EP0756649B1 - Behandlungsvorrichtung für textile warenbahnen - Google Patents

Behandlungsvorrichtung für textile warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0756649B1
EP0756649B1 EP95913852A EP95913852A EP0756649B1 EP 0756649 B1 EP0756649 B1 EP 0756649B1 EP 95913852 A EP95913852 A EP 95913852A EP 95913852 A EP95913852 A EP 95913852A EP 0756649 B1 EP0756649 B1 EP 0756649B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
treatment apparatus
disposed
eccentric
bearing plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95913852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0756649A1 (de
Inventor
Wolfgang Kurschatke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0756649A1 publication Critical patent/EP0756649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0756649B1 publication Critical patent/EP0756649B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B13/00Treatment of textile materials with liquids, gases or vapours with aid of vibration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/205Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric by vibrating
    • D06B3/206Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric by vibrating the textile material

Definitions

  • the invention relates to a treatment device of the type corresponding to the preamble of claim 1.
  • Such a treatment device is known from DE-PS 690 530.
  • a plate is arranged resiliently above the level of the treatment liquid, on which a vibrator with a rotating eccentric is arranged and from which end shields extend downward, on which the drum is mounted in the treatment liquid.
  • This embodiment is not useful in practice because the vibrations generated by the vibrator on the resilient plate are not well defined and cannot be prevented from undesirably swinging the drum in the container.
  • the invention has for its object to develop a generic device so that no sealing problems occur and a defined vibration of the drum is guaranteed.
  • the eccentric bearing no longer acts on the shaft of the drum, but on the bearing plate above the liquid level. It is therefore no longer necessary to seal the eccentric shaft because it is not in the liquid.
  • the torque arm helps against uncontrolled vibrations of the drum and the end shields, so that the end shields are guided in a desmodromic manner.
  • the container therefore nestles as close as possible to the drum or the spatial area circumscribed by it during its oscillating movement.
  • At least three support rollers are provided on the end shields on bearing journals firmly connected to them, which therefore e.g. form a three-point bearing for the drum.
  • Such a roller chain can have the support rollers between double-sided link chains.
  • a preferred embodiment is, however, reproduced in claim 6.
  • the outer rollers only serve to support the support surface
  • the inner rollers only to support the drum.
  • the drum is freely rotatable and is carried along by the web moving forward. In special cases it can be useful to drive the drum.
  • roller chain In the presence of a roller chain provided with support rollers, this can be achieved in a simple manner in the arrangement shown in claim 7, in which the roller chain takes on both the support function and the drive function.
  • the drum can also be mounted on ring bearings provided at each end on the end shields (claim 10).
  • Rolling bearings are meant whose radial extension is small in relation to their diameter (so-called thin ring bearings).
  • Both end shields are mounted on an eccentric.
  • the configuration according to claim 11 is recommended.
  • the torque arm can be used in detail in the 12 reproduced manner can be implemented constructively.
  • the abutment forms a fixed point to a certain extent, which prevents the rotation of the bearing plate around the eccentric, but which still permits displacement of the bearing plate caused by the eccentric movement.
  • the feature of claim 13 results in the greatest distance of the torque arm from the eccentric and thus the lowest forces on the torque arm.
  • the drum should support the web as completely as possible, but should not hinder the flow through the web. In an embodiment that is suitable for this purpose, it can be designed according to claim 16.
  • the treatment device 100 indicated in FIG. 1 is used for wet treatment of a textile fabric web 1 in a treatment liquid 4 located in a container 2 up to a level 3.
  • the container 2 is held in a machine stand, not shown, in which a rotating driven eccentric shaft 5 is also mounted above the level 3 of the treatment liquid.
  • eccentrics 6 are arranged on both ends of the container, on each of which a bearing plate 10 is mounted, which is arranged as tight within the end face of the container 2 parallel to the drawing plane of FIG. 1, that is to say in the treatment liquid 4.
  • the bearing plate 10 has the outline shown in FIG. 1 and is suspended in the embodiment of FIG. 1. When the eccentric shaft 5 rotates, the eccentric 6 causes the bearing plate 10 to oscillate back and forth.
  • an abutment 7 in the form of a roller 7 ′ or a corresponding sliding block on the bearing plate 10 is located at the lower end thereof stored, which are guided between two mutually parallel guide surfaces 8 fastened to the inside of the container 2 at its end faces.
  • the abutment 7 and the guide surfaces 8 together form a torque support 9, which leads to the fact that the bearing plate 10 is completely positively guided during the movement of the eccentric 6.
  • Two end shields 10 are arranged opposite one another, tightly on the inside of the two end faces of the container 2.
  • the drum has rings 21 at its ends, on which the support rollers 11, 12, 13 rest and roll from the outside and which are connected to one another by axially parallel rods 22 which are arranged close together in the circumferential direction on a pitch circle and which form the drum circumference and consist of pipes.
  • the drum 20 is thus mounted on the support rollers 11, 12, 13 on the end plate 10 in the middle.
  • the end shield 10 has a circular opening 14, through which a tubular closed displacement body 15 extends, which is connected at its end faces to the end faces of the container 2 in a sealed manner.
  • the diameter of the opening 14 is selected by a certain amount larger than the outer diameter of the displacer 15, which is otherwise as large as possible so that it just fits into the drum 20 performing the eccentric movement without bumping.
  • drum 20 are parallel to the drum axis parallel pulleys 16,17 fixed on the end faces 2 'of the container 2, over which the web 1 is guided in the manner shown in FIG. 1, so that it wraps around the drum 20 almost completely .
  • the drum 20 performs a defined displacement perpendicular to its axis, which is communicated to the web 1 wrapped around the drum 20 and ensures a strong relative movement between the web 1 and the treatment liquid 4.
  • the deflection rollers 16, 17 do not follow the eccentric movement of the drum 20.
  • the material web 1 is thus moved with the drum 20, held on the deflection rollers 16, 17. In between, the web runs a short distance. This results in a forced movement of the web 1 through the treatment liquid 4 in the transition areas and an increase in the washing effect. Tests have shown that shrinking processes produce good to extraordinary results.
  • the arrangement of the eccentric 6, the drum 20 "and the torque support 9 is the same as in the treatment device 100 of FIG. 1.
  • the drum circumference at its ends is largely on its circumference with a constant radial distance is surrounded by a circular support surface 24 formed by a correspondingly shaped guide rail, which is fastened to the bearing plate 10 ′′ and has an interruption 26 at the top.
  • the drum 20 ′′ is mounted on the bearing plate 10 ′′ via a roller chain 25 which replaces the individual support rollers 11, 12, 13 of the preceding embodiments and whose rollers 30 roll on the one hand on the circular support surface 24 and on the other hand on the outer circumference of the drum 20 ".
  • the circular support surface 24 has the upper interruption 26 in an angular range of approximately 30 ° to 60 °, in the exemplary embodiment 40 °, through which the roller chain 25 is guided out of the circular guide and outside of the circular guide surface 24
  • Bearing plate 10 "can be looped around the driven chain sprocket 27. In this way, the drum 20" can not only be supported by the chain 25, but also driven, while the drums 20 and 20 'of FIGS. 1 and 2 are freely rotatable and from which Goods web 1 can be taken.
  • a first embodiment of a roller chain 25 which consists of a conventional duplex link chain 28 which carries on both sides on elongated pins 29 rollers 30, the diameter of which is greater than the height of the links of the link chain 28 and which in will generally be made of plastic.
  • the rear rollers 30 in FIG. 4 roll on the circular guide surface 24, the front rollers 30 on the circumference of the drum 20 ".
  • FIG. 5 shows an alternative roller chain 25 ', in which a duplex link chain 28 is again present, but in which the rollers 30 are arranged between the two link strands.
  • the end of the drum 20 “must extend axially into the area of the circular guide surface 24.
  • a treatment device 100 corresponding to FIG. 1 is shown in more detail in FIGS. 6 to 9.
  • the treatment device 100 comprises a machine frame screwed together from profiled beams, which comprises at each end a substantially flat frame 41 with two upright supports 42 which are adjacent to one another with transverse spacing and which are connected at the top by a cross member 43 and at the bottom by a cross member 44.
  • the frames 41 present at the front ends of the treatment device 100 are in turn connected to one another by intermediate carriers 45 to form a spatial structure.
  • the drum axis runs perpendicular to the planes of the frame 41.
  • the container 2 is supported on the intermediate carriers 45 and has an inlet 31 for treatment liquid and two outlets 32 provided in the vicinity of the end faces, all of which are in the lowest region of the container 2 mouth.
  • the container 2 has the trough cross section shown in FIG. 6 and has angled portions 2 "at the upper edges running parallel to the drum axis, which overlap the intermediate carriers 45.
  • the angled portion 2" in FIG. 6 is somewhat lower than the right one and goes in on the outside an overflow channel 46 with an outlet 47, which causes the level 3 of the treatment liquid 4 to be maintained automatically.
  • the torque support 9 is formed by a sliding block 18 which is rotatably mounted on the bearing plate 10 and is guided between vertical sliding rails 19 fixed to the housing.
  • the end faces 2 'of the container are essentially flat out.
  • the bearing plates 10 are arranged closely in front of the end faces 2 'and are supported at their upper end on the eccentric 6, which in turn is fastened in the upper cross member 43.
  • 36 and 37 are the bearings for the deflecting rollers 16, 17 attached to the end shield above the liquid level.
  • FIG. 9 shows the eccentric arrangement in detail.
  • Fig. 9 shows the drive side.
  • the shaft journal 60 rotates about the axis A and is mounted in a bearing housing 52 on the upper cross member 43 on a roller bearing 53. It passes through the cover 63 of the bearing housing 52 on one side and has a drive pin 64 there on the outside.
  • the rotation of the shaft journal 60 is transmitted via the connecting shaft 33 to the shaft journal mounted on the opposite side, which does not require a drive journal 64 and in which the cover 63 'of the bearing housing 52 is closed accordingly.
  • the shaft journal 60 On the inside facing the container 2, the shaft journal 60 has an eccentric journal 65 with an axis B which is parallel to the axis A, but around the axis Amount of eccentricity E is laterally offset.
  • a bearing 54 is arranged on the eccentric pin 65, which is arranged in a housing composed of two shell-shaped housing halves 55, 56 which are placed against one another with the open sides.
  • the outline of the end shield 10 can be seen in FIG. 6.
  • a connecting pin 67 is provided coaxially with the eccentric pin 65 and on the inside thereof, on which the connecting shaft 33 engages.
  • the eccentric journal 65 executes a circular movement with a radius determined by the eccentricity E, which is communicated to the upper region of the bearing plate 10.
  • the deflection roller 17 is fixedly mounted on a shaft journal 57 by means of a screw 58 in the end face 2 'of the container 2.
  • the shaft 57 extends through the end shield 10 in a cutout 61, which leaves a space around the circumference of the shaft 57 so that the eccentric movement of the end shield 10 is possible.
  • bearing plate 10 On the inside of the bearing plate 10 there is a bearing plate 59 with a journal 69 on which the support roller 13 is rotatably mounted.
  • the support roller 13 lies behind the plane of the drawing and rolls on the circumference of the ring 21 of the drum 20, which consists of axially parallel rods 22 formed by tubes.
  • the support rollers 13 and the drum 20 thus make the eccentric movement of the end shield 10, while the deflection roller 17 is fixed.
  • the ring 20 surrounds the closed cylindrical displacement body 15 at a distance, which is intended to reduce the liquid content of the container 2.
  • the displacer body 15 is formed by a sheet metal cylinder which is open at the ends and is butted against the inside of the end face 2 'of the container 2.
  • a sealing cord which is backed axially and radially from the inside by a ring 48 which has on its outer circumference an incline of approximately 45 °, on which the sealing ring 50 rests.
  • the arrangement according to FIG. 9 is designed accordingly on the other end of the container 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Behandlungsvorrichtung (100) für eine textile Warenbahn (1) umfaßt eine in einem Behälter (2) mit einer Behandlungsflüssigkeit (4) drehbare Trommel (20), die von der Warenbahn (1) umschlungen ist. Die Trommel (20) ist an ihren Enden an in der Nähe der Stirnseiten des Behälters (2) angeordneten Lagerschilden (10) gelagert. Die Lagerschilde (10) sind am oberen Ende auf einem Exzenter (6) gelagert, dem am unteren Ende eine Drehmomentstütze (9) gegenüberliegt. Die Lagerschilde (10) mit der Trommel (20) und der darum geschlungenen Warenbahn (1) führen beim Umlauf des Exzenters in der Behandlungsflüssigkeit (4) eine zwangsgeführte Schwingbewegung aus.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Behandlungsvorrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
  • Eine solche Behandlungsvorrichtung ist aus der DE-PS 690 530 bekannt. Bei der bekannten Ausführungsform ist oberhalb des Spiegels der Behandlungsflüssigkeit eine Platte federnd angeordnet, auf der ein Vibrator mit umlaufenden Exzenter angeordnet ist und von der sich Lagerschilde nach unten erstrecken, auf denen in der Behandlungsflüssigkeit die Trommel gelagert ist.
  • Diese Ausführungsform ist in der Praxis nicht brauchbar, weil die durch den Vibrator auf der federnd gehaltenen Platte erzeugten Schwingungen wenig definiert sind und nicht verhindert werden kann, daß die Trommel in einer unerwünschten Weise in dem Behälter hin- und herschwingt.
  • Aus der DE-OS 21 39 651 ist eine Ausführungsform bekannt, bei welcher die Trommel mit ihrer Welle auf einem Exzenter gelagert ist und dadurch zwangsweise und definiert oszilliert. Die Exzenterwelle ist jedoch an einer Lageranordnung außerhalb der Stirnseiten des Behälters gelagert und bedarf einer Hindurchführung durch diese Stirnseite. Umfangreiche Erfahrungen mit dieser Vorrichtung haben gezeigt, daß die dauerhaft wirksame Abdichtung dieser Hindurchführung schwierig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiterzuentwickeln, daß keine Dichtungsprobleme auftreten und eine definierte Schwingung der Trommel gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
  • Die Exzenterlagerung greift hierbei also nicht mehr an der Welle der Trommel, sondern oberhalb des Flüssigkeitsniveaus an dem Lagerschild an. Es bedarf also keiner Abdichtung der Exzenterwelle mehr, weil diese sich nicht in der Flüssigkeit befindet. Gegen unkontrollierte Schwingungen der Trommel und der Lagerschilde hilft die Drehmomentstütze, so daß die Lagerschilde insgesamt desmodromisch geführt sind.
  • Eine präzise Führung der Lagerschilde ist besonders unter dem Aspekt wichtig, daß das Bestreben heute dahin geht, mit einem möglichst geringen Flotteninhalt für Behandlungsvorrichtungen für textile Warenbahnen auszukommen. Der Behälter schmiegt sich also der Trommel bzw. dem von dieser bei ihrer Schwingbewegung umschriebenen Raumbereich so dicht wie möglich an.
  • Eine Weiterentwicklung unter diesem Aspekt ist Gegenstand des Anspruchs 2. Durch den mit den Merkmalen dieses Anspruchs untergebrachten Verdrängerkörper kann auch das Innere der Trommel noch weitgehend flüssigkeitsfrei gehalten und das entsprechende Volumen eingespart werden.
  • Um den Verdrängerkörper möglichst groß machen zu können, ist es gemäß Anspruch 3 zweckmäßig, die Stützrollen am Außenumfang der Trommel angreifen zu lassen.
  • In einer in Betracht kommenden Ausführungsform gemäß Anspruch 4 sind mindestens drei an den Lagerschilden auf mit diesen fest verbundenen Lagerzapfen gelagerte Stützrollen vorgesehen, die also z.B. eine Dreipunktlagerung für die Trommel bilden.
  • Die bei den Schwingungen der Trommel senkrecht zu ihrer Achse auftretenden Kräfte sind nicht unerheblich und beanspruchen die Stützrollen beträchtlich, wenn es sich nur um wenige, z.B. drei, handelt.
  • Es kann daher auch in Betracht gezogen werden, die Stützrollen an einer an einer äußeren kreisförmigen Stützfläche abrollenden Rollenkette anzuordnen. Dies gibt die Möglichkeit, eine Vielzahl von Stützrollen zu verwenden und die Kräfte auf eine Vielzahl von Übertragungsstellen zu verteilen.
  • Eine solche Rollenkette kann die Stützrollen zwischen beidseitigen Laschenketten aufweisen. Eine bevorzugte Ausführungsform ist jedoch in Anspruch 6 wiedergegeben. Hierbei dienen die äußeren Rollen nur der Abstützung an der Stützfläche, die inneren Rollen nur der Lagerung der Trommel.
  • Im Prinzip reicht es aus, wenn die Trommel frei drehbar angeordnet ist und von der vorwärts bewegten Warenbahn mitgenommen wird. In besonderen Fällen kann es aber zweckmäßig sein, die Trommel anzutreiben.
  • Dies kann beim Vorhandensein einer mit Stützrollen versehenen rollenkette auf einfache Weise in der in Anspruch 7 wiedergegebenen Anordnung verwirklicht werden, bei der die Rollenketten sowohl die Stützfunktion als auch die Antriebsfunktion übernimmt.
  • Im einzelnen kann ein solcher Antrieb in der in den Ansprüchen 8 und 9 wiedergegebenen Weise verwirklicht werden.
  • Statt auf Stützrollen, kann die Trommel auch auf an jedem Ende vorgesehenen Ringlagern an den Lagerschilden gelagert sein (Anspruch 10). Gemeint sind Wälzlager, deren radiale Erstreckung im Verhältnis zu ihrem Durchmesser gering ist (sogenannte Dünnringlager).
  • Beide Lagerschilde sind auf einem Exzenter gelagert. Um den Antrieb dieser beiden Exzenter zu vereinfachen und auch die synchrone Tätigkeit der Exzenter ohne großen Aufwand sicherzustellen, empfiehlt sich die Ausgestaltung nach Anspruch 11.
  • Die Drehmomentstütze kann im einzelnen in der in Anspruch 12 wiedergegebenen Weise konstruktiv realisiert sein.
  • Das Widerlager bildet hierbei gewissermaßen einen festen Punkt, der die Drehung des Lagerschildes um den Exzenter unterbindet, die durch die Exzenterbewegung bewirkte Verlagerung des Lagerschildes aber noch zuläßt.
  • Das Merkmal des Anspruchs 13 ergibt den größten Abstand der Drehmomentstütze vom Exzenter und damit die geringsten Kräfte auf die Drehmomentstütze.
  • Dies kann in der in Anspruch 14 wiedergegebenen Weise realisiert sein.
  • Eine alternative Ausführungsform ist Gegenstand des Anspruchs 15.
  • Die Trommel soll die Warenbahn zwar möglichst vollständig abstützen, aber dennoch die Durchströmung der Warenbahn nicht behindern. Sie kann in einer hierfür in Betracht kommenden Ausführungsform gemäß Anspruch 16 ausgebildet sein.
  • Um die Unterstützungspunkte noch dichter aneinanderzurücken, kann sich auch die Ausbildung des Umfangs der Trommel als Sieb empfehlen (Anspruch 17).
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt schematisch das Prinzip der Erfindung bei einer ersten Ausführungsform als Vertikalschnitt senkrecht zur Trommelachse gegen einem Lagerschild gesehen;
    • Fig. 2 und 3 zeigen entsprechende Ansichten anderer Ausführungsformen;
    • Fig. 4 und 5 zeigen in Betracht kommende Ausführungsformen von zur Stützung der Trommel geeigneten Rollenketten;
    • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht einer konkreten Ausführungsform der Behandlungsvorrichtung;
    • Fig. 7 zeigt eine Teilansicht gemäß Fig. 6 von oben;
    • Fig. 8 zeigt eine Vorderansicht der Behandlungsvorrichtung;
    • Fig. 9 zeigt den in Fig. 8 mit IX bezeichneten strichpunktiert umrahmten Bereich in vergrößertem Maßstab, geschnitten in der vertikalen Mittelebene.
  • Die in Fig. 1 angedeutete Behandlungsvorrichtung 100 dient zur Naßbehandlung einer textilen Warenbahn 1 in einer in einem Behälter 2 bis zu einem Niveau 3 befindlichen Behandlungsflüssigkeit 4. Der Behälter 2 ist in einem nicht dargestellten Maschinenständer gehalten, in welchem auch eine umlaufende angetriebene Exzenterwelle 5 oberhalb des Niveaus 3 der Behandlungsflüssigkeit gelagert ist. Auf der Exzenterwelle 5 sind an beiden Enden des Behälters 2 Exzenter 6 angeordnet, auf denen jeweils ein Lagerschild 10 gelagert ist, der als dicht innerhalb der zur Zeichenebene der Fig. 1 parallelen Stirnseite des Behälters 2, also in der Behandlungsflüssigkeit 4 angeordnet ist. Der Lagerschild 10 hat den aus Fig. 1 ersichtlichen Umriß und ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 hängend gelagert. Beim Umlaufen der Exzenterwelle 5 verursacht der Exzenter 6 eine hin- und herschwingende Bewegung des Lagerschildes 10. Damit der Lagerschild 10 nicht unkontrolliert pendelt, ist am unteren Ende desselben ein Widerlager 7 in Gestalt einer Rolle 7' oder auch eines entsprechenden Gleitsteins an dem Lagerschild 10 gelagert, die zwischen zwei im Inneren des Behälters 2 an dessen Stirnseiten befestigten einander parallelen Führungsflächen 8 geführt sind. Das Widerlager 7 und die Führungsflächen 8 bilden zusammen eine Drehmomentstütze 9, die dazu führt, daß der Lagerschild 10 bei der Bewegung des Exzenters 6 vollständig zwangsgeführt ist.
  • Es sind zwei Lagerschilde 10 aneinander gegenüberliegend dicht innenseitig der beiden Stirnseiten des Behälters 2 angeordnet.
  • Auf den einander zugewandten Seiten der Lagerschilde 10 sind drei mit den Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks an dem Lagerschild 10 drehbar gelagerte Stützrollen 11,12,13 vorgesehen, die am Außenumfang einer als Ganzes mit 20 bezeichneten zylindrischen Trommel abrollen und diese drehbar definiert führen. Die Trommel besitzt an den Enden Ringe 21, auf denen die Stützrollen 11,12,13 von außen anliegen und abrollen und die durch in Umfangsrichtung auf einem Teilkreis dicht beieinander angeordnete achsparallele Stäbe 22 miteinander verbunden sind, die den Trommelumfang bilden und aus Rohren bestehen. Die Trommel 20 ist also auf den Stützrollen 11,12,13 an dem Lagerschild 10 mittenfrei gelagert.
  • Der Lagerschild 10 weist eine kreisförmige Durchbrechung 14 auf, durch die ein rohrförmiger geschlossener Verdrängerkörper 15 hindurchgreift, der an seinen Stirnseiten mit den Stirnseiten des Behälters 2 dicht verbunden ist. Im Innern des Verdrängerkörpers 15 befindet sich keine Behandlungsflüssigkeit 4. Für diese verbleibt vielmehr nur der außerhalb gelegene Querschnitt des Behälters 2, dessen Außenumfang so ausgelegt ist, daß sich die gemäß Fig. 1 zur Zeichenebene senkrechte Wandung des Behälters dem Lagerschild 10 so dicht wie möglich anschmiegt, ohne daß der Lagerschild 10 bei seiner durch den Exzenter 6 bewirkten Bewegung anstößt. Unter diesem Aspekt ist auch der Durchmesser des Durchbruchs 14 um einen bestimmten Betrag größer als der Außendurchmesser des Verdrängerkörpers 15 gewählt, der ansonsten so groß wie möglich ist, so daß er gerade noch, ohne anzustoßen, in die die Exzenterbewegung vollführende Trommel 20 paßt. Oberhalb der Trommel 20 sind dicht beieinander zur Trommelachse parallele Umlenkrollen 16,17 an den Stirnseiten 2' des Behälters 2 ortsfest gelagert, über die die Warenbahn 1 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise geführt ist, so daß sie die Trommel 20 fast ganz umschlingt. Die Trommel 20 führt bei der Drehung des Exzenters 6 eine definierte Verlagerung senkrecht zu ihrer Achse durch, die sich der um die Trommel 20 geschlungenen Warenbahn 1 mitteilt und für eine kräftige Relativbewegung zwischen der Warenbahn 1 und der Behandlungsflüssigkeit 4 sorgt.
  • Die Umlenkrollen 16,17 machen die Exzenterbewegung der Trommel 20 nicht mit. Die Warenbahn 1 wird also mit der Trommel 20 bewegt, an den Umlenkrollen 16,17 festgehalten. Dazwischen verläuft die Warenbahn eine kurze Strecke frei. Dadurch ergeben sich eine Zwangsbewegung der Warenbahn 1 durch die Behandlungsflüssigkeit 4 in den Übergangsbereichen und eine Steigerung der Waschwirkung. Bei Krumpfprozessen stellen sich, wie Versuche gezeigt haben, gute bis außergewöhnliche Ergebnisse ein.
  • Soweit in den weiteren Figuren funktionell den Elementen der Fig. 1 entsprechende Elemente vorhanden sind, sind gleiche Bezugszahlen verwendet.
  • Während bei der Behandlungsvorrichtung 100 die Anordnung zu einer vertikalen Mittellinie M der Lagerschilde 10 oberhalb der Trommel 20 und die Drehmomentstütze 9 vertikal darunter angeordnet sind, ist bei der Behandlungsvorrichtung 200 der Fig. 2 keine symmetrische Ausbildung mehr gegeben und liegen der Exzenter 6 und die Drehmomentstütze 9 in etwa gleicher Höhe zu beiden Seiten der vertikalen Mittellinie M oberhalb der Trommel 20 einander gegenüber.
  • Im Hinblick auf die durch den Exzenter 6 verursachte Bewegung der Lagerschilde 10' und der daran gelagerten Trommel 20 ergibt sich kein großer Unterschied. Die Trommel 20' unterscheidet sich dadurch von der Trommel 20, daß auf den Stäben 22 ein zylindrisches Siebgewebe 23 angeordnet ist, welches die Warenbahn 1 wirksamer unterstützt.
  • Bei der Behandiungsvorrichtung 300 der Fig. 3 ist die Anordnung des Exzenters 6, der Trommel 20" und der Drehmomentstütze 9 wie bei der Behandlungsvorrichtung 100 der Fig. 1 getroffen. Ein Unterschied besteht jedoch darin, daß der Trommelumfang an seinen Enden auf dem größten Teil seines Umfangs mit gleichbleibendem radialen Abstand von einer durch eine entsprechend geformte Führungsschiene gebildeten kreisförmigen Stützfläche 24 umgeben ist, die an dem Lagerschild 10'' befestigt ist und oben eine Unterbrechung 26 aufweist. Die Lagerung der Trommel 20" an dem Lagerschild 10'' erfolgt über eine Rollenkette 25, die die einzelnen Stützrollen 11,12,13 der vorangehenden Ausführungsformen ersetzt und deren Rollen 30 einerseits an der kreisförmigen Stützfläche 24, andererseits am Außenumfang der Trommel 20" abrollen.
  • Die kreisförmige Stützfläche 24 weist die obere Unterbrechung 26 in einem Winkelbereich von etwa 30° bis 60°, in dem Ausführungsbeispiel 40°, auf, durch die die Rollenkette 25 aus der kreisförmigen Führung heraus geleitet werden und außerhalb der kreisförmigen Führungsfläche 24 ein an dem Lagerschild 10" gelagertes angetriebenes Kettenritzel 27 umschlingen kann. Auf diese Weise kann die Trommel 20" durch die Kette 25 nicht nur gelagert, sondern auch angetrieben werden, während die Trommeln 20 und 20' der Fig. 1 und 2 frei drehbar sind und von der Warenbahn 1 mitgenommen werden.
  • In Fig. 4 ist eine erste Ausführungsform einer Rollenkette 25 wiedergegeben, die aus einer üblichen Duplex-Laschenkette 28 besteht, die auf beiden Seiten auf verlängerten Zapfen 29 Rollen 30 trägt, deren Durchmesser größer als die Höhe der Glieder der Laschenkette 28 ist und die im allgemeinen aus Kunststoff bestehen werden. Die in Fig. 4 hinteren Rollen 30 rollen auf der kreisförmigen Führungsfläche 24 ab, die vorderen Rollen 30 auf dem Umfang der Trommel 20".
  • In Fig. 5 ist eine alternative Rollenkette 25' dargestellt, bei der wiederum eine Duplex-Laschenkette 28 vorhanden ist, bei der aber die Rollen 30 zwischen den beiden Laschensträngen angeordnet sind. Das Ende der Trommel 20" muß sich hierbei axial gesehen bis in den Bereich der kreisförmigen Führungsfläche 24 erstrecken.
  • In Fig. 6 bis 9 ist eine Behandlungsvorrichtung 100 entsprechend Fig. 1 konkreter wiedergegeben. Die Behandlungsvorrichtung 100 umfaßt ein aus Profilträgern zusammengeschraubtes Maschinengestell, welches an jedem Ende einen im wesentlichen ebenen Rahmen 41 mit zwei mit Querabstand nebeneinanderstehenden aufrechten Stützen 42 umfaßt, die oben durch ein Querglied 43 und unten durch ein Querglied 44 verbunden sind. Die an den stirnseitigen Enden der Behandlungsvorrichtung 100 vorhandenen Rahmen 41 wiederum sind durch Zwischenträger 45 miteinander zu einem räumlichen Gebilde verbunden. Die Trommelachse verläuft senkrecht zu den Ebenen des Rahmens 41.
  • Auf den Zwischenträgern 45 ist der Behälter 2 abgestützt, der einen Zulauf 31 für Behandlungsflüssigkeit und zwei in der Nähe der Stirnseiten vorgesehene Abläufe 32 aufweist, die sämtlich im untersten Bereich in den Behälter 2 münden. Der Behälter 2 hat den aus Fig. 6 ersichtlichen Trogquerschnitt und besitzt an den oberen parallel zur Trommelachse verlaufenden Rändern Abwinklungen 2", die die Zwischenträger 45 übergreifen. Die in Fig. 6 linke Abwinklung 2" liegt etwas tiefer als die rechte und geht außen in eine Überlaufrinne 46 mit einem Ablauf 47 über, die die selbstätige Einhaltung des Niveaus 3 der Behandlungsflüssigkeit 4 bewirkt.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die Drehmomentstütze 9 durch einen an dem Lagerschild 10 drehbar gelagerten Gleitstein 18 gebildet, der zwischen gehäusefesten vertikalen Gleitschienen 19 geführt ist. Die Stirnseiten 2' des Behälters sind im wesentlichen eben aus geführt. Innerhalb des Behälters sind dicht vor den Stirnseiten 2' die Lagerschilde 10 angeordnet, die an ihrem oberen Ende an dem Exzenter 6 gelagert sind, der seinerseits in dem oberen Querglied 43 befestigt ist. 33 bezeichnete die Verbindungswelle der beiden Exzenter 6. 36 und 37 sind die an dem Lagerschild oberhalb des Flüssigkeitsniveaus angebrachten Lager für die Umlenkrollen 16,17.
  • In Fig. 9 ist die Exzenteranordnung im einzelnen dargestellt. An die Stelle der durchgehenden Exzenterwelle 5 in der schematischen Darstellung der Fig. 1 sind miteinander fluchtende kurze Wellenzapfen getreten. Fig. 9 zeigt die Antriebsseite. Der Wellenzapfen 60 läuft um die Achse A um und ist in einem Lagergehäuse 52 an dem oberen Querglied 43 auf einem Wälzlager 53 gelagert. Er durchgreift auf der einen Seite den Deckel 63 des Lagergehäuses 52 und weist dort außen einen Antriebszapfen 64 auf. Die Drehung des Wellenzapfens 60 wird über die Verbindungswelle 33 auf den an der gegenüberliegenden Seite gelagerten Wellenzapfen übertragen, der keines Antriebszapfens 64 bedarf und bei dem der Deckel 63' des Lagergehäuses 52 dementsprechend geschlossen ist.
  • Auf der dem Innern des Behälters 2 zugewandten Seite besitzt der Wellenzapfen 60 einen Exzenterzapfen 65 mit einer Achse B, die zu der Achse A parallel, jedoch um den Betrag der Exzentrizität E seitlich versetzt ist. Auf dem Exzenterzapfen 65 ist ein Lager 54 angeordnet, welches in einem aus zwei schalenförmigen, mit den offenen Seiten gegeneinandergesetzten Gehäusehälften 55,56 zusammengesetzten Gehäuse angeordnet ist. Zwischen den Gehäusehälften 55,56 ist ein Lagerschild 10 in Gestalt einer ebenen Blechplatte von beispielsweise 4 mm Dicke mittels Schrauben 66 eingespannt. Der Umriß des Lagerschildes 10 ist aus Fig. 6 zu entnehmen.
  • Koaxial zu dem Exzenterzapfen 65 und innenseitig desselben ist ein Verbindungszapfen 67 vorgesehen, an welchem die Verbindungswelle 33 angreift.
  • Beim Umlauf des Wellenzapfen 60 vollführt der Exzenterzapfen 65 eine Kreisbewegung mit einem durch die Exzentrizität E bestimmten Radius, die sich dem oberen Bereich des Lagerschildes 10 mitteilt.
  • Unter der Verbindungswelle 33 ist die Umlenkrolle 17 auf einem Wellenzapfen 57 mittels einer Schraube 58 in der Stirnseite 2' des Behälters 2 feststehend gelagert. Die Welle 57 durchgreift den Lagerschild 10 in einem Ausschnitt 61, der ringsum Abstand zum Umfang der Welle 57 beläßt, damit die Exzenterbewegung des Lagerschildes 10 möglich ist.
  • An dem Lagerschild 10 ist innenseitig eine Lagerplatte 59 mit einem Lagerzapfen 69 angebracht, auf welchem die Stützrolle 13 drehbar gelagert ist. Die Stützrolle 13 liegt hinter der Zeichenebene und rollt auf dem Umfang des Ringes 21 der Trommel 20 ab, die aus achsparallelen, durch Rohre gebildeten Stäben 22 besteht.
  • Die Stützrollen 13 und die Trommel 20 machen also die Exzenterbewegung des Lagerschilds 10 mit, während die Umlenkrolle 17 feststehend gelagert ist.
  • Der Ring 20 umgibt mit Abstand den geschlossenen zylindrischen Verdrängerkörper 15, der den Flüssigkeitsinhalt des Behälters 2 verringern soll. Der Verdrängerkörper 15 ist durch einen an den Enden offenen Blechzylinder gebildet, der stumpf gegen die Innenseite der Stirnseite 2' des Behälters 2 gesetzt ist. Entlang des Innenumfangs des Verdrängerkörpers 15 erstreckt sich eine Dichtschnur, die axial und radial von innen von einem Ring 48 hinterlagert ist, der an seinem Außenumfang eine etwa 45° betragende Schräge aufweist, auf der der Dichtring 50 anliegt. Beim Anziehen der Schrauben 49 wird der Ring 48 axial gegen die Stirnseite 2' gezogen, wobei der Dichtring 50 axial gegen die Stirnseite 2' und radial gegen den Innenumfang des Verdrängerkörpers 15 gepreßt wird und diesen ringsum abdichtet.
  • Die Anordnung nach Fig. 9 ist an der anderen Stirnseite des Behälters 2 entsprechend ausgebildet.

Claims (17)

  1. Behandlungsvorrichtung für eine kontinuierlich durchlaufende textile Warenbahn (1),
    mit einem Maschinenständer (41,45,41),
    mit einem mit dem Maschinenständer (41,45,41) verbundenen Behälter (2) zur Aufnahme einer Behandlungsflüssigkeit (4),
    mit einer in dem Behälter (2) in der Behandlungsflüssigkeit (4) drehbaren Trommel (20,20',20") mit zylindrischem Außenumfang,
    mit an den Enden der Trommel (20,20',20") angeordneten, zur Trommelachse senkrechten, vertikalen Lagerschilden (10,10',10"), an denen die Trommel (20,20',20") um ihre Achse drehbar gelagert ist und die ihrerseits an dem Maschinenständer (41,45,41) abgestützt sind,
    und mit jeweils einem an den Lagerschilden (10, 10',10") angreifenden Schwingungserzeuger, mittels dessen die Lagerschilde (10,10',10") und damit die Trommel (20,20',20") in Schwingungen senkrecht zur Trommelachse versetzbar sind,
       dadurch gekennzeichnet,
       daß jeder der innerhalb des Behälters (2) angeordneten Lagerschilde (10,10',10") auf einem angetriebenen Exzenter (6) oberhalb der Behandlungsflüssigkeit (4) an dem Maschinengestell (41,45,41) gelagert und gegen Schwingungen um den Exzenter (6) durch eine außerhalb des Exzenters (6) angeordnete Drehmomentstütze (9) abgestützt ist.
  2. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (20,20',20") an beiden Enden durch an den Lagerschilden (10,10',10") abgestützte, an dem Umfang der Trommel (20,20',20") radial angreifende Stützrollen drehbar gelagert ist, daß die Lagerschilde (10,10',10") fast dem Innenquerschnitt der Trommel (20,20',20") entsprechende Durchbrüche (14) aufweisen und daß ein die Durchbrüche (14) durchgreifender, mit den Stirnseiten (2') des Behälters (2) dicht verbundener Verdrängerkörper (15) vorgesehen ist.
  3. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (11,12,13;30) am Außenumfang der Trommel (20,20',20") angreifen.
  4. Behandlungsvorrichtung nach Anspruuch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende der Trommel (20,20') mindestens drei über den Umfang der Trommel (20,20') verteilte Stützrollen (11,12,13) auf an den Lagerschilden (10,10') festen Achsen gelagert sind.
  5. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (30) an einer an einer äußeren kreisförmigen Stützfläche (24) abrollenden Rollenkette (25,25') angeordnet sind.
  6. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenkette (25) auf beiden Seiten einer Laschenkette (28) angeordnete Rollen (30) umfaßt, von denen die äußeren an der Stützfläche (24), die inneren am Außenumfang der Trommel (20") abrollen.
  7. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenkette (25) durch Eingriff eines Antriebsritzels (27) in ihrer Längsrichtung antreibbar ist.
  8. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Stützfläche (24) an einer Stelle (26) unterbrochen und die Rollenkette (25) unter Umschlingung eines des außerhalb der Stützfläche (24) angeordneten Ritzels (27) aus der Kreisbahn herausgeleitet ist.
  9. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (27) und sein Antrieb oberhalb der Behandlungsflüssigkeit (4) angeordnet sind.
  10. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (20) an den Lagerschilden auf einem in seinem Durchmesser im wesentlichen dem Trommeldurchmesser entsprechenden, als Wälzlager ausgebildeten Ringlager gelagert ist.
  11. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter (6) beider Lagerschilde (10,10;10',10';10",10") durch eine Verbindungswelle (33) verbunden und durch einen einseitig angeordneten Antrieb angetrieben sind.
  12. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentstütze (9) durch eine Gradführung (8,8) und ein damit zusammenwirkendes Widerlager (7) gebildet ist, von denen ein Element an der Stirnseite (2') des Behälters (2) und das andere Element an dem jeweiligen Lagerschild (10,10',10") angebracht sind und die einen dem Exzenterhub entsprechenden Hub in Richtung der Gradführung (8,8) und eine durch den Exzenterhub bedingte Verschwenkung des Lagerschildes (10,10',10") um das Widerlager (7) zulassen.
  13. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentstütze (9) und der Exzenter (6) an dem Lagerschild (10,10") einander bezüglich der Trommel (20,20") gegenüberliegen.
  14. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentstütze (9) im unteren Bereich des Lagerschildes (10,10") und der Exzenter (6) im oberen Bereich des Lagerschildes (10,10") angreifen.
  15. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentstütze (9) und der Exzenter (6) beide oberhalb der Trommel (20') angeordnet sind.
  16. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (20,20') durch auf einem Kreis an stirnseitigen Ringen (21) dicht beieinander, jedoch in Umfangsrichtung mit Abständen angeordnete achsparallele Stäbe (22) gebildet ist.
  17. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (20') am Umfang ein Sieb (23) aufweist.
EP95913852A 1994-04-21 1995-03-21 Behandlungsvorrichtung für textile warenbahnen Expired - Lifetime EP0756649B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413871A DE4413871C1 (de) 1994-04-21 1994-04-21 Behandlungsvorrichtung für textile Warenbahnen
DE4413871 1994-04-21
PCT/DE1995/000380 WO1995029280A1 (de) 1994-04-21 1995-03-21 Behandlungsvorrichtung für textile warenbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0756649A1 EP0756649A1 (de) 1997-02-05
EP0756649B1 true EP0756649B1 (de) 1997-12-10

Family

ID=6516040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95913852A Expired - Lifetime EP0756649B1 (de) 1994-04-21 1995-03-21 Behandlungsvorrichtung für textile warenbahnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5768919A (de)
EP (1) EP0756649B1 (de)
JP (1) JP2749450B2 (de)
CZ (1) CZ284701B6 (de)
DE (2) DE4413871C1 (de)
WO (1) WO1995029280A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710168C1 (de) * 1997-03-12 1998-03-12 Kuesters Eduard Maschf Behandlungsvorrichtung für eine textile Warenbahn
DE19732230A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Fibrillieren oder Defibrillieren von Cellulosefasern
DE19807391C1 (de) * 1998-02-21 1999-05-06 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum Entfeuchten von textilen Warenbahnen
US7357456B1 (en) 2004-09-02 2008-04-15 William Freer Motorcycle passenger seat adjustable arm rest

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690530C (de) * 1937-11-10 1940-04-27 I G Farbenindustrie Akt Ges Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut, insbesondere laufender Gewebebahnen
US2963893A (en) * 1954-05-29 1960-12-13 Kusters Eduard Fluid treatment apparatus
DE2139651C3 (de) * 1971-08-07 1975-12-04 Eduard Kuesters Maschinenfabrik, 4150 Krefeld Behandlungsvorrichtung mit einer exzentrisch umlaufenden Arbeitstrommel
DE2524249C3 (de) * 1975-05-31 1982-10-07 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Verweilbehandlung von Textilbahnen
US4047404A (en) * 1976-11-17 1977-09-13 Tanno Senshoku Kogyo Co., Ltd. Printed fabric washing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US5768919A (en) 1998-06-23
JPH09505642A (ja) 1997-06-03
JP2749450B2 (ja) 1998-05-13
DE59501107D1 (de) 1998-01-22
CZ284701B6 (cs) 1999-02-17
WO1995029280A1 (de) 1995-11-02
CZ294596A3 (en) 1997-01-15
EP0756649A1 (de) 1997-02-05
DE4413871C1 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462956C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Dosen mit geschmacksempfindlichem Gut
DE2600085A1 (de) Vorrichtung zum drehen um seine laengsachse und auf- und abbewegen eines horizontal angeordneten traegers fuer die behandlung von fotografischem material
EP0756649B1 (de) Behandlungsvorrichtung für textile warenbahnen
EP0620758B1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines taumelkörpers
DE2059327B2 (de) Vorrichtung zum waschen von textilgut in ausgebreiteter form
DE4212674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn
DE3834039A1 (de) Querbandanordnung am ausgang einer karde
EP0900297B1 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsbehandlung einer textilen warenbahn
DE2713678A1 (de) Verfahren und anordnung zum antreiben von ruehreinrichtungen
DE19710168C1 (de) Behandlungsvorrichtung für eine textile Warenbahn
DE2404679C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Fördern von Hängeschleifen
DE484111C (de) Langsiebmaschine zur Entwaesserung von Papier- oder Asbeststoff mit gleichzeitiger wagerechter und senkrechter Schuettelung des Siebes
DE2659599C3 (de) Filterkuchen-Abgabeeinrichtung für eine Filterpresse
DE1785603A1 (de) Fluessigkeitsauftragsvorrichtung
DE3532278A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen
DE3630592C2 (de)
DE1291315C2 (de) Vorrichtung zum faerben oder waschen von bahnfoermigem textilgut
DE2148299A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von mit gut belegten foerderbaendern
DE2900523A1 (de) Pressfiltervorrichtung
DE2140891B2 (de) Waschmaschine
DE2152526B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines umlaufenden endlosen Filterbandes fur Filter
DE2405533A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von geweben u. dgl.
DE746172C (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen
DE2341268C3 (de) Trommelgleitschleifmaschine
DE1262201B (de) Vorrichtung zum Abquetschen von Schlauchware, insbesondere Trikotschlauchware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970527

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971211

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59501107

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980319

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: EDUARD KUSTERS MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010306

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050321