EP0750711A1 - Verschlussvorrichtung mit einem zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dienenden schliesszylinder - Google Patents

Verschlussvorrichtung mit einem zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dienenden schliesszylinder

Info

Publication number
EP0750711A1
EP0750711A1 EP95911304A EP95911304A EP0750711A1 EP 0750711 A1 EP0750711 A1 EP 0750711A1 EP 95911304 A EP95911304 A EP 95911304A EP 95911304 A EP95911304 A EP 95911304A EP 0750711 A1 EP0750711 A1 EP 0750711A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
axial
guide
axially
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95911304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0750711B1 (de
Inventor
Walter Passmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP0750711A1 publication Critical patent/EP0750711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0750711B1 publication Critical patent/EP0750711B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/105Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle the handle being a pushbutton
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0058Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member

Definitions

  • Locking device with a locking cylinder which also serves as a pressure handle for actuating lock members
  • the invention is directed to a locking device of the type specified in the preamble of claim 1, the locking cylinder of which has two different functions to perform.
  • One function is to use key actuation to switch a cylinder core in a cylinder guide that rotates around it between a secured and an unlocked rotational position.
  • the reversing movement of the cylinder core is transmitted to a driver, which only interacts with the lock members in the unlocked rotational position, but not in the secured rotational position.
  • the second function of the lock cylinder is to be a push handle which, like a push button, is pressed axially into a cylinder housing against a spring force acting on it and actuates lock members when the aforementioned unlocked rotational position of the cylinder core is present.
  • the known printing handle consisted only of the lock cylinder.
  • the cylinder guide was rotatable, but axially fixed to the cylinder guide, and the driver was seated in a rotationally fixed and axially fixed manner directly on the cylinder core in order to carry out the key-related turning reversals starting from the cylinder core.
  • the axial spring force forming the pushbutton effect had a direct effect on the cylinder guide of the lock cylinder.
  • the lock cylinder was axially displaceable for the push-button effect via its circumferential cylinder guide, it was also non-rotatably guided in a cylinder housing.
  • the locking cylinder of the known locking device serving as a printing handle direction were at risk of burglary.
  • the guides and the tumblers located in the cylinder core could be damaged by violent rotation of the cylinder core using an intrusion tool such that the lock cylinder could no longer be used.
  • An exchange of damaged individual parts of the device was often not sufficient, but required the complete replacement.
  • the locking cylinder In the event of violent rotary movements of the cylinder core via a burglary tool, where the cylinder core is locked to the cylinder guide via the extended tumblers located therein, the locking cylinder is moved axially via the lifting profile. This axial displacement is used to disengage an axial coupling between the rotating member and the cylinder core. Then the locking cylinder is in the overload freewheel, can be rotated freely and does not take the rotating element with it.
  • this known overload lock to devices of the present type, the locking cylinder of which also functions as a pressure handle, is not possible.
  • This lock cylinder must namely be operated manually against the axial spring force acting on it in order to achieve, via its cylinder core, the required axial movements of the driver provided for this type of lock, which should only interact axially with the lock members in the unlocked rotational position. It was therefore considered necessary to dispense with an overload freewheel in the case of printing handle locking cylinders.
  • the invention has for its object to develop a reliable, space-saving closure device of the type mentioned in the preamble of claim 1, which is not endangered by attempts to break open and a survives violent turning of his lock cylinder without damaging his components. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following special significance.
  • the printing handle consists of two axial sections, both of which are radially divided into two.
  • the locking cylinder consequently forms only the axial outer section of this new printing handle and, in contrast to the known locking cylinders of this type, which are indirectly axially guided, is freely rotatably mounted in the cylinder housing with its peripheral cylinder guide.
  • the locking cylinder receives its non-rotatable axial guidance in the cylinder housing only indirectly, via the axial inner section of the printing handle arranged next to it, specifically via the pressure bush there.
  • This pressure bushing is under axial spring force and thus exerts the restoring force required for the push button actuation on the locking cylinder, which is supported on a circumferential inner shoulder of the cylinder housing.
  • the overload freewheel is created by an axial lifting profile, which is arranged between the cylinder guide on the one hand and the pressure bush on the other.
  • the inner section of the handle still includes a control pin in the center, which interacts with the cylinder core via an intermediate axial coupling.
  • the control pin is rotatable, but axially fixed in the pressure bushing and therefore performs an effective lifting profile, together with its pressure bushing, for an axial movement relative to the cylinder core, as a result of which the axial coupling in between disengages.
  • turning reversals of the cylinder core can no longer have an effect on the downstream control pin and, via this, on the driver.
  • the driver In the secured rotational position, the driver is in an ineffective rotational position with respect to the lock members, which is why an axial actuation of the combined pressure handle is ineffective and does not act on the lock members.
  • a gev / old change of direction of the driver in its unlocked rotary setting is possible by gev / old application not reachable on the lock cylinder because this movement cannot affect the inner portion of the handle.
  • the axial spring serving to press the handle serves the further function of delivering the releasing force for the overload freewheeling of the lifting profile.
  • FIG. 1 shows an axial section through the most important parts of the device according to the invention in the full extension position of the associated printing handle, when the components are in their normal rest position, when a printing handle is extended position, and are brought into a secured rotational position by key actuation,
  • FIG. 3 shows the inner end view of the device from FIG. 1, from which the displaced section line I-I for the axial section from FIG. 1 can be seen, the unlocked rotational position also being indicated by dash-dotted lines,
  • FIG. 4 shows an inner detail of the device from FIG. 1 in an uncut view, when the components are in their normal rest position
  • FIG. 5 shows an axial section corresponding to FIG. 1 through the device when the components are in a violent position achieved by a break-in tool, but the rotational position and extension position of the printing handle that corresponds to FIG. 1 is present,
  • FIG. 6 shows this detail in a representation corresponding to FIG. 4, when the components are in the violent position shown in FIG. 5,
  • FIG. 7 shows a detail section of the device corresponding to FIG. 2 in the position shown in FIG. 5, along the section line VII-VII there,
  • FIG. 8 again in a vertical section corresponding to FIG. 1, the device when the pressure handle is in its insertion position serving to actuate lock springs and the components are brought into the dash-dotted, unlocked rotary position shown in FIG. 3, and
  • Fig. 1 the locking device according to the invention is shown on a trunk flap 11 of a motor vehicle, which can be held in a collapsed position by lock members (not shown in more detail).
  • a push handle 20 is used to actuate the lock members and can be divided into two axial sections 21, 22 which overlap in regions.
  • the pressure handle 20 is received in a fixed to the flap 1 1 Zy ndergehause 10, in which there is a helical compression spring 12.
  • the compression spring 12 surrounds the inner portion 22 of the pressure handle 20 and is supported, in the interior of the cylinder housing 10, with its spring base by means of an annular disk 13 on a snap ring 14 which engages in the inner wall of the cylinder housing 10.
  • the pressure spring 12 exerts an axial spring force, indicated by an arrow 15 in FIG.
  • the outer section 21 of the pressure handle 20 consists of a closing cylinder 30, which is divided radially in the usual way, namely into a circumferential cylinder guide 31 and into an axial cylinder core 32.
  • the cylinder core 32 is connected axially fixed to the cylinder guide 31, for which, on the one hand, a snap ring 33 provides in a circumferential groove of the Zyli ⁇ derkerns 32, which is supported on the inner end of the cylinder guide 31.
  • the shoulder of a collar 34 is supported on an inner step 35 of the cylinder guide 31 via a sealing ring 16.
  • the cylinder core 32 is rotatably mounted in the cylinder guide 31 and can be reversed by means of a key 17 between an unlocked and a secured rotational position, which is in a rotary adjustment 67 of a working arm 51 of the driver shown in FIG. 3
  • the cylinder guide 31 has an end flange 39, best seen in FIG. 4, with which, according to FIG. 1, the closing cylinder 30 can be supported on an inner stop 19 of the cylinder housing 10 via an annular seal 18.
  • the inner stop 19 serves to abut the closing cylinder end flange 39, which is under the axial spring force 15, and thus determines the extension position shown in FIG. 1.
  • the outer section 21 of the handle 20 protrudes from a housing cladding 24 located on the outside of the flap 11, into which it can be pressed in according to arrow 23 of FIG. 8.
  • the area protruding outwards the Schheßzviinders 30 is covered by a Panzerhulse 25, which starts from the end flange 39 u ⁇ extends to the front end of the cylinder core 32.
  • the two rotational positions of the cylinder core 32 in the cylinder guide 31 can be determined by locking elements, which in the present case consist of a spring-loaded locking ball 26 and a locking groove 27 in the interior of the cylinder guide 3 1.
  • the inner section 22 of the pressure handle 20 is divided radially in two, namely on the one hand into an axially central control bolt 42 and a circumferential pressure bushing 41.
  • the inner end of the control bolt 42 is offset and connected to the driver 50 in a rotationally and axially fixed manner by means of round entrainments and a snap ring which can best be seen in FIG. 3.
  • the two complementary elements 44, 45 of an axial coupling 40 are arranged between the outer end of the control element 42 and the inner end of the cylinder core 32. These elements consist of an end diametrical coupling cam 45 on the cylinder core 32 and an end diametrical coupling receptacle 44 in the control bolt 42.
  • the control pin 42 is thus rotatably mounted, but the inner end of the Z> l inner core 32 also engages freely in the interior of the pressure bushing.
  • the control bolt 42 is at the same time axially fixed to the Oruckbuch.se - 'i, for which a circumferential groove 43 in the control bolt / s' 2 UIK' a radial inner cam -IG in the pressure bush J! to care.
  • the pressure bush 41 is in the cylinder housing 10 axially displaceable but non-rotatably. This is ensured by an axial guide channel 48 in the interior of the cylinder housing 10, in which a radial outer cam 47 located on the circumference of the pressure bush 41 engages.
  • the outer end of the compression spring 12 engages in a circumferential annular groove 49, which is located in a widened end piece 29 of the pressure bush 41.
  • the compression spring 12 is supported there on the groove bottom.
  • FIGS. 4 and 6 Between the front end of the widened pressure bush end piece 29 and the end flange 39 of the cylinder guide 31 there is a special lifting profile 60, best seen in FIGS. 4 and 6, consisting of an axially profiled projection 61 on the cylinder guide 31 and an axial one Recess 62 with a counter-profile on the pressure bush 41. Because the pressure bush 41 is under the axial spring force 15, also illustrated in FIG. 4, of the compression spring 12 shown in FIG. 1, the recess 62 endeavors to come into engagement with the projection 61 . In the normal rest position, this engagement position is shown in FIG. 4. This is also retained when the pressure actuation 23 according to FIG. 8, which has already been mentioned several times, takes place.
  • the engaged lifting profile 60 also ensures a defined rotational position of the cylinder guide 31 in the cylinder housing 10, because the pressure bush 41 is always held in a certain rotational position via the guide means 47, 48 mentioned. These relationships change, however, if, according to FIGS. 5 and 6, violent rotations 28 are carried out on the outer section 21 of the printing handle 20.
  • Such violent applications can, as illustrated in FIG. 5, take place via an intrusion tool 58, e.g. B. a screwdriver that is inserted into the key channel 38 of the cylinder core 32.
  • an intrusion tool 58 e.g. B. a screwdriver that is inserted into the key channel 38 of the cylinder core 32.
  • the cylinder guide 31 Due to the Zuroise ⁇ 36 now engaging in the locking channel 37 of the cylinder guide 31, the cylinder guide 31 is also rotated in the cylinder housing 10 and automatically lifts the profiled projection 61 out of the recess 62 having a corresponding counter profile, as can best be seen in FIG. 6.
  • the projection 61 namely has a trapezoidal profile with bevels 63 on both sides and automatically lifts out of the recess 62 when transitioning into this rotational position.
  • the recess 62 expediently has flanks 64 with a corresponding inclination geniage.
  • the pressure bush 41 is pressed back axially by a distance 65 against the acting spring force 15 in accordance with the height of the projection.
  • the pressure bush 41 is supported with its end face 66 in the appropriately flat part of the crown of the axial projection 61.
  • Such a pair of projections and recesses 61, 62 is preferably provided in duplicate between the cylinder guide 31 and the pressure bush 41, which is why the recesses 62 move briefly into the respective other projection 61 after half a violent rotation 28, but with the then take place again automatically turn over their run-up bevels 63 and inclined flaps 64.
  • the pressure bushing 41 only carries out axial vibrations in the interior of the cylinder housing 10, without this having any effect on a rotational adjustment of the driver 50.
  • the axially firmly connected control pin 42 is pushed back as well.
  • the axial stroke 65 starting from the lifting profile 60 is larger than the insertion depth 59 between the receptacle 44 and the cam 45 of the axial clutch 40. 5 and thus prevents transmission of the violent rotation 28 in the outer section 21 of the pressure handle 20 to the inner section 22.
  • the uncoupled control pin 42 is not influenced by the violent rotation 28 and can therefore be connected to it in a rotationally fixed manner Do not adjust driver 50. If the secured rotational position 51 of the working arm of the driver 50 is previously present, then pressure actuations 23 of the pressure handle 20 cannot fundamentally have an actuating effect on the starting member 53, as can be seen from FIG. 3. In this case, the working arm 51 lies in a radial plane which is offset by the already mentioned angle 67 in relation to the relevant actuating arm 54 of the lock start member 53. Impression operations 23 consequently go ms empty.
  • the driver 50 has a cap shape.
  • the cap 68 engages via an inner end piece 69 of the cylinder housing 10.
  • two axial grooves 71, 72 are provided, into which a sliding block 57, which can be seen in FIG. 2 and which is located in the hood 68, engages, optionally in each case.
  • the sliding block 57 is located at the outer end of the respective axial groove 71 and 72, where a passage 74 is located in the web 73 .
  • the passage 74 is dimensioned according to the sliding block 57.
  • the sliding block 57 is located in the axial groove 71 and, when the handle 20 is actuated 23, can perform an axial movement which is also shown in FIG. 2 by the actuating arrow 23 and is ineffective for the lock members .
  • the described key actuation of the locking cylinder 30 is necessary.
  • the sliding block 57 is pivoted in the region of the guide 70, corresponding to the rotary adjustment 67 which can be seen in FIG. 3 and which is also shown in the planar development of FIGS. 2 and 9 and passes through the passage 74 into the dot-dash position - on 57 'in the other axial groove 72.
  • the web 73 ensures a separation of the two axial grooves 71, 72 and is particularly important when the secured rotational position 51 of the driver working arm is present. If the violent rotation 28 according to FIG. 5 is carried out on the outer section 21 of the pressure handle 20, there is already a lateral overlap 75 between the web 73 on the one hand, due to the axial stroke 65 mentioned in connection with FIG. 6 and the sliding block 57 on the other hand, as shown in FIG. 7. The web 57 is then prevented from being reversed in the direction of the arrow 67 in the direction of the unlocked rotational position 57 '. Of course, this is all the more true if a pushing-in movement of the pressure handle 20 was carried out in the secured position of the slide stem 57. In this case, the sliding block 57 executes a longitudinal displacement in its axial groove 71, while the associated working arm 51 is idle with respect to the lock start member 53 and executes its ineffective axial movement in the offset winding plane of FIG. 3.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Verschlußvorrichtung mit einem zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dienenden Schließzylinder
Die Erfindung richtet sich auf eine Verschlußvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art, deren Schließzylinder zwei unterschiedli¬ che Funktionen zu erfüllen hat. Die eine Funktion besteht darin, durch Schlüsselbetätigung einen Zylinderkem in einer ihn drehbar lagernden Zylin¬ derführung zwischen einer gesicherten und einer entsicherten Drehstellung umzusteuern. Die Umsteuerungsbewegung des Zylinderkerns wird auf einen Mitnehmer übertragen, welcher nur in der entsicherten Drehstellung mit den Schloßgliedern zusammenwirkt, dagegen nicht in der gesicherten Dreh¬ stellung. Die zweite Funktion des Schließzylinders besteht darin, eine Druck¬ handhabe zu sein, die, wie ein Druckknopf, gegen eine auf sie wirkende Federkraft in ein Zylindergehäuse axial eingedrückt wird und Schloßglieder dann betätigt, wenn die vorerwähnte entsicherte Drehstellung des Zylinder¬ kerns vorliegt.
Die bekannte Druckhandhabe bestand lediglich aus dem Schließzylinder. Die Zylinderführung war zwar drehbar, aber axialfest mit der Zylinderfüh¬ rung verbunden und der Mitnehmer saß drehfest und axialfest unmittelbar am Zylinderkern, um die von dem Zylinderkern ausgehenden schlüsselbeding¬ ten Dreh-Umsteuerungen auszuführen. Die den Druckknopf effekt begründende axiale Federkraft wirkte unmittelbar auf die Zylinderführung des Schließzy¬ linders. Außerdem war der Schließzylinder über seine umfangsseitige Zylin¬ derführung zwar für den Druckknopfeffekt axial verschieblich, aber auch unverdrehbar in einem Zylindergehäuse geführt.
Die als Druckhandhabe dienenden Schließ zylinder der bekannten Verschlußvor- richtung waren einbruchgefährdet. Die Führungen und die im Zylinderkern befindlichen Zuhaltungen konnten durch gewaltsames Drehen des Zylinder¬ kerns über ein Einbruchswerkzeug so beschädigt werden, daß die weitere Nutzung des Schließzylinders nicht mehr möglich war. Häufig genügte ein Austausch von beschädigten Einzelteilen der Vorrichtung nicht, sondern erforderte den kompletten Ersatz.
Bei Verschlußvorrichtungen anderer Art (DE -PS 41 22 414), deren Schließzy¬ linder nicht zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dienen, ist es bekannt, im Drehbetätiguπgsweg zwischen dem Zylinderkern und einem Drehglied, an welchem die Schloßglieder angelenkt sind, eine Überlastsperre anzuordnen. In diesem Fall besitzen die Zylinderführung einerseits und das Zylindergehäuse andererseits Axialschultern, an denen sich ein komplementäres Aushebeprofil befindet, welches von einer Rastfeder normalerweise in Eingriff gehalten wird und dadurch die Zylinderführung in einer definierten Drehposition hält. Bei gewaltsamen Drehbewegungen des Zylinderkerns über ein Einbruchwerkzeug, wo der Zylinderkern über die in ihm befindlichen ausgefahrenen Zuhaltungen mit der Zylinderführung verriegelt ist, wird der Schließzylinder über das Aushebeprofil axial verrückt. Diese axiale Verrückung wird dazu benutzt, um eine Axialkupplung zwischen dem Drehglied un «d dem Zylinderkern außer Eingriff zu bringen. Dann befin- det sich der Schließzylinder im Überlastfreilauf, läßt sich frei drehen und nimmt das Drehglied dabei nicht mit.
Die Anwendung dieser bekannten Überlastsperre auf Vorrichtungen der vorliegenden Art, deren Schließzylinder zugleich als Druckhandhabe fungiert, ist nicht möglich. Dieser Schließzylinder muß nämlich gegen die auf ihn wirkende axiale Federkraft manuell bedient werden, um über seinen Zylin¬ derkern die erforderlichen Axialbewegungen des bei dieser Verschlußtype vorgesehenen Mitnehmers zu erreichen, der nur in der entsicherten Drehstel¬ lung mit den Schloßgliedern axial zusammenwirken soll. Man sah sich daher genötigt, auf einen Überlastfreilauf bei Druckhandhaben- Schließzyliπdern zu verzichten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige, raumsparende Verschlußvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der nicht durch Aufbruchversuche gefährdet ist und ein gewaltsames Drehen seines Schließzyhnders ohne Beschädigung seiner Bautei¬ le übersteht. Dies wird erfindungsgemaß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Bei der Erfindung besteht die Druckhandhabe aus zwei Axialabschnitten, die beide in sich radial zweigeteilt sind. Der Schließzyhnder bildet folglich nur den axialen Außeπabschnitt dieser neuen Druckhandhabe und ist, im Gegensatz zu den bekannten Schließzylindern dieser Art, die mittelbar axialgeführt sind, mit seiner umfangsseitigen Zylinderführung frei drehbar im Zylindergehause gelagert. Seine uπverdrehbare Axialführung im Zyliπder- gehause erhält der Schließzylinder erst mittelbar, über den neben ihm angeordneten axialen Iπnenabschnitt der Druckhandhabe, und zwar über die dortige Druckbuchse. Diese Druckbuchse steht unter axialer Federkraft und übt dadurch die für die Druckknopfbetatigung erforderliche Rückstell¬ kraft auf den Schließzylinder aus, der sich an einer umlaufenden Inneπschul- ter des Zylindergehäuses abstützt. Der Überlastfreilauf entsteht durch ein axiales Aushebeprofil, welches zwischen der Zylinderführung einerseits und der Druckbuchse andererseits angeordnet ist. Beim gewaltsamen Drehen des Schließzylinders kann dieser in Anlage an der Inπenschulter des Zylin¬ dergehäuses bleiben, denn die Druckbuchse hebt sich axial ab, die nicht mitgedreht werden kann. Dies ist durch die erv/ähnte Axialführung der Druckbuchse im Zylindergehäuse gewährleistet.
Der Innenabschnitt der Handhabe umfaßt achsmittig noch einen Steuerbolzen, der über eine zwischengeschaltete Axialkupplung mit dem Zylinderkem zusammenwirkt. Der Steuerbolzen ist zwar drehbar, aber axialfest in der Druckbuchse aufgenommen und führt daher bei wirksamem Aushebeprofil, zusammen mit seiner Druckbuchse, eine Axialbeweguπg gegenüber dem Zylinderkem aus, wodurch die dazwischen liegende Axialkupplung außer Eingriff kommt. Dadurch können sich Dreh-Umsteuerungen des Zyliπderkerns nicht mehr auf den πachgeschalteten Steuerbolzen und über diesen auf den Mitnehmer auswirken. In der gesicherten Drehstellung ist der Mitnehmer in einer unwirksamen Drehlage gegenüber den Schloßgliedern, weshalb eine axiale Betätigung der kombinierten Druckhandhabε ins Leere geht und nicht auf die Schloßglieder einwirkt. Eine gev/altsame Umsteuerung des Mitnehmers in seine entsicherte Drehsteliung ist durch Gev/altanwendun- gen am Schließzylinder nicht zu erreichen, weil sich diese Bewegung nicht auf den Inπenabschnitt der Handhabe auswirken kann. Die zur Druckknopfbe¬ tätigung der Handhabe dienende axiale Feder erfüllt dabei die weitere Funktion, die Lösekraft für den Überlastfreilauf des Aushebeprofils zu liefern.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weite¬ ren Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in vereinfachter Weise in einem Aus¬ führungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch die wesentlichsten Teile der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung in voller Ausschublage der zugehörigen Druck¬ handhabe, wenn sich die Bauteile in ihrer normalen Ruheposition, bei Ausschublage einer Druckhandhabe, befinden und durch Schlüs¬ selbetätigung in eine gesicherte Drehstellung gebracht sind,
Fig. 2 in Vergrößerung und in ebener Abwicklung der erfaßten Bauteile, einen Detailschnitt der Vorrichtung längs der Schnittlinie II— II von Fig. 1,
Fig. 3 die innere Endansicht der Vorrichtung von Fig. 1 , aus welcher die verspruπgene Schnittlinie I-I für den Axialschπitt von Fig. 1 zu ersehen ist, wobei auch die entsicherte Drehstellung strich¬ punktiert angedeutet ist,
Fig. 4 in uπgeschnittener Ansicht ein innerer Detail der Vorrichtung von Fig. 1 , wenn sich die Bauteile in ihrer normalen Ruheposition befinden,
Fig. 5 einen der Fig. 1 entsprechenden Axialschπitt durch die Vorrichtung, wenn sich die Bauteile in einer durch ein Eiπbruchswerkzeug erzielten, gewaltsamen Position befinden, aber die mit Fig. 1 übereinstimmende Drehstellung und Ausschublage der Druckhandha¬ be vorliegt,
Fig. 6 in einer der Fig. 4. entsprechenden Darstellung dieses Detail, wenn sich die Bauteile in der gewaltsamen Position gemäß Fig. 5 befinden,
Fig. 7 einen der Fig. 2 entsprechenden Detailschnitt der Vorrichtung in der aus Fig. 5 ersichtlichen Position, längs der dortigen Schnitt¬ linie VII-VII,
Fig. 8 wieder in einem der Fig. 1 entsprechenden Vertikalschnitt die Vorrichtung, wenn sich die Druckhandhabe in ihrer zur Betätigung von Schloßghedern dienenden Einschublage befindet und die Bautei¬ le in die aus Fig. 3 erkennbare, strichpunktierte entsicherte Dreh¬ stellung gebracht sind, und
Fig. 9 v/ieder einen Detailschnitt der Vorrichtung in der aus Fig. 8 ersichtlichen Einschublage der Druckhaπdhabe längs der dortigen Schnittlinie IX-IX.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemaße Verschlußvorrichtung an einer Koffer¬ raumklappe 1 1 eines Kraftfahrzeugs gezeigt, welche durch nicht naher gezeigte Schloßglieder in einer Zuklapplage gehalten werden kann. Zur Betätigung der Schloßglieder dient eine Druckhandhabe 20, die sich in zwei, einander bereichsweise überlappende axiale Abschnitte 21 , 22 gliedern läßt. Die Druckhandhabe 20 ist in einem an der Klappe 1 1 befestigten Zy ndergehause 10 aufgenommen, in welchem sich eine wendelformige Druckfeder 12 befindet. Die Druckfeder 12 umschließt den Inπenabschnitt 22 der Druckhandhabe 20 und stutzt sich, im Inneren des Zvlindergehauses 10, mit ihrem Federboden über eine Ringscheibe 13 auf einem in die Innen¬ wand des Zvlindergehauses 10 eingreifenden Sprengring 14 ab. Die Druck fe- der 12 übt eine durch einen Pfeil 15 in Fig. 1 verdeutlichte axiale Feder¬ kraft auf den Innenabschnitt 22 aus und v/irkt so zugleich auf den sich daran axial anschließenden Außenabschπitt 21 der Druckhandhabe 20. Da¬ durch ist die Druckhandhabe 20 bestrebt, in ihre aus Fig. 1 ersichtliche Ausschublage aus dem Zyhndergehause 10 heraus zu gelangen, kann aber, gemäß Fig. 8, im Sinne des dortigen Betatigungspfeils 23 in das Gehäuse 10 eingedruckt werden. Bei dieser Betätigung 23 soll, wenn eine entsicherte Drehstellung der Bauteile gemäß Fig. 8 vorliegt, ein Mitnehmer, über einen Arbeitsarm 51 , auf die Schloßglieder einwirken, von denen bei 52 lediglich ein Anfangsglied 53 gezeigt ist. In Fig. 8 liegt eine Einschublage der Druckhandhabe 20 vor.
Der Außenabschnitt 21 der Druckhandhabe 20 besteht aus einem Schließzy- liπder 30, der in üblicher Weise radial zweigeteilt ist, nämlich in eine umfangsseitige Zylinderführung 31 und in einen achsmittigen Zylinderkern 32. Der Zylinderkern 32 ist axialfest mit der Zylinderführung 31 verbunden, wofür einerseits ein Sprengring 33 in einer Umfangsnut des Zyliπderkerns 32 sorgt, der sich am inneren Stirnende der Zylinderführung 31 abstützt. Am gegenüberliegenden Ende des Schließzylinders 30 stützt sich andererseits die Schulter eines Bundes 34 über einen Dichtring 16 an einer Innenstufe 35 der Zylinderführung 31 ab.
Der Zylinderkem 32 ist in der Zylinderführung 31 drehbar gelagert und kann mittels eines Schlüssels 17 zwischen einer entsicherten und einer gesicherten Drehstellung umgesteuert werden, die sich in einer Drehverstel¬ lung 67 eines aus in Fig. 3 ersichtlichen Arbeitsarms 51 des Mitnehmers
50 auswirkt. In Fig. 1 und 3 sind ausgezogen die gesicherte Drehstellung
51 angedeutet, während die entsicherte Position 51 ' in Fig. 3 strichpunktiert verdeutlicht ist. Bei abgezogenem Schlüssel 17 ist der Zylinderkern 32 über in Fig. 1 lediglich strichpunktiert in ihrer Position angedeutete federbe¬ lastete Zuhaltungen 56 mit in der Zylinderführung 31 vorgesehenen Sperrka¬ nälen 37 in Eingriff und daher mit der Zylinderführung 31 verriegelt. Wird aber der Schlüssel 17 in einen in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Schlüsselkanal 38 voll eingeführt, so werden die Zuhaltungen 38 auf den Umfang des Zylinderkerns 32 einsortiert und es ist die erwähnte Drehver¬ stellung 67 des Mitπehmer-Arbeitsarmes vom Zylinderkem ausführbar.
Die Zylinderführung 31 besitzt einen am besten aus Fig. 4 ersichtlichen Endflansch 39, mit welchem, gemäß Fig. 1 , der Schließzyhnder 30 sich über eine Ringdichtung 18 an einem Inπenanschlag 19 des Zvlindergehauses 10 abstützen kann. Der iπneπanschlag 19 dient zur Anlage des unter der axialen Federkraft 15 stehenden Schließzyiinder-Endflansches 39 und be¬ stimmt so die in Fig. 1 gezeigte Ausschublage. Dadurch ragt der Außenab¬ schnitt 21 der Handhabe 20 aus einer auf der Außenseite der Klappe 11 befindlichen Gehauseverkleiduπg 24 heraus, in weiche er, gemäß Pfeil 23 von Fig. 8 eingedrückt werden kann. Der nach außen ragende Bereich des Schheßzviinders 30 ist von einer Panzerhulse 25 umkleidet, die vom Endflansch 39 ausgeht uπα sich bis zum vorderen Stirnende des Zylinderkerns 32 erstreckt. Die beiden Drehstellungen des Zylinderkerns 32 in der Zylin¬ derführung 31 können durch Rastelemente bestimmt sein, die im vorliegen¬ den Fall aus einer federbelasteten Rastkugel 26 und einer Rastnut 27 i m inneren der Zvliπderfuhrung 3 1 bestehen.
hnlich, wie der Außenabschnitt 21 , ist auch der Iπnenabschnitt 22 der Druckhandhabe 20 radial zweigeteilt, nämlich einerseits in einen axial m ittigen Steuerbolzen 42 und eine umfangsseitige Druckbuchse 41 . Das innenende des Stεuerbolzens 42 ist abgesetzt und über uπrunde Mitnahmen und einen am besten aus Fig. 3 erkennbaren Sprengring dreh- und axial¬ fest mit dem Mitnehmer 50 verbunden. Zwischen dem Λußenende des Steuer- Doizens 42 und dem Innenende des Zylinderkerπs 32 sind die beiden zueinan¬ der komplementären Elemente 44, 45 einer Λxialkuppluπg 40 angeordnet, deren Ausbildung am besten in Fig. 5 zu erkennen ist. Diese Elemente bestehen aus einem stirnseitigen diametralen Kupplungsnocken 45 am Zylinderkem 32 und einer stirnseitigen diametralen Kupplungsaufπah e 44 im Steuerbolzen 42. Wegen der auf den Innenabschnitt 22 einwirkenden axialen Federkraft 15 ist die Axialkuppiuπg 40 normalerweise in Eingriff, gleichgültig, ob die Ausschublage von Fig. 1 oder die E schublage von Fig. ?• vorliegen. Eine schlusselbedingte Drehbetatigung des Zvlinderkerns 32 setzt sich also, über die Axialkupplung 40, auf den Mitnehmer 50 fort und uberfuhrt dessen Arbeitsarm 51 zwischen den bereits erwähnten, aus Fig. 3 ersicht lichen gesicherten und entsicherten Drehstellungen. Lediglich in der entsicherten Drehstellung 51 ', gemäß Fig. 3, stößt der Λrbeitsarm bei der Druckbetatigung 23 auf den einen, in Fig. 8 mit 54 bezeichneten ßetatiguπgsarm des Anfangsglieds 53 und fuhrt die aus Fig. 3 ersichtliche Schwenkbewegung 56 mit seinem gegenüberliegenden Stellarm 55 aus. Da¬ durch werden die Schloßglieder in eine Freigabeposition der Kofferraumklap¬ pe 1 1 überf uhrt.
In der Druckbuchse -! ! ist somit der Steuerbolzen 42 drehbar gelagert, aber auch das Innenende des Z> l inderkerns 32 greift frei drehbar ins Innere cier Druckbuchse •' 1 ein. Her Steuerbolzen 42 ist aber zugleich axialfest mi t der Oruckbuch.se -' i verbunden, wof ür eine U mfangsnut 43 i m Steuerbol- /en '2 UIK' ein radialer Innennocken -IG in cier Druckbuchse J ! sorgen. Die Druckbuchse 41 ist im Zylindergehäuse 10 zwar axialverschieblich aber unverdrehbar geführt. Dafür sorgt ein axialer Führungskanal 48 im Inneren des Zylindergehäuses 10, in welchen ein am Umfang der Druckbuchse 41 befindlicher radialer Außennocken 47 eingreift. Das äußere Ende der Druckfeder 12 greift in eine umlaufende Ringnut 49 ein, die sich in einem verbreiterten Endstück 29 der Druckbuchse 41 befindet. Die Druckfeder 12 stützt sich dort am Nutboden ab.
Zwischen dem Stirnende des verbreiterten Druckbuchsen-Endstücks 29 einer¬ seits und dem Endflansch 39 der Zylinderführung 31 ist ein besonderes, am besten aus Fig. 4 und 6 ersichtliches Aushebeprofil 60 angeordnet, bestehend aus einem axialen profilierten Vorsprung 61 an der Zylinderführung 31 und einer axialen Ausnehmung 62 mit Gegenprofil an der Druckbuchse 41. Weil die Druckbuchse 41 unter der auch in Fig. 4 verdeutlichten axialen Federkraft 15 der in Fig. 1 erkennbaren Druckfeder 12 steht, ist die Aus¬ nehmung 62 bestrebt, in Eingriff mit dem Vorsprung 61 zu gelangen. In normaler Ruhestellung liegt diese Eingriffslage gemäß Fig. 4 vor. Diese bleibt auch erhalten, wenn die bereits mehrfach erwähnte Druckbetätigung 23 gemäß Fig. 8 stattfindet. Über das in Eingriff stehende Aushebeprofil 60 wird auch für eine definierte Drehstellung der Zylinderführung 31 im Zylindergehäuse 10 gesorgt, weil die Druckbuchse 41 über ihre erwähnten Führungsmittel 47, 48 stets in einer bestimmten Drehstellung gehalten wird. Diese Verhältnisse ändern sich aber, wenn, gemäß Fig. 5 und 6, ge¬ waltsame Drehungen 28 am Außenabschnitt 21 der Druckhandhabe 20 ausge¬ führt werden.
Solche Gewaltanwendungen können, wie Fig. 5 veranschaulicht, über ein Einbruchswerkzeug 58 erfolgen, z. B. einen Schraubendreher, der in den Schlüsselkanal 38 des Zylinderkerns 32 eingeführt wird. Durch die jetzt in den Sperrkanal 37 der Zylinderführung 31 eingreifenden Zuhaltungeπ 36 wird auch die Zylinderführung 31 im Zylindergehäuse 10 mitgedreht und hebt den profilierten Vorsprung 61 selbsttätig aus der ein entsprechendes Gegeπprofil aufweisenden Ausnehmung 62 heraus, wie am besten in Fig. 6 zu erkennen ist. Der Vorsprung 61 hat nämlich ein Trapezprofil mit beidseitigen Auf lauf schrägen 63 und hebt sich bei Übergang in diese Drehpo¬ sition selbsttätig aus der Ausnehmung 62 heraus. Die Ausnehmung 62 besitzt dabei zweckmäßigerweise Flanken 64 mit einer entsprechenden Neigungsge- geniage. Weil auch in diesem Fall, wie Fig. 5 zeigt, der Schheßzylinder 30 über seinen Endflansch 39 am Innenanschlag 19 abgestutzt bleibt, wird die Druckbuchse 41 , gemäß Fig. 6, entsprechend der Vorspruπgshöhe um eine Distanz 65 axial gegen die einwirkende Federkraft 15 zuruckgedruckt. Bei der gewaltsamen Weiterdrehung des Schließzylinders 30 stutzt sich die Druckbuchse 41 mit ihrer Stirnendflache 66 im zweckmaßigerweise ebenen Scheiteibereich des axialen Vorsprungs 61 ab. Vorzugsweise ist ein solches Vorsprung-Ausnehmungs-Paar 61, 62 in doppelter Ausfertigung zwischen der Zylinderführung 31 und der Druckbuchse 41 vorgesehen, wes¬ halb bereits nach einer halben gewaltsamen Drehung 28 die Ausnehmuπgen 62 in den jeweils anderen Vorsprung 61 kurz einfahren, aber bei der sich dann vollziehenden Weiterdrehung wieder über ihre Auflaufschragen 63 und Schrägflaπken 64 sich selbsttätig ausheben. Bei einer gewaltsamen Rotation 28 des Schließzylinders 30 fuhrt also die Druckbuchse 41 nur axiale Schwingungen im Inneren des Zyhndergehauses 10 aus, ohne daß sich dies auf eine Drehverstellung des Mitnehmers 50 auswirken kann.
Beim Rückschieben der Distanzbuchse 41 wird, gemäß Fig. 5, auch der axial fest damit verbundene Steuerbolzen 42 zurückgeschoben. Der vom Aushebeprofil 60 ausgehende axiale Hub 65 ist größer bemessen als die Eingπffstiefe 59 zwischen der Aufnahme 44 und dem Nocken 45 der Axial¬ kupplung 40 betragt. Dadurch lüftet sich die Axialkupplung 40 gemäß Fig. 5 und verhindert somit eine Übertragung der gewaltsamen Drehung 28 im Außenabschnitt 21 der Druckhaπdhabe 20 auf den Inπenabschnitt 22. Der entkuppelte Steuerbolzen 42 wird von der gewaltsamen Drehung 28 nicht beeinflußt und kann daher den drehfest mit ihm verbundenen Mitnehmer 50 nicht verstellen. Liegt vorausgehend die gesicherte Drehstel¬ lung 51 vom Arbeitsarm des Mitnehmers 50 vor, so können sich Eiπdruckbe- tatigungen 23 der Druckhaπdhabe 20 grundsätzlich nicht betatigungswirksam auf das Anfangsglied 53 auswirken, wie aus Fig. 3 zu erkennen ist. In diesem Fall liegt der Arbeitsarm 51 in einer gegenüber dem maßgeblichen Betätigungsarm 54 des Schloß-Anfangsglieds 53 in einer um den bereits erwähnten Winkel 67 versetzten Radialebene. Eindruckbetatigungen 23 ge¬ hen folglich ms Leere.
Diese Situation laßt sich nur über den ordnungsgemäßen Schlüssel 17 veran¬ dern. Durch den eingesteckten Schlüssel 17 ist, in der bereits geschilderten Weise, eine Drehverstellung des Zylinderkerns 32 möglich, während die ihn umschließende Zylinderführung 31 von der Druckbuchse 41 über das in Eingriff stehende Aushebeprofil 60 unverdrehbar festgehalten wird. Über die jetzt auch in Eingriff stehende Axialkupplung 40 wird die Drehum¬ steuerung vom Steuerbolzen 42 auf den Arbeitsarm des Mitnehmers 50 übertragen, der dann in die strichpunktiert in Fig. 3 ersichtliche entsicherte Drehstellung 51 ' überführt wird, die auch in Fig. 8 vorliegt. Bei der Ein¬ drückbetätigung der Druckhandhabe 20 trifft jetzt der Arbeitsarm 51 ' den Betätigungsarm 54 des Schloß-Aπfaπgsglieds 53, wie bereits erwähnt wurde, und wirkt so auf die Schloßglieder ein.
Bei der Erfindung sind auch Vorkehrungen getroffen, daß abgesehen von der in Fig. 1 ersichtlichen Ruhestellung der Druckhaπdhabe 20, Drehumsteue¬ rungen des Mitnehmers 50 grundsätzlich unmöglich sind. Dafür sorgt eine unmittelbar zwischen dem Zylindergehäuse 10 einerseits und dem Mitnehmer 50 andererseits angeordnete Labyriπthführuπg 70. Wie am besten aus Fig. 5 und 8 zu ersehen ist, hat der Mitnehmer 50 Kappenform. Das Kappeniπne- re 68 greift über ein inneres Endstück 69 des Zylindergehäuses 10 ein. Im Umfangsbereich des Gehäuseendstücks 69 sind zwei Axialnuten 71, 72 vorgesehen, in welche, jeweils wahlweise, ein im Haubeniππeren 68 befindlicher, aus Fig. 2 erkennbarer Gleitstein 57 eingreift. Zwischen den beiden Axialnuten 71 , 72 befindet sich ein Steg 73. In Ruhestellung der Druckhandhabe 20, gemäß Fig. 1 und 2, befindet sich der Gleitstein 57 am äußeren Ende der jeweiligen Axialnut 71 bzw. 72, wo ein Durchlaß 74 im Steg 73 befindet. Der Durchlaß 74 ist entsprechend dem Gleitstein 57 dimensioniert.
In der gesicherten Drehstellung der Bauteile, gemäß Fig. 1 und 2, befindet sich der Gleitstein 57 in der Axialnut 71 und kann dort bei Betätigung 23 der Handhabe 20 eine auch in Fig. 2 durch den Betätigungspfeils 23 verdeutlichte, für die Schloßglieder unwirksame Axialbewegung ausführen. Um die wirksame Drehstelluπg 51 ' des Arbeitsarms gemäß Fig. 3 und 8 zu erhalten, ist die beschriebene Schlüsselbetätigung des Schließzylinders 30 erforderlich. Dadurch wird im Bereich der Führung 70 der Gleitstein 57, entsprechend der in Fig. 3 erkennbaren Drehverstellung 67, verschwenkt, die auch in der ebenen Abwicklung von Fig. 2 und 9 eingezeichnet ist und gelangt, durch den Durchlaß 74 hindurch, in die strichpunktierte Positi- on 57' in der anderen Axialnut 72. Bei der Eindruckbetatigung 23 der Druck¬ handhabe 20, gemäß Fig. 8, wird der Gleitstein 57' dann in der parallelen Axialnut 72 im Sinne des'' aus Fig. 9 ersichtlichen Bewegungspfeils 23 ver¬ schoben, wobei der Arbeitsarm 51 ' des Mitnehmers 50 den Betatigungsarm 54 des Schloßanfangsgiieds 53 gemäß Fig. 8 trifft. Es findet die Schwenkbe¬ wegung 56 des Schloß-Anfangsglieds 53 statt.
Der Steg 73 sorgt für eine Trennung der beiden Axialnuten 71 , 72 und ist insbesondere dann bedeutsam, wenn die gesicherte Drehstellung 51 vom Mitnehmer-Arbeitsarm vorliegt. Wenn die gewaltsame Drehung 28 gemäß Fig. 5 am Außenabschnitt 21 der Druckhandhabe 20 ausgeführt wird, kommt es aufgrund des im Zusammenhang mit Fig. 6 erwähnten axialen Hubs 65 bereits zu einer, in Drehrichtung gesehen, seitlichen Über¬ lappung 75 zwischen dem Steg 73 einerseits und dem Gleitstein 57 anderer¬ seits, wie Fig. 7 zeigt. Der Steg 57 ist dann daran gehindert, im Sinne des Drehpfeils 67 in Richtung auf die entsicherte Drehstellung 57' umgesteu¬ ert zu werden. Dies gilt natürlich erst recht, wenn man in der gesicherten Stellung des Gleitstems 57 eine Eindrύckbewegung der Druckhandhabe 20 ausfuhren wurde. In diesem Fall führt der Gleitstein 57 eine Langsver- schiebuπg in seiner Axiainut 71 aus, wahrend der zugehörige Arbeitsarm 51 im Leerlauf bezüglich des Schloß-Anfangsglieds 53 ist und in der versetz¬ ten Wiπkelebene von Fig. 3 seine unwirksame Axialbewegung ausführt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
Verschlußvorrichtung mit einem zugleich als Druckhandhabe (20) zum Betätigen von Schloßgliedern (53) dienenden Schließzylinder (30) für insbesondere am Heck von Kraftfahrzeugen vollziehbare' Schließfunktionen,
wobei der Schließzylinder (30) radial zweigeteilt ist in eine umfangssei¬ tige Zylinderführung (31) und einen achsmittigen Zylinderkem (32),
welcher zwar mit der Zylinderführung (31) axialfest, aber in der Zylinderführung (31) drehbar gelagert ist und mittels eines Schlüssels (17) zwischen einer gesicherten und entsicherten Drehstellung in der Zylinderführung (31) umsteuerbar ist, jedoch bei abgezogenem Schlüssel (17)'' über Zuhaltungen (38) mit der Zylinderführung (31) verriegelt ist,
der Zylinderkem (31) seine Steuerbewegung auf einen Mitnehmer (50) überträgt, weicher zwar in der entsicherten (51'), nicht aber in der gesicherten Drehstellung (51) mit den Schloßgliedern (53) zusammenwirkt,
der Schließzylinder (30) in einem Zylindergehäuse (10) axial verschieb- lich und von einer axialen Federkraft (15) gegen einen Innenanschlag (19) aus dem Zyliπdergehäuse (10) herausgedrückt ist,
jedoch sein herausrageπdes Ende zur Betätigung der Schloßglieder (53) manuell gegen die Federkraft (15) ins Zylindergehäuse (10) axial eindrückbar (23) ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß der Schließzyliπder (30) lediglich einen axialen Außenabschnitt (21) der Druckhandhabe (20) bildet, dessen umfangsseitige Zylinderfüh- rung (31 ) im Zyhndergehause ( 10) drehbar aufgenommen ist,
und der Außenabschnitt (21 ) sich in einem Innenabschnitt (22) axial fortsetzt, der seinerseits radial zweigeteilt ist,
nämlich einerseits in einen axialmittigen Steuerbolzen (42), der mit dem Mitnehmer (50) dreh- sowie axialfest ist,
und andererseits in eine umfangsseitige Druckbuchse (41 ), die den
Steuerbolzen (42) zwar drehbar, aber axielfest lagert (43, 46), von der axialen Federkraft ( 15) belastet ist und im Zylindergehause (31 ) zwar axialverschieblich, aber unverdrehbar gefuhrt (47, 48) ist,
wobei der Steuerbolzen (42) über eine Axialkupplung (40) mit dem Zylinderkem (32) verbunden ist,
die federbelastete Druckbuchse (41 ) über ein axiales Aushebeprofil (60) gegen die Zylinderführung (31 ) gedrückt ist,
und das Aushebeprofil (60) beim gewaltsamen Drehen (28) des Außenab- schπitts (21 ) der Drehhandhabe (20) den Innenabschnitt (22) der Druck¬ handhabe (20) in Uberlastfreilauf setzt,
dessen Lösekraft sowohl von der Form (63, 64) des Aushebeprofi ls (60) als auch von der axialen Federkraft (15) bestimmt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Steuerbolzen (42) fest verbundene Mitnehmer (50) nicht nur mit¬ telbar, über die axialfest mit dem Steuerbolzen (42) verbundene Druck¬ buchse (41 ), sondern auch unmittelbar (68, 69) am Zvhndergehause ( 10) gefuhrt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitneh¬ mer (50) mit dem Zylindergehause ( 10) über eine Labyπnthfuhrung (70) verbunden ist, welche eine schlusselbedingte Dreh-Umsteuerung (67) des Mitnehmers (50) zwischen der gesicherten und entsicherten m . 95/25214
14
Drehstellung lediglich in einer unbetätigten Ausschublage der Druck¬ handhabe (20) zuläßt, aber während einer axialen Betätigung (23) der Druckhandhabe (20) verhindert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laby¬ rinthführung (70) aus einem Gleitstein (57) am Mitnehmer (50) bzw. am Zylindergehäuse und zwei parallelen, den Gleitstein (57, 57') wahlweise aufnehmenden Axialnuten (71 , 72) am Zylindergehäuse (10) bzw. am Mitnehmer besteht, und die beiden Axialnuteπ (71, 72) in einem der Umsteuerung (67) des Mitnehmers (50) entsprechen¬ den Wiπkelabstand voneinander entfernt sind und an ihren äußeren Nutenenden einen Durchlaß (74) zwischen sich aufweisen, welcher die Dreh-Umsteuerung (67) des Gleitsteiπs (57, 57') gestattet.
EP95911304A 1994-03-16 1995-03-07 Verschlussvorrichtung mit einem zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dienenden schliesszylinder Expired - Lifetime EP0750711B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408910 1994-03-16
DE4408910A DE4408910A1 (de) 1994-03-16 1994-03-16 Verschlußvorrichtung mit einem zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dienenden Schließzylinder
PCT/EP1995/000833 WO1995025214A1 (de) 1994-03-16 1995-03-07 Verschlussvorrichtung mit einem zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dienenden schliesszylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0750711A1 true EP0750711A1 (de) 1997-01-02
EP0750711B1 EP0750711B1 (de) 1997-09-17

Family

ID=6512936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95911304A Expired - Lifetime EP0750711B1 (de) 1994-03-16 1995-03-07 Verschlussvorrichtung mit einem zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dienenden schliesszylinder

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0750711B1 (de)
JP (1) JP3564619B2 (de)
KR (1) KR100316441B1 (de)
CN (1) CN1080359C (de)
AT (1) ATE158375T1 (de)
AU (1) AU682099B2 (de)
BR (1) BR9507092A (de)
CZ (1) CZ293887B6 (de)
DE (2) DE4408910A1 (de)
ES (1) ES2106642T3 (de)
WO (1) WO1995025214A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517204U1 (de) * 1995-10-31 1997-03-06 Pollerhoff Holger Schloß mit sehr hohem Aufbohrschutz
US5991117A (en) * 1996-05-14 1999-11-23 Storage Technology Corporation One Storage Tek Drive Break away lever for a tape drive handle
DE19626914C1 (de) * 1996-07-04 1997-10-09 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschluß für Türen, Hauben, Klappen o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
DE19746381C1 (de) 1997-10-21 1999-01-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Schließzylinder, der zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dient
DE19749329C1 (de) 1997-11-07 1999-07-22 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Zylinderkern
DE19755999B4 (de) * 1997-12-17 2005-03-10 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Mit einer Zentralverriegelung verbindbare Schließvorrichtung für Kraftfahrzeuge
ITTO980531A1 (it) * 1998-06-19 1999-12-19 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Dispositivo di azionamento a pulsante per una serratura di un veicolo.
DE19831727C2 (de) * 1998-07-15 2000-06-15 Bayerische Motoren Werke Ag Schloß, insbesondere Handschuhkastenschloß eines Kraftfahrzeugs
DE19831944C1 (de) * 1998-07-16 1999-08-26 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schließvorrichtung
DE10022894B4 (de) * 2000-05-10 2005-06-30 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloßanordnung
DE10115132B4 (de) * 2000-12-04 2004-12-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg In einer Wandöffnung montierbarer Betätiger für Verschlüsse im Fahrzeug
EP1339931A1 (de) 2000-12-04 2003-09-03 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG In einer wandöffnung montierbarer betätiger für verschlüsse im fahrzeug
DE10305697B4 (de) * 2003-02-12 2005-03-31 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Schloss
DE10326717B4 (de) * 2003-06-06 2014-08-14 Volkswagen Ag Einrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges vor unbefugtem Öffnen, insbesondere der Fahrzeugtür
DE10346956B3 (de) * 2003-10-09 2005-04-21 Daimlerchrysler Ag Schließzylinder für ein Schloss, insbesondere bei Fahrzeugen
DE102005042349A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Funktionen
JP5004268B2 (ja) * 2006-04-25 2012-08-22 株式会社ニフコ 押上装置
DE102006000403A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Siegenia-Aubi Kg Verriegelungsvorrichtung
DE102007023458A1 (de) 2007-05-19 2008-11-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder für insbesondere in einem Fahrzeug ausführbare Funktionen
DE102009052406A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
CN104379856B (zh) * 2012-04-05 2016-11-23 尹炳万 玄关用出入口开闭装置
JP7047344B2 (ja) * 2017-11-24 2022-04-05 株式会社アイシン 車両用ドアロック装置
DE102018212701A1 (de) 2018-07-30 2020-01-30 D. la Porte Söhne GmbH Selbstverriegelnder Druckknopf
FR3086317B1 (fr) * 2018-09-26 2020-10-02 U Shin France Moyen anti-arrachement fusible

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597949A (en) * 1970-04-28 1971-08-10 Gus T Nigrelli Antitheft lock device
FR2451985A1 (fr) * 1979-03-19 1980-10-17 Peugeot Dispositif de commande de serrure
IT8353963V0 (it) * 1983-11-21 1983-11-21 Fiat Auto Spa Dispositivo di chiusura e apertura del coperchio del baule o portellone posteriore di un autoveicolo
DE3436318C2 (de) * 1984-10-04 1986-07-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schloß, insbesondere für schwenkbare Hauben, Klappen oder dergleichen von Kraftwagen
DE3827418A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Daimler Benz Ag Schliesszylinder
DE3902742A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-23 Daimler Benz Ag Schliessvorrichtung fuer ein deckelelement eines fahrzeuges, insbesondere fuer den heckdeckel eines kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9525214A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59500690D1 (de) 1997-10-23
EP0750711B1 (de) 1997-09-17
AU1893495A (en) 1995-10-03
BR9507092A (pt) 1997-09-16
KR100316441B1 (ko) 2002-02-28
DE4408910A1 (de) 1995-09-21
WO1995025214A1 (de) 1995-09-21
JPH09509991A (ja) 1997-10-07
CZ293887B6 (cs) 2004-08-18
CZ263396A3 (en) 1997-02-12
CN1080359C (zh) 2002-03-06
AU682099B2 (en) 1997-09-18
ATE158375T1 (de) 1997-10-15
JP3564619B2 (ja) 2004-09-15
CN1143991A (zh) 1997-02-26
ES2106642T3 (es) 1997-11-01
KR970701822A (ko) 1997-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995025214A1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dienenden schliesszylinder
DE4122414C1 (de) Schließzylinder
EP1084322B1 (de) Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
EP0907816B1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
WO1995028540A1 (de) Verschlussvorrichtung für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
DE19844422C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3827418C2 (de)
DE19626914C1 (de) Verschluß für Türen, Hauben, Klappen o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
DE1553317C3 (de) Sperrvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE19746381C1 (de) Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Schließzylinder, der zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dient
DE3833758A1 (de) Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses
WO2008141683A1 (de) Schliesszylinder für insbesondere in einem fahrzeug ausführbare funktionen
DE4041134C1 (en) Car lock cylinder with core guide - which carriers a radially displaceable follower, spring-loaded up to radial abutment on guide
DE1553410A1 (de) Verschluss fuer Tueren,insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE4202698C2 (de) Verschluß für Türen, Hauben o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
DE4307339C2 (de) Lenkschloß für Fahrzeuge
DE19604350B4 (de) Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
EP1671002B1 (de) Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen
WO1999024685A1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren zylinderkern
DE19853543C2 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE2802408C2 (de) Schließeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren o.dgl.
WO2001042596A1 (de) Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
DE19724318A1 (de) Verschluß für Türen, Hauben, Klappen o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
DE2828563A1 (de) Schliesseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren o.dgl.
DE2904770C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970129

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970917

REF Corresponds to:

Ref document number: 158375

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970919

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971023

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2106642

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980307

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20060308

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060321

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070907

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20070907

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060315

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100323

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20110323

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110307

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130327

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59500690

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59500690

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331