EP3092370B1 - Gleichraumverbrennungsmotor - Google Patents

Gleichraumverbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
EP3092370B1
EP3092370B1 EP14806267.2A EP14806267A EP3092370B1 EP 3092370 B1 EP3092370 B1 EP 3092370B1 EP 14806267 A EP14806267 A EP 14806267A EP 3092370 B1 EP3092370 B1 EP 3092370B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crankshaft
crankshafts
combustion engine
piston
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14806267.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3092370A2 (de
Inventor
Friedrich Gebhart
Richard Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP3092370A2 publication Critical patent/EP3092370A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3092370B1 publication Critical patent/EP3092370B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/10Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with more than one main shaft, e.g. coupled to common output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/042Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the connections comprising gear transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/042Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the connections comprising gear transmissions
    • F01B2009/045Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/06Engines with means for equalising torque
    • F02B75/065Engines with means for equalising torque with double connecting rods or crankshafts

Definitions

  • the invention further relates to a method for operating a reciprocating internal combustion engine according to the preamble of claim 8 and the use of a reciprocating internal combustion engine according to claims 10 and 11.
  • reciprocating engines are in a variety of Different embodiments of the prior art well known.
  • the French patent application discloses FR 2 955 149 A1 an internal combustion engine having at least one piston / cylinder unit, wherein the piston is movably connected via two piston rods with two crankshafts.
  • the two piston rods drive the associated piston together.
  • the two crankshafts, which are associated with a piston are in turn provided with a gear, wherein the two gears of the two crankshafts of a piston are engaged with each other and roll against each other.
  • the English patent application GB 2 053 352 A discloses a four-stroke engine in which two crankshafts are also used to drive the piston. These are coupled together in such a way that they rotate in a predetermined speed ratio of two to one relative to each other.
  • the associated crank rods are each secured at one end to a floating cross-connection and with its other end to the first and second crankshaft.
  • the two crankshafts are rotatably coupled to one another via gears, chain drives or the like arranged therebetween.
  • the attachment points of the piston rods to the respective crankshafts are selected such that at the beginning of the intake stroke - at this time, the piston of the cylinder in its uppermost position - the first piston rod is also deflected in its uppermost position, while the second piston rod in a position with is a phase offset of 90 degrees from the top position.
  • the movement of the floating connection is guided via an arm, so that a superimposed movement of the first and the second crankshaft can be transmitted to the connecting rod.
  • the describes DE 203 08 685 U1 a trained as a planetary gear transmission device comprising: two parallel tracks, one of which is arranged stationary and the other is movably mounted, at least one arranged between the two tracks and standing at its periphery with two tracks in operative connection planetary, a parallel to the two webs movable Bearing axis about which the planet gear is rotatably mounted, and a power transmission axis, wherein the arrangement is such that the planet by rolling on the stationary web both movements of the power transmission axis on the movably mounted web and vice versa movements of the movable web on the power transmission axis can transfer.
  • the power transmission axle is arranged eccentrically on the bearing axis.
  • the DE 10 2007 033909 A1 further describes a PLV engine consisting of a rod-length variator and a classic crank mechanism with connecting rod and crankshaft, the classic connecting rod rod length by a connecting rod length variator - without changing the piston pin position with the piston head on the Cylinder axis - is extended.
  • the EP 1 905 983 A1 also describes a device for generating kinetic energy in an internal combustion engine.
  • Other relevant documents to the prior art are the documents WO 97/26453 A1 .
  • WO 01/02752 A1 and DE 440 465 C which is also referred to for the sake of completeness.
  • an object of the present invention is to achieve the advantages of the known reciprocating engines while providing a comparatively space-saving design.
  • a reciprocating internal combustion engine in particular a reciprocating engine for generating mechanical energy by expansion of a gas or a hot gas from the combustion of a gas or gas fuel mixture, proposed, with at least one piston / cylinder unit whose piston is connected to a piston rod, wherein the piston rod with at least two crankshafts drivingly connected.
  • the first crankshaft is rotatably mounted eccentrically on the second crankshaft arranged parallel thereto and rotationally coupled thereto.
  • the piston rod and associated piston are driven or driven by the associated crankshaft depending on the timing of the engine, such as during the compression stroke, such as during the power stroke.
  • the piston rod is drivingly connected to at least two crankshafts, wherein the connection can not be implemented directly with both crankshafts, but also with interposed elements or (directly or indirectly) with only one of the two crankshafts, while the second crankshaft with the first rotationally coupled and about drivingly connected to the piston rod. It is crucial in the driving connection of the piston rod and the at least two crankshafts that the rotational movements of the crankshaft superimposed on the piston rod can be transmitted or vice versa, the movement of the piston rod is transmitted to the two crankshafts.
  • rotationally coupled is understood to mean a state in which each of the two crankshafts makes a rotational movement as a result of a rotational movement of the respective other crankshaft. This results in a superimposed rotational movement which can be transmitted to the drivingly connected piston rod and the associated piston and thereby makes it possible to produce a nearly constant position of the piston rod and the associated piston in the piston / cylinder unit over a defined angular portion of the total movement ,
  • the advantage of such a nearly constant position of the piston rod is the fact that the limited by the piston combustion chamber of the piston / cylinder unit is kept almost the same over the defined angle section, so that, for example, during the working or combustion cycle of the engine in comparison With conventional reciprocating engines higher pressure generation is achieved in the combustion of the fuel gas mixture.
  • the defined angle section may be chosen so that this almost the entire combustion cycle covers, so that the entire combustion can take place in a constantly large combustion chamber (hereinafter referred to as the equalization process).
  • the first and the second crankshaft execute a sinusoidal rotational movement, wherein the crankshafts are arranged relative to one another such that the sinusoids of their rotational movement have a phase offset of approximately 90 degrees.
  • the function values of a sine function can be projected from the unit circle into a Cartesian coordinate system, whereby a circular line is formed around the zero point.
  • the respective points of application of force at which the rotational movement of the first or the second crankshaft are transmitted to another element likewise each describe a sine curve (referred to as a sinusoidal rotational movement). If one compares the two sine curves of the rotational movement of the first and the second crankshaft, then the sine curves can have a phase offset of approximately 90 degrees. This phase offset corresponds in the technical implementation of an offset of the force application points by 90 degrees relative to each other.
  • the piston rod or at least one additional connecting part is rotatably mounted with a first eccentricity on the first crankshaft and that the first crankshaft is mounted with a second eccentricity on the second crankshaft, wherein the second eccentricity is about four times as large the first eccentricity
  • the eccentricity on the distance of the axes of rotation of the respective components can be determined from each other.
  • the axis of rotation corresponds to the center of the connecting portion at which the piston rod is connected to the crankshaft.
  • the sinusoids of the rotational movement of the crankshaft also have different amplitudes, wherein the amplitude of the sine curve of the rotational movement of the second crankshaft is about four times as large as the amplitude of the sine curve of the rotational movement of the first crankshaft.
  • the rotational coupling of the first crankshaft with the second crankshaft may comprise at least two gears.
  • a gear may be formed on each of the two crankshafts, e.g. in the form of a spur toothing, wherein the at least two gears are in engagement with each other and realize the rotational coupling via this.
  • Such an embodiment has the advantage that in this way a particularly cost-effective and space-saving solution is created.
  • separately formed gears may be disposed on the crankshafts which are also engaged with each other. Even with such an embodiment, a space-saving solution can be provided by the arrangement of the gears on the crankshafts.
  • At least one of the gears of the rotary coupling can also be arranged on another component of the constant-velocity engine, for example on a housing of the constant-velocity engine, wherein the second gear is able to roll on this and the rotary coupling on the two gears and the eccentric bearing of the first Crankshaft on the second crankshaft is achieved.
  • first and the second crankshaft move in opposite directions.
  • first and the second crankshaft can also move in the same direction with each other.
  • the first and second crankshafts may move relative to one another at a predetermined speed ratio, with the speed ratio preferably at about one to two. Deviating from this value, however, other speed ratios are of course also conceivable, since the aforementioned speed ratio describes only one possible embodiment.
  • the second crankshaft can have at least one receiving area for receiving and rotatably supporting the first crankshaft.
  • the at least one additional connecting part may comprise a connecting rod and / or a lever.
  • the rotational coupling of the first crankshaft with the second crankshaft may comprise at least one planetary gear stage with two mutually rolling spur gears, one of which is assigned to each of the at least two crankshafts.
  • the rotational coupling of the first crankshaft with the second crankshaft may comprise at least one planetary gear having at least one spur gear rolling on at least one ring gear of the planetary gear, the spur gear or the ring gear of the at least one planetary gear being one of the crankshafts and the other one the planetary gear is assigned to the other crankshaft.
  • association is not meant in this context that the component of the planetary gear must be connected to the associated crankshaft or must be arranged at this. Instead, this only results in that each of the crankshafts of the constant-displacement combustion engine can be functionally assigned at least one component of a planetary gear stage.
  • an integral design of the component of a planetary gear with the associated crankshaft or an arrangement of the component on the associated crankshaft has the particular advantage of a particularly cost-effective and space-saving solution.
  • the invention also relates to a method for operating an internal combustion engine according to claim 8, characterized in that the first and the second crankshaft perform a sinusoidal rotational movement, and that the piston rod or at least one additional connecting part with a first eccentricity is rotatably mounted on the first crankshaft and that the first crankshaft is mounted with a second eccentricity on the second crankshaft, wherein the second eccentricity is preferably about four times as large as the first eccentricity, wherein the crankshaft) are arranged relative to each other, that the Sine curves of their rotational movement have a phase offset of about 90 degrees and different amplitudes, and wherein the amplitude of the sine curve of the rotational movement of the second crankshaft is four times as large as the amplitude of the sine curve of the rotational movement of the first curve Lshaft.
  • the rotational movement of the coupled crankshafts can be superimposed in such a way that the resulting total movement in at least one defined angle section produces a substantially constant position of the piston rod and of the piston connected thereto in the piston / cylinder unit.
  • This is at a substantially constant position of the piston rod to a nearly constant position, which allows, for example, during the power stroke a virtually unchanged combustion chamber to provide in the piston / cylinder unit and thus to ensure a higher efficiency of the constant-velocity combustion engine.
  • crankshafts can be coupled to one another via at least one connecting part, for example a connecting rod and / or a rocker, wherein the connecting part is capable of transmitting the superimposed movement of the crankshafts to the piston rod, and that the crankshafts coupled to one another are in the same direction and preferably with a predetermined one Speed ratio of about one to two rotate relative to each other. A deviation from the aforementioned speed ratio is of course possible.
  • a connecting part for example a connecting rod and / or a rocker
  • the defined angle section is at least partially associated with the working or combustion cycle of the internal combustion engine, d. H. the clock in which the fuel gas mixture is ignited and the fuel gas performs mechanical work on the piston.
  • the present invention also relates to the use of a reciprocating internal combustion engine according to one of claims 10 or 11.
  • FIGS. 1 to 3 show three different embodiments of a reciprocating internal combustion engine according to the invention.
  • matching features are denoted by the same reference numerals, wherein these in accordance with the second embodiment FIG. 2 the digit is preceded by "1" and in the third embodiment according to FIG. 3 the number "2" is prefixed.
  • the figure “a” is shown in each case a sectional view of the respective constant-velocity combustion engine according to the section line AA in the accompanying figure “b” of the same embodiment of the reciprocating internal combustion engine.
  • the figure “c” represents each of the corresponding reciprocating internal combustion engine in a partially cutaway isometric view.
  • the reciprocating internal combustion engine according to FIGS. 1a-c is generally designated by the reference numeral 10 and includes within a housing 12, a piston / cylinder assembly with a piston 14 which is slidably received within a cylindrical receiving space 16 for the piston.
  • the piston 14 may be provided in a manner known per se on its outer circumference with sealing means to limit a dense working space or combustion chamber within the cylindrical receiving space 16.
  • the piston 14 is connected via a wave-shaped connecting part 18 with a piston rod 20, in that the shaft 18 is rotatably received in a corresponding receiving portion 22 of the piston rod 20.
  • the piston rod 20 further has a second receiving portion 24 for rotatable connection to a first crankshaft 40 and an intermediate web 26 which connects the receiving portions 22 and 24 with each other.
  • crankshaft system 28 which comprises a first crankshaft 40 and a second crankshaft 30.
  • Both crankshafts 30, 40 each have a central longitudinal axis L 1 and L 2 , around which they can rotate.
  • the central longitudinal axes L 1 and L 2 thus also form the axes of rotation for the respective crankshaft.
  • the second crankshaft 30 is rotatably supported within the housing 12 via conventional bearings 32a and 32b. It has two eccentrically arranged receiving areas 34a and 34b, in which the first crankshaft 40 is received relatively rotatably to the second crankshaft 30.
  • the eccentric receiving areas 34a and 34b are arranged eccentrically with respect to the longitudinal axis L 2 of the second crankshaft 30 and aligned with each other.
  • the receiving areas 34a and 34b may be of the same size or different sizes. How to get in the FIG. 1a can clearly see, the crankshafts 30 and 40 are arranged parallel to each other.
  • the second crankshaft 30 is further formed as a hollow shaft, wherein an intermediate shaft 36 is disposed in its interior and rotatably formed with the housing 12.
  • the crankshaft 30 is supported on the intermediate shaft 36 via two bearing points 36a and 36b, which are arranged on the inner circumference of the cavity defined by the second crankshaft 30.
  • the second crankshaft 30 is thus supported via the outer bearing points 32a and 32b outwardly on the housing 16 and via the inner bearings 36a and 36b on the housing-fixed intermediate shaft 36 from.
  • a spur gear 38 is formed on the intermediate shaft 36 in the manner of a sun gear, which is in engagement with a corresponding gear 48 of the first crankshaft 40.
  • the gear 48 is pressed in the illustrated embodiment on the first crankshaft 40, but may alternatively be formed directly on this or otherwise connected to this rotationally fixed.
  • the first crankshaft 40 is received in circular, the receiving portion forming receiving recesses 34 a and 34 b of the second crankshaft 30 eccentric to this and rotatably supported by the bearing points 42 a and 42 b relative to the second crankshaft 30 at this.
  • the eccentricity is indicated by the distance d 2 between the central longitudinal axes L 1 and L 2 .
  • the first crankshaft 40 has a shaft head 44 which is rotatably received within the receiving portion 24 of the piston rod 20.
  • the shaft head 44 of the crankshaft 40 is formed substantially circular, wherein the center M of the circular shaft head 44 is arranged eccentric to the longitudinal axis L 1 and thus the axis of rotation of the first crankshaft 40 (the distance between the center M and the longitudinal axis L 1 with d 1 indicated). Accordingly, the shaft head 44 and thus also the surrounding receiving portion 24 of the piston rod 20 performs a relative to the crankshaft 40 eccentric rotational movement.
  • the crankshaft assembly 28 connects according to the first embodiment of FIGS. 1a-c the second crankshaft 30 via a planetary gear with the first crankshaft 40.
  • the planetary gear in this embodiment comprises two spur gears 38, 48 which engage with each other and in a rotational movement together roll off.
  • the movement of the piston rod 20 is transmitted via the shaft head 44 to the first crankshaft 40, which consequently roll on the spur gear 38 of the housing fixed intermediate shaft 36 and so on the receiving recesses 34 a and 34 b, the second crankshaft 30 in a circulating around the intermediate shaft 36 rotational movement can take with you.
  • the second crankshaft 30 is driven because the first crankshaft 40 is eccentrically arranged in the receiving recesses 34a and 34b of the second crankshaft 30.
  • the distance d 2 is about four times as large as the distance d1. Furthermore, the phase offset of the rotational movement of the first crankshaft 40 relative to the rotational movement of the second crankshaft 30 can be about 90 degrees. Finally, it may be provided that the speed ratio of the first crankshaft to the second crankshaft is approximately 1 to 2, ie that the first crankshaft 40 rotates approximately twice as fast as the second crankshaft 30.
  • the first crankshaft 130 is not formed as a hollow shaft.
  • a housing-fixed intermediate shaft 36 (see FIG. 1a ) is provided in the second embodiment of a Gleichraumverbrennungsmotors 110, a ring gear 146, which is also fixed to the housing within the housing 116 and a rolling of the spur gear 148 of the second crankshaft 140 allows.
  • the remaining mode of operation essentially corresponds to the first embodiment, for which reason reference is made to the statements relating thereto.
  • FIGS. 3a-c a further embodiment shown in which a two-sided mounting of the second crankshaft 240 is provided.
  • the shaft head 244 of the second crankshaft 240 is arranged centrally thereon and flanked laterally by two shaft sections 244a and 244b.
  • a spur gear 248a, 248b which is able to roll each case on a housing-fixed ring gear 246a, 246b.
  • the second crankshaft in contrast to the previously described embodiments, is also formed in two parts and comprises the crankshaft 230a and the crankshaft 230b, which are respectively arranged laterally of the shaft head 244 of the first crankshaft 240.
  • the remaining operation of the third embodiment largely corresponds to the operation of the second embodiment according to the Figures 2a-c , which is why reference is made to the accompanying statements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen als Hubkolbenmotor ausgebildeten Gleichraumverbrennungsmotor, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Betrieb eines Gleichraumverbrennungsmotors gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8 und die Verwendung eines Gleichraumverbrennungsmotors gemäß den Ansprüchen 10 und 11. Hubkolbenmotoren sind in einer Vielzahl von unterschiedlichen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik wohlbekannt.
  • So offenbart beispielsweise die Französische Patentanmeldung FR 2 955 149 A1 einen Verbrennungsmotor, der zumindest eine Kolben-/Zylindereinheit aufweist, wobei der Kolben über zwei Kolbenstangen mit zwei Kurbelwellen bewegbar verbunden ist. Dabei treiben die beiden Kolbenstangen den zugehörigen Kolben gemeinsam an. Die beiden Kurbelwellen, welche einem Kolben zugeordnet sind, sind ihrerseits mit einem Zahnrad versehen, wobei die beiden Zahnräder der beiden Kurbelwellen eines Kolbens miteinander in Eingriff stehen und aneinander abwälzen. Durch die Anordnung der parallel ausgerichteten Kurbelwellen eines Kolbens wird der Entspannungshub, d.h. die Verlagerung des Kolbens vom oberen Totpunkt zum unteren Totpunkt verlängert, nämlich von 180 Grad auf 220 bis 225 Grad, während der Verdichtungshub, d.h. die Verlagerung des Kolbens vom unteren Totpunkt zum oberen Totpunkt von 180 Grad auf 135 Grad verkürzt wird.
    Ähnliche Anordnungen sind auch aus DE 40 13 754 A1 und DE 10 2009 005 447 A1 bekannt.
  • Die englische Patentanmeldung GB 2 053 352 A offenbart einen Viertaktmotor, bei dem ebenfalls zwei Kurbelwellen zum Antrieb des Kolbens genutzt werden. Diese sind miteinander in der Weise gekoppelt, dass sie sich in einem vorgegebenen Drehzahlverhältnis von zwei zu eins relativ zueinander drehen. Die damit verbundenen Kurbelstangen sind jeweils mit einem Ende an einer schwimmenden Querverbindung befestigt und mit ihrem anderen Ende an der ersten bzw. zweiten Kurbelwelle. Auch bei dieser Lösungsvariante sind die beiden Kurbelwellen über dazwischen angeordnete Zahnräder, Kettenantriebe oder dgl. miteinander drehgekoppelt. Die Befestigungspunkte der Kolbenstangen an den jeweiligen Kurbelwellen sind derart gewählt, dass bei Beginn des Ansaugtaktes - zu diesem Zeitpunkt ist der Kolben des Zylinders in seiner obersten Position - die erste Kolbenstange ebenfalls in ihrer obersten Position ausgelenkt ist, während die zweite Kolbenstange in einer Position mit einem Phasenversatz von 90 Grad von der obersten Stellung steht. Die Bewegung der schwimmenden Verbindung wird über einen Arm geführt, sodass auf die Verbindungsstange eine überlagerte Bewegung der ersten und der zweiten Kurbelwelle übertragen werden kann.
  • Die vorstehend beschriebenen Gestaltungsvarianten von Hubkolbenmotoren sind vergleichsweise aufwendig und benötigen dementsprechend mehr Bauraum, als übliche Hubkolbenmotoren mit nur einer Kurbelstange je Kolben.
  • Weiterhin beschreibt die DE 203 08 685 U1 eine als Planetengetriebe ausgebildete Getriebevorrichtung, enthaltend: zwei parallele Bahnen, von denen eine stationär angeordnet und die andere bewegbar gelagert ist, wenigstens ein zwischen den beiden Bahnen angeordnetes und an seinem Umfang mit beiden Bahnen in Wirkverbindung stehendes Planetenrad, eine parallel zu den beiden Bahnen bewegbare Lagerachse, um die das Planetenrad drehbar gelagert ist, und eine Kraftübertragungsachse, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß das Planetenrad durch Abrollen an der stationär angeordneten Bahn sowohl Bewegungen der Kraftübertragungsachse auf die beweglich gelagerte Bahn als auch umgekehrt Bewegungen der beweglichen Bahn auf die Kraftübertragungsachse übertragen kann. Dabei ist die Kraftübertragungsachse exzentrisch an der Lagerachse angeordnet ist.
  • Die DE 10 2007 033909 A1 beschreibt ferner ein PLV-Triebwerk bestehend aus einem Pleuel-Längen-Variator und einem klassischen Kurbeltrieb mit Pleuel-Stange und Kurbelwelle, wobei die klassische Pleuel-Stangenlänge durch einen Pleuel-Längen-Variator - ohne Veränderung der Kolbenzapfen-Position mit Kolbenboden, auf der Zylinderachse - verlängert wird.
  • Die EP 1 905 983 A1 beschreibt ebenfalls eine Vorrichtung zur Erzeugung kinetischer Ernergie in einem Verbrennungsmotor. Weitere relevante Schriften zum Stand der Technik sind die Dokumente WO 97/26453 A1 , WO90/05862 A1 , WO 01/02752 A1 und DE 440 465 C , auf die der Vollständigkeit halber auch verwiesen wird.
  • Demgemäß besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Vorteile der bekannten Hubkolbenmotoren zu erzielen und gleichzeitig einen vergleichsweise bauraumsparenden Aufbau bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gleichraumverbrennungsmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß wird ein Gleichraumverbrennungsmotor, insbesondere ein Hubkolbenmotor zur Erzeugung mechanischer Energie durch Expansion eines Gases oder eines Heißgases aus der Verbrennung eines Gas- oder Gasbrennstoffgemischs, vorgeschlagen, mit wenigstens einer Kolben-/Zylindereinheit, deren Kolben mit einer Kolbenstange verbunden ist, wobei die Kolbenstange mit wenigstens zwei Kurbelwellen antreibend verbunden ist. Ferner ist erfindungsgemäß die erste Kurbelwelle exzentrisch drehbar auf der zweiten, hierzu parallel angeordneten Kurbelwelle gelagert und mit dieser drehgekoppelt.
  • In üblicher Weise besteht zwischen der Kolbenstange und einer damit verbundenen Kurbelwelle ein Wechselspiel zwischen angetriebenen und antreibendem Zustand, d. h. die Kolbenstange und der damit verbundene Kolben, werden je nach Takt des Motors von der verbundenen Kurbelwelle angetrieben, wie beispielsweise beim Verdichtungstakt, oder treiben diese an, wie beispielsweise beim Arbeitstakt. Vorliegend ist die Kolbenstange mit wenigstens zwei Kurbelwellen antreibend verbunden, wobei die Verbindung dabei nicht unmittelbar mit beiden Kurbelwellen, sondern auch mit dazwischen geschalteten Elementen oder (unmittelbar oder mittelbar) mit nur einer der beiden Kurbelwellen umgesetzt sein kann, während die zweite Kurbelwelle mit der ersten drehgekoppelt und darüber mit der Kolbenstange antreibend verbunden ist. Entscheidend ist bei der antreibenden Verbindung der Kolbenstange und der wenigstens zwei Kurbelwellen, dass die Drehbewegungen der Kurbelwellen überlagert auf die Kolbenstange übertragen werden können bzw. umgekehrt die Bewegung der Kolbenstange auf die beiden Kurbelwellen übertragen wird.
  • Unter "drehgekoppelt" wird im Rahmen der vorliegenden Beschreibung ein Zustand verstanden, in dem jede der beiden Kurbelwellen bedingt durch eine Drehbewegung der jeweils anderen Kurbelwelle eine Drehbewegung ausführt. Hierdurch entsteht eine überlagerte Drehbewegung, die auf die antreibend verbundene Kolbenstange und den damit verbundenen Kolben übertragen werden kann und es dadurch ermöglicht, eine nahezu konstante Stellung der Kolbenstange und des damit verbundenen Kolbens in der Kolben-/Zylindereinheit über einen definierten Winkelabschnitt der Gesamtbewegung zu erzeugen.
  • Der Vorteil einer solchen nahezu konstanten Stellung der Kolbenstange ist darin zu sehen, dass der durch den Kolben begrenzte Brennraum der Kolben-/Zylindereinheit über den definierten Winkelabschnitt nahezu gleich groß gehalten wird, so dass beispielsweise während des Arbeits- bzw. Verbrennungstaktes des Motors im Vergleich mit konventionellen Hubkolbenmotoren eine höhere Druckerzeugung bei der Verbrennung des Brenngasgemisches erreicht wird. Im Idealfall kann der definierte Winkelabschnitt so gewählt sein, dass dieser nahezu den gesamten Verbrennungstakt abdeckt, so dass die gesamte Verbrennung in einem konstant großen Brennraum stattfinden kann (nachfolgend als Gleichraumprozess bezeichnet).
  • Gleichzeitig ist bei der vorliegenden Erfindung jedoch der notwendige Bauraum des Gleichraumverbrennungsmotors gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen deutlich verringert. Dies wird durch die exzentrische Anordnung der ersten Kurbelwelle auf der zweiten Kurbelwelle erreicht.
  • Erfindungsgemäß führen die erste und die zweite Kurbelwelle eine sinusförmige Drehbewegung aus, wobei die Kurbelwellen derart relativ zueinander angeordnet sind, dass die Sinuskurven ihrer Drehbewegung einen Phasenversatz von etwa 90 Grad aufweisen.
  • Grundsätzlich ist aus der Trigonometrie bekannt, dass man die Funktionswerte einer Sinusfunktion aus dem Einheitskreis in ein kartesisches Koordinatensystem projizieren kann, wobei eine Kreislinie um den Nullpunkt entsteht. Gleiches ist selbstverständlich auch umgekehrt möglich. Dementsprechend beschreiben die jeweiligen Kraftangriffspunkte, an denen die Drehbewegung der ersten oder der zweiten Kurbelwelle auf ein anderes Element übertragen werden, jeweils ebenfalls eine Sinuskurve (bezeichnet als sinusförmige Drehbewegung). Vergleicht man die beiden Sinuskurven der Drehbewegung der ersten und der zweiten Kurbelwelle, so können die Sinuskurven einen Phasenversatz von etwa 90 Grad aufweisen. Dieser Phasenversatz entspricht in der technischen Umsetzung einem Versatz der Kraftangriffspunkte um 90 Grad relativ zueinander.
  • Erfindungsgemäß ist zudem vorgesehen, dass die Kolbenstange oder wenigstens ein zusätzliches Verbindungsteil mit einer ersten Exzentrizität drehbar auf der ersten Kurbelwelle gelagert ist und dass die erste Kurbelwelle mit einer zweiten Exzentrizität auf der zweiten Kurbelwelle gelagert ist, wobei die zweite Exzentrizität etwa viermal so groß ist wie die erste Exzentrizität
  • Dabei lässt sich die Exzentrizität über den Abstand der Drehachsen der jeweiligen Bauteile voneinander bestimmen. Bei der Kolbenstange, die keine Drehbewegung ausführt, sondern diese in eine translatorische Bewegung des Kolbens umwandelt, entspricht die Drehachse dem Mittelpunkt des Verbindungsabschnitts, an dem die Kolbenstange mit den Kurbelwellen verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß weisen die Sinuskurven der Drehbewegung der Kurbelwellen zudem unterschiedliche Amplituden auf, wobei die Amplitude der Sinuskurve der Drehbewegung der zweiten Kurbelwelle etwa viermal so groß ist wie die Amplitude der Sinuskurve der Drehbewegung der ersten Kurbelwelle.
  • Ferner kann die Drehkopplung der ersten Kurbelwelle mit der zweiten Kurbelwelle wenigstens zwei Zahnräder umfassen. Dabei kann beispielsweise an jeder der beiden Kurbelwellen ein Zahnrad ausgebildet sein, z.B. in Form einer Stirnverzahnung, wobei die wenigstens zwei Zahnräder in Eingriff miteinander stehen und hierüber die Drehkopplung realisieren. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, dass hierdurch eine besonders kostengünstige und platzsparende Lösung geschaffen wird. Alternativ können separat ausgebildete Zahnräder an den Kurbelwellen angeordnet sein, die ebenfalls miteinander in Eingriff stehen. Auch bei einer solchen Ausfürhungsform kann durch die Anordnung des Zahnräder an den Kurbelwellen eine platzsparende Lösung bereitgestellt werden.
  • Schließlich kann bei bestimmten Anwendungsfällen wenigstens eines der Zahnräder der Drehkopplung auch an einem anderen Bauteil des Gleichraumverbrennungsmotors angeordnet sein, beispielsweise an einem Gehäuse des Gleichraumverbrennungsmotors, wobei das zweite Zahnrad sich an diesem abzuwälzen vermag und die Drehkopplung über die beiden Zahnräder und die exzentrische Lagerung der ersten Kurbelwelle auf der zweiten Kurbelwelle erreicht wird.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Kurbelwelle sich gegenläufig zueinander bewegen. Je nach Ausgestaltung der Drehkopplung können sich die erste und die zweite Kurbelwelle auch gleichläufig miteinander bewegen.
  • Die erste und die zweite Kurbelwelle können sich mit einem vorgegebenen Drehzahlverhältnis relativ zueinander bewegen, wobei das Drehzahlverhältnis bevorzugt bei etwa eins zu zwei liegt. Abweichend von diesem Wert sind jedoch selbstverständlich auch andere Drehzahlverhältnisse ebenfalls denkbar, da das vorstehend genannte Drehzahlverhältnis nur eine mögliche Ausgestaltung beschreibt.
  • Weiterhin kann die zweite Kurbelwelle wenigstens einen Aufnahmebereich zur Aufnahme und drehbaren Lagerung der ersten Kurbelwelle aufweisen. Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann zudem vorgesehen sein, dass das wenigstens eine zusätzliche Verbindungsteil eine Verbindungsstange und/oder einen Hebel umfassen kann. Durch das Vorsehen eines zusätzlichen Verbindungsteils kann insbesondere eine verbesserte Krafteinleitung durch Ausnutzung einer Hebelwirkung erreicht werden, wodurch die Lagerung der Bauteile des Gleichraumverbrennungsmotors geringeren Maximalkräften ausgesetzt ist.
  • Die Drehkopplung der ersten Kurbelwelle mit der zweiten Kurbelwelle kann wenigstens eine Planetenradstufe mit zwei aneinander abwälzenden Stirnrädern umfassen, von denen jeweils eines einer der wenigstens zwei Kurbelwellen zugeordnet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Drehkopplung der ersten Kurbelwelle mit der zweiten Kurbelwelle wenigstens eine Planetenradstufe mit wenigstens einem Stirnrad aufweisen, dass sich an wenigstens einem Hohlrad der Planetenradstufe abwälzt, wobei das Stirnrad oder das Hohlrad der wenigstens einen Planetenradstufe einer der Kurbelwellen und des jeweils andere Bauteil der Planetenradstufe der jeweils anderen Kurbelwelle zugeordnet ist. Durch eine solche Bauweise wird eine besonders platzsparende Anordnung der Drehkopplung der Kurbelwellen erreicht.
  • Mit "Zuordnung" ist in diesem Zusammenhang nicht gemeint, dass das Bauteil der Planetenradstufe mit der zugeordneten Kurbelwelle verbunden sein muss oder an dieser angeordnet sein muss. Stattdessen ergibt sich hieraus nur, dass jeder der Kurbelwellen des Gleichraumverbrennungsmotors funktional wenigstens ein Bauteil einer Planetenradstufe zugeordnet sein kann. Eine integrale Ausbildung des Bauteils einer Planetenradstufe mit der zugeordneten Kurbelwelle oder eine Anordnung des Bauteils an der zugeordneten Kurbelwelle hat jedoch insbesondere den Vorteil einer besonders kostengünstigen und platzsparenden Lösung.
  • Neben dem vorstehend beschriebenen Gleichraumverbrennungsmotor betrifft die Erfindung zudem auch ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors gemäß Anspruch 8, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die erste und die zweite Kurbelwelle eine sinusförmige Drehbewegung ausführen, und dass die Kolbenstange oder wenigstens ein zusätzliches Verbindungsteil mit einer ersten Exzentrizität drehbar auf der ersten Kurbelwelle gelagert ist und dass die erste Kurbelwelle mit einer zweiten Exzentrizität auf der zweiten Kurbelwelle gelagert ist, wobei die zweite Exzentrizität bevorzugt etwa viermal so groß ist wie die erste Exzentrizität, wobei die Kurbelwellen) derart relativ zueinander angeordnet sind, dass die Sinuskurven ihrer Drehbewegung einen Phasenversatz von etwa 90 Grad und unterschiedliche Amplituden aufweisen, und wobei die Amplitude der Sinuskurve der Drehbewegung der zweiten Kurbelwelle viermal so groß ist wie die Amplitude der Sinuskurve der Drehbewegung der ersten Kurbelwelle. Auf diese Weise können die Drehbewegung der gekoppelten Kurbelwellen derartig überlagert werden, dass die resultierende Gesamtbewegung in mindestens einem definierten Winkelabschnitt eine im Wesentlichen konstante Stellung der Kolbenstange und des damit verbundenen Kolbens in der Kolben-/Zylindereinheit erzeugt. Dabei handelt es sich bei einer im Wesentlichen konstanten Stellung der Kolbenstange um eine nahezu konstante Stellung, die es ermöglicht, beispielsweise während des Arbeitstaktes einen nahezu unveränderten Brennraum in der Kolben-/Zylindereinheit bereitzustellen und damit eine höhere Effizienz des Gleichraumverbrennungsmotors zu gewährleisten.
  • Weiterhin können die Kurbelwellen über wenigstens ein Verbindungsteil, beispielsweise eine Verbindungsstange und/oder eine Wippe, miteinander gekoppelt sein, wobei das Verbindungsteil die überlagerte Bewegung der Kurbelwellen auf die Kolbenstange zu übertragen vermag, und dass die miteinander gekoppelten Kurbelwellen sich gleichläufig und bevorzugt mit einem vorgegebenen Drehzahlverhältnis von etwa eins zu zwei relativ zueinander drehen. Eine Abweichung von dem vorstehend genannten Drehzahlverhältnis ist selbstverständlich möglich.
  • Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass der definierte Winkelabschnitt wenigstens teilweise dem Arbeits- bzw. Verbrennungstakt des Verbrennungsmotors zugeordnet ist, d. h. demjenigen Takt, in dem das Brenngasgemisch entzündet wird und das Brenngas mechanische Arbeit am Kolben verrichtet.
  • Neben dem vorstehend beschriebenen Verfahren betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines Gleichraumverbrennungsmotors gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben, wobei diese bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellen, bei denen die einzelnen Merkmale der Erfindung miteinander kombiniert sind. Der Fachmann wird diese jedoch selbstverständlich auch losgelöst voneinander betrachten und/oder zu anderen sinnvollen Kombinationen zusammenfassen können. Ferner kann der Fachmann der nachfolgenden Figurenbeschreibung sowie den Ansprüchen auch weitere Merkmale der Erfindung entnehmen, die vorstehend möglicherweise noch nicht beschrieben sind.
  • Es zeigen schematisch
  • Fig. 1a-1c
    unterschiedliche Ansichten eines erfindungsgemäßen Gleichraumverbrennungsmotors gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2a-2c
    unterschiedliche Ansichten eines erfindungsgemäßen Gleichraumverbrennungsmotors gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
    Fig. 3a-3c
    unterschiedliche Ansichten eines erfindungsgemäßen Gleichraumverbrennungsmotors gemäß einer dritten Ausführungsform
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen drei unterschiedliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Gleichraumverbrennungsmotors. Dabei sind übereinstimmende Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei diesen bei der zweiten Ausführungsform gemäß Figur 2 die Ziffer "1" vorangestellt ist und bei der dritten Ausführungsform gemäß Figur 3 die Ziffer "2" vorangestellt ist. Weiterhin ist in der Figur "a" jeweils eine Schnittansicht des jeweiligen Gleichraumverbrennungsmotors gemäß der Schnittlinie A-A in der zugehörigen Figur "b" der selben Ausführungsform des Gleichraumverbrennungsmotors gezeigt. Die Figur "c" stellt jeweils den entsprechenden Gleichraumverbrennungsmotor in einer isometrischen teilgeschnittenen Ansicht dar.
  • Der Gleichraumverbrennungsmotor gemäß Figuren 1a-c ist allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet und umfasst innerhalb eines Gehäuses 12 eine Kolben-/Zylinderanordnung mit einem Kolben 14, der innerhalb eines zylinderförmigen Aufnahmeraums 16 für den Kolben verschiebbar aufgenommen ist. Der Kolben 14 kann dabei in an sich bekannter Art und Weise an seinem Außenumfang mit Dichtmitteln versehen sein, um einen möglichst dichten Arbeitsraum bzw. Brennraum innerhalb des zylinderförmigen Aufnahmeraums 16 zu begrenzen. Weiterhin ist der Kolben 14 über ein wellenförmiges Verbindungsteil 18 mit einer Kolbenstange 20 verbunden, indem die Welle 18 in einem entsprechenden Aufnahmeabschnitt 22 der Kolbenstange 20 drehbar aufgenommen ist.
  • Die Kolbenstange 20 verfügt ferner über einen zweiten Aufnahmeabschnitt 24 zur drehbaren Verbindung mit einer ersten Kurbelwelle 40 sowie über einen Zwischensteg 26, der die Aufnahmeabschnitte 22 und 24 miteinander verbindet.
  • Erfindungswesentlich ist das Kurbelwellensystem 28, welches eine erste Kurbelwelle 40 sowie eine zweite Kurbelwelle 30 umfasst. Beide Kurbelwellen 30, 40 weisen jeweils eine Mittellängsachse L1 bzw. L2 auf, um die sie sich drehen können. Die Mittellängsachsen L1 und L2 bilden somit zugleich die Drehachsen für die jeweilige Kurbelwelle. Die zweite Kurbelwelle 30 ist über an sich übliche Lagerstellen 32a und 32b drehbar innerhalb des Gehäuses 12 abgestützt. Sie verfügt über zwei exzentrisch angeordnete Aufnahmebereiche 34a und 34b, in denen die erste Kurbelwelle 40 relativ verdrehbar zu der zweiten Kurbelwelle 30 aufgenommen ist. Die exzentrischen Aufnahmebereiche 34a und 34b sind in Bezug auf die Längsachse L2 der zweiten Kurbelwelle 30 exzentrisch angeordnet und miteinander fluchtend ausgebildet. Je nach Gestaltung der ersten Kurbelwelle 40 können die Aufnahmebereiche 34a und 34b gleich groß oder unterschiedlich groß ausgebildet sein. Wie man in der Figur 1a deutlich erkennen kann, sind die Kurbelwellen 30 und 40 parallel zueinander angeordnet.
  • In der ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 1a-c ist die zweite Kurbelwelle 30 ferner als Hohlwelle ausgebildet, wobei eine Zwischenwelle 36 in ihrem Inneren angeordnet und drehfest mit dem Gehäuse 12 ausgebildet ist. Dabei stützt sich die Kurbelwelle 30 über zwei Lagerstellen 36a und 36b, die an dem Innenumfang des von der zweiten Kurbelwelle 30 definierten Hohlraums angeordnet sind, an der Zwischenwelle 36 ab. Die zweite Kurbelwelle 30 stützt sich somit über die äußeren Lagerstellen 32a und 32b nach außen an dem Gehäuse 16 und über die inneren Lagerstellen 36a und 36b an der gehäusefesten Zwischenwelle 36 ab.
  • Weiterhin ist an der Zwischenwelle 36 in der Art eines Sonnenrads eine Stirnverzahnung 38 ausgebildet, die in Eingriff mit einem korrespondierenden Zahnrad 48 der ersten Kurbelwelle 40 steht. Das Zahnrad 48 ist in der dargestellten Ausführungsform auf die erste Kurbelwelle 40 aufgepresst, kann alternativ jedoch auch direkt an dieser ausgebildet sein oder anderweitig mit dieser drehfest verbunden sein.
  • Die erste Kurbelwelle 40 ist in kreisförmigen, den Aufnahmebereich bildenden Aufnahmeausnehmungen 34a und 34b der zweiten Kurbelwelle 30 exzentrisch zu dieser aufgenommen und durch die Lagerstellen 42a und 42b relativ zu der zweiten Kurbelwelle 30 drehbar an dieser abgestützt. Die Exzentrizität ist durch den Abstand d2 zwischen den Mittellängsachsen L1 und L2 angegeben.
  • Weiterhin verfügt die erste Kurbelwelle 40 über einen Wellenkopf 44, der drehbar innerhalb des Aufnahmeabschnitts 24 der Kolbenstange 20 aufgenommen ist. Der Wellenkopf 44 der Kurbelwelle 40 ist im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet, wobei der Mittelpunkt M des kreisförmigen Wellenkopfes 44 exzentrisch zu der Längsachse L1 und damit der Drehachse der ersten Kurbelwelle 40 angeordnet ist (der Abstand zwischen dem Mittelpunkt M und der Längsachse L1 ist mit d1 angegeben). Dementsprechend vollzieht der Wellenkopf 44 und somit auch der diesen umgebende Aufnahmeabschnitt 24 der Kolbenstange 20 eine relativ zu der Kurbelwelle 40 exzentrische Drehbewegung.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des vorstehend beschriebenen Gleichraumverbrennungsmotors 10 näher erläutert:
    Die Kurbelwellenanordnung 28 verbindet gemäß der ersten Ausführungsform der Figuren 1a-c die zweite Kurbelwelle 30 über eine Planetenradstufe mit der ersten Kurbelwelle 40. Die Planetenradstufe umfasst bei dieser Ausführungsform zwei Stirnräder 38, 48, die miteinander in Eingriff stehen und bei einer Drehbewegung aneinander abwälzen. Somit wird die Bewegung der Kolbenstange 20 über den Wellenkopf 44 auf die erste Kurbelwelle 40 übertragen, die sich infolgedessen an dem Stirnrad 38 der gehäusefesten Zwischenwelle 36 abzuwälzen und so über die Aufnahmeausnehmungen 34a und 34b die zweite Kurbelwelle 30 in einer um die Zwischenwelle 36 umlaufenden Drehbewegung mitzunehmen vermag. Somit wird durch die Bewegung der Kolbenstange 20 und die Drehbewegung der ersten Kurbelwelle 40 um die Zwischenwelle 36 die zweite Kurbelwelle 30 angetrieben, da die erste Kurbelwelle 40 exzentrisch angeordnet in den Aufnahmeausnehmungen 34a und 34b der zweiten Kurbelwelle 30 angeordnet ist.
  • Durch die spezifische exzentrische Anordnung der ersten und der zweiten Kurbelwelle relativ zueinander wird an dem Wellenkopf 44 eine überlagerte Gesamtdrehbewegung auf die Kolbenstange 20 und den damit verbundenen Kolben 14 übertragen, die gegenüber einer üblichen Bewegung des Kolbens im Arbeitshub, d. h. im oberen Totpunkt des Kolbens 14, verzögert ist. Gleichermaßen wird durch die die spezifische exzentrische Anordnung der ersten und der zweiten Kurbelwelle relativ zueinander erreicht, dass der Kolben 14 im Bereich seines unteren Totpunkts eine beschleunigte Bewegung vollzieht.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Abstand d2 etwa viermal so groß ist wie der Abstand d1. Weiterhin kann der Phasenversatz der Drehbewegung der ersten Kurbelwelle 40 gegenüber der Drehbewegung der zweiten Kurbelwelle 30 etwa 90 Winkelgrad betragen. Schließlich kann vorgesehen sein, dass das Drehzahlverhältnis der ersten Kurbelwelle zur zweiten Kurbelwelle bei etwa 1 zu 2 liegt, d.h. dass sich die erste Kurbelwelle 40 etwa doppelt so schnell dreht wie die zweite Kurbelwelle 30.
  • Durch die exzentrische Anordnung der Kurbelwellenanordnung 28 und das Vorsehen einer Planetenradstufe wird vorliegend eine besonders bauraumsparende Anordnung geschaffen, die einen Gleichraumprozess, wie eingangs in der Beschreibung erläutert, ermöglicht.
  • Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform, ist bei der zweiten Ausführungsform gemäß der Figuren 2a-c die erste Kurbelwelle 130 nicht als Hohlwelle ausgebildet. Anstelle einer gehäusefesten Zwischenwelle 36 (vergleiche Figur 1a) ist bei der zweiten Ausführungsform eines Gleichraumverbrennungsmotors 110 ein Hohlrad 146 vorgesehen, dass ebenfalls gehäusefest innerhalb des Gehäuses 116 angeordnet ist und ein Abwälzen des Stirnrads 148 der zweiten Kurbelwelle 140 ermöglicht. Die übrige Funktionsweise entspricht im Wesentlichen der ersten Ausführungsform, weshalb auf die hierzu gehörigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Schließlich ist in den Figuren 3a-c eine weitere Ausführungsvariante gezeigt, bei der eine zweiseitige Lagerung der zweiten Kurbelwelle 240 vorgesehen ist. Hierzu ist der Wellenkopf 244 der zweiten Kurbelwelle 240 zentral an dieser angeordnet und von zwei Wellenabschnitten 244a und 244b seitlich flankiert. Diese weisen, wie bereits die vorstehend beschriebenen Varianten der Figuren 1a-c und 2a-c, jeweils ein Stirnrad 248a, 248b auf, welches sich jeweils an einem gehäusefesten Hohlrad 246a, 246b abzuwälzen vermag. Ferner ist auch die zweite Kurbelwelle im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen zweiteilig ausgebildet und umfasst die Kurbelwelle 230a und die Kurbelwelle 230b, die jeweils seitlich von dem Wellenkopf 244 der ersten Kurbelwelle 240 angeordnet sind. Die übrige Funktionsweise der dritten Ausführungsform entspricht weitestgehend der Funktionsweise der zweiten Ausführungsform gemäß der Figuren 2a-c, weshalb auf die hierzu gehörenden Ausführungen verwiesen wird.

Claims (11)

  1. Gleichraumverbrennungsmotor (10; 110; 210), der als Hubkolbenmotor zur Erzeugung mechanischer Energie durch Expansion eines Gases oder eines Heißgases aus der Verbrennung eines Gas- oder Gasbrennstoffgemisches ausgebildet ist, mit wenigstens einer Kolben-/Zylindereinheit, deren Kolben (14; 114; 214) mit einer Kolbenstange (20; 120; 220) verbunden ist, wobei die Kolbenstange (20; 120; 220) mit wenigstens zwei Kurbelwellen (30, 40; 130, 140; 230a, 230b, 240) antreibend verbunden ist,
    und wobei die erste Kurbelwelle (40; 140; 240) exzentrisch drehbar auf der zweiten, hierzu parallel angeordneten Kurbelwelle (30; 130; 230a, 230b) gelagert ist und mit dieser drehgekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Kurbelwelle (30, 40; 130, 140; 230a, 230b, 240) eine sinusförmige Drehbewegung ausführen, und dass die Kolbenstange (20; 120; 220) oder wenigstens ein zusätzliches Verbindungsteil mit einer ersten Exzentrizität (d1) drehbar auf der ersten Kurbelwelle (40; 140; 240) gelagert ist und dass die erste Kurbelwelle (40; 140; 240) mit einer zweiten Exzentrizität (d2) auf der zweiten Kurbelwelle (30; 130; 230a, 230b) gelagert ist, wobei die zweite Exzentrizität (d2) etwa viermal so groß ist wie die erste Exzentrizität (d1), und wobei die Kurbelwellen (30, 40; 130, 140; 230a, 230b, 240) derart relativ zueinander angeordnet sind, dass die Sinuskurven ihrer Drehbewegung einen Phasenversatz von etwa 90 Grad und unterschiedliche Amplituden aufweisen, wobei die Amplitude der Sinuskurve der Drehbewegung der zweiten Kurbelwelle (30; 130; 230a, 230b) etwa viermal so groß ist wie die Amplitude der Sinuskurve der Drehbewegung der ersten Kurbelwelle (40; 140; 240).
  2. Gleichraumverbrennungsmotor (10; 110; 210) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkopplung der ersten Kurbelwelle (40; 140; 240) mit der zweiten Kurbelwelle (30; 130; 230a, 230b) wenigstens zwei Zahnräder (38, 48; 146, 148; 246a, 246b, 248a, 248b) umfasst und/oder dass die erste (140; 240) und die zweite Kurbelwelle (130; 230a, 230b) sich gegenläufig zueinander bewegen.
  3. Gleichraumverbrennungsmotor (10; 110; 210) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Kurbelwelle (30, 40; 130, 140; 230a, 230b, 240) sich mit einem vorgegebenen Drehzahlverhältnis relativ zueinander bewegen, wobei das Drehzahlverhältnis bevorzugt bei etwa 1 zu 2 liegt.
  4. Gleichraumverbrennungsmotor (10; 110; 210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kurbelwelle (30; 130; 230a, 230b) wenigstens einen Aufnahmebereich (34a, 34b; 134a, 134b; 234a, 234b) zur Aufnahme und drehbaren Lagerung der ersten Kurbelwelle (40; 140; 240) aufweist.
  5. Gleichraumverbrennungsmotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine zusätzliche Verbindungsteil insbesondere eine Verbindungsstange und/oder einen Hebel umfassen kann.
  6. Gleichraumverbrennungsmotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkopplung wenigstens eine Planetenradstufe mit wenigstens zwei aneinander abwälzende Stirnrädern (38, 48) umfassen kann, von denen jeweils eines einer der Kurbelwellen (30, 40) zugeordnet ist.
  7. Gleichraumverbrennungsmotor (110; 210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkopplung der Kurbelwellen (130, 140; 230a, 230b; 240) wenigstens eine Planetenradstufe mit wenigstens einem Stirnrad (148; 248a, 248b) aufweist, das sich an wenigstens einem Hohlrad (146; 246a, 246b) der Planentenradstufe abwälzt, wobei das Stirnrad (148; 248a, 248b) oder das Hohlrad (146; 246a, 246b) der wenigstens einen Planetenradstufe einer der Kurbelwellen (130, 140; 230a, 230b; 240) und das jeweils andere der jeweils anderen Kurbelwelle (130, 140; 230a, 230b; 240) zugeordnet ist.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Gleichraumverbrennungsmotors, der als Hubkolbenmotor zur Erzeugung mechanischer Energie durch Expansion eines Gases oder eines Heißgases aus der Verbrennung eines Gas- oder Gasbrennstoffgemisches ausgebildet ist, mit wenigstens einer Kolben-/Zylindereinheit, deren Kolben (14; 114; 214) mit einer Kolbenstange (20; 120; 220) verbunden ist, wobei die Kolbenstange (20; 120; 220) mit wenigstens zwei miteinander gekoppelten Kurbelwellen (30, 40; 130, 140; 230a, 230b; 240) antreibend verbunden ist, und wobei die erste Kurbelwelle (40; 140; 240) exzentrisch drehbar auf der zweiten, hierzu parallel angeordneten Kurbelwelle (30; 130; 230a, 230b) gelagert ist und mit dieser drehgekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Kurbelwelle (30, 40; 130, 140; 230a, 230b, 240) eine sinusförmige Drehbewegung ausführen, und dass die Kolbenstange (20; 120; 220) oder wenigstens ein zusätzliches Verbindungsteil mit einer ersten Exzentrizität (d1) drehbar auf der ersten Kurbelwelle (40; 140; 240) gelagert ist und dass die erste Kurbelwelle (40; 140; 240) mit einer zweiten Exzentrizität (d2) auf der zweiten Kurbelwelle (30; 130; 230a, 230b) gelagert ist, wobei die zweite Exzentrizität (d2) etwa viermal so groß ist wie die erste Exzentrizität (d1), wobei die Kurbelwellen (30, 40; 130, 140; 230a, 230b, 240) derart relativ zueinander angeordnet sind, dass die Sinuskurven ihrer Drehbewegung einen Phasenversatz von etwa 90 Grad und unterschiedliche Amplituden aufweisen, wobei die Amplitude der Sinuskurve der Drehbewegung der zweiten Kurbelwelle (30; 130; 230a, 230b) etwa viermal so groß ist wie die Amplitude der Sinuskurve der Drehbewegung der ersten Kurbelwelle (40; 140; 240).
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwellen über wenigstens ein Verbindungsteil, beispielsweise eine Verbindungsstange und/oder eine Wippe, miteinander gekoppelt sind, wobei das Verbindungsteil die überlagerte Bewegung der Kurbelwellen auf die Kolbenstange zu übertragen vermag, und dass die miteinander gekoppelten Kurbelwellen sich gleichläufig und bevorzugt mit einem vorgegebenen Drehzahlverhältnis von etwa 1 zu 2 relativ zueinander drehen.
  10. Verwendung eines Gleichraumverbrennungsmotors (10; 110; 210) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 als Generator oder zum Antrieb eines Generators, insbesondere zum Betrieb eines Blockheizkraftwerks oder zum Laden der Batterie eines Fahrzeugs, beispielsweise eine Kraftfahrzeugs.
  11. Verwendung eines Gleichraumverbrennungsmotors (10; 110; 210) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und eines Elektromotors zum kombinierten und/oder alternativen Antreiben der anzutreibenden Räder eines Kraftfahrzeugs.
EP14806267.2A 2013-12-06 2014-12-03 Gleichraumverbrennungsmotor Not-in-force EP3092370B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225147.5A DE102013225147A1 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Gleichraumverbrennungsmotor
PCT/EP2014/076351 WO2015082517A2 (de) 2013-12-06 2014-12-03 Gleichraumverbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3092370A2 EP3092370A2 (de) 2016-11-16
EP3092370B1 true EP3092370B1 (de) 2019-04-17

Family

ID=52003777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14806267.2A Not-in-force EP3092370B1 (de) 2013-12-06 2014-12-03 Gleichraumverbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10309301B2 (de)
EP (1) EP3092370B1 (de)
DE (1) DE102013225147A1 (de)
WO (1) WO2015082517A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225147A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG Gleichraumverbrennungsmotor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440465C (de) * 1924-10-08 1927-02-08 Jean Edouard Andreau Gelenkverbindung fuer die Kolbenstangen von Verbrennungskraftmaschinen mit veraenderlichen Hueben
DE1744637U (de) * 1955-02-09 1957-05-09 Paul Hermann Schneider Totpunktueberwindung an der kurbelwelle von verbrennungsmotoren und dampfmaschinen.
IT946318B (it) * 1971-02-19 1973-05-21 Bachmann W Motore a combustione interna
GB2053352B (en) 1979-07-10 1983-05-18 Parkins M F Internal combustion engine driving gear between piston and crankshafts
JPS617613U (ja) * 1984-06-20 1986-01-17 株式会社 共立 組立クランク軸
IT1235432B (it) * 1988-11-16 1992-07-10 Sarno Cosimo Manovellismo a quattro punti morti
DE4013754A1 (de) 1990-04-14 1991-10-17 Heinz Evers Kolbenmaschine
US5158047A (en) * 1990-05-14 1992-10-27 Schaal Jack E Delayed drop power stroke internal combustion engine
KR19990081828A (ko) * 1996-01-19 1999-11-15 피터 로버트 라파엘 3 사이클 엔진
ITPZ990003A1 (it) * 1999-07-02 2001-01-02 Cosimo Sarno Sistemi a combustione isometrica.
ATE343746T1 (de) * 2002-05-31 2006-11-15 Klaus Plath Getriebevorrichtung mit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
CA2613989A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Chuy-Nan Chio Kinetic energy generation device
DE102007033909A1 (de) * 2007-06-15 2009-02-12 Wenz, Heinz PLV-Triebwerk
DE102009005447A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Wabco Gmbh Kolbenmaschine
FR2955149A1 (fr) 2010-01-14 2011-07-15 Gerard Cerdan Moteur thermique a piston(s) a combustion interne, 4 temps 2temps ou diesel ayant 2 bielles par piston, nomme moteur 2bp ou systeme 2bp
DE102013225147A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG Gleichraumverbrennungsmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015082517A2 (de) 2015-06-11
US20160333779A1 (en) 2016-11-17
EP3092370A2 (de) 2016-11-16
DE102013225147A1 (de) 2015-06-11
WO2015082517A3 (de) 2015-07-30
US10309301B2 (en) 2019-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625814T2 (de) Gegenkolben brennkraftmaschine
EP1199452A1 (de) In ihrem Verdichtungsverhältnis einstellbare Kolbenbrennkraftmaschine mit integriertem Verstellaktuator
EP2310629A2 (de) Wärmekraftmaschine, wie ein verbrennungs- und/oder dampfmotor
DE102017207644A1 (de) Verfahren zum Verändern eines zylinderzugehörigen Verdichtungsverhältnisses e einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
WO2009141422A2 (de) Motor mit einer kurvenscheibe
EP0658688A1 (de) Motor
EP3092370B1 (de) Gleichraumverbrennungsmotor
DE2215007A1 (de) Antriebsmaschine, insbesondere brennkraftmaschine, mit kurbelwellenfreier kraftuebertragung
DE3019192A1 (de) Asymetrische gegenkolben-brennkraftmaschine
DE102007039912A1 (de) Asynchroner Stromgenerator mit Freikolbenmotor
DE102013019214B3 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Mehrgelenkskurbeltriebs
DE102020107342B4 (de) Exzenterwellen-drehzahlwechselmechanismus
EP2205832B1 (de) Kolbenmaschine
DE202013009627U1 (de) Koaxialkolben-Motor mit einem oder mehrerer Zylinder, mit einem jeweilig doppelt wirkenden Kolben
DE102009052960B4 (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
DE102012014047B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE3920620A1 (de) Rotationsmaschine
DE102018125874A1 (de) Naben - Nabenverbindung für ein Stromaggregat
DE202009017893U1 (de) Verbrennungsmotor
DE102019004694B3 (de) Planetengetriebe für Pendelzapfen
DE102013011096A1 (de) Vorrichtungen für einen Verbrennungsmotor zur Erhöhung des Wirkungsgrades
DE69405115T2 (de) Kurbelwellenmechanismus
DE102014105378B3 (de) Verbrennungsmotor
DE102009060762A1 (de) Kolbenmaschine
DE102011100351B4 (de) Hubkolbenmotor mit sich periodisch änderndem Kolbenhub

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170707

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181214

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUSTOFFWERKE GEBHART & SOEHNE GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011483

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1121763

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190718

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011483

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

26N No opposition filed

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014011483

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1121763

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141203

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417