EP0658688A1 - Motor - Google Patents

Motor Download PDF

Info

Publication number
EP0658688A1
EP0658688A1 EP94890208A EP94890208A EP0658688A1 EP 0658688 A1 EP0658688 A1 EP 0658688A1 EP 94890208 A EP94890208 A EP 94890208A EP 94890208 A EP94890208 A EP 94890208A EP 0658688 A1 EP0658688 A1 EP 0658688A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinders
drive shaft
motor according
cam
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94890208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0658688A1 publication Critical patent/EP0658688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/222Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders in star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • F01B2009/061Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the piston motion being transmitted by curved surfaces by cams
    • F01B2009/068Quadri-lobe cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1832Number of cylinders eight

Definitions

  • the invention relates to an engine according to the preamble of claim 1.
  • the previously known multi-cylinder engines of this type work in asynchronous mode in that the combustion cylinders are ignited one after the other in a periodic sequence in the order in which they are arranged and, due to the piston movement, each exert a one-sided force acting transversely to the drive shaft.
  • the aim of the invention is to provide a motor of the type mentioned at the outset which avoids one-sided application of force to the cylinder pistons, so that this results in a uniform load on the drive shaft.
  • Another goal is to create an engine with high thermodynamic efficiency and high torque.
  • Another goal is to achieve a high work cycle density of the engine and thus a more regular run especially in the lower speed range.
  • a particularly high torque can be achieved at low speeds.
  • an engine according to the invention can be constructed which takes up particularly little space and also has a low weight.
  • the moving parts can be easily lubricated.
  • the power transmission can be carried out in a particularly balanced manner on the control cams.
  • a particularly advantageous and particularly simple valve control can be carried out by the features of claim 12.
  • each piston rod 22 is in operative engagement with a control cam device arranged on a rotor element 24 which is connected to the drive shaft 10 in a rotationally fixed manner and which is composed of an inner control cam 23 and an outer control cam 26.
  • rolling elements 25 are arranged on the end of the piston rod 22 opposite the piston 21, which effect the force transmission to the rotor element 24.
  • the drive principle described for a motor according to the invention can also be reversed by driving the drive shaft and the star-shaped cylinders, e.g. be designed as a pump cylinder and thus a rotating movement is converted into a multitude of pump movements.
  • the control cam device 23, 26 is alternately provided with convex and concave sections and closed overall, the drive shaft forming an axis of rotational symmetry with respect to this control cam device 23, 26, which in this exemplary embodiment has a fourfold symmetry. This means invariance of the control cam device with a 90 ° rotation of the drive shaft 1. Another suitable symmetry of the control cam device can also be provided within the meaning of the invention.
  • the combustion cylinders can function according to the 2 or 4 stroke principle. Every other cycle principle is also included in the scope of the invention, the corresponding arrangement of the cylinders having to be made to achieve the same conditions.
  • a 4-stroke cylinder runs through periodically an intake, a compression, a combustion and an exhaust stroke, the piston rod 22 being reciprocated in the axial direction of the piston 21 between a minimum and a maximum deflection.
  • an even number of combustion cylinders is provided, with a pair consisting of two cylinders 1.5, 2.6, 3.7 and 4.8, respectively, which are opposite to the drive shaft 10, performing synchronous work cycles.
  • This functional symmetry generates oppositely equal, centrally directed pairs of forces on the drive shaft 10, which essentially cancel each other out, so that no one-sided forces can arise that impair smooth running.
  • the firing sequence is, for example, carried out for a 4-stroke cylinder in such a way that, starting from cylinder 1, rotor 24 sweeps clockwise through an angle of 45 ° and this cylinder passes through a compression stroke while cylinder 5 compresses in the same way.
  • the combustion cycle takes place after the compressed mixture has been ignited.
  • the same cycles are carried out on diametrically opposite cylinders.
  • the minimum number of cylinders for 4-stroke operation is eight.
  • the minimum number is four cylinders.
  • a full working stroke is one Cylinder ends after 90 °, so that the firing order of cylinders 1 and 5 and 3 and 7 is followed at the same time and then cylinders 2 and 6 as well as 4 and 8 at the same time, so that functional symmetry is achieved according to the invention.
  • the rotor element 24 is constructed from rotatably connected disks 27, 28, the disk 27 having an outer control cam 26 as a pull rotor which moves the piston rod into the cylinder and the disk 28 having an inner control cam 23 which is spaced apart from one another and opposite Pressure rotor, which transmits the pressure of the cylinder piston rod 22 directed towards the center, act.
  • guide disks 29 are provided, which are provided with guide slots 30, in which the axial movement of the piston rods is guided.
  • roller bearings 25 are formed as rolling elements, which are held practically free of play between the control cams 23, 26.
  • Two outer and one inner roller bearing 25 are mounted on axles 31, which are held in a fork-shaped end of the piston rod 22 (FIG. 5 and FIG. 6).
  • either the outer roller bearings 25 on the outer cam 26 of the disk 27 or the middle roller bearing 25 on the inner cam 23 of the disk 28 run, resulting in opposite directions of rotation of the outer and inner roller bearings 25 ( Fig. 5).
  • the roller bearings 25 never come into contact with the drive shaft 1 or with the guide disk 30.
  • a housing 33 Arranged in a housing 33 are two combustion cylinders 34 located opposite one another with respect to the drive shaft 32, in which the pistons 21 are held axially displaceably and are operatively engaged via piston rods 22 with the inner control curve 23 of the pressure rotor 28 and with the outer control curves 26 of the pull rotor 28. by being supported there.
  • the valves 35 required to supply the cylinders 34 with fuel are controlled via a cam disk 36 held on the shaft 32.
  • the cam disk 36 has a rotational symmetry corresponding to the firing order, in this embodiment there is a double symmetry in order to achieve the simultaneous ignition of two opposing combustion cylinders according to the invention per revolution of the drive shaft.
  • FIG. 6 shows a further detailed view of an engine according to the invention, wherein it can be seen in particular how a cylinder piston rod 240, which is fork-shaped at its end, is guided in the guide slots 30 of the guide disks 29 such that it can only carry out an axial movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

1. Motor mit einer Vielzahl sternförmig um eine Antriebswelle (10, 32) angeordneter Zylinder (1...8, 34), die um den jeweils gleichen Winkel gegeneinander versetzt sind und deren Kolbenstangen (22, 240) zur Drehmomenterzeugung in Wirkeingriff mit einer auf einem mit der Antriebswelle drehfest verbundenen Rotorelement (24) angeordneten, durch eine geschlossene abwechselnd konkave und konvexe Krümmungen aufweisende Steuerkurveneinrichtung (23, 26) stehen, wobei die Antriebswelle (10, 32) eine Dreh-Symmetrieachse für die Steuerkurveneinrichtung (23, 26) bildet, die Anzahl der Zylinder (1...8) geradzahlig ist und jeweils einander bezüglich der Antriebswelle (10, 32) gegenüberliegende Zylinderpaare (1,5 bzw. 2,6 bzw. 3,7 bzw. 4,8) synchrone Arbeitstakte ausführen, wobei die Hubbewegungen der Kolben (21) jedes Zylinderpaares (1,5 bzw. 2,6 bzw. 3,7 bzw. 4,8) entgegengesetzt und gleich groß sind und sich die von den Zylinderpaaren (1,5 bzw. 2,6 bzw. 3,7 bzw. 4,8) zentral auf die Antriebswelle (10, 32) ausgeübten Kräfte im wesentlichen aufheben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Motor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die bisher bekannten Mehrfachzylindermotoren dieser Art arbeiten in asynchroner Betriebsart, indem die Verbrennungszylinder in periodischer Abfolge in der Reihenfolge ihrer Anordnung einer nach dem anderen gezündet werden und dabei bedingt durch die Kolbenbewegung jeweils eine einseitige quer zur Antriebswelle wirkende Kraft ausüben.
  • Daraus ergeben sich die Nachteile einer geringen Laufruhe, eines großen Aufwandes zur Beherrschung der auftretenden einseitigen Belastungen der Antriebswelle und einer relativ großen Anordnung mit hohem Gewicht.
  • Ziel der Erfindung ist es, einen Motor der eingangs genannten Art zu schaffen, der einseitige Kraftausübung der Zylinderkolben vermeidet, sodaß es dadurch zu einer gleichmäßigen Belastung der Antriebswelle kommt.
  • Weiteres Ziel ist es, einen Motor mit hoher thermodynamischer Effizienz und mit hohem Drehmoment zu schaffen.
  • Ein weiteres Ziel ist es, eine hohe Arbeitstaktdichte des Motors und damit einen regelmäßigeren Lauf besonders im unteren Drehzahlbereich zu erreichen.
  • Schließlich ist es ein weiteres Ziel der Erfindung, einen einfach aufzubauenden Motor mit geringem Gewicht und geringer Größe anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Motor der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
  • Durch die synchrone Zündfolge kommt es dabei zu einer Vermeidung von einseitig ausgeübten Kräften und damit zu einem sehr ruhigen Lauf der Antriebswelle. Weiters ergibt sich durch die Ausnutzung des vollen Hubes jedes einzelnen Zylinders ein hohes Drehmoment.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Motor gemäß den Merkmalen des Anspruches 2 kann ein besonders hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen erreicht werden.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil, daß die Verbrennung mit sehr hohem Wirkungsgrad verläuft und daher ein Motor mit besonders niedrigem Verbrauch geschaffen werden kann.
  • Um einen sehr guten Gleichlauf der Antriebswelle zu erreichen ist es günstig, wenn der Motor die Merkmale des Anspruches 4 aufweist.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 5 ergibt sich eine besonders günstige Abfolge der Arbeitstakte der sternförmig angeordneten Zylinder. Weiters kann dadurch eine sehr verschleißfreie Anordnung der Steuerkurveneinrichtung erhalten werden.
  • Die Merkmale des Anspruches 6 ergeben einen erfindungsgemäßen Motor mit hoher thermodynamischer Effizienz.
  • Für eine gute Übertragung der Kolbenbewegungen in eine Rotationsbewegung der Antriebswelle haben sich die Merkmale des Anspruches 7 als vorteilhaft erwiesen.
  • Durch Anwendung der Merkmale 8 kann ein erfindungsgemäßer Motor aufgebaut werden, der besonders wenig Raum einnimmt und auch geringes Gewicht aufweist. Besonders die Schmierung der sich bewegenden Teile kann auf einfache Weise erfolgen.
  • Für eine besonders reibungsarme und effiziente Umsetzung der Kolbenbewegung in eine Rotationsbewegung der Antriebswelle ist es vorteilhaft, die Merkmale des Anspruches 9 auszuführen.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 10 kann die Kraftübertragung in besonders ausgeglichener Weise auf die Steuerkurven durchgeführt werden.
  • Um die auftretenden Querkräfte auf die Kolbenstangen der Zylinder zu vermindern ist die Anwendung der Merkmale des Anspruches 11 von besonderem Vorteil.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 12 kann eine besonders vorteilhafte und besonders einfache Ventilsteuerung vorgenommen werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles unter Zuhilfenahme der angeschlossenen Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Motors,
    • Fig.2 das Taktwechselschema während einer Umdrehung der Antriebswelle eines erfindungsgemäßen Motors aus Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Motors nach Fig. 1,
    • Fig. 4 ein Detail des Motors nach Fig.3 in größerem Maßstab,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Motor gemäß Fig. 3 und
    • Fig. 6 ein Detail des Motors nach der Fig. 3 in größerem Maßstab.
  • In Fig.1 ist ein erfindungsgemäßer Motor mit einer zentralen Antriebswelle 10 gezeigt, um die sternförmig mehrere um jeweils gleiche Winkel versetzte Zylinder 1 bis 8 angeordnet sind, die durch ihre Kolben 21 und Kolbenstangen 22 symbolisiert sind. Der Bewegungsspielraum jeder Kolbenstange 22 ist auf eine rein achsiale auf das Zentrum gerichtete Bewegung eingeschränkt. Unter Zylinder wird dabei eine Antriebseinheit üblicher Bauart, wie z.B. ein Verbrennungszylinder verstanden, es sind aber auch hydraulische oder andere Formen der Energieumwandlung im Rahmen der Erfindung, die eine periodische translatorische Kolbenbewegung durchführen. Die Kolbenstangen 22 stehen zur Drehmomenterzeugung in Wirkeingriff mit einer auf einem mit der Antriebswelle 10 drehfest verbundenen Rotorelement 24 angeordneten Steuerkurveneinrichtung, die aus einer inneren Steuerkurve 23 und einer äußeren Steuerkurve 26 zusammengesetzt ist. An dem dem Kolben 21 gegenüberliegenden Ende der Kolbenstange 22 sind dazu Rollelemente 25 angeordnet, die die Kraftübertragung auf das Rotorelement 24 bewirken.
  • Dabei kann das beschriebene Antriebsprinzip für einen erfindungsgemäßen Motor auch umgekehrt werden, indem die Antriebswelle angetrieben wird und die sternförmig angeordneten Zylinder, z.B. als Pumpenzylinder ausgeführt werden und so eine drehende Bewegung in eine Vielzahl von Pumpbewegungen umgewandelt wird.
  • Die Steuerkurveneinrichtung 23, 26 ist abwechselnd mit konvexen und konkaven Abschnitten versehen und ingesamt geschlossen, wobei die Antriebswelle eine Drehsymmetrieachse hinsichtlich dieser Steuerkurveneinrichtung 23, 26 bildet, welche in diesem Ausführungsbeispiel eine vierfache Symmetrie aufweist. Dies bedeutet Invarianz der Steuerkurveneinrichtung unter 90°-Drehung der Antriebswelle 1. Es kann auch eine andere geeignete Symmetrie der Steuerkurveneinrichtung im Sinne der Erfindung vorgesehen sein.
  • Durch den konkav-konvexen Verlauf der Steuerkurveneinrichtung werden die Translationsbewegungen der Kolbenstangen 22 in eine Drehbewegung des Rotorelements 24 und der mit ihm drehfest verbundenen Antriebswelle 10 umgewandelt. Die Verbrennungszylinder können gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform nach dem 2- oder 4-Taktprinzip funktionieren. Auch jedes andere Taktprinzip ist im Rahmen der Erfindung enthalten, wobei die entsprechende Anordnung der Zylinder zum Erreichen der gleichen Bedingungen getroffen werden muß. Ein 4-Taktzylinder durchläuft beispielsweise periodisch einen Ansaug-, einen Verdichtungs-, einen Verbrennungs- und einen Auspufftakt, wobei die Kolbenstange 22 in achsialer Richtung des Kolbens 21 zwischen einer minimalen und einer maximalen Auslenkung hin- und herbewegt wird. Dies geschieht beim Übergang von der Minimalauslenkung zur Maximalauslenkung durch die Zündung des im Zylinderraum komprimierten Gemisches, wobei die Übertragung dieser Bewegung auf die Steuerkurveneinrichtung 23, 26 über die Rollelemente 25 geschieht. Die Zylinder 1 bis 8 sind dabei so angeordnet, daß für diese Übertragung sich das Rollelement 25 des gezündeten Zylinders gerade auf Talfahrt zwischen einem Wellenbauch und einem Wellental der Steuerkurveneinrichtung befindet. Beim Übergang von der Maximal- auf die Minimalauslenkung, welcher dem Ansaug- und Verdichtungstakt entspricht, wirkt hingegen die Steuerkurve mit einer den Kolben rücktreibenden Kraft, sodaß das Rollelement 25 des betreffenden Zylinders gerade auf Bergfahrt zwischen einem Wellental und einem Wellenberg der Steuerkurve unterwegs ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine gerade Anzahl von Verbrennungszylindern vorgesehen, wobei jeweils ein Paar, bestehend aus zwei bezüglich der Antriebswelle 10 gegenüberliegenden Zylindern 1,5 bzw. 2,6 bzw. 3,7 bzw. 4,8 synchrone Arbeitstakte ausführen. Das bedeutet, daß jeweils ein Paar von Zylindern ansaugt, verdichtet, verbrennt oder auspufft. Durch diese funktionale Symmetrie werden jeweils entgegengesetzt gleich große, zentral auf die Antriebswelle 10 gerichteten Kräftepaare erzeugt, die sich im wesentlichen aufheben, sodaß keine einseitigen Kräfte entstehen können, die die Laufruhe beeinträchtigen.
  • Die Zündfolge wird dabei beispielsweise für einen 4-Taktylinder so abgewickelt, daß ausgehend vom Zylinder 1 der Rotor 24 im Uhrzeigersinn einen Winkel von 45° überstreicht und dabei dieser Zylinder einen Verdichtungstakt durchläuft während Zylinder 5 genauso verdichtet. Während des Überstreichens eines weiteren Winkels von 45° erfolgt nach Zündung des komprimierten Gemisches der Verbrennungstakt. Nach Überstreichen eines weiteren Winkels von 45° erfolgt der Auspufftakt und danach wieder ein Ansaugtakt, der nach einer Drehung der Antriebswelle von 180° abgeschlossen ist. Dabei erfolgen jeweils an diametral gegenüberliegenden Zylindern gleiche Takte.
  • Fig.2 zeigt den Taktzyklus während einer gesamten Umdrehung des Rotors, wobei jeder Zylinder zweimal vier Takte durchläuft und jeder Takt vom nächsten durch eine Drehung des Rotorelements 24 um 45° getrennt ist. Dies entspricht dem Weg zwischen einem Wellenbauch und einem Wellental der Steuerkurveneinrichtung 23, 26.
  • Da mindestens zwei Zylinder ein synchrones Paar bilden, ist die Mindestanzahl der Zylinder für einen 4-Taktbetrieb gleich acht. Für einen 2-Taktbetrieb beträgt die Mindestanzahl hingegen vier Zylinder.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Motor mit Zweitaktzylindern, einer Zylindergesamtzahl von z.B. 8 und einer 4-fach-Symmetrie der Drehkurveneinrichtung ist ein voller Arbeitstakt eines Zylinders nach 90° beendet, sodaß abwechselnd die Zündfolge Zylinder 1 und 5 sowie 3 und 7 gleichzeitig und danach Zylinder 2 und 6 sowie 4 und 8 gleichzeitig eingehalten wird, damit erfindungsgemäß funktionale Symmetrie hergestellt ist.
  • In Fig. 3 ist im Detail dargestellt, wie die Übertragung der Translationsbewegung eines Zylinders mit Hilfe der Steuerkurveneinrichtung 23, 26 in eine Rotationsbewegung der Antriebswelle 10 umgewandelt wird. Das Rotorelement 24 ist dazu aus miteinander drehfest verbundenen Scheiben 27, 28 aufgebaut, wobei die Scheibe 27 mit einer äußeren Steuerkurve 26 als Zugrotor, welcher die Kolbenstange in den Zylinder bewegt und die Scheibe 28 mit einer inneren, zur äußeren beabstandeten, gegengleichen Steuerkurve 23 als Druckrotor, welcher den zum Zentrum gerichteten Druck der Zylinderkolbenstange 22 überträgt, wirken.
  • Weiters sind zwischen den Scheiben 27 und 28 mit dem Gehäuse fest verbundene, also gegenüber der Drehbewegung ruhende Führungsscheiben 29 angeordnet, die mit Führungsschlitzen 30 versehen sind, in denen die Achsialbewegung der Kolbenstangen geführt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die aus Fig. 4 zu ersehen ist, sind als Rollelemente Wälzlager 25 ausgebildet, die praktisch spielfrei zwischen den Steuerkurven 23, 26 gehalten sind. Dabei sind zwei äußere und ein inneres Wälzlager 25 auf Achsen 31 gelagert, die in einem gabelförmig ausgebildeten Ende der Kolbenstange 22 gehalten sind (Fig. 5 bzw. Fig.6). Es laufen je nach Taktposition der Kolbenstange 22 entweder die äußeren Wälzlager 25 an der äußeren Steuerkurve 26 der Scheibe 27 oder das mittlere Wälzlager 25 an der inneren Steuerkurve 23 der Scheibe 28 ab, wobei sich zueinander gegenläufige Drehrichtungen der äußeren gegenüber dem inneren Wälzlager 25 ergeben (Fig.5). Die Wälzlager 25 kommen dabei jedoch nie in Kontakt mit der Antriebswelle 1 oder mit der Führungsscheibe 30.
  • Aus Fig. 5 sind alle Elemente des Rotorelements 24 zu ersehen, wobei zwei äußere Scheiben 27 mit je einer äußeren Steuerkurve 26 als Zugrotor und eine innere Scheibe 28 mit einer inneren Steuerkurve 23 als Druckrotor mit einer Antriebswelle 32 drehfest verbunden sind, wobei in den einander zugekehrten Seiten der beiden äußeren Scheiben 27 Ansätze mit dem Verlauf der äußeren Steuerkurve ausgebildet sind, deren radial innen liegende Wände gegengleich zur durch die Mantelfläche der inneren Scheibe 28 gebildeten, inneren Steuerkurve, jedoch um den Durchmesser des der Kraftübertragung dienenden Rollelements 25 radial nach außen versetzt verlaufen. In einem Gehäuse 33 sind jeweils zwei bezüglich der Antriebswelle 32 einander gegenüberliegende Verbrennungszylinder 34 angeordnet, in denen die Kolben 21 achsial verschiebbar gehalten und über Kolbenstangen 22 mit der inneren Steuerkurve 23 des Druckrotors 28 und mit den äußeren Steuerkurven 26 des Zugrotors 28 in Wirkeingriff stehen, indem sie dort abgestützt sind. Die zur Versorgung der Zylinder 34 mit Brennstoff erforderlichen Ventile 35 sind über eine auf der Welle 32 gehaltene Nockenscheibe 36 gesteuert. Die Nockenscheibe 36 hat eine je nach Zündfolge entsprechende Drehsymmetrie, wobei in diesem Ausführungsbeispiel eine Zweifach-Symmetrie vorliegt, um pro Umdrehung der Antriebswelle erfindungsgemäß die gleichzeitige Zündung zweier gegenüberliegender Verbrennungszylinder zu erreichen.
  • Aus Fig. 6 ist eine weitere Detailansicht eines erfindungsgemäßen Motors zu ersehen, wobei insbesonders zu erkennen ist, wie eine an ihrem Ende gabelförmig ausgebildete Zylinderkolbenstange 240 in den Führungsschlitzen 30 der Führungsscheiben 29 so geführt ist, daß sie nur eine achsiale Bewegung durchführen kann.

Claims (12)

  1. Motor mit einer Vielzahl sternförmig um eine Antriebswelle (10, 32) angeordneter Zylinder (1...8, 34), die um den jeweils gleichen Winkel gegeneinander versetzt sind und deren Kolbenstangen (22, 240) zur Drehmomenterzeugung in Wirkeingriff mit einer auf einem mit der Antriebswelle drehfest verbundenen Rotorelement (24) angeordneten, durch eine geschlossene abwechselnd konkave und konvexe Krümmungen aufweisende Steuerkurveneinrichtung (23, 26) stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (10, 32) eine Dreh-Symmetrieachse für die Steuerkurveneinrichtung (23, 26) bildet, daß die Anzahl der Zylinder (1...8) geradzahlig ist, und daß jeweils einander bezüglich der Antriebswelle (10, 32) gegenüberliegende Zylinderpaare (1,5 bzw. 2,6 bzw. 3,7 bzw. 4,8) synchrone Arbeitstakte ausführen, wobei die Hubbewegungen der Kolben (21) jedes Zylinderpaares (1,5 bzw. 2,6 bzw. 3,7 bzw. 4,8) entgegengesetzt und gleich groß sind und sich die von den Zylinderpaaren (1,5 bzw. 2,6 bzw. 3,7 bzw. 4,8) zentral auf die Antriebswelle (10, 32) ausgeübten Kräfte im wesentlichen aufheben.
  2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, daß die Zylinder (1...8, 34) als 2-Taktverbrennungszylinder ausgebildet sind
  3. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungszylinder (1...8, 34) als 4-Taktverbrennungszylinder ausgebildet sind.
  4. Motor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Zylinderpaar (1,5 bzw. 2,6 bzw. 3,7 bzw. 4,8) pro Umdrehung der Antriebswelle zündbar ist.
  5. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurveneinrichtung (23, 26) 4-fache Symmetrie bezüglich der Antriebswelle (10, 32) aufweist.
  6. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der um die Antriebswelle (10, 32) angeordneten Zylinder (1...8) acht beträgt.
  7. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurveneinrichtung aus einer inneren als Druckrotor wirkenden Steuerkurve (23) und zwei äußeren als Zugrotor wirkenden Steuerkurven (26) zusammengesetzt ist.
  8. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotorelement (24) durch zwei äußere und eine innere drehfest miteinander verbundenen Scheiben (27, 28) gebildet ist, wobei in den einander zugekehrten Seiten der beiden äußeren Scheiben (27) Ansätze mit dem Verlauf der äußeren Steuerkurve ausgebildet sind, deren radial innen liegende Wände gegengleich zur durch die Mantelfläche der inneren Scheibe (28) gebildeten, inneren Steuerkurve (23), jedoch um den Durchmesser eines der Kraftübertragung dienenden Rollelements (25) radial nach außen versetzt verlaufen.
  9. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollelemente als Wälzlager (25) ausgebildet sind.
  10. Motor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen (22) an ihrem dem Zylinderkolben (21) gegenüberliegenden Ende gabelförmig ausgebildet sind und auf einer die Schenkel des gabelförmigen Endes durchsetzenden Achse (31) zwei äußere und ein inneres Wälzlager(25) gehalten sind, wobei die äußeren Wälzlager (25) an der äußeren Steuerkurve (26) und das innere Wälzlager (25) an der inneren Steuerkurve (23) abgestützt sind.
  11. Motor nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die gabelförmigen Enden der Kolbenstangen (22) in mindestens einer mit dem Gehäuse (33) fest verbundenen, mit Führungsschlitzen (30) versehenen Führungsscheibe (29), die zwischen zwei Scheiben (27, 28) des Rotors (24) angeordnet ist, geführt ist.
  12. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (10, 32) eine Nocke (36) mit zweifacher Drehsymmetrie angeordnet ist, welche die Ventile (35) der Zylinder (1...8, 34) steuert.
EP94890208A 1993-12-14 1994-12-12 Motor Withdrawn EP0658688A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT253793 1993-12-14
AT2537/93 1993-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0658688A1 true EP0658688A1 (de) 1995-06-21

Family

ID=3536059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94890208A Withdrawn EP0658688A1 (de) 1993-12-14 1994-12-12 Motor

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0658688A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003093646A1 (es) * 2002-04-30 2003-11-13 Gabriel Bonilla Pardo Bomba de pistones radiales
WO2007079766A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-19 Dezmotec Ag Rotationshubkolbenmaschine
CN103047003A (zh) * 2013-01-15 2013-04-17 四川大学 外凸内任意齿差凸轮移动式传动内燃机
CN103047008A (zh) * 2013-01-11 2013-04-17 四川大学 任意齿差数移动式高转速内燃机
CN103061877A (zh) * 2013-01-06 2013-04-24 四川大学 任意齿差数滚动式高转速内燃机
CN103061879A (zh) * 2013-01-29 2013-04-24 四川大学 任意齿差数摆动式高转速内燃机
CN103089426A (zh) * 2013-01-21 2013-05-08 四川大学 外凸内任意齿差凸轮套筒传动内燃机
CN103089428A (zh) * 2013-01-29 2013-05-08 四川大学 外凸内任意齿差凸轮套筒传动内燃机
CN103147856A (zh) * 2013-01-07 2013-06-12 四川大学 外凸内任意齿差凸轮滚子传动内燃机
EP2815073A4 (de) * 2011-12-07 2015-09-30 Martin Robert Shutlar Motor
US10408201B2 (en) 2015-09-01 2019-09-10 PSC Engineering, LLC Positive displacement pump
WO2020183127A1 (en) * 2019-03-11 2020-09-17 Newlenoir Limited A piston arrangement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1765713A (en) * 1929-11-01 1930-06-24 Aeromarine Plane & Motor Co In Internal-combustion engine
US1829780A (en) * 1928-04-21 1931-11-03 Leon H Beytes Internal combustion engine
DE3032745A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-22 Wolfgang Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Berger Nutscheibenmotor
WO1993011342A1 (en) * 1991-12-05 1993-06-10 Advanced Technologies Machine Improved internal combustion engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1829780A (en) * 1928-04-21 1931-11-03 Leon H Beytes Internal combustion engine
US1765713A (en) * 1929-11-01 1930-06-24 Aeromarine Plane & Motor Co In Internal-combustion engine
DE3032745A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-22 Wolfgang Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Berger Nutscheibenmotor
WO1993011342A1 (en) * 1991-12-05 1993-06-10 Advanced Technologies Machine Improved internal combustion engine

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003093646A1 (es) * 2002-04-30 2003-11-13 Gabriel Bonilla Pardo Bomba de pistones radiales
WO2007079766A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-19 Dezmotec Ag Rotationshubkolbenmaschine
EP2815073A4 (de) * 2011-12-07 2015-09-30 Martin Robert Shutlar Motor
CN103061877A (zh) * 2013-01-06 2013-04-24 四川大学 任意齿差数滚动式高转速内燃机
CN103147856A (zh) * 2013-01-07 2013-06-12 四川大学 外凸内任意齿差凸轮滚子传动内燃机
CN103047008A (zh) * 2013-01-11 2013-04-17 四川大学 任意齿差数移动式高转速内燃机
CN103047003A (zh) * 2013-01-15 2013-04-17 四川大学 外凸内任意齿差凸轮移动式传动内燃机
CN103089426A (zh) * 2013-01-21 2013-05-08 四川大学 外凸内任意齿差凸轮套筒传动内燃机
CN103089428A (zh) * 2013-01-29 2013-05-08 四川大学 外凸内任意齿差凸轮套筒传动内燃机
CN103061879A (zh) * 2013-01-29 2013-04-24 四川大学 任意齿差数摆动式高转速内燃机
US10408201B2 (en) 2015-09-01 2019-09-10 PSC Engineering, LLC Positive displacement pump
WO2020183127A1 (en) * 2019-03-11 2020-09-17 Newlenoir Limited A piston arrangement
US11613994B2 (en) 2019-03-11 2023-03-28 Newlenoir Limited Piston arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709790C2 (de)
EP0658688A1 (de) Motor
DE69725864T2 (de) Brennkraftmaschine mit zentralbrennkammer
DE3531862A1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmotor
DE19814870A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1776054A1 (de) Kolbenmaschine
DE102008002100A1 (de) Motor mit einer Kurvenscheibe
EP1853796A1 (de) Verstellvorrichtung für variable ventilsteuerung
WO1995034750A1 (de) Verbrennungsmotor, kompressor oder pumpe
DE2215007A1 (de) Antriebsmaschine, insbesondere brennkraftmaschine, mit kurbelwellenfreier kraftuebertragung
DE3019192A1 (de) Asymetrische gegenkolben-brennkraftmaschine
DE19500854C2 (de) Hubkolbenmaschine
DE102020107342B4 (de) Exzenterwellen-drehzahlwechselmechanismus
DE3331404A1 (de) Freikolbenmotor zur drehmomenterzeugung
DE3920620A1 (de) Rotationsmaschine
DE898373C (de) Kurbelgetriebe zur Umwandlung hin und her gehender Bewegungen in rotierende Bewegung und umgekehrt
DE3043825A1 (de) Expansionsmaschine, insbesondere freikolben-stirling-maschine, mit hydrodynmaischem schmiersystem
DE3501779A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE10019959A1 (de) Brennkraftmaschine
EP3092370B1 (de) Gleichraumverbrennungsmotor
DE2365050A1 (de) Umlaufkolbenmaschine, insbesondere verbrennungskraftmaschine
DE3032745A1 (de) Nutscheibenmotor
DE102006012814B4 (de) Verbrennungsmotor ohne Schubkurbel und Ladungssteuerungsmechanismus
DE683500C (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE3621131A1 (de) Kolbenkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 941219

17P Request for examination filed

Effective date: 19951221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960912

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970123