DE10305697B4 - Schloss - Google Patents
Schloss Download PDFInfo
- Publication number
- DE10305697B4 DE10305697B4 DE2003105697 DE10305697A DE10305697B4 DE 10305697 B4 DE10305697 B4 DE 10305697B4 DE 2003105697 DE2003105697 DE 2003105697 DE 10305697 A DE10305697 A DE 10305697A DE 10305697 B4 DE10305697 B4 DE 10305697B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuating element
- handle
- approach
- lock
- receptacle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0657—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
- E05B47/0665—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
- E05B47/0673—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a rectilinearly moveable blocking element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/0054—Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
- E05B17/0058—Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
- E05B47/0003—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
- E05B47/0004—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
Landscapes
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
Abstract
Schloss
mit einem Riegel (50), der mittels Betätigung einer Handhabe (40)
von einem Betätigungselement
(30) zwischen einer Öffnungs-
und einer Schließstellung
verstellbar ist, wobei dem Betätigungselement
(30) ein Arretierstück
(22) zugeordnet ist, das das Betätigungselement
(30) in der Schließstellung
blockiert, und wobei das Arretierstück (22) zwischen einer Blockierstellung
und einer Entriegelungsstellung hin und her bewegbar ist, wobei
das Betätigungselement
(30) in der Entriegelungsstellung freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Handhabe (40) mittels einer Überlastsicherung (34) drehfest an das Betätigungselement (30) angekoppelt ist,
dass die Überlastsicherung (34) die drehfeste Verbindung zwischen dem Betätigungselement (30) und der Handhabe (40) bei Überschreiten einer vorgegebenen oder vorgebbaren Belastung freigibt,
dass die Handhabe (40) mit dem Betätigungselement (30) über eine in Richtung der Rotationsachse des Betätigungselementes (30) axial verstellbare Drehlagerung gekoppelt ist, und
dass mittels einer Feder (45) eine in Richtung der Rotationsrichtung wirkende Vorspannkraft aufgebracht ist, die das Betätigungselement...
dass die Handhabe (40) mittels einer Überlastsicherung (34) drehfest an das Betätigungselement (30) angekoppelt ist,
dass die Überlastsicherung (34) die drehfeste Verbindung zwischen dem Betätigungselement (30) und der Handhabe (40) bei Überschreiten einer vorgegebenen oder vorgebbaren Belastung freigibt,
dass die Handhabe (40) mit dem Betätigungselement (30) über eine in Richtung der Rotationsachse des Betätigungselementes (30) axial verstellbare Drehlagerung gekoppelt ist, und
dass mittels einer Feder (45) eine in Richtung der Rotationsrichtung wirkende Vorspannkraft aufgebracht ist, die das Betätigungselement...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einem Riegel, der mittels Betätigung einer Handhabe von einem Betätigungselement zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung verstellbar ist, wobei dem Betätigungselement ein Arretierstück zugeordnet ist, das das Betätigungselement in der Schließstellung blockiert, und wobei das Arretierstück zwischen einer Blockierstellung und einer Entriegelungsstellung hin und her bewegbar ist, wobei das Betätigungselement in der Entriegelungsstellung freigegeben ist.
- Ein solches Schloss ist aus der
DE 299 23 398 U1 bekannt. Bei diesem Schloss kann der Riegel mit der Handhabe in die Schließstellung überführt werden. Bei einer Vielzahl von Schlössern dieser Art ist die Handhabe ein Schlüssel, der in der Schließstellung abgezogen werden kann. - Das Schloss ist dann sicher verriegelt. Es gibt auch Schlösser, bei denen die Handhabe ein als am Betätigungselement des Schlosses drehfest montierter Griff ausgebildet ist. Dieser lässt sich in der Schließstellung nicht abziehen. Die sichere Blockade des Schlosses in der Schließstellung erfolgt unter Verwendung eines Arretiermechanismus. Dieser weist ein Arretierstück auf, das in der Schließstellung das Betätigungselement hält.
- Derartige Schlösser können beispielsweise als Codeschlösser in Spindanlagen verwendet werden. Nur kann es vorkommen, dass bei einem Vandalismus geführten Schlosseingriff die Handhabe gewaltsam in der verriegelten Stellung betätigt wird. Beispielsweise kann an der Handhabe eine Rohrzange angesetzt werden. Dann bricht ein Bauteil des Schlosses. Abhängig von der Bruchstelle kann es sogar vorkommen, dass die Sperrfunktion des Schlosses aufgehoben wird.
- Die
DE 44 13 514 C1 zeigt eine Überlastsicherung für ein Schloss. Hierbei ist eine Handhabe drehfest an ein Betätigungselement angekoppelt. Bei Überschreiten einer vorgebbaren Belastung wird diese Verbindung freigegeben. Als Überlastsicherungen werden dabei Preßbuchsen, Rutschkupplungen oder federvorgespannte Kugeln vorgeschlagen. Diese Überlastsicherungen bedingen einen komplizierten Schlossaufbau. - Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schloss der eingangs erwähnten Art zu schaffen, dass mit einfachen Mitteln eine hohe Sicherheit gegen Vandalismus gewährleistet ist.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Handhabe mittels einer Überlastsicherung drehfest an das Betätigungselement angekoppelt ist, dass die Überlastsicherung die drehfeste Verbindung zwischen dem Betätigungselement und der Handhabe bei Überschreiten einer vorgegebenen oder vorgebbaren Belastung freigibt, dass die Handhabe mit dem Betätigungselement über eine in Richtung der Rotationsachse des Betätigungselementes axial verstellbare Drehlagerung gekoppelt ist, und dass mittels einer Feder eine in Richtung der Rotationsrichtung wirkende Vorspannkraft aufgebracht ist, die das Betätigungselement an der Handhabe andrückt.
- Das erfindungsgemäße Schloss erlaubt eine Überführung der Handhabe zwischen der Öffnungs- und der Schließstellung in üblicher Weise. Wenn nun aber, abweichend von der üblichen Bedienfunktion, ein gewaltsamer Eingriff auf die Handhabe vorliegt, so wird die drehfeste Verbindung zwischen dem Betätigungselement und der Handhabe mittels der Überlastsicherung aufgehoben. Dabei wird kein für die Sicherheitsfunktion des Schlosses benötigtes Bauteil beschädigt und die Verriegelungsfunktion des Schlosses bleibt aufrecht erhalten.
- Wenn bei einem solchen Schloss die Überlastsicherung auslöst, dann wird zunächst die in Umfangsrichtung blockierende Verbindung zwischen dem Betätigungselement und der Handhabe gelöst. Wenn nun das Schloss wieder in den Bedienzustand überführt werden soll, so muss die Handhabe lediglich in der Drehlagerung weitergedreht werden. Die Bedienung eines solchen Schlosses ist somit besonders einfach gelöst.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Handhabe und das Betätigungselement miteinander zusammenwirkend je mindestens einen Rastansatz und eine Rastaufnahme aufweisen, und dass der Rastansatz federvorgespannt in der Rastaufnahme aufgenommen ist. Bei dieser Anordnung wird mit dem Rastansatz und der Rastaufnahme eine Verbindung der Handhabe mit dem Betätigungselement im normalen Bedienablauf aufrecht erhalten. Wenn nun unzulässige Kräfte wirken, wird der Rastansatz gegenüber der Patentaufnahme ausgelenkt. Diese Gestaltung verhindert auf einfache Weise, dass bei Auslösen der Überlastsicherung ein Schlossbauteil zerstört wird.
- Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Rastaufnahme eine in Betätigungsrichtung der Handhabe geneigte Auflaufschräge aufweist, an der der Rastansatz bei Erreichen der Überlastgrenze mit einer Formfläche aufläuft.
- Über den Neigungswinkel der Auflaufschräge lässt sich dabei die erforderliche Auslösekraft der Überlastsicherung dimensionieren.
- Wenn vorgesehen ist, dass die die Rastaufnahme bildende Vertiefung sowohl in als auch entgegen der Betätigungsrichtung mit einer Auflaufschräge versehen ist, dann spricht die Überlastsicherung sowohl bei unzulässiger Betätigung der Handhabe im Schließ- als auch in Öffnungsrichtung an.
- Eine stabile und technisch einfach aufgebaute Schlossgestaltung ergibt sich dann, wenn vorgesehen ist, dass das Betätigungselement einen Ansatz aufweist, der an einem Lageransatz des Schlossgehäuses drehbar gelagert ist, dass der Ansatz einen Durchbruch aufweist, der sich in Richtung der Drehachse erstreckt und in den die Handhabe mit einem Steckansatz eingesetzt ist, dass der Steckansatz fluchtend zur Drehachse eine Gewindeaufnahme aufweist, dass auf den Steckansatz die Feder aufgeschoben ist, die sich einseitig gegenüber dem Betätigungselement abstützt und dass die Feder mittels eines in der Gewindeaufnahme gehaltenen Befestigungselementes vorgespannt an dem Steckansatz gehalten ist.
- Ein erfindungsgemäßes Schloss kann auch dadurch gekennzeichnet sein, dass das Betätigungselement mit einem Lager am Schlossgehäuse drehbar gelagert ist, dass das Lager wenigstens eine in Richtung der Drehachse des Lagers eingetiefte Vertiefung aufweist, die die Rastaufnahme bildet und dass die Handhabe einen auf der Rastaufnahme ausrichtbaren, angeformten Stegabschnitt aufweist, der den Rastansatz bildet. Bei dieser Anordnung ergibt sich insbesondere für die Gestaltung der Überlastsicherung ein geringer Teileaufwand.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
-
1 in Seitenansicht und im Vollschnitt ein Schloss, -
2 eine verkleinerte Ansicht der Darstellung gemäß1 in einer geänderten Betriebsstellung und -
3 das Schloss gemäß1 bei geöffnetem Schlossgehäuse in Draufsicht. - In
1 ist ein Schloss mit einem Schlossgehäuse10 gezeigt. Das Schlossgehäuse weist einen Boden11 und vier von diesem aufsteigenden Wände auf. Die offene Seite des Schlossgehäuses ist mit einem Deckel15 abgedeckt. - Innerhalb des Schlossgehäuses ist ein Hubmagnet
20 angeordnet. Dieser weist ein linear verstellbares Stellglied21 auf. An dem dem Hubmagnet20 abgewandten Ende besitzt das Stellglied21 ein Arretierstück22 . Das Stellglied21 ist als Stößel ausgebildet und in einer Führung14 des Schlossgehäuses lienar verschiebbar gelagert. - Im Bereich des Bodens
11 weist das Schlossgehäuse10 einen Lageransatz13 auf. Der Lageransatz13 nimmt ein Betätigungselement30 drehbar auf. Das Betätigungselement30 besitzt ein Basisteil, an den ein Betätigungsansatz31 einteilig angeformt ist. -
2 zeigt, dass der Betätigungsansatz31 in eine Steuerkurve51 eines Riegels50 eingreift. Der Riegel50 ist in dem Schlossgehäuse10 linear verschiebbar gehalten. Der Riegel50 besitzt eine Riegelzunge, die im Schließzustand des Schlosses aus einer seitlichen Öffnung16 des Schlossgehäuses herausgefahren ist. In der Öffnungsstellung des Schlosses ist der Riegel50 in das Schlossgehäuse10 eingefahren. Die Verschiebung des Riegels50 wird durch das Betätigungselement30 und mit dem Betätigungsansatz31 gesteuert. Infolge einer Verdrehung des Betätigungselementes30 gleitet der Betätigungsansatz31 auf der Steuerkurve51 auf und bewirkt so den Riegelversatz. - Das Betätigungselement
30 trägt einen zylindrischen Ansatz32 , der mit dem Lageransatz13 des Schlossgehäuses10 eine Drehlagerung bildet. - Weiterhin besitzt das Betätigungselement
30 einen zylindrischen Vorsprung, der ein Lager35 bildet. Dieses ist in einem Durchbruch des Deckels15 aufgenommen. - In das Betätigungselement
31 ist im Bereich des Lagers35 eine Griffaufnahme33 eingebracht. Die Griffaufnahme33 ist als zylindrische Bohrung ausgebildet. In die Griffaufnahme33 ist eine Handhabe40 mit einem bolzenförmigen Steckansatz41 eingesteckt. Der Steckansatz41 und die Griffaufnahme33 bilden eine Drehlagerung. Wie die1 erkennen lässt, weist der Steckansatz41 einen durchmesserverringerten Bereich auf. Dieser erstreckt sich in eine Bohrung des Betätigungselementes30 hinein. - Auf den verjüngten Bereich des Steckansatzes
41 ist eine Feder45 aufgeschoben. Die Feder45 stützt sich mit ihrem einen Ende auf einer durchmesserverjüngten Einziehung der Griffaufnahme33 b. Zur Aufbringung einer Federvorspannung ist das andere Ende der Feder45 mit einer Schraube (Befestigungselement44 ) abgestützt. Die Schraube ist in eine Gewindeaufnahme43 der Handhabe40 eingebracht. Über die Einschraubtiefe lässt sich der Grad der Vorspannung einstellen. Die Schraube lässt sich durch eine Aufnahme12 des Lageransatzes13 hindurch einführen und in die Gewindeaufnahme43 einschrauben. Über die Schraube wird auch das Betätigungselement30 und die Handhabe40 gesichert. Die Handhabe40 ist mit zwei Rastansätzen42 versehen, von denen einer in1 kenntlich gemacht wird. Die Rastansätze42 sind einander diametral gegenüberliegend an den Steckansatz41 angeformt. Die Rastansätze42 sind in der Betriebsstellung des Schlosses in Rastaufnahmen34.1 des Betätigungselementes30 eingesetzt. Die Rastaufnahmen34.1 sind als Vertiefungen ausgebildet und in das Lager35 eingebracht. - Wie die
2 erkennen lässt, weisen die Rastaufnahmen34.1 in Umfangsrichtung je eine Auflaufschräge auf. - Während des normalen Betriebsablaufes sind die Rastansätze
42 in die Rastaufnahmen34.1 eingesetzt und bilden so eine Überlastsicherung. In dieser Stellung ist die Handhabe40 drehfest mit dem Betätigungselement30 verbunden. - Infolge einer Drehung der Handhabe
40 kann das Betätigungselement30 montiert und der Riegel50 im Schlossgehäuse verschoben werden. - In der in
1 gezeigten Schließstellung wird das Betätigungselement30 mit dem Arretierstück22 gesichert. Dabei greift das Arretierstück22 in eine Ausnehmung36 der äußeren Mantelfläche des Ansatzes32 . Damit ist das Betätigungselement30 in Umfangsrichtung formschlüssig gehalten. - Wenn in der Schließstellung der Handhabe
40 gewaltsam betätigt wird, so gleitet der Rastansatz42 auf der Auflaufschräge der Rastaufnahme34.1 auf. Die Überlastsicherung34 löst aus. Die Handhabe40 wird dabei ein Stück weit axial gegenüber dem Betätigungselement30 versetzt. Die Feder45 wird dann kompromiert. -
2 zeigt die Überlastsicherung34 im ausgelösten Zustand. Wenn nun die Handhabe40 weitergedreht wird, gleitet der Rastansatz über eine Gleitfläche des Lagers35 , bis er in die nächste Rastaufnahme34.1 fällt. Das Schloss liegt wieder in seiner Betriebsstellung vor. - Nur der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Überlastsicherung
34 auch in der Öffnungstellung des Schlosses wirksam ist.
Claims (8)
- Schloss mit einem Riegel (
50 ), der mittels Betätigung einer Handhabe (40 ) von einem Betätigungselement (30 ) zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung verstellbar ist, wobei dem Betätigungselement (30 ) ein Arretierstück (22 ) zugeordnet ist, das das Betätigungselement (30 ) in der Schließstellung blockiert, und wobei das Arretierstück (22 ) zwischen einer Blockierstellung und einer Entriegelungsstellung hin und her bewegbar ist, wobei das Betätigungselement (30 ) in der Entriegelungsstellung freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (40 ) mittels einer Überlastsicherung (34 ) drehfest an das Betätigungselement (30 ) angekoppelt ist, dass die Überlastsicherung (34 ) die drehfeste Verbindung zwischen dem Betätigungselement (30 ) und der Handhabe (40 ) bei Überschreiten einer vorgegebenen oder vorgebbaren Belastung freigibt, dass die Handhabe (40 ) mit dem Betätigungselement (30 ) über eine in Richtung der Rotationsachse des Betätigungselementes (30 ) axial verstellbare Drehlagerung gekoppelt ist, und dass mittels einer Feder (45 ) eine in Richtung der Rotationsrichtung wirkende Vorspannkraft aufgebracht ist, die das Betätigungselement (30 ) an der Handhabe (40 ) andrückt. - Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (
40 ) und das Betätigungselement (30 ) miteinander zusammenwirkend je mindestens einen Rastansatz (42 ) und eine Rastaufnahme (34.1 ) aufweisen, und dass der Rastansatz (42 ) federvorgespannt in der Rastaufnahme (34.1 ) aufgenommen ist. - Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastaufnahme (
34.1 ) eine in Betätigungsrichtung der Handhabe (40 ) geneigte Auflaufschräge aufweist, an der der Rastansatz (42 ) bei Erreichen der Überlastgrenze mit einer Formfläche aufläuft. - Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Rastaufnahme (
34.1 ) bildende Vertiefung sowohl in als auch entgegen der Betätigungsrichtung mit einer Auflaufschräge versehen ist. - Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (
30 ) einen Ansatz (32 ) aufweist, der an einem Lageransatz (15 ) des Schlossgehäuses drehbar gelagert ist, dass der Ansatz (32 ) einen Durchbruch aufweist, der sich in Richtung der Drehachse erstreckt und in den die Handhabe (40 ) mit einem Steckansatz (41 ) eingesetzt ist, dass der Steckansatz (41 ) fluchtend zur Drehachse eine Gewindeaufnahme (43 ) aufweist, dass auf den Steckansatz (41 ) die Feder (45 ) aufgeschoben ist, die sich einseitig gegenüber dem Betätigungselement (30 ) abstützt und dass die Feder (45 ) mittels eines in der Gewindeaufnahme (43 ) gehaltenen Befestigungselementes (30 ) vorgespannt an dem Steckansatz (41 ) gehalten ist. - Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (
30 ) mit einem Lager (35 ) am Schlossgehäuse (10 ) drehbar gelagert ist, dass das Lager (35 ) wenigstens eine in Richtung der Drehachse des Lagers (35 ) eingetiefte Vertiefung aufweist, die die Rastaufnahme (34.1 ) bildet und dass die Handhabe (40 ) einen auf der Rastaufnahme (34.1 ) ausrichtbaren, angeformten Stegabschnitt aufweist, der den Rastansatz (42 ) bildet. - Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierstück (
22 ) mittels eines Hubmagneten (20 ) verstellbar ist. - Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastsicherung eine form- und reibschlüssige Verbindung zwischen der Handhabe (
40 ) und dem Betätigungselement (30 ) herstellt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003105697 DE10305697B4 (de) | 2003-02-12 | 2003-02-12 | Schloss |
ES04705775T ES2276272T3 (es) | 2003-02-12 | 2004-01-28 | Cerradura. |
EP04705775A EP1604084B1 (de) | 2003-02-12 | 2004-01-28 | Schloss |
PCT/EP2004/000716 WO2004072417A1 (de) | 2003-02-12 | 2004-01-28 | Schloss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003105697 DE10305697B4 (de) | 2003-02-12 | 2003-02-12 | Schloss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10305697A1 DE10305697A1 (de) | 2004-09-02 |
DE10305697B4 true DE10305697B4 (de) | 2005-03-31 |
Family
ID=32797348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003105697 Expired - Fee Related DE10305697B4 (de) | 2003-02-12 | 2003-02-12 | Schloss |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1604084B1 (de) |
DE (1) | DE10305697B4 (de) |
ES (1) | ES2276272T3 (de) |
WO (1) | WO2004072417A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1645703A3 (de) * | 2004-10-05 | 2010-06-02 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH | Türschlossanordnung und Kupplung für eine Türschlossanordnung |
DE202011103125U1 (de) * | 2011-07-13 | 2011-11-22 | Roto Frank Ag | Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4413514C1 (de) * | 1994-04-19 | 1995-04-06 | Friedrich Weber | Überlastsicherung für Schlösser |
DE29923398U1 (de) * | 1999-05-04 | 2000-08-31 | Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth | Schließsystem für Möbel |
DE20202987U1 (de) * | 2002-02-26 | 2002-08-22 | Bks Gmbh, 42549 Velbert | Schließzylinder |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9401774U1 (de) * | 1994-01-31 | 1994-05-26 | Pts-! P. Schmied/Th. Schubert Dekorationsservice Ohg, 65614 Beselich | Schließeinrichtung mit Überlastschutz für Durchgangssperren in insbesondere Einkaufsmärkten |
DE4408910A1 (de) * | 1994-03-16 | 1995-09-21 | Huelsbeck & Fuerst | Verschlußvorrichtung mit einem zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dienenden Schließzylinder |
DE19604350B4 (de) * | 1995-03-08 | 2005-04-14 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen |
DE19749329C1 (de) * | 1997-11-07 | 1999-07-22 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Zylinderkern |
-
2003
- 2003-02-12 DE DE2003105697 patent/DE10305697B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-01-28 WO PCT/EP2004/000716 patent/WO2004072417A1/de active IP Right Grant
- 2004-01-28 ES ES04705775T patent/ES2276272T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-01-28 EP EP04705775A patent/EP1604084B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4413514C1 (de) * | 1994-04-19 | 1995-04-06 | Friedrich Weber | Überlastsicherung für Schlösser |
DE29923398U1 (de) * | 1999-05-04 | 2000-08-31 | Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth | Schließsystem für Möbel |
DE20202987U1 (de) * | 2002-02-26 | 2002-08-22 | Bks Gmbh, 42549 Velbert | Schließzylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2276272T3 (es) | 2007-06-16 |
EP1604084B1 (de) | 2006-11-02 |
DE10305697A1 (de) | 2004-09-02 |
EP1604084A1 (de) | 2005-12-14 |
WO2004072417A1 (de) | 2004-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69920530T3 (de) | Schlüssel für ein Zylinderschloss | |
DE60032770T2 (de) | Türverriegelungsvorrichtung | |
EP3336284B1 (de) | Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür | |
CH686969A5 (de) | Schluessel und Drehschliesszylinder fuer ein Sicherheitsschloss. | |
DE102009030032A1 (de) | Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen | |
DE202012100370U1 (de) | Wechselzylindersystem | |
DE202005020043U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE8427541U1 (de) | Steckschluesselbetaetigbarer, arretierbarer vorreiberverschluss | |
EP3658725A1 (de) | SCHLIEßVORRICHTUNG | |
EP0712980B1 (de) | Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse | |
DE10305697B4 (de) | Schloss | |
AT411700B (de) | Zylinderschloss mit zylindergehäuse und darin verdrehbarem zylinderkern | |
DE102013103790A1 (de) | Kodierung über Sperrbalken | |
EP1732095A2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Schaltkasten | |
EP1256669A2 (de) | Schliesszylinder | |
DE102008021251B4 (de) | Schachtdeckel mit einer Sicherungsanordnung | |
DE102005026930B4 (de) | Vorhangschloss | |
DE202005015298U1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DD142074A5 (de) | Steuereinrichtung,insbesondere magnetzylinderschloss | |
DE202012012523U1 (de) | Schlossbaugruppe | |
DE102018131779A1 (de) | Schließvorrichtung | |
DE3642253A1 (de) | Abschliessbarer fenstergriff | |
DE69113565T2 (de) | Zylinderschloss. | |
EP0811737B1 (de) | Zylinderschloss mit Zylinderkern | |
DE2530666C2 (de) | Druck-Drehzylinderschloß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120901 |