sprechendem radialen Abstand in dieser Nabe -"-auf
der ihrer Hcüwellenpartie abgewandten Seite vorgesehene
entsprechende Ausnehmung formschlüssig, etwa nach Art einer Klauenverbindung eingreift. Der üb'er die Hdlwellenpartie
der ersten Nabe einer Gruppe vorstehende Mitnehmer ist z.B. in der Ausnehmung mittels in Umfangsrichtung wirkender
elastischer Elemente, z.B. mittels Federn und hierbei vorzugsweise mittels Tellerfedern kraftschlüssig; gehalten,
wobei die Vorspannung der elastischen Elemente größer als das maximal auftretende Drehmoment gewählt ist. Die
mit der Kernwellenpartie verbundene zweite Nabe enthält jeweils die ringförmige, die Nabe durchsetzende Aussparung,
wobei die Aussparung in radialer Richtung et-was größer bemessen ist als die' vors behende Y/andungspartie am Ende einer
Hohlwellenpartie und die Erstreckung in Umfangsrichtung derart gewählt ist, daß die Umlaufbewegung der an den Naben
festen, z.B. mit diesen einstückigen Ringsegaientkölben unbehindert
ist. Die Kernwellenpartien der zweiten Nabe
können jeweils als Hohlwellen und hierbei z.B·. als Inrmkeilwellen
ausgebildet sein, wobei, die Maschine eine sich durch die aneinander anschließenden Iiinenkeilwellenpartien
etwa vom einen zum anderen Ende' der Maschine axial hindurch erstreckende zugeordnete Y/elle, z.B. eine Außenkeilwelle aufweist, auf der die zweiten Naben mit ihren Wellenpartien aufgeschoben und in Umfangsrichtung formschlüssig
gehalten sind. Die. an einem stirnseitigen Ende des Maschinen-
10981 S/1 092
.- 5 -■
gehäuses vorstehenden Vvellenpartien, von denen eine jeweils
den ersten Hai)en. mit ihren Kol"ben und die andere jeweils
den zweiten Naben mit ihren Kolben zugeordnet ist, tragen
an diesen Enden jeweils eine -Kurbel, die der Übertragung zugeordnet ist. Die die zweiten scheibenförmigen Haben
tragenden Kernwellen können ebenso auch einen vollen Querschnitt
besitzen und mittels an den einander zugewandten stirnseitigen Enden angeordneter Mitnehmer und Klauen in
axialer Richtung ineinander gesteckt und in Umfangsrichtung
formschlüssig verbunden werden. Zu diesem Zweck können die Kernwellen der zweiten Waben jeweils an einer Stirnseite z.B.
an der am kürzeren Wellenabsatz liegenden Stirnseite eine von dieser axial vorstehende, diagonal verlaufende Mitnehmerzunge
und an der anderen Stirnseite z.B. der am längeren Wellenabsatz liegenden Stirnseite eine diagonal verlaufende
nutförmige Ausnehmung aufweisen, in die beim Zusammenschieben zweier G-ruppen die Mitnehmerzunge am Ende einer
Kernwellenpartie der sich anschließenden Gruppe formschlüssig eingreift. Weitere Einzelheiten der Drehkolbenmaschine gemäß
der Erfindung gehen aus den übrigen Unteransprüchen hervor.
Die Maschine gemäß der Erfindung ist als Motor, oder als
Kompressor oder aber mit einigen Zylindern als Kompressor und mit den übrigen Zylindern als Motor verwendbar. Als
Treibmedium kann vorteilhaft Dampf, z.B. der unter dem
1 098 1S/109 2
Handelsnamen "Freon" oder "Frigen" bekannten Flüssigkeiten
Verwendung finden, wobei diese Flüssigkeiten den Torteil haben, daß sie niedrige Gefrierpunkte besitzen.
Ein niedriger Gefrierpunkt ist insbesondere dann. erwünscht, wenn die Maschine gemäß der Erfindung als Dampfmotor
z.B. zum Betrieb von Kraftfahrzeugen dient. Dieser
Einsatz ist außerordentlich vorteilhaft, ein-mal wegen
der bekannten Vorzüge von Dampfantrieben an sich und zum
anderen deshalb, weil der Antrieb gemäß der Erfindung <&-
rüber hinaus leichter baut als die üblichen Verbrennungsmotoren. DeriBue Antrieb besitzt ein geringes Gewicht bezogen
auf dessen Leistung. Seine einzelnen Elemente lassen
sich relativ einfach bearbeiten, so daß der Herstellungsaufwand relativ niedrig ist. Vor allem ist der Zusammenbau
aufgrund der baukastenartigen Ausbildung jedes Teiles ohne Schwierigkeiten. Auch ein z.B. durdh Verschleiß bedingter
Austausch eines oder mehrerer Teile ist dadurch problemlos. Die baukastenartige Ausbildung gestattet es, nach Belieben
mehrere Zylinder aneinander zu reihen. Somit können für
Antriebe verschiedenster Leistung immer die gleichen Teile verwendet werden, die sich deshalb in großen Stückzahlen '
und somit unter geringen Kosten fertigen lassen. Die Anzahl der verschieben Einzelteile ist außerdem auf ein ι
Mindestmaß gesenkt, was sich u.a. auch in niedrigen Lager-: j
haituneskosten niederschlägt. Von Vorteil ist außerdem, daß
" ' - 7 -109816/1092
die einander zugeordneten Naben der einzeignen Zylinder
etwa nach Art von Gelenkkupplungen in axialer Richtung aneinanderkoppelbar sind. Dies ermöglicht eine spannunsfreie
Montage. Außerdem kann jede Nabe im Betrieb in axialer Richtung frei spielen, wodurch evtl. Wärmedehnungen
ausgeglichen werden. Aus diesem Grund kann mit hohen Dampftemperaturen
gearbeitet werden. Darüber hinaus .läßt sich ein guter Massenausgleich vornehmen. Auch hinsichtlich des
Verschleißes bietet die neue Maschine Vorteile. Die aneinander ablaufenden K" ab en mit den Kreissegmentkolben sind durch die
Wellenlager sicher geführt, so daß keine zusätzlichen, durch die Zentrifugalwirkung der Kolben bedingten Kräfte auf die
Dichtungen wirken. Die Abdichtung ist daher auf relativ einfache Weise möglich, es können z.B. Labyrinthdichtungen
eingesetzt werden. Die kräftemäßige Entlastung der Kreissegmentkolben
hat überdies einen geringen Verschleiß zur Folge. Es könnte z.B. auf eine Schmierung völlig verzichtet
werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung sind anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Drehkolbenmaschine gemäß der Erfindung
in einem senkrechten Längsschnitt,
-JB-
109816/1092
Fig. 2 die Drehkolbenmaschine nach Fig. -1 in einem '
senkrechten Schnitt gemäß dem Verlauf II-1I in' Eig. 1,
Fig. 3 ' eine Einzelheit der abgewandelten Ausführungsform einer Drehkolbenmaschine gemäß der Er- ·
findung in einer schauüldlichen Darstellung,
Fig. 4- eine Einzelheit der Drehkolbenmaschine in
Fig. 1 in einer schaubildlichen Darstellung,
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung der geometrischen
Achsenverhältnisse der Drehkolbenmaschine gemäß der Erfindung,'
Fig. 6 a bis 6g
■ jeweils PrinzipdarStellungen verschiedener
nacheinander durchlaufender Funktionsstufen
einer Drehkolbenmaschine gemäß der Erfindung bei großen Exzentrizitäten,
Fig. 7 a bis 7 S " ■
Prinzipdarstellun-ven entsprechend Fig. 6a
bis 6 g jedoch mit geringer Exzentrizität der Drehkolbenmaschine gemäß der Erfindung
und
1 0-98 1 5/1.09 2
Pig. 8 eine Prinzipdarstellung eines Zusatz-Dampf-
Kreilaufes im T-s-Diagramm für den Betrieb ■
der Drehkolbenmaschine gemäß der Erfindung.
In den Zeichnungen ist eine Drehkolbenmaschine 1 mit in
Ringzylindern zusammenarbeitenden Ringsegmentkolben gezeigt, deren scheibenförmige Naben aneinanderliegen und aneinander
ablaufen und mit ihrer Umfangsflache die innere Ringwandung
des Ringzylinders bilden (Fig. 3)i wobei die erste der aneinanderliegenden
Naben mit einer zentralen Hohlwelle und die zweite mit einer zur Hohlwelle koaxialen, diese durchziehenden
Kernwelle verbunden ist, die über ein an einem Ende beider Wellen an^reif endas Übertragungsgetriebe 2 z.B.
eine Kurbelscnleife bzw. wie gezeichnet einen Zweifach-Bppelkurbel*-**trieb,
auf eine gemeinsame Achse A beider Wellen exzentrische Welle 3 mit der.Wellenacb.se B arbeiten. Der
Kürze wegen soll dieser ZvEifach-Doppelkurbeltrieb im Folgenden Kurbeltrieb genannt werden, Die Maschine 1 besitzt
mehrere in Richtung der zentralen Achse A hinterienander angeordnete
Gruppen von Ringzylinderen 4, 5i 6 mit darin zusammenarbeitenden
Hingsegmentkolben 7» 8 bzw. 9» 1o bzw.
11, 12, die jeweils baukastenmäßig aneinandergereiht sind. Hierbei sind die mit einer Nabe 13 bzw. 14· einer Gruppe 4
verbundenen Wellepartien 19 bzw. 2o jeweils mit den zugeordneten
Wellenpartien 21 bzw. 22 der benachbarten Gruppe 5 in Umfangsrichtung formschlüssig durch Auf- oder Ineinander-
- 1o ■-
1O981S/1Ö92
- 1o -
stecken in axialer Richtung verbunden. Jede Gruppe 4, 5>
6 ' enthält mindestens ein Segmentkolbenpaar 7» 8 bzw. 9» Io
bzw. 11, 12. Die STaben 13.," 14, die je einen RingsegmentkolbenV»
8 tragen, besitzen etwa gleiche Außendurchmesser. Die Breite jedes Segmentkolbens 7» 8 entspricht etwa der
Breite beide^aneinanderliegender Haben 13, 14. Die Ringsegmentkolben
der einen G-ruppe 4 sind gegenüber denjenigen
der benachbarten Gruppe 5 um einen Winkel versetzt angeordnet,
der sich aus dem Verhältnis^von 36o° zur Anzahl der Gruppen
ergibt. Das ergibt bei drei Gruppen von Ringzylindern 4, 5» einen Versatz von 12o . Somit ist ein guter Massenausgleich
erreicht. Jede Gruppe 4, 5» 6 enthält einen die Ringsegmentkolben umgebenden, die äußere Ringwandung des Ringzylinders
4, 5» β bildenden Außenring 25, 26, 27»dessen Breite etwa
derjenigen der Segmentkolben entspricht. Zwischen den einzelnen Gruppen 4, 5, 6 sind diese voneinander trennende
Trennscheiben 28, 29 und an den Enden stirnseitige Abschlußdeckel 3o, 31 angeordnet, an denen die Segmentkolben
jeweils mit ihren axialen Stirnflächen anliegen. Die Außenringe 25, 26, 27, die Trennscheiben 28, 29 und die Abschlußdeckel
3o, 31 sind mittels parallel zur zentralen Achse A und im äußeren Bereich in radialem Abstand von den
Ringzylindern 4, 5» 6 verlaufender Bolzen 3oa miteinander
lösbar verbunden. Aus Fig. 1 oder auch aus Fig. 3 ist erkennbar, daß die mit der ersten Nabe 17 bzw. 17* einer
Gruppe 6 verbundene, mit dieser z.B. einstückige Hohlwellen-
' - 11 -
109816/109?
partie 25 bzw. 25' sich in axialer Richtung durch eine
zentrale Bohrung 32 der benachbarten !Trennscheibe 29 hindurch
etwa bis zu der zweiten mit der Kernwellpartie 22 bzw. 22'
verbundenen Nabe 1ö bzw. 16' der benachbarten Gruppe 5 erstreckt und eine etwa zuiigenförmige, über das stirnseitige
Ende der Hohlwellenpartie 23 vorstehende und als Mitnehmer
vorstehende ".Vaiidungspartie 35 bzw. 35' besitzt, die sich
durch eine in entsprechendem radialen Abstand in dieser
zweiten Nabe 16 bzw. 16' der benachbarten jruppe 5'vorgesehene
ringförmige Aussparung 54- bzw. 34-' hindurch bis
zu der zugeordneten mit de?: Hohlwellenpartie 21 bzw. 21'
versehenen ersten Ix'abe 15» 15' dieser Gruppe 5 erstreckt
und in eine in entsprechendem radialen Abstand in dieser
Habe 15 bzw. 15'auf der ihrer Hohlwellenpartie 21 bzw. 21'
abgewandten Seite vorgesehene entsprechende Ausnehmung bzw. 55' formschlüssig etwa nach Art einer Klauenverbindung
ein^reiit. Diese Klauenverbindung der Hohlwellenpartien
geht deutlich aus Fig. 3 hervor. Aus Fig. 2 ist ersichtljdi, wie sich die Mitnehmerzunge 36 der Hohlwellenpartie 21 durch
die Aussparung 37 cLer Nabe 14 hindurch zur Hohlwellenpartie
der Nabe 13 hin erstreckt und dort in die Ausnehmung 38 dieser Nabe 13 eingreift. Wie aus Fig. 3 weiterhin hervorgeht, steht
die Holwellenpartie 23' der ersten Nabe 17' jeder Gruppe in
axialer Richtung von der Stirnseite der Nabe vor, die mit
der einen axialen Stirnfläche des Segmentkolbens 11 in einer
Ebene liegt und die der Stirnseite dieser Nabe 17* gegen-
109816/109-2
194931t
■ . - 12 - ■ ■ .■ .
überliegt, über die der Segmentkorben 11' in axialer Richtung;
vorspringt und an der die eine hier nicht mehr gezeigte, mit1"--einer
Kernwellenpartie verbundene Nabe dieser Gruppe, die
wie die Nabe 16.' ausgebildet ist, anliegt. Fig. 5 zeigt -:
außerdem deutlich, daß die mit einer Hohlwellenpartie 23' verbundene erste Nabe 17' jeweils am stirnseitigen freien
-&nde der Hohlwellenpartie die etwa zungenförmig· vorspringende,
als Mitnehmer dienende mit der HdöLwell enpar tie z.B. einstückige und hierbei kreissegmeritförmige Wan dungspar tie 33' '
besitzt. Diese Nabe 17' enthält genau wie die Nabe 15' im
Bereich der der vorstehenden Hohlwellenpärtie gegenüberliegenden Habenseite die Ausnehmung 35'» die sich von der '
Stirnfläche der Nabe 15' aus durch diese axiale hindurchgehende
bis in die Hohlwellenpartie 21 ' hinein erstreckt.
Die mit der Kernwellenpartie 22' verbundene zweite Nabe 16* enthält dabei jeweils die ringförmige, die Nabe durchsetzende
Aussparung 34-'. Diese Aussparung 34' ist in radialer Richtung
etwas größer bemessen als die vorstehende Wandungspartie 33' am Ende einer HdoLwellenpartie ist, wobei de Erstreckung in
Umfangsrichtung derart gewählt ist, daß die UmI auf bewegung
der an den Naben festen, z.B. mit diesen einstückigen Ringsegmentkolben
11' bzw. 1o' unbehindert ist. Diese Ausbildung ist auch deutlich aus S1Xg. 2 erkennbar, wo sich die
Aussparung 37 etwa über zwei Drittel des Umfangswinkeis der
Nabe 14- erstreckt. Der über die Hohlwellenpartie 23' der
- 13 - . 109815/1092
ersten Nabe 17' einer Gruppe in ^ig. 3 vorstehende Mitnehmer
33' greift spielfrei in die Ausnehmung 35' in. der
zugeordneten Nabe 15' öler benachbarten Gruppe ein. Zur
spielfreien Einpassung können Paßeinlagen in Gestalt von Keilen od.dgl. dienen. Bei der in Fig. 1 und 2 steigten Anordnung
ist der Mitnehmer 36 in der Ausnehmung 38 mittels,
in Umfangsrichtung wirkender elastischer Elemente, z.B. mittels Federn und hierbei vorzugsweise mittels Tellerfedern
kraftschlüssig gehalten, wobei die Vorspannung der
elastischen Elemente 39 größer als das maximal auftretende .Drehmoment gewählt ist.
Die ersten Naben 151 17 sind jeweils im Bereich ihrer die
zentrale Bohrung der Trennscheibe 28, 29 durchziehenden Hohlwellenpartie 21, 23 mittels eines in der Bohrung der
Trennscheibe angeordneten Lagers 4o, 4-1 drehbar gelagert.
Bei dieser in Fig. 1 gezeigten Anordnung ist diese Lagerung nicht unbedingt erforderlich. Außerdem können diese Lager
derart ausgebildeb sein, daß sie zugleich als Dichtungsringe
dienen. Die zur Übertragung 2 an einem Ende des Maschinengehäuses
weisende Hohlwelle 19 der ersten Nabe 13 besitzt ein im stirnseitigen Abschlußdeckel 31 gehaltenes Lager 42,
z.B. ein Wälzlager. Auf die im stirnseitigen Abschlußdeckel gelagerte Hohlwellenpartie 19 ist eine Hülse 44 aufgeschoben,
die ebenfalls mittels eines im Abschlußdeckel 31 gehaltenen Lagers 43, z.B. eines Wälzlagers drehbar gelagert ist und
- 14 -
T09816/1092
" die mit der Hohlwellenpartie 19 in Umfangsrichtung fest
verbunden ist. An dem über den Abschlußdeckel 31 vorstehenden
Ende der "Hülse 44 ist eine der Übertragung 2 zugeordnete* erste Kurbel 4-5 befestigt, die quer zur zentralen
Längsachse A verläuft. Die Hülse 44 mit der ersten Kurbel
45 ist auch aus Fig. 4 ersichtlich.
Gemäß Pig. 1 erstreckt sich die Kernwellenpartie 22 der zweiten Wabe 16 einer Gruppe 5 mit einem über die Waben—
Stirnseite, die mit einer axialen Stirnseite des Segmentkolbens 1o in einer Ebene liegt, vorstehenden V/ellenabsatz
46 in das zugewandte freie Ende der Hohlwellenpartie 23 der
sich anschließenden Gruppe 6 hinein und schließt dort an einen von der gegenüberliegenden Wabenstirnseite axial
vorstehenden, in der Hohlwellenpartie 23 sich erstreckenden Wellenabsatz der zweiten Wabe 18 der benachbarten Gruppe
6 an. Die die zweite Wabe 16 tragende Kernwellenpartie 22 enthält einen von der Wabenstirnseite, die mit einer axialen
Stirnseite des Segmentkolbens 1o in.einer Eben© liegt,
axial vorstehenden, mit der Wabe z.B. einstückigen küssen
Wellenabsatz 46 und einen von der anderen Wabenstirnseite axial vorstehenden, mit der Wabe 16 z.B. einstückigen
längeren Wellenabsatz 47. Die Kernwellenpartien 2o, 22,
der zweiten Nabe 14, 16, 18 können z.B. gemäß Fig. 1 und
als Hohlwellen und hierbei z.B. als Innenkeilwellen ausgebildet sein. Die Maschine 1 weist dabei eine sich durch
- 15 -
10981S/1092
-■15 -
die aneinander anschließenden Innenkeilwellenpartien etwa
vom einen zum anderen Ende de·: Maschine axial hindurch erstreckende
zugeordnete Welle 48, z.B eine Außenkeilwelle, auf, auf der die zweiten Ha"ben 14, 16, 18 mit ihren Wellenpartien
2o, 22, 24 aufgeschoben und in Umfangsriehtung formschlüssig
gehalten sind. Die Außenkei!welle 43 erstreckt sich
bis zu dev- Übertragung 2 an einem Ende des Maschinengehäuses, wobei aiii dieses Ende der Ke !welle 48 eine die Hülse 44
und die zugewandte Hohlwellenpartie 19 der ersten Gruppe 4
zum Teil durchziehende Innenkeilwellenpartie 49 aufgeschoben ist, die auf ihrem über den Abschlußdeckel 31 vorstehenden
Ende eine quer zur zentralen Längsachse A angeordnete,
mit der Innenkeilwelle 49 fest verbundene zweite Kurbel 5o trägt,
die der Übertragung 2 zugeordnet und in Abstand von de.:
ersten Kurbel 45 angeordnet ist. In Fig. 4, in der die Anordnung
bezüglich der Kernwellen gegenüber der Anordnung gemäß Ut. 1 und 2 abgewandelt ist, ist die zweite Kurbel mit
51 bezeichnet. Zwischen der die erste Kurbel 45 tragenden Hülse 44 und die sich anschließende Ilohlwellenpartie 19 der
ersten Nabe 13 verlaufenden, die zweite Kurbel 5o tragenden Inn-renkeilwellenpartie 49 ist etwa in der Ebene der ersten
Kurbel 45 ein Lager 52 z.B. ein Wälzlager angeordnet. Bei de_· Anordnung dieser laigen Keilwelle 48 sind die lager 4o, 41 in
den Bohrungen der Irennscheiben 28, 29, wie bereits gesagt, entbehrlich.
Hierbei kann die Hohlwellenpartie 19, 2o, 23 der ersten Haben 13, 15, 17 vielmehr jeweils ein Lager 53 ent-
- 16 -
109816/1092 τ
BAD ORiQJNAI, *
halten., das jeweils zwischeij. der Hohlwelle-npartie und der ο ■;-.-.= τ
diese durchziehenden· Kernwellenpartie 2o, 22, 24 ange- ::,.
ordnet ist. Zwischen der ersten und der zweiten scheibenförmigen £7abe jeder Gruppe 4, 5, 6 auf den einander zugewandten.
Flächen, in der Bohrung 32 zwischen den Trennscheibeη 28,
und den Ilohlwellenpartien 19, 21, 23, und zwischen'den
axialen Stirnflächen der Haben 13, 14; 25, 16;, 17,18; jeder
. Grujppe 4, 5, 6 und den axialen da:raa anschließenden Trennscheiben
28, 29 bzw. Abschlußdeckeln 3o, 31 im Bereich der Durcligangsbohrung sind jeweils Dichtungen 54, 41, 55 z.B.
aus Kunststoff und/oder anderen xcombinierten Materialien besteheüe Ringe oder Leisten angeordnet, die zugleich als
Axial- bzw. Radiallager zwischen diesen Teilen dienen. Die zwischen den Hohlwellenpartien 19, 21, 23 der ersten Maben
und den Kerwellenpartien 2o, 22, 24 der zweiten Habe jeweils
angeordneten Lager 55 können zugleich als Dichtringe dienen.
Zwischen den Kernwellen 2o, 22, 24 der zweiten Habe 14, 16,
und der diese durchziehenden, mit diesen in Umlauf.richtung verbündenden
zentralen AuISenkeilwelle 48 sind jeweils Dichtungen
56 angardnet.
In Abwandlung der Anordnung gemäß I1Ig. 1 und-2 können die
Kernwellen 22·, die die zweiten scheibenförmigen Naben 16"
tragen, einen vollen Querschnitt gemäß Pig. 3 besitzen und mittels an den einander zugewandten stirnseitigen Enden angordneter
Mitnehmer 57 und Klauen 58 in axiier Richtung ineinander
gesteckt und in Umfangsrichtung damit formschlüssig
~ 17 -
verbunden sind. Zu diesem Zweck weisen die Kernwellen
22* der zweiten Haben 16f jeweils an einer Stirnseite
z.B. an der am kürzeren Wellenabsatz 46! liegenden
Stirnseite einen von dieser axial vorstehende, diagonal
verlaufende Mitnehmsjzunge 57 und an der anderen Stirn-,
z.B. an der am längeren Wellenabsatz 47' liegenden.
Stirnseite eine diagonal verlaufende nutförmige Ausin
. nehmung 58 auf,/die beim Zusammenschieben zweier G-ruppen
die Mitnehmer zunge am Ende einer Kernwellenpartie der sich ansc?Lließenden
Gruppe formschlüssig eingreift. Es versteht si Jh, daiS her auch andere Kuppelmittel möglich sind. Aus Pig.
3 geht im übrigen hervor, daß die Haben 15', 16X uikL die
Kolben 91, 1o*, 11 ! jeweils hohl ausgebildet werden können. Auf
diese 'Weise wird "einerseits Gewicht gespart und den laben und Kolben andererseits eine gewisse Elastizität verliehen. Die
Drehrichtung des Antriebes ist in Pig. 3- wie in Mg. 1 und
in Richtung des Pfeiles 59 angenommen. Sie kann jedoch auch entgegengesetzt sein.
Die an ejnem stirnseitigen Ende der Mechine 1 angeordnete
Übertragung 2 (Pig. 4) enthält eine Zweifachkurbel 6o mit
in de:·: Kurbelmitte B angreifender, vom Maschinengehäuse weg--.
weisender tyä.le 3, wobei die W-lenachse B exzentrisch mit der
Exzeitcizität e., zur zentralen Wellenachse A der Maschine
verläuft. Der Schwingpleuel 61 ist mit seinem anderen 3nde
an der ersten "Kurbel 45 und der üchwingpleuel 62 mit seinem
10981S/1092
anderen Ende an der ersten Kurbel 45 und der Scb.wingpleuel
mit seinem anderen Ende an der zweiten Kurbel 5° bzw. 51 angelenkt,
die über die in axialer Richtung zusammensteckbaren ϊ/ellenpartien 1$, 21, 23 bzw, 2o, 22, 24jeweils mit den ersten "bzw.
mit den zweiten Naben verbunden, sind. Aus Fig. 4 geht
hervor, daß die Kurbeln 4-5, 51 und die Zweifachkurbel 6o
etwa gabelförmige Aufnahmen besiten, in denen die Schwingpleuel 61, 62 mittels Bolzen-gelenkig gehalten sind. Die Schwingpleuel
61, 62 besitzen jeweils gleiche Länge. Die Zweifachkurbel 6o besteht aus einer quer zur zentralen Achse A der
Maschine 1 verlaufenden Scheibe, die in axialem Abstand von
der benachbart neben der ersten Kurbel 4-5 angeordneten zweiten
Kurbel 51 angeordnet ist, wobei sich die an der Zweifachkurbel
6o einerseits und einer zugeordneten Kurbel andererseits verschwenkbar
angelenkten Schwingpleuel 61, 62 etwa in der Ebene der zweiten Kurbel 5o bzw. 51 erstrecken, wie insbesondere
auch aus Fig. 1 hervorgeht. An dem dem Anlenkungspunkt der
Schwingpleuel 61, 62 gegenüberliegenden Ende der Kurbel 4-5,
sind jeweils.Ausgleichsmassen vorgesehen. Die Exzentrizität
e^ der Wellenachse B der Seifachkurbel 6o zur zentralen Läm-*gsachse
A der Maschine 1 ist einstellbar und veränderbar, womit auch der Hubraum zwischen den in einem Ringzylinder jeder
Gruppe zusammenwirkenden Ringsegmentkolben verändert werden kann. Anhand der Darstellung in Fig. 6a undFig. 7a- wird die
Wirkung einer Exzentrizitätsveränderung deutlich. Die schematisch angedeutete Zweifachkurbel 6o' steht in Fig.6a
- 19 109815/1092
und £ig. 7a jeweils in der gleichen Winkellage jedoch beträgt
die Exzentrizität e^ in Fig. 7a etwa zwei Drittel der
gewählten Exzentrizität e>. in Fig. 6a. Die Exzentri-:zitätsveränderung
erfolgt hier dadurch, daß die Achse B achsparallel und direkt z.B. in vertikaler Sichtung zur Zylinder-"mitte
A versetzt wird. Dann ergibt sich, daß der minimale Hubraum EL in Fig. 6a zwischen den einander zugewandten
Stirnflächen der Segmentkolben K^, Kp wesentlich kleiner
ist als in Fig. 7a, womit zugMch auch der maximale Hubraum
E0 wesentlich größer als in Fig. 7a ist. Bei der in
Fig. 6a gewählten maximalen Exzentrizität ist somit das Expansionsvolumen am größten. Eine derartig vorgenommene
Verringerung der Exzentrizität auf den Werte,, in Fig.' 7a
hat zur Folge, daß die Kolbenkanten, die dem Minimalhub
H zugewandt sind, sich von einer z.B. an dieser Stelle vorgesehenen Einlaßöffnung weg bewegen. Gemäß der Erfindung
wird die Einlaßöffnung in dem Bereich des Minimalhubes H. bei deipgewählten maximalen Exzentrizität gelegt,
auch wenn der Einlaßbeg-inn von diesem {Totpunkt" wegverlegt
ist. Es gilt nun, die Steuerkantenstellung im Totpunkt
gemäß Fig. 7a, die dort durch eine direkt gegen die
Zylindermitte A verlagerte Achse B erhalten worden ist, auf die festgelegte Einlaßöffnung abzustimmen. Dies geschieht
dann, wenn die Wellenachse B der Zweifachkurbel 6o z.B. entlang einer Kurve und hierbei vorteilhaft entlang einer Kreis-
- 2o 109815/109?
- - 2ο - ■;■='■
bahn gemäß Fig. 5 seitlich zur zentralen Achse A des Maschinengehäuses
1 verstellt wird. Die Zweifachkurbel 6o ist mit1
ihrer Welle 3 exzentrisch mit der Exzentrizität e~ in Fig.
und drehbar in einem Lagergehäuse 63 gehalten, das seinerseits
um seine Mittelachse 0 z.B. mifteis eines am Lagergehäuse
63 festen Schneckenradkranzes 64 und einer diesem gegenüber
drehbaren Schneckenverstellwelle 65» in dem die
•Übertragung 2 enthaltenden, am Maschinengehäuse befestigten
Getriebegehäuse 66 verschwenkbar gehalten ist, wobei die . Mittelachse G des Lagergehäuses 63 zwischen maximaler
Exzentrizität e^, der Wellenachse B der Zweifachkurbel 6o
zur zentralen Längsachse A der Maschine 1 und Exzentrizität = Null liegt, was z.B. aus Fig. 5 hervorgeht, Aus Fig. 5 ist
ersichtlich, daß die Wellenachse B bei einer Schwenkverstellung
des Lagergeiiäuses 63 um dessen Achse G sich auf der Kreisbahn F bewegt, wobei sich eine Veränderung der
Exzentrizität zwischen der Achse B und der zentralen Achse A des Zylinders ergibt.
Wenn man den minimalen Hubraum im Totpunkt nur wenig oder nicht
verändern will beim Verlegen des Einlaßpui&tes zur Einlaßöffnung
hin, legt man die Achse C nur wenig oder überhaupt ' nicht exzentrisch zur Achse A. Die Einlaßöffnung wird im Querschnitt
evtl. als Umfangsschlitz oder Längsschlitz in Umfangsrichtung
ausgeführt, sie ist evt. in ihrer Öffnungslänge veränderbar.
- 21 109815/109?
. 1943311
Die im Lagergehäuse 63 mittels der Lager 67, 68 drehbar gehaltene
Wellender Doppelkurbel 6o steht an ihrem der Doppelkurbel abgewandten Ende aus dem Lagergehäuse 63 vor und
trägt ein an diesem Ende befestigtes Zahnrad 69» das mit einem innen verzahnten Zahnrad 7° in Eingriff steht. Das
Hohlrad 7o ist seinerseits an dem dem Lagergehäuse 63 zugewandten
Ende einer im Getriebegehäuse 66 mittels der Lager 71» 72 gelagerten Welle 73 befestigt, die als Antriebs- bzw.
Antriebswelle je nach Betriebsweise der Maschine aus dem
Getriebegehäuse 66 herausgeführt ist. Von dieser Welle 73 kann die Drehbewegung über die Zahnräder zusätzlich auf einen
Gerateantrieb, Stellantrieb od.dgl. abzweigt werden. Die
Anordnung kann auch umgekehrt getroffen aein, und zwar derart, daß.die mit ihrem der Zweifachkurbel abgewandten Ende
aus dem Lagergehäuse vorstehende Welle an diesem vorstehenden
Ende ein innenverzahntes Hohlrad trägt, das mit einem außen verzahnten am zugewandten Ende der Antriebs- bzw. Abtriebswelle befestigten Zahnrad in Eingriff steht. Die zur Verstellung
der Exzentrizität e. dienende, auf eine Schwenkung des Lagergehäuses 63 um dessen Mittelachse G wirkende Schneckenverstellwelle
65 kann sowohl von Hand oder mittels eines Stellantriebes betätigt werden. Aus'Fig. 5 geht hervor, daß"
die Wellenachse B der Zweifachkurbel 6o auf einem um die Mittelachse 0 des Lagergehäuses 63 verlaufenden Kreis liegt,
dessen Mittelpunkt G zwischen der Wellenachse B der Zweifachkurbel
6o und der zentralen Längsachse A der Maschine
- 22 109815/1092
'■'■■■■'■ - - 22 - ν ■ : - ]
liegt und dessen Radius durch die Exzentrizität ep zwischen
der Wellenachse der Zweifachkurbel und der Mittelachse G des Lagergehäuses 63" bestimmt ist. Das für die Segmentkolbensteuerkante
günstigste Bogenstück dieses Kreises f wird hierbei so gewäüt, daß die öteuerkanten bei jedem
r-Illungsgrad die im Bereich des minimalen Hubraums H vorge^senene
Dampf einlauf fnung richtig passieren. Aus Fig. 6a bis 6g oder Figx 7& bis 7g ist die Arbeitsweise der Maschine
z.B. als Motor prinzipiell ersichtlich. Der Minimal-Hubraum
H stellt den Expansionsraum dar, der sich bei Einführen eines
1 -
energiehaltigen Dampfes unter Drehbetätigung der Kolben K^ und
Ko mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in Richtung des
Pfeiles vergrößert, während sich der Maximal-Hubraum E^ unter
Ausstoßen des darin enthaltenen entspannten Dampfes verkleinert.
Bei Jedem Umlauf wechselt die Stellung der Kolben Kx. und K2
zueinander, wobei die einander gegenüberstehenden Kolbenstirnflächen,
die zuvor den Minimalhubraum IL begrenzt haben,
beim nächsten Umlauf den maximalen Hubraum begrenzen. Der zwischen den jeweils zugewandten Stirnseitenflächen an beiden
Enden der Segmentkolben In jedem Eingzylinder gebildete, periodisch sich in der Größe ändernde Raum kann als Expansionsraum oder als Kompressionsraum darin eingeführter
Gase, Betriebsdämpfe od.dgl. dienen. Vorteilhaft ist die
Maschine1 als mit Dampf betriebener Motor, z.B. zum An- \
trieb von Kraftfahrzeugen ausgebildet. Die Maschine kann
ebenso als mit Dampf oder Gas od. ä. betriebener Verdichter
- 23 109815/109 2
dienen. Vorteilhaft kann es auch sein, wenn einer der drei Ringzyliiider z.B. als Dampfverdichter und die übrigen beida
Ringzylinder als Expansionszylinder arbeiten* Die Iviaschine gemäß der Erfindung Kann ebenso auch als Verbrennungsmotor
ausgebildet sein, wozu neben einer Einlaßöffnung unäeiner
Auslaßöffnung zusätzlich eine Zündvorrichtung vorgesehen sein muß. Die EinlaiöCfnung 74 (Fig. 2), die Auslaßöffnung
75 und gegenbenenfalls die Zündungsvorrichtung sind jeweils in dem ,jedem Einjzylinder zugeordneten Außenring enthalten.
Auch aus der Darstellung gemäß Fig. 3 sind in dem Eingzylinder 27' eine Einlaßöffnung 74-' und zwei Auslaßöffnungen
75' und 75" ersichtlich. Die Einlaß- und Auslaßöffnungen
der Maschine gemäß der Erfindung können jeweils über Schieber, Ventile od.dgl. gesteuert werden. Vorteilhaft jedoch werden
die Einlaßöffnung 74- und die Auslaßöffnung 75 jeweils über die Kanten an beiden Enden der dem Zylinder zugeordneten
Eingsegmentkolben 7 und 8 gesteuert. Bei einem als Dampfmotor mit je einer Dampfeinlaßöffnung 74- und je einer Dampfauslaßöffnung
75 (Fig. 2) ausgebildeten Maschine ist die 'Anordnung zweckmäßigerweise derart getroffen, da.o die Damp feinlaß Öffnung
74 in dem Umfangsbereich des Ringzylinders 4 angeordnet ist
und in diesem einmündet, indem bei maximaler Exzentrizität e. (Fig. 6a) der Welle 3 der Zweifachkurbel 60 gegenüber der
Zylinderachse A der kleinste^zwischen zwei einander zugewandten
Kolbenstirnseiten enthaltene KoIbeiifüllraum H- liegt,
wobei die von der Einlaßöffnung 74 in Drehrichtung gemäß dem
Pfeil 59 zur Auslauffnung 75 weglaufende Kolbenkante 76 des
109818/1092 -24-
■ - 24- -
einen Korbens 8 die Einlaßöffnung 74- freigibt und die zur Einlaßöffnung
Mn laufende Kolbenkante 77 cLes anderen dem ersten
Kolben 8 nachlaufenden, Kolbens 7 "bei weiterer Umlauf drehung
. die Einlaßöffnung 74 verschließt. Um das Anlassen des Dampfmotors in jeder Kolbenstellung zu gewährleisten, sind auf dem
Umfang jedes Zylinders 4-, 5» 6 in Winkelabständen voneinander
in den Außenringen zum Zylinder hin geöffnete zusätzliche - Einlaßdüsen 78 angeordnet, die als Anlaßdüsen dienen und bei
Anlaufen des Motors von Hand- oder mechanisch geöffnet werden.
Die Dampfauslaßöffnung 75 ist gegenüber der Dampfeinlaß1«
Öffnung 74 um einen dem Umfangswinkel eines Segmentkolbens
7, 8 entsprechenden Winkel "entgegen der Kolbenumlauf richtung gemäß Pfeil 59versetzt in dem Außenring 25 angeordnet. In
dem äußeren Ring 25 ist außerdem jeweils eine Nachauslaßöffnung vorgesehen, die in den Zylinder 4- einmündet und die
zwischen Einlaßöffnung "74-und Auslaßoffnung 75 von diesen etwa
um den gleichen Umf angswinkel entfernt liegt. Diese Kacr:auslaßöffnung
7-9 dient'zur Abfuhr der in dem Zylinder 4- enthaltenen
Restdampfmenge. Der Dampfmotor gemäß der Erfindung kann von einem einzigen Dampf kreislauf und hierbei mit dem
Dampf einer ungiftigen, zugleich mechanische Schmierwirkung
und einen niedrigen Gefrierpunkt besitzenden Flüssig+
keit gespeist werden. Von Vorteil, z.B. für ein rasches Anlassen des Motors kann es sein, wenn dem Dampfkreisiauf
ein Zusatzkreilauf überlagert bzw. nebengeordnet ist,
10 9815/1092
in dem der Dampf nach der Expansion nur so weit wie
für eine anschließende etwa adiabatische Kompression
erforderlich ist, kondensiert wird und hiernach, einem Verdichter, z.B. einem als Verdichter arbeitenden
Ringzylinder 4- der Maschine zur Verdichtung "bis zum Sättigungsdruck
zugeführt wird. Ein derartiger Zusatzkreislauf ist in S'ig. 8 im T-s-Diagramm schematisch
beschrieben.
Der entspannte Dampf wird vom Punkt 84- zum Punkt 81
hin oder aber ungefähr polytropisch vom Punkt 83 zum Punkt 81 (gestrichelt) z.B. mittels einer als Verdichter arbeitenden Stufe der Maschine verdichtet.
Bei der Verdichtung vom 83 nach 81 (gestrichelt) kann die Wärmeabfuhr während des Verdichtungshubes
durch in den Hubraum vernebelt eingespritztes Kondensat erfolgen. Von Punkt 81 bis 82 erfolgt die
äußere Wärmezufuhr im Heißdampfgebiet. Der hochgespannte
Dampf wird hiernach z.B. in den als Motor arbeitenden restlichen Zylindern der Maschine vom Punkt 82 bis 83
etwa adiabatisch unter Energieabgabe entspannt. Der entspannte Dampf wird dann bei 83 in den Kondensator
geleitet und dort bei ca. χ= ο,8 bis x= o,65 bis .
zum Punkt Ö4 kondensiert und anschließend von der
Verdichterstufe angesaugt.
- 26 109815/1092
Der mit konstanter Winkelgeschwindigkeit rotierende Teil muß nicht unbedingt die Zweifachkurbel sein. Die
Schwungmasse wird dem mit konstanter Winkelgeschwindigkeit rotierenden Teil zugeordnet und kann sowohl eine
Kolbenpartie der Hohlwelle als auch eine Kolbenpartie der Kernwelle sein. Wenn die Zylinder außenwand mit einer
Kolbenpartie fest verbunden wird und somit mitrotiert, würde man diesem als Schwungmasse wirkenden Körper die
konstante Winkelgeschwindigkeit zuordnen. Ferner können
zwei Motoren derart gekuppelt werden, daß die Totpunkte der Hubräume einen zeitlichen Versatz aufweisen.
1098151109
Claims (14)
- Ansprüche/Iy . DreWrolbenmäscnine mit in Ringzylindern .zusammenarbeitenden Eingsegmentkolben, deren scheibenförmige laben aneinander liegen und aneinander ablaufen und mit ihrer •TJmfan^sf lache die «innere Ringwandung des Ringzylinders bilden, wobei die erste der aneinander liegenden Naben mit einer zentralen Hohlwelle und die zweite Habe mit einer zur Hohlwelle koaxialen, diese durchziehenden Kernwelle -verbunden ist, die über eine an einem Ende beider Wellen angreifende übertragung, z.B. eine Kurbelschleife auf eine gemeinsame, zur Achse beider Wellen exzentrische Welle arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Haschine (1) mehrere in Richtung der zentralen Achse (A) hintereinander angeordnete G-ruppen von Ringzylindern (4, 5» 6) mit darin zusammenarbeitenden Rings egme nt kolben (7 bis 12) besitzt, die jeweils baukastenmäßig aneinanderreihbar sind, wobei die mit einer Nabe (13)bzw. 14) einer Gruppe (4) "verbundenen Wellenpartien (19 bzw. 2o) jeweils mit den zugeordneten Wellenpartien (21 bzw. 22) der benachbarten Gruppe (5) in Umfangsrichtung formschlüssig durch Auf- oder Ineinaiidersteeken in axialer Pachtung -verbindbar sind.
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß- 28-109815/109?jede Gruppe (4, 5, 6) mindestens ein Segmentkolbenpaar (7, 8j 9, Io; 11, 12) enthält, wobei die je einen Ringsegment kolben (7, 8) -.tragenden Naben (IJ, 14) etwa gleiche Außendurchmeeser besitzen und die Breite.jedes Segmentkolbens (7, 8) etwa der Breite beider aneinanderliegenden Haben (13, 14) entspricht.
- 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsegmentkolben der einen Gruppe (4) gegenüber denjenigen der benachbarten Gruppe (5) um einen Winkel, versetzt angeordnet sind,, der sich aus dem Verhältnis von 36o zur Anzahl der.Gruppen ergibt.
- 4. Maschine nach einem, der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie drei je ein Segmentkolbenpaar enthaltende hintereinander angeordnete Gruppen von Eingzvlindern (4, 5, 6) besitzt,' wobei die Segmentkolben (7, 8) der einen Gruppe (4) gegenüber denjenigen (9, lo) der benachbarten Gruppe (5) jeweils um 12o° versetzt angeordnet sind.
- 5. Ha,τchine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe (4, 5, 6) einen die Ringsegmentkolben umgebenden, die äußere Ringwandung des Ringzylinders (4, 5, 6) bildenden Außenring (25, 26, 27) enthält, dessen Breite etwa derjenigen der Segmentkolben entspricht/daß zwischen den einzelnen Gruppen (4, 5, 6) die- 29 -10981571092 BADORlQiNALsie voneinander trennenden Trennscheiben (28, 29) angeordnet sind, an denen die Segmentkolben mit ihren axialen Stirnflächen anliegen, und daß die Außenringe (25, 26, 27) und die Trennseheiben (28, 29) mittels parallel zur zentralen Achse (A) und im äußeren Bereich in radialem Ab- - stand von dem Ringzylinder (4, 5, 6) verlaufender Bolzen lösbar miteinander verbunden sind.
- 6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß die mit der ersten Nabe (16) einer Gruppe (6) verbundene, mit dieser z.B. einstückige Hohlwellenpartie (23, 23') sich in axialer Richtung durch eine zentrale Bohrung (32) der benachbarten Trennscheibe (29) hindurch etwa bis zu der zweiten mit der Zernwellenpartie (22, 22») verbundenen Nabe (16, 16·) der benachbarten Gruppe (5) erstreckt und eine etwa zungenförmige, über das stirnseitige Ende der Hohlwellenpartie (23) vorstehende und als Mitnehmer dienende Wandungspartie (33, 33*) besitzt, die sich durch eine in entsprechendem radialen Abstand in dieser zweiten, Nabe (16, 16») der benachbarten Gruppe (5) vorgesehene ringfömige Aussparung (34, 3A-1) hindurch bis zur zugeordneten ebenfalls mit einer Hohlwellenpartie (21, 21 *) versehenen1· ersten Nabe (15, 15') dieser Gruppe (5) erstreckt und in eine in entsprechenden radialen Abstand in dieser Nabe (15, 15f) auf der ihrer Hohlwellenpartie (21, 21») abgewandten Seite vorgesehene entsprechende Ausnehmung (35,- 3o 109815/10921049311- 3ο -35f) formschlüssig, etwa nach Art einer Klauenverbindung eingreift. .
- 7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwellenpartie (23f) der ersten Nabe(17*) jeder Gruppe in axialer Richtung von derjenigen Stirnseite der Nabe vorsteht, die mit der einen axialen Stirnfläche des Segmentkolbens (II1) in einer Ebene liegt und derjenigen Stirnseite dieser labe (17') gegenüberliegt, über die der Segmentkolben (11*) in axialer Richtung vorspringt und an der die zweite mit einer Kernwellenpartie verbundene Nabe dieser Gruppe anliegt.
- 8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Hohlwellenpartie (23?) verbundene erste Nabe (17 %) jeweils am stirnseitigen freien Ende der Hohlwellenpartie die etwa zungenförmig vorspringende als Mitnehmer dienende mit der Hohlwellenpartie einstückige und kreissegmentförmige Wandungspartie (33') besitzt und im Bereich der der vorstehenden Hohlwellenpartie gegenüberliegenden Habenseite die Ausnehmung (35') enthält, die sich von der Stirnseite der Nabe (19) aus durch diese axial, hindurchgehend bis in die Hohl- , wellenpartie (21·) hinein erstreckt.
- 9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 "bis 8, dadurch109415/1092' 19493T1gekennzeichnet, daß die mit der Kernwellenpartie (22·) verbundene zweite Nabe (16·) jeweils die ringförmige die Habe durchsetzende Aussparung (34f) enthält, wobei die Aussparung in radialer Richtung etwas größer gehalten ist, als die vorstehende Wandungspartie (33*) am Ende einer Hohlwellenpartie und die Erstreckung in Umfangsrichtung obrart gewählt ist, daß die Umlaufbewegung der an den Naben festen, z.B. mit diese... einstückigen Ringsegmentkolben (Iof, llf) unbehindert ist.
- 10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Hohlwellenpartie (23') der ersten Nabe (17*) einer Gruppe vorstehende Mitnehmer (33^) jeweils spielfrei in die Ausnehmung (35 *) in der zugeordneten ersten Nabe(15·) der benachbarten Gruppe eingreift, wobei zur spielfreien Einpassung Paßeinlagen in Gestalt von Zeilen od.dgl. dienen.
- 11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (36) in der üUsmiiaunG (38) mittels in TJmfaiigsrichtung wirkender elastischer Elemente, z.B. mittels federn und hierbei= vorzugsweise mittels Tellerfedern (39) kraftschlüssig gehalten ist.
- 12. Mase-ine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der elastischen Elemente (39) größer als das maximal auftretende Drehmoment gewählt ist.BAD ORIGINAL1098tS/10fl2 - 5- -'■'.'■ - 32 -
- 13. Maschine nach einem der Ansprüche 1 "bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Naben (15, 17) jeweils im Bereich ihrer die zentrale Bohrung der Trennscheibe (28, 29) durchziehenden Hohlwellenpartie (21, 23) mittels' eines in der Bohrung der Trennscheibe angeoixfaeten Lagers (4o, 41) drehbar gelagert sind.•
- 14. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der Übertragung (2) an einem Ende des Maschinengehäuses weisende Hohlwellenpartie (19) : der ersten Habe.(l3) ein im stirnseitigen Abschlußdeckel (31) gehaltenes !Lager (42,) z.B. ein Wälzlager besitzt.15· Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf die im stirnseitigen Abschlußdeckel (.31) gelagerte Hohlwellenpartie (19) eine ebenfalls mittels eines im Abschiuödeekel (31) gehaltenen lagers (43) z.B. eines "Wälzlagers drehbar gelagerte Hülse (44) aufgeschoben ist, die mit der Hohlwellenpartie (19) in ümfausrichtung fest verbunden ist und an ihrem über den iibschlußdecke. (31) vorstehenden Ende eine der Übertragung (2) zugeordnete quer zur zentralen Längsachse (A) und an der Hülse (44) fest angeordnete erste Kurbel (45) trägt.16. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernwellenpartie (22) der zweiten Nabe (.16) einer Gruppe (5) sich jeweils mit einem über die xiabenstirnceitffiy! die mit einer axialen Stirnseite des Seg—10 98.1 S/ 1■ " - .33 - ■mentkolbens (lo) in einer Ebene liegt, vorstehenden Wellenabsatz (46) in das zugewandte freie Ende der Hohlwellen- " partie (23) der sich anschließenden Gruppe (6) hinein erstreckt und dort an einen von der gegenüberliegenden Habenstirnseite axial vorstehenden in der Hohlwellenpartie (23) "sich erstreckenden Wellenabsatz der zweiten Habe (18) der benachbarten Gruppe (6) anschließt.17. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die. die zweite Habe (16) tragende Eernwellenpartie (22) ein von der Nabenstirnseite, die mit einer axialen Stirnseite des Segmentkolbens (lo) in einer Ebene liegt, axial vorstehenden-, mit der labe z.B. einstückigen kurzen Wellenabsatz (46) und einen von der anderen Habenstirnseite axial vorstehenden mit der Nabe ; (16) z.B. einstückigen längeren Wellenabsatz (47) enthält.13. Maschine nacli einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die lieriiwellenpartien (2o, 22, 24) der zweiten Habe (14, "16, 18) jeweils als Hohlwellen und hierbei z."B, als Innenkeilwellen ausgebildet sind und daß die Maschine eine sich, durch die aneinander anschließenden s Irme^keilwellenpartien etwa van einem zum anderen IiMe der Haschine axial hindurch erstreckende zugeordnete Welle-(48) z.B. eine Außerikeilwelle aufweist, auf der die zweiten Haben (14, 16, 13) mit ihren Wellenpartien (2o, 22, 24) auf-- 34 -109816/1082geschoben und In Unifangsrichtung formschlüssig gehalten, sind.19.' Mas chine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Außenkeilwelle (48) Ms zu der Übertragung (2) an einem Ende des Maschinengehäuses erstreckt und auf dieses Ende der Keilwelle (43) eine die Hülse (44) und die zugewandte Hohlwellenpartie (19) der ersten Gruppe (4) zum Teil durchziehende InnenkeilWellenpartie (49). aufgeschoben ist, die auf ihrem über den Abschlußdeckel (31) vorstehenden Ende eine quer zur zentralen Längsachse (A) angeordnete, mit der Innenkeilwellenpartie (49) fest verbundene zweite Kurbel (5o) trägt, die der Übertragung (2) zugeordnet und In Abstand von der ersten Kurbel (45) angeordnet Ist.20. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der die erste Kurbel (45) tragenden Hülse (44) und der durch die Hülse (44) und die sich anschließende Hohlwellenpartie (19) der ersten Habe (13) verlaufenden, die zweite Kurbel (5o) tragenden Innenkeilwellenpartie (49) etwa In der Ebene der ersten Kurbel (45) ein Lager (52) z.B. ein Wälzlager angeordnet ist.21. Maschine nach einem der AnspElie&e 1 bis 2o, dadurcngekennzeichnet, daß die Hohlwellenpartien (19, 21, 23) der j' jersten Naben (13> 15, 17) jeweilB ein I*ag«E (53) enthalt,■ ■;■ · ' - 35 - "109818/1092 ' ■ "das zwischen der Hohlwellenpartie und der diese durchziehenden Kernwellenpartie (2o, 22, 24) angeordnet ist.22. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten und der zweiten scheibenförmigen labe jeder Gruppe (4; 5, 6) auf den einander zugewandten Eläehen, in der Bohrung (52) zwischen den Irennscheibön (28, 29) und den Hohlwellenpartien (19, 21, 23) und zwischen den axialen Stirnflächen der Haben (13, 14; 15, 16; 17, 18;) jeder Gruppe (4, 5, 6) und den axial daran anschließenden Irennscheiben (28, 2S) im Bereich der Durchgangsbohrung jeweils Dichtungen (41, 54, 55) z.B.. aus Kunststoff und/oder anderen kombinierten Materialien bestehende Ringe oder leisten angeordnet sind, die zugleich als ^5rial*>b3\vT. "üadiallager s\risciien diesen !'eilen die;:.en.21. 1-Iasciiine nach einem der Einsprüche 1 bi.? 22, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den lioiilv/ellenpartien (IS,21, 23) der ercten Haben und den I^ernwellenpartien (2c,22, 24) der zweiten Kabexytjev/eils Iti-chtungsrin^e (53) angeordnet sind, die zugleich als Lager ausgebildet sind.24. Maschine nach einem der -Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen' den llernv/eIlen (2o, 22, 24) der zv/eiteil Haben (14, 16, 18) und der diese durchziehenden mit diesen in Umfangsrichtung verbuiider_eii zentralen ^uSen-109816/109? bad oRmiN~L- 36 kellwelle (48) jeweils Dichtungen (56) angeordnet sind.25· Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden, Ansprüche, .dadurch gekennzeichnet, daß die die zweiten scheibenförmigen Haben (16.·) tragenden Kernwellen einen vollen Querschnitt besitzen und mittels an den einander zugev/an&ten stirnseitigen Enden angeordneter Mitnehmer • (57) und Elauen (58) in' axialer Pachtung ineinandersteckbar und in Umfangsrichtung formschlüssig verbindbar sind.26. Maschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Eernwellen (22') der zweiten Naben (16 ·) jeweils an einer Stirnseite, z.B. an der am kürzeren Wellenabsatz(461) liegenden Stirnseite eine von dieser axial vorstehende, diagonal verlaufende Mitnehmerzunge (57) und an der anderen Stirnseite, z.B. ah der am. längeren Wellenabsatz (47V) liegenden Stirnseite eine diagonal verlaufende nutfürmige Ausnehmung (5S) aufwejsen, in die beim Zusammenschieben zweier Gruprjen die Mitnehmer zunge am Ende einer Kernwellenpartie der sich, anschließenden. Gruppe formschlüssig eingreift.27. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem stirnseitigen Ende der Maschine (1} angeoichete Übertragung (2) eine Doppelkurbel (6o) mit in der Kurbelmitte (B) angreifender, vom Maschinen-- 37 -10 9816/1092gehäuse wegweisender Welle (3) enthält, wobei die Wellenachse (B) exzentrisch zur zentralen Itängsachse (A) der Maschine (1) verläuft und an der IDoppelkurbel (6o) in gleichen Abständen von der Mitte jeweils ein laschenförmiger Schwinghebel (61, 62) angelenkt ist, der mit seinem, anderen Ende an der zugeordneten ersten "bzw. an der zweiten Kurbel (45) angelenkt ist, die über die in axialer Richtung zusammensteckbaren Wellenpartien (19 bis 24) Jeweils mit den ersten bzw. mit den zweiten Faben verbunden ist.28. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Boppelkurbel (6o) aus einer quer zur zentralen Achse (A) der Maschine (l) verlaufenden Scheibe besteht, die in axialem Abstand von der benachbart neben der ersten Kurbel (45) angeordneten zweiten Kurbel (51) angeordnet ist, wobei sich die an der Doppelkurbelscheibe (6o) einerseits und einer zugeordneten Kurbel andererseits verschwenkbar angelenkten laschenförmigen Schwinghebel (61, 62) etwa in der Ebene der zweiten Kurbel (5o bzw. 51) erstreckt.23. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Anlenkungspunkt der Schwinghebel (61, 62) gegenüberliegenden Ende der Kurbel (45, 51) jeweils eine Ausgleichsmasse vorgesehen ist»- 38 109816/109230. Maschine nach, einem der Ansprüche 1 Ms 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität (e-,) der Wellenachse (B) der Doppelkurbelscheibe (6o) zur zentralen Längsachse (A) der Maschine (l) und damit der Hubraum zwischen dem in einem Ringzylinder jeder Gruppe zusammenwirkenden Rirgsegmentkolhen einstellbar und veränderbar ist.31. Maschine nach einem der Ansprüche 1 Ms 3o, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelkurbelscheibe (6o) mit ihrer Welld (3) exzentrisch und drehbar in einem lagergehäuse (63) gehalten ist, das seinerseits um seine Mittelachse (O) z.B. mittels eines am lagergehäuse (63) festen Schneckenradkranzes und einer diesem gegenüber drehbaren Schneckenverstellwelle (65) in die Übertragung (2) enthaltenden, am Maschinengehäuse befestigten Getriebegehäuse verschwenkbar gehalten ist, wobei die Mittelachse (C) des Lagergehäuses (3) zwischen maximaler Exzentrizität^©,) der. Doppelkurbel (6o) zur aentralen Längsachse (A) der Maschine (I)-und Exzentrizität gleich lull liegt.32. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die im Lagergehäuse (63) drehbar gehalten© Welle (3) der Doppelkurbel (6o) an ihrem der Doppelkurbel abgewandten Ende aus dem Lagergehäuse (63) vorsteht und ein an diesem Ende befestigtes Zahnrad (69) trägt, das mit einem innen verzahnten Hohlrad (7o) in Eingriff steht, das seinerseits an dem dem Lagergehäuse (63) zugewandtenrom s/1092, - 1943311Ende einer im Getriebegehäuse (66) gelagerten Welle (73) befestigt ist, die als Antriebs- bzw« Abtriebswele aus dem Getriebegehäuse (66) herausgeführt ist.33. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihrem der Doppelkurbel abgewandten Ende aus dem lagergehäuse vorstehende Welle an diesem vorstehenden Ende ein innen verzahntes Hohlrad tragt, das mit einem außenverzahnten am zugewandten Ende der Antriebs- bzw. Abtriebswelle befestigten Zahnrad.in Eingriff steht.34. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verstellung der Exzentrizität (β-,) dienende, auf eine Schwenkung des Lagergehäuses (63) um dessen Mittelachse (G) wirkende Schneckeiiverstellwelle (65) von Hand oder mittels eines Stellantriebes betätigbar ist.35. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch geliennzeiclonet, daß die ¥ellenachse (B) der Doppelkurbel (6o) geradlinig oder entlang einer Kurve seitlich zur zentralen Achse (A) des Maschinengeliäuses (l) verstellbar ist.36. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenachse (B) der Doppelkurbel- 4o 109816/109219493TT(6ο) auf einem um die Mittelachse (C) des lagergehauses (63) verlaufenden Kreis (f). liegt, dessen Mittelpunkt (G) zwischen der Wellenachse (B) der Doppe!kurbel (6o) und der zentralen Iiängsachse (A) der'Mas chine (I)" liegt und dessen Radius durch die Exzentrizität (e ) zwischen der Wellenachse (B) der Doppelkurbei (6o) und der Mittelachse (G) des lagergehäuses (63) bestimmt ist. "37» Maschine nach einem der Ansprüche 1.bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den jeweils zugewandten Stirnseitenflächen an beiden Enden der Segmentkolben 'in jedem Ringzylinder gebildete periodisch sich in der Größe ändernde Raum als Expansions- oder Kompressionsraum für darin eingeführte Gase, Betriebsdämpfe od.dgl. dient.30. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet,; daß sie als mit Dampf betriebener Motor, z.B. für Kraftfahrzeuge ausgebildet ist,39. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß sie als mit Dampf, Gas o.a./ betriebener Verdichter ausgebildet ist.40. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringzylinder (4) als Dampfverdichter und die übrigen Ringzylinder (5, 6) als Expansions-- 41 -- 41 zylinder dienen.41. Maschine nach einem der Ansprüche 1 "bis 4o, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen (74), die"Auslaß-Öffnungen (75) und gegebenenfalls die Zündungsvorrichtung jeweils in dem jedem Ringzylinder zugeordneten Außenring
(25) enthalten sind.42. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- und Auslaßöffnungen (74, 75) jeweils über die Kanten an beiden Enden der Ringsegmentkolben (7, 8) steuerbar sind.43. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- und Auslaßöffnungen jeweils über Schieber, Tentile od.dgl. steuerbar sind.44. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer als Dampfmotor mit je einer Dampfeinlaßöffnung (74) und je einer Dampfauslaßöffnung (75) ausgebildeten Maschine die Äapfeinlaßöffnung (74) in dem
Umfangsbereich des Ringzylinders (4) angeordnet ist und in die&en einmündet, in dem bei maximaler Exzentrizität (e_ )■ der Welle (3) der Doppelkurbel (6o) gegenüber der Zylinderachse (A) der kleinste zwischen zwei einander zugewandten Kolbenstirnflachen, enthaltene Füllraum (EL.) liegt, wobei- 42 10S81S/109219493T1■■ ■_'.■■. - 42 - : - ; .die von der Einlaßöffnung (74) in Drehrichtung (Pfeil 59) zur Auslaßöffnung (75) weglaufende Kolbenkante (76) des einen Kolbens (8) die Einlaßöffnung (74) freigibt und die zur Einlaßöffnung hinlaufende Kolbenkante (77) des anderen dem ersten Kolben (8) nachlaufenden Kolbens (7) bei weiterer Umlaufdrehung die Einlaßöffnung (74) verschließt.45. Maschine nach einem der Ansprüche 1 "bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang jedes Zylinders (4, 5» 6) in Winke labständen voneinander. in den Außenringen zum Zylinder hin geöffnete zusätzliche Einlaßdüsen (78) angeordnet sind, die als Anlaßdüsen dienen und bei Anlauf des Motors geöffnet werden.46. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 45» dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfauslaßöffnung (75) gegenüber der Dampfeinlaßöffnung (74) um einen den. Umfangswinkel eines Segmentkolbens (7, 8) entsprechenden Winkel entgegen der Kolbenumlauf richtung (gemäß Pfeil 59) versetzt in dem \ Außenring (25) angeordnet ist.■■'■■■ !: - ■■. ■■ ■ ■' ■ - " ■ - ι47. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch \ gekennzeichnet*daß in den Außenringen (25)-jeweils eine in den Zylinder (4) einmündende HaohauslaSöffnuiig (79) angeordnet ißt, die awischen Ilalaß (74) wä Auslaß (75) an diesem etwa um dtn gleichtn Umfangswlnkel entfernt liegt.10S81S/109140. Maschine nach einem der Ansprüche 1 "bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfmotor von einem Dampfkreislauf und hierbei mit dem Dampf einer ungiftigeii, zugleich mecLc.nische Schmierwirkung und einen niedrigen Gefrierpunkt besitzenden !Flüssigkeit gespeist wird.49. Haschine nach einem der Ans_rüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dampfkreislauf ein Zusatzkreislauf überlagert ist, in dem der Dampf nach der Expansion nur so weit wie für eine anschließende etwa adiabatische Kompression erforderlich ist, kondensiert wird und hiernach einem Verdichter, z.B. einem als Verdichter arbeitenden Ringzylinder (4) der Maschine (l) zur Verdichtung bis zum Sättigungsdruck zugeführt wird.!US IS/ f 09 2Le er.se it e
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1949311A DE1949311C3 (de) | 1969-09-30 | 1969-09-30 | Axial Mehrfachfachanordnung einer mittelachsigen Umlaufkolbenmaschine |
US76574A US3685928A (en) | 1969-09-30 | 1970-09-29 | Rotary piston engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1949311A DE1949311C3 (de) | 1969-09-30 | 1969-09-30 | Axial Mehrfachfachanordnung einer mittelachsigen Umlaufkolbenmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1949311A1 true DE1949311A1 (de) | 1971-04-08 |
DE1949311B2 DE1949311B2 (de) | 1973-04-26 |
DE1949311C3 DE1949311C3 (de) | 1973-11-15 |
Family
ID=5746929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1949311A Expired DE1949311C3 (de) | 1969-09-30 | 1969-09-30 | Axial Mehrfachfachanordnung einer mittelachsigen Umlaufkolbenmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3685928A (de) |
DE (1) | DE1949311C3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3901034A (en) * | 1970-08-20 | 1975-08-26 | Muenzinger Friedrich | Rotary piston engine |
IT1189591B (it) * | 1986-06-06 | 1988-02-04 | Eliodoro Pomar | Motore endotermico rotativo con variazione del rapporto dicompressione |
HRP990293A2 (en) * | 1999-09-28 | 2001-08-31 | Branko Grahovac | Internal combustion engine with circularly positioned cylinders and pistons |
US7721701B2 (en) * | 2006-01-17 | 2010-05-25 | Andrzej Dec | Rotary scissors action machine |
GB2435675B (en) * | 2006-03-02 | 2011-02-09 | Boc Group Plc | Rotor assembly |
BRPI0801127A2 (pt) * | 2008-04-24 | 2009-12-29 | Hugo Julio Kopelowicz | sistema para a construção de bombas, compressores e motores rotativos compostos de dois rotores com um, dois ou mais deslocadores cada, que se movimentam numa mesma direção a velocidades variadas e alternadamente opostas entre si |
EP2690288A4 (de) * | 2011-03-23 | 2015-07-29 | Jong-Mun Kim | Ansaug-/druckvorrichtung mit einer drehklappe |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US498618A (en) * | 1893-05-30 | Rotary engine | ||
US386922A (en) * | 1888-07-31 | Concentric-piston steam-engine | ||
DE299956C (de) * | ||||
US983605A (en) * | 1909-08-23 | 1911-02-07 | Henry W N Cole | Compressor. |
US2096074A (en) * | 1935-06-29 | 1937-10-19 | John E Stevens | Rotary compressor-motor apparatus |
US2092254A (en) * | 1936-04-01 | 1937-09-07 | Jack E Horner | Rotary combustion engine |
US3352290A (en) * | 1964-08-13 | 1967-11-14 | Toyo Kogyo Company Ltd | Multi-stage rotary piston engine |
-
1969
- 1969-09-30 DE DE1949311A patent/DE1949311C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-09-29 US US76574A patent/US3685928A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1949311C3 (de) | 1973-11-15 |
DE1949311B2 (de) | 1973-04-26 |
US3685928A (en) | 1972-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69625814T2 (de) | Gegenkolben brennkraftmaschine | |
DE2450418A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE1751073A1 (de) | Kurbelwellenlose Maschine mit hin- und Hergehender Bewegung | |
DE3224482A1 (de) | Kolbenmaschine mit rotierender zylinderwand | |
DE1451686A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE19814870A1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP0334302B1 (de) | Arbeitsmaschine mit mindestens zwei Arbeitskammern mit veränderlichem Volumen | |
DE1949311A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
EP0369991A1 (de) | Dreh-Hubkolben-Maschine | |
DE2512547A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE3150654C2 (de) | Rotationskolben-Brennkraftmaschine | |
DE2848220A1 (de) | Rotationskolbenmotor | |
EP0658688A1 (de) | Motor | |
DE2250589A1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE4036010A1 (de) | Verstellbarer nockenwellenantrieb fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2365050A1 (de) | Umlaufkolbenmaschine, insbesondere verbrennungskraftmaschine | |
DE1945729A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2412438A1 (de) | Rotations-druckvorrichtung fuer fluide | |
DE1966563A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE2808769A1 (de) | Schwenkkolben-maschine | |
DE3920620A1 (de) | Rotationsmaschine | |
DE10019959A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2419581A1 (de) | Kolbenmaschine | |
DE1966564A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE69223970T2 (de) | Maschine mit oldhamkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |