DE1817616B1 - Kurbelwelle einer Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Kurbelwelle einer Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1817616B1
DE1817616B1 DE19681817616 DE1817616A DE1817616B1 DE 1817616 B1 DE1817616 B1 DE 1817616B1 DE 19681817616 DE19681817616 DE 19681817616 DE 1817616 A DE1817616 A DE 1817616A DE 1817616 B1 DE1817616 B1 DE 1817616B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
pin
crank pin
crank
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681817616
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Perrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1817616B1 publication Critical patent/DE1817616B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/14Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

1 ' - 2 '■■■■■■
Die EriBndung betrifft eine Kurbelwelle einer Vier- Es ist dabei möglich, die Ausnehmung als eine
takt-Kolbenbrennkraftmaschine mit Schmierbohrun- Abflachung auszubilden, deren in Achsenrichtung gen für die Zufuhr von Schmieröl zu mindestens des Zapfens verlaufende Kanten· abgerundet sind und einem Kurbelzapfen, wobei der Kurbelzapfen mit die gegenüber dem Umfang des Kurbelzapfens eine einer an eine Schmierbohrung der Kurbelwelle an- 5 Tiefe (t) von maximal 2% des Durchmessers des schließenden Ausnehmung versehen ist, die sich ent- Zapfens hat. Dadurch wird eine Ausbildung erlang eines wesentlichen Teils der Länge des Kurbel- halten, bei welcher der Winkel an der Stelle der Einzapfens erstreckt. führung des Schmieröls in den Schmierspalt be-
Es ist bei Kolbenbrennkraftmaschinen bekannt, sonders klein ist und daher günstige Bedingungen für die Kurbelwelle mit Schmierbohrungen zu versehen, io die Entstehung des Schmierfilms gegeben sind, wowelche der Zufuhr von Schmieröl zu den einzelnen durch eine Kavitationsbildung im Bereich der Lagern der Kurbelwelle, den Hauptlagern und den Schmiernut verhindert wird. Gleichzeitig wird Pleuellagern dienen. Die Pleuellager werden dabei dabei die Kurbelwelle nur unwesentlich gederart geschmiert, daß aus dem Kurbelzapfen der schwächt.
Kurbelwelle einfach eine Schmierbohrung nach 15 Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichaußen führt und mit einer runden Öffnung endet. nung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels Die Schmierbohrungen sind dabei in der Regel senk- erläutert. Es zeigt
recht zur Kurbelebene angeordnet, d.h. zur Ebene, Fig. 1 eine Ansicht eines Kurbelzapfens einer erweiche durch die Achse des Kurbelzapfens und findungsgemäßen Kurbelwelle, die Achse der benachbarten Hauptlagerzapfen 20 Fig. 2 den Schnitt H-II aus der Fig. 1 und führt. Fig. 3 ein polares Diagramm der während eines
Es hat sich bei einer derartigen Anordnung der Arbeitszyklus der Maschine im Pleuelstangen-Schmierbohrungen gezeigt, daß bei einer größeren lager wirkenden Kräfte, die den Kurbelzapfen beBelastung der Maschine eine besondere Art der Ab- lasten.
nützung der Kurbelzapfen entsteht. Die Kurbel- 25 In der Fig. 1 ist eine Kurbelwelle 1 dargestellt, zapfen werden dabei in einem Bereich abgenützt, die einen Kurbelzapfen 2, Kurbelwangen 3 sowie den welcher sich auf der den Hauptlagerzapfen züge- Kurbelwangen 3 benachbarte Hauptlagerzapfen 4 wandten Seite des betreffenden Kurbelzapfens be- aufweist. In an sich bekannter Weise enthält die findet und dessen Zentrum um etwa 25 bis 30° Kurbelwelle 1 eine größere Anzahl derartiger gegenüber der Kurbelebene der Kurbelwelle ver- 30 Kurbelzapfen, die, je nach ihrer Anzahl, winkelsetzt ist. mäßig gegeneinander versetzt sind. Aus Anschaulieh-
Es hat sich dabei erwiesen, daß diese Abnützung keitsgründen wurde nur ein einziger Kurbelzapfen durch die an dieser Stelle wirkenden Massenkräfte dargestellt.
verursacht ist, welche, obwohl sie in ihrer absoluten Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, enthält der
Größe wesentlich kleiner als die Gaskräfte sind, den 35 Kurbelzapfen 2 eine Längsbohrung 5, die durch nicht großen Nachteil haben, daß ihr Vektor in der dargestellte Organe an den Enden verschlossen ist gleichen Richtung umläuft wie der Kurbelzapfen in und an eine ebenfalls nicht dargestellte Bohrung für der Lagerschale der Pleuelstange. Daraus ergeben die Zufuhr von Schmieröl angeschlossen ist. In sich ungünstige Bedingungen bezüglich der Bildung radialer Richtung des Kurbelzapfens 2 ist eine eines Schmierfilms. 4° Schmierbohrung 6 ausgebildet, an die sich am Um-
In Wellen, unter anderem auch Kurbelwellen, aus- fang des Zapfens eine Abflachung 7 anschließt. Die gebildete Ausnehmungen sind andererseits z. B. aus Abflachung erstreckt sich mit der Ausnahme kurzer dem deutschen Gebrauchsmuster 1765 852, der Stege an ihren Enden entlang der ganzen Länge des schweizerischen Patentschrift 8992 und der deutschen Zapfens 2. Die in Achsenrichtung des Zapfens verPatentschrift 803 862 bekannt. Bei diesen Aus- 45 laufenden Kanten der Abflachung sind mit einer Abführungen befinden sich die Ausnehmungen jedoch rundung mit dem Radius R versehen. Die Schmieran Stellen, an welchen sie nicht zur Beseitigung bohrung ist gegenüber der Kurbelebene K in der dieser Schwierigkeiten beitragen. durch einen Pfeil P angedeuteten Drehrichtung der
Die Erfindung hat die Schaffung einer Kurbel- Kurbelwelle um einen Winkel .,4 versetzt, der beim welle zum Ziel, bei welcher die erwähnten nach- 50 dargestellten Beispiel etwa 65° beträgt, im allteiligen Erscheinungen vermieden werden und eine gemeinen jedoch im Bereich von 60 bis 80° liegen wesentlich kleinere Abnützung der Kurbelzapfen kann,
auch bei hoher Belastung entsteht. In der F i g. 3 ist ein polares Diagramm der auf
Die erfindungsgemäße Kurbelwelle, durch welche den Kurbelzapfen seitens des Pleuelstangenlagers das angestrebte Ziel erreicht wird, ist dadurch ge- 55 wirkenden Kräfte dargestellt.
kennzeichnet, daß sich die Ausnehmung an einer Der Punkt 0° bzw. 720° entspricht dabei dem Anstelle des Kurbelzapfens befindet, die gegenüber der fang des Expansionshubes bzw. dem Ende des Kom-Kurbelebene des betreffenden Zapfens in der Dreh- pressionshubes. Die Bereiche von etwa 80 bis 220°, richtung der Kurbelwelle um einen Winkel von 60 von 480 bis 580° und von etwa 310 bis 410° zeigen bis 80° versetzt ist. 60 dabei verhältnismäßig hohe Belastungen, die im
Durch diese Maßnahme wird die Verminderung wesentlichen durch Massenkräfte hervorgerufen sind, der Abnützung dadurch erreicht, daß die Zufuhr von Diese Massenkräfte sind zwar, wie aus dem Dia-Schmieröl in dem jeweils durch die Massenkräfte be- gramm hervorgeht, gegenüber der im Bereich von lasteten Bereich erhöht wird, und zwar von einer ungefähr 10° liegenden Spitze, die durch Gaskräfte Stelle aus, die sich bezüglich der Bewegungsrichtung 65 verursacht ist, verhältnismäßig klein. Ihr Kraftvektor des Kurbelzapfens gegenüber dem Pleuelstangenlager bewegt sich jedoch im gleichen Sinne wie die jeweils vor dem der höheren Abnützung ausgesetzten Kurbelwelle, deren Drehrichtung in der Fig. 3 eben-Bereich befindet und mit diesem umläuft. falls durch einen Pfeil P bezeichnet ist. Die Winkel-
geschwindigkeit weicht dabei nur wenig von der Winkelgeschwindigkeit des Kurbelzapfens ab. Daraus ergeben sich sehr nachteilige Bedingungen für die Bildung des Schmierfilms. Diese Bedingungen können durch die Anordnung einer Ausnehmung für die Verteilung von Schmieröl wesentlich verbessert werden, die sich am Anfang des durch die Massenkräfte belasteten Bereiches befindet und sich gleichzeitig zusammen mit dem Kurbelzapfen bewegt.
Wie bereits erwähnt, hat die Möglichkeit der Ausbildung der Ausnehmung in der Form einer Abflachung den großen Vorteil, daß dabei ohne Mühe bei entsprechend abgerundeten Kanten ein sehr günstiger Übergang mit kleinem Winkel aus der Ausnehmung in den Lagerspalt möglich ist. Dabei hat vorzugsweise die Ausnehmung eine geringfügige Tiefe t, die weniger als 2 0Zo des Kurbelzapfens beträgt und welche trotz einer optimalen Verteilung des Schmieröls den Kurbelzapfen nur unwesentlich schwächt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kurbelwelle einer Viertakt-Kolbcnbrcnnkraflmaschinc mit Schmierbohrungen für die Zufuhr von Schmieröl zu mindestens einem Kurbelzapfen, wobei der Kurbelzapfen mit einer an eine Schmierbohrung der Kurbelwelle anschließenden Ausnehmung versehen ist, die sich entlang eines wesentlichen Teiles der Länge des Kurbelzapfens erstreckt, dadurc.h gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung an einer Stelle des Kurbelzapfens befindet, die gegenüber der Kurbelebene des betreffenden Zapfens in der Drehrichtung der Kurbelwelle um einen Winkel (A) von 60 bis 80° versetzt ist.
2. Kurbelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung durch eine Abflachung gebildet ist. deren in Achsenrichtung des Zapfens verlaufende Kanten abgerundet sind und die gegenüber dem Umfang des Kurbelzapfens eine Tiefe (t) von maximal 2 % des Durchmessers des Zapfens hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681817616 1968-12-24 1968-12-31 Kurbelwelle einer Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine Pending DE1817616B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1925768A CH501849A (de) 1968-12-24 1968-12-24 Kurbelwelle einer Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817616B1 true DE1817616B1 (de) 1970-07-23

Family

ID=4438343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817616 Pending DE1817616B1 (de) 1968-12-24 1968-12-31 Kurbelwelle einer Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH501849A (de)
DE (1) DE1817616B1 (de)
FR (1) FR2027014A1 (de)
GB (1) GB1229078A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739404A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE2920076A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anordnung zur oelversorgung eines pleuellagers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6024345B2 (ja) * 1981-10-29 1985-06-12 本田技研工業株式会社 トランスミツシヨンにおけるシフトフオ−クの給油装置
FR2896553B1 (fr) * 2006-01-26 2008-05-02 Vianney Rabhi Vilbrequin pour moteur a rapport volumetrique variable.
EP2463498B1 (de) * 2009-07-17 2016-07-20 Nissan Motor Co., Ltd. Mehrfachverknüpfungs-kolben-kurbel-mechanismus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH8992A (de) * 1894-07-26 1895-02-28 Herbert Lindley Schmiereinrichtung an rotierenden Zapfen mit wechselndem Drucke
FR646162A (fr) * 1927-03-02 1928-11-08 Palier à graissage sous pression
DE803862C (de) * 1949-01-18 1951-04-12 Walter Gerling Dipl Ing Gleitlager
GB654965A (en) * 1946-10-04 1951-07-04 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to gas compressors
DE1765852U (de) * 1958-02-27 1958-04-30 Heinkel Ag Ernst Kurbelwellenzapfen bei motorkompressoren.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH8992A (de) * 1894-07-26 1895-02-28 Herbert Lindley Schmiereinrichtung an rotierenden Zapfen mit wechselndem Drucke
FR646162A (fr) * 1927-03-02 1928-11-08 Palier à graissage sous pression
GB654965A (en) * 1946-10-04 1951-07-04 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to gas compressors
DE803862C (de) * 1949-01-18 1951-04-12 Walter Gerling Dipl Ing Gleitlager
DE1765852U (de) * 1958-02-27 1958-04-30 Heinkel Ag Ernst Kurbelwellenzapfen bei motorkompressoren.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739404A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE2920076A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anordnung zur oelversorgung eines pleuellagers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1229078A (de) 1971-04-21
CH501849A (de) 1971-01-15
FR2027014A1 (de) 1970-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255571B1 (de) Anlaufscheibenanordnung, insbesondere für Planetenräder in einem Planetenradträger
DE19738331B4 (de) Lagerkäfig
DE2711983A1 (de) Lager
DD256894A5 (de) Kolben-verbrennungsmotoren
CH428332A (de) Radiales Gleitlager für eine durchgehende Welle
DE3833794A1 (de) Gleitlager und kurbelwelle zur verwendung bei einer kurbelwellen-kurbelstangen-anordnung
DE102006017091A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager zur axialen Montage und ungeteilte Kurbelwelle mit Wälzlagern
DE1817616B1 (de) Kurbelwelle einer Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE1920664A1 (de) Homokinetisches Universalgelenk
DE102006036827B4 (de) Kolben-Arbeitsmaschine
DE3614227C2 (de)
DE2157916C3 (de) Kurbelwelle
DE2847246A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1903049B2 (de) Einrichtung zum schmieren des kurbelzapfenlagers einer schubstange einer viertakt kolbenbrennkraftmaschine
DE2131496A1 (de) Hydraulische kolbenmaschine mit radial angeordneten kolben
DE2027226A1 (de) Planetenwalzwerk
DE2920076C2 (de) Anordnung zur Ölversorgung eines Pleuellagers
DE2431423C3 (de) Stützlager, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe
DE1027031B (de) Exzenterantrieb fuer radial zur Antriebswellenachse gelagerte und belastete Kolben
DE533981C (de) Kurbelgetriebeanordnung fuer Motoren mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE2916210C2 (de) Kurbelwelle, insbesondere für Hubkolbenmaschinen
DE2162444A1 (de) V-förmige Brennkraftmaschine
DE916916C (de) Kreuzkopflagerung fuer Kolbenmaschinen
DE19521815A1 (de) Schmierölzuführung zu den Kurbelzapfen einer Kurbelwelle
DE1264899B (de) Vollschaftkolben fuer Verbrennungskraftmaschinen