DE1903049A1 - Schubstangenlager einer Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Schubstangenlager einer Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1903049A1
DE1903049A1 DE19691903049 DE1903049A DE1903049A1 DE 1903049 A1 DE1903049 A1 DE 1903049A1 DE 19691903049 DE19691903049 DE 19691903049 DE 1903049 A DE1903049 A DE 1903049A DE 1903049 A1 DE1903049 A1 DE 1903049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lubrication
push rod
groove
crank pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903049
Other languages
English (en)
Other versions
DE1903049B2 (de
Inventor
Hans Perrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1903049A1 publication Critical patent/DE1903049A1/de
Publication of DE1903049B2 publication Critical patent/DE1903049B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Description

P.431C Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft. Winterthur/Schweia
Schubstangenlager einer Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Schubstangenlager einer Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine mit einer Lagerschale mit mindestens einer an den Enden abgeschlossenen axialen Schmiernut, die an ein Schiiiersystem anschliessbar ist.
Es ist bei Kolbenbrennkraftmaschinen bekannt, die Kurbelwelle mit Schmierbohrungen zu versehen, welche der Zufuhr von Schmieröl zu den einzelnen Lagern der Kurbelwelle, den Hauptlagern und den Schubstangenlagern, dienen. Die Schuostangenlager werden dabei derart geschmiert, dass aus dem Kurbelzapfen der Kurbelwelle einfach eine Schmierbohrung nach aussen führt und mit einer runden Oeffnung endet.
Es ist auch bekannt, bei derart geschmierten Schubstangenlagern axiale Schmiernuten vorzusehen, die sich normalerweise an der am wenigsten belasteten Stelle des Lagers befinden, Λ Ai. im Bereich senkrecht zur Längsachse der Schubstange.
009832/0971
Es hat sich bei einer derartigen Anordnung der Schmierbohrungen gezeigt, dass bei einer grösseren Belastung der Maschine eine besondere Art der Abnützung der Kurbelzapfen entsteht. Die Kurbelzapfen werden dabei hauptsächlich in einem Bereich abgenützt, welcher sich auf der den Hauptlagerzapfen zugewandten Seite des betreffenden Kurbelzapfens be-L findet und dessen Zentrum um ca 25 - 30° gegenüber der Kurbelebene der Kurbelwelle versetzt ist. Die Lagerschalen zeigten ebenfalls eine erhöhte Abnützung an den entsprechenden Stellen. Es hat sich dabei erwiesen, dass diese Abnützung durch die an dieser Stelle wirkenden Massenkräfte verursacht ist, welche, obwohl sie in ihrer absoluten Grosse wesentlich kleiner als die Gaskräfte sind, den grossen Nachteil haben, dass ihr Vektor in der gleichen Richtung umläuft, wie der Kurbelzapfen
in der Lagerschale der Pleuelstange. Daraus ergeben sich ungünstige Bedingungen bezüglich der Bildung eines Schmierfilmes.
Die Erfindung hat die Schaffung eines Schubstangenlagers zum Ziel, bei welchem die erwähnten nachteiligen Erscheinungen vermieden werden und eine wesentlich kleinere Abnützung dor Kurbelzapfen und ihrer Lagerschalen auch bei hoher Belastung entstöht.
009832/0971
Das erfindungsgeniässe Schubstangenlager, durch welches das angestrebte Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiernut im dem Kolben näheren Teil des Lagers an einer Stelle angeordnet ist, die gegenüber der Ebene, welche die Achsen beider Schubstangenlager enthält, entgegen der Drehrichtung des Kurbelzapfens um einen Winkel von 45° bis 75° versetzt ist.
Durch diese Massnahme wird die Verminderung der Abnützung dadurch erreicht, dass die Zufuhr von Schmieröl in den jeweils durch die Massenkräfte belasteten Bereich erhöht wird.
Es ist dabei möglich, die Schmiernut mit einer in der Lagerschale ausgebildeten ümfangsnut zu verbinden und den Kurbelzapfen mit einer Schmierbohrung zu versehen, die mit der Ümfangsnut zusammenwirkt. Dadurch wird für eine Zufuhr des Schmieröles in die Schmiernut während eines grösseren Teiles einer Umdrehung der Kurbelwelle je nach der Länge der Schmiernut und der Anordnung bzw. der Anzahl der Schmierbohrungen gesorgt, was zur Intensität der Schmierung beiträgt.
. Es ist dabei möglich, die Ümfangsnut am ganzen Umfang der Lagerschale auszubilden. Vorzugsweise ist jedoch die Um« fangsnut nur in einem bezüglich der Achse der Schubstange
009832/0 971
1903040
seitlichen Bereich der Lagerschale ausgebildet, d.h. in einem weniger belasteten Teil. Dazu kann die Schmierbohrung derart angeordnet sein, dass sie bezüglich der Ebene, welche die Achsen beider Lager der Schubstange enthält, den gleichen Versetzungswinkel hat wie die Schmiernut.
Bei dieser Ausbildung sind die am meisten belasteten Bereiche des Lagers nicht durch die Umfangsnut geschwächt.und es ist trotzdem gewährleistet, dass die Zufuhr des Schmieröles in die axiale Schmiernut durch die Umfangsnut rechtzeitig vor dem Auftreten der maximalen Belastung durch die Massenkräfte erfolgt.
Es ist auch möglich, im Lager eine zweite axiale Schmiernut auszubilden, die der ersten axialen Schmiernut diametral entgegengesetzt ist. Auf diese Weise wird die Schmierung der anderen Hälfte der Lagerschale verbessert und die Abnützung durch die in diesem Bereich auftretenden Massenkräfte ebenfalls vermindert.
In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn die Schmierbohrung diametral durch die Achse des Kurbelzapfens geführt ist und zvei um 180° gegeneinander versetzte Austrittsöffnung&n
009832/0971
aufweist. Dadurch wird die gleichzeitige Zufuhr von Schmieröl zu beiden axialen Schmiernuten ermöglicht.
Bei einer reversierbaren Kolbenbrennkraftmaschine, bei welcher Umdrehungen der Kurbelwelle in beiden Richtungen möglich sind, werden vorzugsweise 4 Schmiernuten ausgebildet, die symmetrisch zur Ebene der Lagerachsen der Schubstange angeordnet sind.
In diesem Falle können zur Gewährleistung der ausreichenden Zufuhr von Schmieröl im Kurbelzapfen zwei zur Ebene der Lagerachsen der Kurbel symmetrisch ausgebildete diametrale Schmierbohrungen vorgesehen sein.
Die Erfindung wird anhand einiger in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen:
Fig.1 einen Schnitt eines erfindungsgemässen Schubstangenlagers zusammen mit einem Teil der Schubstange und der Kurbelwelle,
Fig.2 einen Schnitt der Lagerschale aus der Fig.1 nach der Linie II - II,
Fig.3 eine andere Ausführung des erfindungsgemässen Schubstangenlagers, dargestellt in der Form
eines Ausschnittes aus der Fig.1, 009832/0971
Fig.4 eine der Fig.3 entsprechende Darstellung einer
weiteren Ausführung des erfindungsgemässen Schubstangenlagers und
Fig.5 ein polares Diagramm der während eines Arbeitszyklus der Maschine im Schubstangenlager wirkenden Kräfte, die das Lager belasten.
In der Fig.1 ist eine Schubstange 1 mit einer Lagerschale 2 versehen, die den Kurbelzapfen 3 einer Kurbelwelle 4 umschliesst. Der Kurbelzapfen 3 ist mit einer axialen Bohrung 5 versehen, die in an sich bekannter Weise an ein Schmiersystem mit Schmieröl unter Druck angeschlossen ist. Von der Bohrung 5 führt eine Schmierbohrung 6 radial nach aussen. Die Schmierbohrung 6 befindet sich im Kurbelzapfen 3 auf der einem Hauptzapfen 6 zugewandten Seite und ist gegenüber einer Ebene E, welche durch die Achsen der beiden Zapfen 3 und 7 führt, um einen Winkel a versetzt, und zwar in einer Richtung, die der durch einen Pfeil P bezeichneten Drehrichtung des Zapfens gegenüber der Schubstange 1 entgegengesetzt ist.
Wie aus den Fig.1 und 2 hervorgeht, ist die Lagerschale 2 mit einer axialen Schmiernut 10 versehen, die sich im wesentlichen entlang der ganzen Länge der Lagerschale erstreckt,
BAD ORIGINAL 009832/0971
jedoch an den-Enden abgeschlossen ist. Die Schmiernut 10 befindet sich in der Fig.1 ebenfalls auf der oberen Seite der Lagerschale 2, d.h. sie ist auf der dem Kolben näheren Seite des Lagers ausgebildet. Entsprechend der Darstellung ist sie gegenüber der Symmetrieebene E, die in diesem Falle durch die beiden Lagerachsen der Schubstange führt, ebenfalls um den Winkel a versetzt.
An die Schmiernut 10 schliesst sich eine Umfangsnut 11 an. Die Umfangsnut 11 befindet sich in einem weniger belasteten Bereich der Lagerschale, der bezüglich der Ebene E seitlich liegt.
Bei der in der Fig.1 dargestellten gegenseitigen Stellung der Schubstange 1 und der Kurbelwelle 4 treten, wie dies später anhand der Fig.4 erläutert wird, die Kräfte auf, welche das Lager am ungünstigsten belasten. Diese haben eine erhöhte Abnützung des oberen, dem Hauptzapfen 7 zugewandten Bereiches des Kurbelzapfens 3 zur Folge. Bei der erfindungsgemässen Ausführung des Schubstangenlagers ist vor diesem Bereich die Schmiernut 10 ausgebildet, welche für eine erhöhte Zufuhr von Schmieröl sorgt. Das Schmieröl wird dabei der Nut durch die Schiaierbohrung 6 zugeleitet, und zwar beginnend mr'.t
009832/0971
dem Augenblick, wo eine Verbindung der Bohrung 6 mit der Umfangsnut 11 entsteht. Diese Verbindung entsteht bereits eine Viertelumdrehung vor der dargestellten Stellung, in der die maximale Belastung auftritt. Es steht daher ein ausreichender Zeitraum zur Verfugung, um der Schmiernut 10 vor dem Auftreten der maximalen Kräfte genügend OeI zuzuführen.
In der Fig.5 ist ein polares Diagramm der auf den Kurbelzapfen seitens des Schubstangenlagers wirkenden.Kräfte dargestellt.
Der Punkt 0° bzw. 720° entspricht dabei dem Anfang des Expansionshubes bzw. dem Ende des Kompressionshubes. Die Bereiche von ca 80 - 220°, von 480 - 580° und von ca 310 410° zeigen dabei verhältnismässig hohe Belastungen, die im wesentlichen durch Massenkräfte hervorgerufen sind. Diese Massenkräfte sind zwar, wie aus dem Diagramm hervorgeht, gegenüber der im Bereich von ungefähr 10° liegenden Spitze, die durch Gaskräfte verursacht ist, verhältnismässig klein. Ihr Kraftvektoi bewegt sich jedoch im gleichen Sinne wie die Kurbelwelle, deren Drehrichtung in der Fig.5 ebenfalls durch einen Pfeil P bezeichnet ist. Die Winkelgeschwindigkeit weicht dabei nur wenig von der Winkelgeschwindigkeit des Kurbelzapfen ab. Daraus ergeben sich sehr nachteilige Bedingungen für die
009832/0971
Bildung des Schmierfilmes.
Wie aus der Fig.5 hervorgeht, treten die durch die Massenkräfte hervorgerufenen Belastungen, die den erwähnten ungünstigen Verlauf haben, während der Bereiche von 80 - 220°, 480 - 580° und ca 310 - 410° Kurbelwinkel auf. Die Bereiche 80 - 220° und von 480 - 580° entsprechen dabei einer Kurbelstellung nach der Fig.1, wobei sich der Kolben im unteren Totpunkt befindet. In diesem Falle ist die Schmiernut 10 wirksam.
Will man die gleiche Verbesserung der Schmierwirkung auch im Bereich von 310 - 410° erreichen, bei welchem sich der Kolben um den oberen Totpunkt herum bewegt, so kann vorzugsweise eine zweite Schmiernut 20 nach der Fig.3 vorgesehen sein, die der Schmiernut 10 diametral entgegengesetzt ist. Die Schmiernut 20 kann in ähnlicher Weise wie die Schmiernut mit der Umfangsnut 11 mit einer Umfangsnut 21 verbunden sein. Die Schmierbohrung 6 ist in diesem Falle diametral durch den Kurbelzapfen durchgeführt und enthält einen zweiten Teil 22, welcher zur Zusammenwirkung mit der Umfangsnut 21 bestimmt ist.
Die Fig.4 zeigt schliesslich eine Ausführung, die für einen umsteuerbaren Motor geeignet ist, d.h. einen Motor, welcher in beiden Drehrichtungen arbeiten kann. Diese Aus-
009832/0971
1303049
-IG-
fiihrung ist im wesentlichen gleich wie die nach der Fig.3, jedoch sind alle Schmiernuten zur Ebene E der Lagerachsen symmetrisch ausgebildet.
009832/0971

Claims (7)

Patentansprüche
1. Schubstangenlager einer Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine mit einer Lagerschale mit mindestens einer an den Enden abgeschlossenen axialen Schmiernut, die an ein Schmiersystem anschliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiernut im dem Kolben näheren Teil des Lagers an einer Stelle angeordnet ist, die gegenüber der Ebene, welche die Achsen beider Schubstangenlager enthält, entgegen der Drehrichtung des Kurbelzapfens um einen Winkel von 45° bis 75° versetzt ist.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiernut mit einer in der Lagerschale ausgebildeten Umfangsnut in Verbindung steht und dass der Kurbelzapfen mit einer Schmierbohrung versehen ist, die mit der Umfangsnut zusammenwirkt.
3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Uinfangsnut in einem seitlichen Bereich der Lagerschale ausgebildet ist und die Schmierbohrung bezüglich der Ebene, welche die Achsen beider Lager der Schubstange enthält, den gleichen Versetzungswinkel hat wie die Schmiernut.
009832/0971
4. Lager nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine zweite axiale Schmiernut, die der ersten Schmiernut diametral entgegengesetzt angeordnet ist,
5. Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierbohrung diametral durch die Achse des Kurbelzapfens führt und zwei um 180° gegeneinander versetzte Austrittsöffnungen aufweist.
6. Lager nach Anspruch 5, einer reversierbaren Kolbenbrennkraftmaschine, gekennzeichnet durch vier Schmiernuten, die symmetrisch zur Ebene der Lagerachsen der Schubstange angeordnet sind.
7. Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelzapfen mit zwei zur Ebene der Lagerachsen der Kurbel symmetrisch ausgebildeten,diametralen Schmierbohrungen versehen ist.
009832/097 1
DE19691903049 1969-01-17 1969-01-22 Einrichtung zum schmieren des kurbelzapfenlagers einer schubstange einer viertakt kolbenbrennkraftmaschine Pending DE1903049B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH72969A CH502515A (de) 1969-01-17 1969-01-17 Schubstangenlager einer Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1903049A1 true DE1903049A1 (de) 1970-08-06
DE1903049B2 DE1903049B2 (de) 1971-06-09

Family

ID=4193815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903049 Pending DE1903049B2 (de) 1969-01-17 1969-01-22 Einrichtung zum schmieren des kurbelzapfenlagers einer schubstange einer viertakt kolbenbrennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH502515A (de)
DE (1) DE1903049B2 (de)
FR (1) FR2028491A1 (de)
GB (1) GB1233861A (de)
NL (1) NL139578B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001727A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hydraulikfluid-Versorgungsanordnung für eine hydraulisch verstellbare Pleuelstangeneinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615254A5 (de) * 1977-01-04 1980-01-15 Sulzer Ag
DE2936006A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-19 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Anordnung zur oelversorgung eines pleuellagers
FR2479368A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Promeyrat Casteilla Maneton de vilebrequin a lubrification integrale
DE3024306A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Gleitlager fuer oszillierende schwenkbewegungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001727A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hydraulikfluid-Versorgungsanordnung für eine hydraulisch verstellbare Pleuelstangeneinrichtung
DE102011001727B4 (de) 2011-04-01 2022-03-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hydraulikfluid-Versorgungsanordnung für eine hydraulisch verstellbare Pleuelstangeneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6901832A (de) 1970-07-21
GB1233861A (de) 1971-06-03
FR2028491A1 (de) 1970-10-09
DE1903049B2 (de) 1971-06-09
CH502515A (de) 1971-01-31
NL139578B (nl) 1973-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103685B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE3818357C2 (de)
EP3088701B1 (de) Kolben mit schwenklagern und doppelkurbelwellen-kolbenmaschine
DE3117707A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2263608A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE4019917C2 (de)
DE102010022511A1 (de) Pleuelstangenlager für Verbrennungsmotoren und Pleuelstangenlagervorrichtung
DE3730655C2 (de)
DE1425551A1 (de) Mehrteiliger Kolbenring
DE102006036827B4 (de) Kolben-Arbeitsmaschine
DE1903049A1 (de) Schubstangenlager einer Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine
EP1085184A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19913889B4 (de) Hubkolbenmaschine
DE19944668A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102019115994A1 (de) Pleuel einer Verbrennungskraftmaschine zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses
DE10108461B4 (de) Kurbelwellenlagerung über geteilte Exzenterringe an einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE2409572A1 (de) Kreuzkopflager einer dieselbrennkraftmaschine
DE2131496A1 (de) Hydraulische kolbenmaschine mit radial angeordneten kolben
DE1817616B1 (de) Kurbelwelle einer Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE2136935B1 (de) Kreuzkopflager einer Dieselbrennkraftmaschine
DE2162444A1 (de) V-förmige Brennkraftmaschine
DE894940C (de) Schmieranordnung fuer ein Kreuzgelenk
DE19521815A1 (de) Schmierölzuführung zu den Kurbelzapfen einer Kurbelwelle
DE102015210708A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung eines Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2842398A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzduese mit einer solchen kraftstoffeinspritzeinrichtung