EP0080670B1 - Drehvorrichtung für hängende Lasten - Google Patents

Drehvorrichtung für hängende Lasten Download PDF

Info

Publication number
EP0080670B1
EP0080670B1 EP82110702A EP82110702A EP0080670B1 EP 0080670 B1 EP0080670 B1 EP 0080670B1 EP 82110702 A EP82110702 A EP 82110702A EP 82110702 A EP82110702 A EP 82110702A EP 0080670 B1 EP0080670 B1 EP 0080670B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
threaded ring
rotor
drive mechanism
rotation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82110702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080670A1 (de
Inventor
Gunther Neumann
Heinz Thumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Thumm Oelhydraulische Antriebe GmbH
Original Assignee
Heinz Thumm Oelhydraulische Antriebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Thumm Oelhydraulische Antriebe GmbH filed Critical Heinz Thumm Oelhydraulische Antriebe GmbH
Publication of EP0080670A1 publication Critical patent/EP0080670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080670B1 publication Critical patent/EP0080670B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3677Devices to connect tools to arms, booms or the like allowing movement, e.g. rotation or translation, of the tool around or along another axis as the movement implied by the boom or arms, e.g. for tilting buckets
    • E02F3/3681Rotators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/005Grab supports, e.g. articulations; Oscillation dampers; Orientation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/413Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device
    • E02F3/4135Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device with grabs mounted directly on a boom

Definitions

  • the invention relates to a rotating device for hanging loads, in particular for excavator or crane grabs or load magnets of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a rotating device of this type is known (DE-A-2838428), in which two tapered roller bearings arranged at a distance from one another are provided for radial and axial mounting of the rotor in the stator. A total of four shoulders are required for the bearing support, for which a considerable construction effort and a corresponding space requirement is required. Either two or multi-part shafts or additional machine elements such as snap rings, nuts and screws are required to form the bearing shoulders.
  • the drive mechanism is arranged between the two bearings, so that it is only accessible for repair and maintenance purposes if the entire rotating device including the bearings is disassembled. This work can only be carried out by specialists who must be equipped with special tools.
  • the invention is based on the object to improve the known rotating device of the type mentioned in that it is easier to assemble, repair and maintain, yet is sufficiently robust and resistant and enables a compact design.
  • the invention is based on the idea that a compact and robust design is possible by using a four-point contact bearing, the running surfaces of which are formed directly in the stator and rotor material for the rolling bearing bodies and complement one another to form a closed annular space.
  • a bearing arrangement is known per se from FR-A-817265 from 1936 for a rotating device which is not intended for hanging loads and has no internal drive mechanism.
  • the rotating device according to the invention can be disassembled in a few steps with the aid of a simple assembly tool will. without the pivot bearing, which is important for the reliable function, having to be exposed as such.
  • the axial boundary surfaces of the drive elements are designed to be variable over the circumferential area.
  • inlets and outlets for the hydraulic fluid must be provided in these areas.
  • the parts to be connected must be aligned with one another in the circumferential direction.
  • this alignment can be achieved in that an intermediate ring delimiting the drive mechanism on the side of the threaded ring is arranged in a non-rotatable manner in the cup-shaped housing part.
  • the rotationally fixed connection can be established, for example, with the aid of axial pins.
  • the intermediate ring can also carry a wear-prone sealing ring which is easily accessible for repair and maintenance purposes by removing the housing part from the threaded ring.
  • a preferred field of application of the rotating devices according to the invention are gripper rotating devices for excavators, which can be rotated both when the load is hanging and when the gripper is pressed on, for example to produce boreholes.
  • the rotating devices shown in the drawing are intended for excavator grabs where high tensile, compressive and torque loads occur. They essentially consist of a stator 1 that can be connected to an excavator boom (not shown), a rotor 6 connected to the stator via a rotary connection 4, to which an excavator gripper (not shown) can be fastened, and one between stator 1 and rotor 6 acting drive mechanism 8.
  • the slewing ring 4 is consistently designed as a four-point bearing that absorbs both axial and radial and moment loads, which ensures a particularly compact design of the rotating device.
  • the running surfaces 10, 16 of the four-point contact bearing are molded directly into the stator material and the rotor material so that an axially symmetrical annular space is formed.
  • the spherical roller bearing bodies 41 can be introduced into the annular space via an opening leading into the annular space, for example closable with a stopper 11 '.
  • the stator essentially consists of three parts, the cup-shaped housing part 12, which includes, among other things, the drive mechanism 8, the bearing part designed as a threaded ring 13 and an intermediate ring 14, which is non-rotatably connected to the housing part 12 and which limits the drive mechanism 8 downwards and contains the wear-prone radial sealing ring 15.
  • the cup-shaped housing part 12 has at its lower end an internal thread 16 with which it can be detachably fastened to the external thread 17 of the threaded ring 13.
  • the housing part 12 can be easily removed from the drive mechanism 8 and the intermediate ring 14 with the sealing ring 15, for example for repair and maintenance purposes Thread g 13 removed and then screwed back on.
  • the threaded ring 13 contains, in its externally accessible circumferential area, a recess 18 into which an assembly tool can be inserted, via which a torque required for unscrewing or screwing on the housing part 12 can be exerted on the threaded ring.
  • the rotor 6 contains a cylindrical shaft 62 and a flange 63 which projects radially in the lower region and on which bores 64 are provided for fastening the gripper arrangement. If the threaded ring 13 is to be removed from the rotor shaft 62, the plug 11 'must first be removed from the bore 11 when the housing part 12 is removed so that the roller bearing bodies 41 can be successively removed from the annular space 10, 60 through the bore 11. In the assembled state, the plug 11 'is secured to the threaded ring 13 by a pin 19 and is also covered by the lower edge region of the housing part 12, so that it cannot be unintentionally released during operation.
  • the wing drive 8 'or 8 "in the case of FIG. 2 and one in the case of FIG. 3 contains two wings 80 which are mounted in a recess 65 of the rotor shaft 62 and pressed under the action of a compression spring 81 against the inner surface 20 of the stator 1, which divide the annular space 82 formed between the stator 1 and the rotor 6 into separate chambers.
  • the annular space 82 can be connected via the openings 83, 84 to the inflow line or the return line of a hydraulic pump arrangement, not shown, depending on the desired direction of rotation Hydraulic lines are located in the upper area of the housing part 12.
  • the exemplary embodiments of a rotating device shown in FIG. 4 contain in the right part a radial piston drive 8 '"with radial cam track 24 in the stator and in the left part an axial piston drive 81v with two axial cam tracks 25 in the stator.
  • the cylinder drum 85 is ring-shaped and has an internal toothing 86 with which it is pushed onto an external toothing 68 of the rotor shaft from above and connected to it in a rotationally fixed manner.
  • the supply and return of the hydraulic fluid to and from the piston cylinders takes place from above via a plane distributor 26, the channels 27 of which via the connections 21 are connected to the corresponding hydraulic lines on the stator housing 12.
  • the structure is otherwise similar to that of the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the stator 1 is again in three parts and consists of a cup-shaped housing part 12 spanning the drive mechanism, a threaded ring 13 and screwed to the housing part 12 one with the housing part 12 non-rotatably connected, the drive mechanism downwardly limiting intermediate ring 14 with a radial seal 15.
  • the rotary connection 4 is formed by a four-point bearing, the running surfaces of which are molded directly into the threaded ring 13 and the rotor shaft 62.
  • At the upper end of the rotor shaft 62 there is also a radial bearing 5 designed as a floating bearing.
  • Fig. Shows two further embodiments of a rotary device, of which the right wing shown a drive 8 v and the left shown an inner gerotor contains 8 v '.
  • the wing drive can, for example, as Swivel wing drive with stop as shown in FIG. Or as a rotating rotary wing drive as shown in FIG. Or FIG. 6.
  • a rotating rotary wing drive as shown in FIG. Or FIG. 6.
  • the inner gerotor 8 v 'or internal gear motor corresponding to the left part of FIG. 5 is shown enlarged in cross section in FIG. 7. It consists of an inner toothed ring 88, which is attached to the rotor shaft 62 with a splined profile 87, and an intermediate toothed ring 90, which interacts both with the teeth 89 of the inner toothed ring 88 and with the teeth 28 of the stator housing 12.
  • the toothed rings interacting with one another each differ by one Tooth.
  • the stator 1 with the outer ring gear 89 and the rotor 6 with the inner ring gear 88 are arranged concentrically to one another, while the middle tooth ring 90 is arranged eccentrically to this and accordingly executes a wobbling movement around the common stator and rotor axis during the rotation.
  • the mode of operation of the gerotor is known per se (cf. DE-A-29 22 921).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehvorrichtung für hängende Lasten, insbesondere für Bagger- oder Krangreifer oder Lastmagnete der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Es ist eine Drehvorrichtung dieser Art bekannt (DE-A-2838428), bei der zur Radial- und Axiallagerung des Rotors im Stator zwei im Abstand voneinander angeordnete Kegelrollenlager vorgesehen sind. Für die Lagerabstützung sind insgesamt vier Schultern erforderlich, für die ein erheblicher konstruktiver Aufwand und ein entsprechender Platzbedarf erforderlich ist. Es werden entweder zwei oder mehrteilige Wellen oder zusätzliche Maschinenelemente, wie Sprengringe, Muttern und Schrauben für die Bildung der Lagerschultern benötigt. Hinzu kommt, daß dort der Antriebsmechanismus zwischen den beiden Lagern angeordnet ist, so daß dieser zu Reparatur- und Wartungszwecken nur zugänglich ist, wenn die gesamte Drehvorrichtung einschließlich der Lager zerlegt wird. Diese Arbeit kann nur von Spezialisten durchgeführt werden, die dazuhin mit Spezialwerkzeugen ausgestattet sein müssen.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die bekannte Drehvorrichtung der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß sie einfacher montiert, repariert und gewartet werden kann und trotzdem ausreichend robust und widerstandsfähig ist und eine kompakte Bauweise ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht einmal von dem Gedanken aus, daß durch die Verwendung eines Vierpunktlagers, dessen Laufflächen für die Wälzlagerkörper unmittelbar in das Stator und Rotormaterial eingeformt sind und sich zu einem geschlossenen Ringraum ergänzen, eine kompakte und robuste Bauweise möglich ist. Eine solche Lageranordnung ist aus der FR-A-817265 aus dem Jahr 1936 bei einer Drehvorrichtung, die nicht für hängende Lasten bestimmt ist und keinen internen Antriebsmechanismus aufweist, an sich bekannt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung der einen Lauffläche des Vierpunktlagers in einem Gewindering, der mit einem Außengewinde an dem zugehörigen, dem Antriebsmechanismus zugeordneten und mit einem entsprechenden Gegengewinde versehenen topfförmigen Gehäuseteil Lösbar verbunden ist, kann die erfindungsgemäße Drehvorrichtung mit wenigen Handgriffen unter Zuhilfenahme eines einfachen Montagewerkzeugs auseinander gebaut werden. ohne daß das für die zuverlässige Funktion wichtige Drehlager als solches freigelegt werden muß.
  • Im Bereich des Antriebsmechanismus kann es konstruktiv notwendig sein, daß die axialen Begrenzungsflächen der Antriebsorgane über den Umfangsbereich variabel gestaltet sind. Beispielsweise müssen in diesen Bereichen Zu- und Abläufe für die Hydraulikflüssigkeit vorgesehen werden. In solchen Fällen müssen die miteinander zu verbindenden Teile in Umfangsrichtung aufeinander ausgerichtet werden. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Gewinderings als Lagerteil kann diese Ausrichtung dadurch erreicht werden, daß in dem topfförmigen Gehäuseteil ein den Antriebsmechanismus zur Seite des Gewinderings begrenzender Zwischenring drehfest angeordnet ist. Die drehfeste Verbindung kann beispielsweise mit Hilfe von Axialstiften hergestellt werden. Der Zwischenring kann außerdem einen verschleißanfälligen Dichtungsring tragen, der zu Reparatur- und Wartungszwecken durch Abnehmen des Gehäuseteils vom Gewindering leicht zugänglich ist.
  • Als Antriebsmechanismus kommen alle Arten von Hydraulik- und Pneumatikantrieben in Betracht, insbesondere Flügelantriebe mit und ohne Anschlag, Axial- und Radialkolbenantriebe sowie der Gerotor, die durchweg im Inneren der Drehvorrichtung zwischen Stator und Rotor angeordnet werden können.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Drehvorrichtungen sind Greiferdreheinrichtungen für Bagger, die sowohl bei hängender Last als auch beim Andrücken des Greifers, beispielsweise zur Erzeugung von Bohrlöchern, gedreht werden können.
  • In der Zeichnung sind einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Drehvorrichtung mit Schwenk- bzw. Drehflügelantrieb in senkrecht geschnittener Darstellung ;
    • Figur 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 2-2 der Fig. 1 für den Fall des Schwenkflügelantriebs ;
    • Figur 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 2-2 der Fig. 1 für den Fall des Drehflügelantriebs ;
    • Figur 4 Drehvorrichtungen mit Radialkolbenantrieb (rechts) bzw. Axialkolbenantrieb (links) in senkrecht geschnittener Darstellung ;
    • Figur 5 Drehvorrichtungen mit Drehflügelantrieb (rechts) bzw. Innen-Gerotor (links) in senkrecht geschnittener Darstellung ;
    • Figur 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 6-6 der Fig. 5 ;
    • Figur 7 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 7-7 der Fig. 5 ;
  • Die in der Zeichnung dargestellten Drehvorrichtungen sind für Baggergreifer bestimmt, an denen hohe Zug-, Druck- und Momentenbelastungen auftreten. Sie bestehen im wesentlichen aus einem mit einem nicht gezeigten Baggerausleger verbindbaren Stator 1, einem mit dem Stator über eine Drehverbindung 4 verbundenen Rotor 6, an dem ein nicht gezeigter Baggergreifer befestigbar ist, sowie einem zwischen Stator 1 und Rotor 6 wirkenden Antriebsmechanismus 8.
  • Die Drehverbindung 4 ist durchweg als sowohl Axial- als auch Radial- und Momentenbelastungen aufnehmendes Vierpunktlager ausgebildet, das eine besonders kompakte Bauweise der Drehvorrichtung gewährleistet. Die Laufflächen 10, 16 des Vierpunktlagers sind bei allen Ausführungsbeispielen unmittelbar in das Statormaterial und das Rotormaterial so einander zugewandt eingeformt, daß ein axialsymmetrischer Ringraum gebildet wird. Die kugelförmigen Wälzlagerkörper 41 können über eine in den Ringraum führende, zum Beispiel mit einem Stopfen 11' verschließbare Öffnung in den Ringraum eingeführt werden. Vor allem für höhere Drehgeschwindigkeiten ist es zur Herabsetzung der Lagerreibung zweckmäßig, zwischen den Wälzlagerkörpern 41 nicht gezeigte Abstandshalter oder Abstandskäfige anzuordnen, die gleichfalls über die verschließbare Bohrung 11 abwechselnd mit den Wälzlagerkörpern 41 in den Ringraum einführbar sind.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Drehvorrichtung enthält als hydraulischen Antriebsmechanismus 8 einen Flügelantrieb, der entsprechend Fig. 2 als Schwenkflügelantrieb 8' mit Anschlag 81' und entsprechend Fig. als rundumdrehender Drehflügelantrieb 8" ausgebildet sein kann. Der Stator besteht im wesentlichen aus drei Teilen, dem topfförmig ausgebildeten Gehäuseteil 12, das u. a. den Antriebsmechanismus 8 umfaßt, dem als Gewindering 13 ausgebildeten Lagerteil und einem drehfest mit dem Gehäuseteil 12 verbundenen Zwischenring 14, der den Antriebsmechanismus 8 nach unten hin begrenzt und den verschleißanfälligen radialen Dichtungsring 15 enthält. Das topfförmige Gehäuseteil 12 weist an seinem unteren Ende ein Innengewinde 16 auf, mit dem es an dem Außengewinde 17 des Gewinderings 13 lösbar befestigbar ist. Damit kann das Gehäuseteil 12 unter Freilegung des Antriebsmechanismus 8 und des Zwischenrings 14 mit Dichtungsring 15 beispielsweise zu Reparatur-und Wartungszwecken einfach von dem Gewindering 13 abgenommen und anschließend wieder aufgeschraubt werden. Als Montagehilfe enthält der Gewindering 13 in seinem vom außen zugänglichen Umfangsbereich eine Aussparung 18, in die ein Montagewerkzeug eingeführt werden kann, über das ein für das Abschrauben oder Anschrauben des Gehäuseteils 12 erforderliches Drehmoment auf den Gewindering ausgeübt werden kann. Diese Handhabungen sind verhältnismäßig einfach, so daß sie auch von angelerntem Personal beim Anwender ausgeführt werden können.
  • Der Rotor 6 enthält einen zylindrischen Schaft 62 sowie einen im unteren Bereich radial überstehenden Flansch 63, an dem Bohrungen 64 für die Befestigung der Greiferanordnung vorgesehen sind. Sofern der Gewindering 13 vom Rotorschaft 62 abgenommen werden soll, muß bei entferntem Gehäuseteil 12 zunächst der Stopfen 11' aus der Bohrung 11 entfernt werden, damit die Wälzlagerkörper 41 nacheinander durch die Bohrung 11 hindurch aus dem Ringraum 10, 60 herausgeholt werden können. Im montierten Zustand ist der Stopfen 11' durch einen Stift 19 am Gewindering 13 gesichert und wird außerdem vom unteren Randbereich des Gehäuseteils 12 verdeckt, so daß er sich beim Betrieb nicht ungewollt lösen kann.
  • Der Flügelantrieb 8' bzw. 8" enthält im Falle der Fig. 2 einen und im Falle der Fig. 3 zwei in einer Aussparung 65 des Rotorschafts 62 gelagerte und unter der Einwirkung einer Druckfeder 81 gegen die Innenfläche 20 des Stators 1 gedrückte Flügel 80, die den zwischen Stator 1 und Rotor 6 gebildeten Ringraum 82 in voneinander getrennte Kammern unterteilen. Der Ringraum 82 ist über die Öffnungen 83, 84 wahlweise je nach gewünschter Drehrichtung mit der Zuflußleitung bzw. der Rückflußleitung einer nicht dargestellten Hydraulikpumpenanordnung verbindbar. Die Anschlüsse 21 der betreffenden Hydraulikleitungen befinden sich im oberen Bereich des Gehäuseteils 12. Weitere Anschlüsse 22, 66 sind für Hydraulikleitungen für die Greiferbetätigung vorgesehen, die innerhalb des Motors über eine Drehdurchführung 23, 67 vom Stator 1 zum Rotor 6 geführt sind. In der Zeichnung ist der Übersichtlichkeit halber nur eine dieser Drehdurchführungen eingezeichnet, obwohl in der Regel zwei, gegebenenfalls auch mehrere vorhanden sind.
  • Die in Fig.4 gezeigten Ausführungsbeispiele einer Drehvorrichtung enthalten im rechten Teil einen Radialkolbenantrieb 8'" mit radialer Kurvenbahn 24 im Stator und im linken Teil einen Axialkolbenantrieb 81v mit zwei axialen Kurvenbahnen 25 im Stator. Die Zylindertrommel 85 ist ringförmig ausgebildet und weist eine Innenverzahnung 86 auf, mit der sie auf eine Außenverzahnung 68 des Rotorschafts von oben her aufgeschoben und mit diesem drehfest verbunden ist. Die Zu- und Rückführung der Hydraulikflüssigkeit zu und von den Kolbenzylindern erfolgt von oben her über einen Planverteiler 26, dessen Kanäle 27 über die Anschlüsse 21 am Statorgehäuse 12 mit den entsprechenden Hydraulikleitungen verbunden sind. Im übrigen ist der Aufbau ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Der Stator 1 ist wiederum dreiteilig und besteht aus einem den Antriebsmechanismus übergreifenden topfförmigen Gehäuseteil 12, einem mit dem Gehäuseteil 12 verschraubten Gewindering 13 und einem mit dem Gehäuseteil 12 drehfest verbundenen, den Antriebsmechanismus nach unten begrenzenden Zwischenring 14 mit Radialdichtung 15. Die Drehverbindung 4 ist durch ein Vierpunktlager gebildet, dessen Laufflächen unmittelbar in den Gewindering 13 und den Rotorschaft 62 eingeformt sind. Am oberen Ende des Rotorschafts 62 befindet sich außerdem noch ein als Loslager ausgebildetes Radiallager 5.
  • Die Fig. zeigt zwei weitere Ausführungsbeispiele einer Drehvorrichtung, von denen die rechts dargestellte einen Flügelantrieb 8v und die links dargestellte einen Innen-Gerotor 8v' enthält. Der Flügelantrieb kann beispielsweise als Schwenkflügelantrieb mit Anschlag entsprechend Fig. oder als rundumdrehender Drehflügelantrieb entsprechend Fig. oder Fig. 6 ausgebildet sein. Bei dem Drehflügelantrieb 8v nach Fig. 6 ist eine größere Anzahl von in gleichem Winkelabstand voneinander in Aussparungen 65 des Ringkörpers 88' angeordneten Flügeln 80 vorgesehen, die mit Hilfe von Druckfedern 81 an ihren Stirnflächen gegen die Innenfläche 20 des Stators 1 gedrückt werden und auf diese Weise den Ringraum 82 in mehrere getrennt mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbare Kammern unterteilen.
  • Der Innen-Gerotor 8v' oder Innenzahnradmotor entsprechend dem linken Teil der Fig. 5 ist in Fig. 7 im Querschnitt vergrößert dargestellt. Er besteht aus einem mit einem Vielkeilprofil 87 auf den Rotorschaft 62 aufgesteckten inneren Zahnring 88 und einem sowohl mit den Zähnen 89 des inneren Zahnrings 88 als auch mit den Zähnen 28 des Statorgehäuses 12 zusammenwirkenden mittleren Zahnring 90. Die miteinander zusammenwirkenden Zahnkränze unterscheiden sich jeweils um einen Zahn. Der Stator 1 mit dem äußeren Zahnkranz 89 und der Rotor 6 mit dem inneren Zahnring 88 sind zueinander konzentrisch angeordnet, während der mittlere Zahnring 90 exzentrisch hierzu angeordnet ist und dementsprechend bei der Umdrehung eine taumelnde Bewegung um die gemeinsame Stator- und Rotorachse ausführt. Die Betriebsweise des Gerotors ist an sich bekannt (vgl. DE-A-29 22 921).
  • Im übrigen stimmt der Aufbau der Drehvorrichtung nach Fig. 5 mit den Drehvorrichtungen nach den Figuren 1 und 4 überein, so daß diesbezüglich auf die vorstehenden Ausführungen Bezug genommen werden kann.

Claims (4)

1. Drehvorrichtung für hängende Lasten, insbesondere für Bagger- oder Krangreifer oder Lastmagnete, mit einem Stator (1), einem am Stator mittels einer Wälzlageranordnung (4) drehbar gelagerten und mit einem vorzugsweise hydraulischen Antriebsmechanismus (8) antreibbaren Rotor (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzlageranordnung (4) als Vierpunktlager ausgebildet ist, deren Laufflächen (10, 60) für die Wälzlagerkörper (41) unmittelbar in das Stator- und Rotormaterial eingeformt sind und sich zu einem geschlossenen Ringraum ergänzen, und daß eines der die Laufflächen (10) aufweisenden Teile als Gewindering (13) ausgebildet ist, der mit einem Außengewinde (17) an dem zugehörigen, dem Antriebsmechanismus (8) zugeordneten und mit einem entsprechenden Gegengewinde versehenen topfförmigen Gehäuseteil (12) lösbar verbunden ist und in seinem von außen zugänglichen Umfangsbereich eine Aussparung (18) für ein ein Drehmoment auf den Gewindering (13) ausübendes Montagewerkzeug aufweist.
2. Drehvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zu einer der Laufflächen (10, 60) führende, im Gewindering (13) angeordnete verschließbare Bohrung (11) oder Öffnung, durch die die Wälzlagerkörper (41) von außen her in den Ringraum einführbar sind.
3. Drehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Gewindering (13) gegenüberliegende, die Laufflächen (60) enthaltende Teil des Stators bzw. Rotors (6) mit dem anschließenden, dem Antriebsmechanismus (8) zugeordneten Stator- bzw. Rotorteil einstückig verbunden ist.
4. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem topfförmigen Gehäuseteil (12) ein den Antriebsmechanismus (8) zur Seite des Gewinderings (13) hin begrenzender, einen Dichtungsring (15) tragender Zwischenring (14) drehfest angeordnet ist.
EP82110702A 1981-11-25 1982-11-19 Drehvorrichtung für hängende Lasten Expired EP0080670B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3146695 1981-11-25
DE19813146695 DE3146695A1 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Hydromotor, insbesondere fuer greiferdreheinrichtung an baggern oder kraenen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0080670A1 EP0080670A1 (de) 1983-06-08
EP0080670B1 true EP0080670B1 (de) 1987-05-06

Family

ID=6147177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110702A Expired EP0080670B1 (de) 1981-11-25 1982-11-19 Drehvorrichtung für hängende Lasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0080670B1 (de)
DE (2) DE3146695A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335678C2 (de) * 1993-10-20 2002-06-20 Thumm Heinz Oelhydraulik Drehvorrichtung für Baggergreifer

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720306A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Thumm Heinz Oelhydraulik Drehvorrichtung fuer haengende lasten
SE457436B (sv) * 1987-12-28 1988-12-27 Oesa Ab Rotator foer kranburna arbetsredskap
DE3812883A1 (de) * 1988-04-18 1989-01-26 Manfred Keller Hydraulischer schwenkantrieb mit drehmomentuebersetzung
DE3843753A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Schaeff Karl Gmbh & Co Baggerarm
DE29621601U1 (de) * 1996-12-12 1998-04-09 Kinshofer Greiftechnik Zweischalengreifer
FI114436B (fi) 2000-07-07 2004-10-29 Plustech Oy Muunninyksikkö
SE525043C2 (sv) * 2002-04-02 2004-11-16 Indexator Ab Anordning vid en rotator
DE10309258B4 (de) * 2003-03-03 2006-10-12 Archimedes Voulgaris Hydraulikmotorenbau Gmbh Einrichtung zur Befestigung und zum Drehantrieb eines Greiferwerkzeugs
CN1898446A (zh) * 2003-10-22 2007-01-17 迪伽澳大利亚有限公司 减振装置
DE102008025026A1 (de) * 2008-05-24 2009-11-26 MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH Bagger-Zusatzgerät
DE102010027895A1 (de) * 2010-04-17 2011-10-20 Holp Gmbh Drehvorrichtung für ein Anbaugerät an einer Arbeitsmaschine
SE538568C2 (en) * 2014-12-19 2016-09-20 Indexator Rotator Sys Ab Rotator for a jib-carried tool
SE1850692A1 (en) * 2018-06-08 2019-12-09 Indexator Rotator Sys Ab Hydraulic rotator aparatus
DE102020126143A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-07 Lasco Heutechnik Gmbh Greifsystem sowie Kran

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB817964A (en) * 1956-07-23 1959-08-06 Frederick Weatherill Improvements relating to oscillating vane hydraulic motors
FR332292A (fr) * 1903-05-22 1903-10-20 Schmid Roost J Couronne de roulement pour coussinets à billes
GB459995A (en) * 1935-06-29 1937-01-19 Packard Motor Car Co Improved mountings for ball bearings and methods of assembling same
FR817265A (fr) * 1936-05-08 1937-08-31 Roulement-butée à billes
FR1498399A (fr) * 1966-06-24 1967-10-20 Engin hydraulique rotatif
NL132076C (de) * 1966-06-30
FR2265664A1 (en) * 1974-03-29 1975-10-24 Stimec Bernard Crane load anti-gyratory mechanism - has articulated link between upper frame and lower one engaging with load
US4059316A (en) * 1976-06-21 1977-11-22 Reed Tool Company Bearing retaining pin for earth boring drill
FR2358811A7 (fr) * 1976-07-15 1978-02-10 Bobin Michel Grappin destine notamment a la manutention de la ferraille
GB2009351B (en) * 1977-12-06 1982-05-26 Poclain Sa Device for the rotary assembly of a member controlled by pressurised fluid
DE2922921A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-20 Nichols Co W H Innen-gerotor und verfahren zu seinem betrieb
DE2838428C2 (de) * 1978-09-02 1984-05-24 Fa. Heinz Thumm, 7012 Fellbach Drehvorrichtung für hängende Lasten
DE2838346C2 (de) * 1978-09-02 1985-02-14 Fa. Heinz Thumm, 7012 Fellbach Drehvorrichtung für einen Baggergreifer o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335678C2 (de) * 1993-10-20 2002-06-20 Thumm Heinz Oelhydraulik Drehvorrichtung für Baggergreifer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3276234D1 (en) 1987-06-11
DE3146695A1 (de) 1983-07-07
DE3146695C2 (de) 1993-04-22
EP0080670A1 (de) 1983-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080670B1 (de) Drehvorrichtung für hängende Lasten
DE2838346C2 (de) Drehvorrichtung für einen Baggergreifer o.dgl.
DE3690061C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1553275C3 (de) Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
EP0232421B1 (de) Schraubenvorrichtung
EP2561145A2 (de) Drehvorrichtung für ein anbaugerät an einer arbeitsmaschine
EP1859170A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2037429A1 (de) Hvdrauhk Radialmotor und pumpe
DE1503100A1 (de) Impulswerkzeug
DE2615950C2 (de) Antrieb für ein Bohrwerkzeug
DE4335678C2 (de) Drehvorrichtung für Baggergreifer
DE2614471C2 (de) Drehkolbenmaschine
EP0809735B1 (de) Drehvorrichtung für baggergreifer
DE2839408A1 (de) Hilfsgesteuerter fluidmotor mit veraenderlicher verdraengung
DE69822203T2 (de) Hydraulischer rotierender axialkolbenmotor
EP0759340B1 (de) Impulswerkzeug
EP0809736B1 (de) Drehvorrichtung für baggergreifer
DE1949311C3 (de) Axial Mehrfachfachanordnung einer mittelachsigen Umlaufkolbenmaschine
DE2637509A1 (de) Verschluss fuer hydraulische pumpen und motoren
DE60003093T2 (de) Kupplung für Pumpe und Motor
WO1989002985A1 (en) Rotary piston compressor
DE2319475A1 (de) Spitzendichtung
DE2705019A1 (de) Druckmittelbetaetigte rotationseinrichtung
DE3113263C2 (de) Vorrichtung für die Drehung hängender Lasten
DE3916623A1 (de) Hydraulische gerotorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3276234

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870611

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82110702.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971126

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981120

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110702.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 20