DE10022894B4 - Kraftfahrzeugschloßanordnung - Google Patents

Kraftfahrzeugschloßanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10022894B4
DE10022894B4 DE10022894A DE10022894A DE10022894B4 DE 10022894 B4 DE10022894 B4 DE 10022894B4 DE 10022894 A DE10022894 A DE 10022894A DE 10022894 A DE10022894 A DE 10022894A DE 10022894 B4 DE10022894 B4 DE 10022894B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
lock
lock cylinder
key
vehicle lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10022894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10022894A1 (de
Inventor
Rainer Wirths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE10022894A priority Critical patent/DE10022894B4/de
Publication of DE10022894A1 publication Critical patent/DE10022894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10022894B4 publication Critical patent/DE10022894B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/041Coupling device with a shaft projecting axially rearwardly from the cylinder, e.g. affording a degree of universal motion to compensate for misalignment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/10Allowing opening in case of deformed bodywork, e.g. by preventing deformation of lock parts

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugschloßanordnung (15) mit einem Kraftfahrzeugschloß (2), insbesondere einem Motorhaubenschloß, und einer zugeordneten Schließzylinderlagerung (1), die einen mit dem Kraftfahrzeugschloß (2) gekoppelten, mittels eines zugeordneten Schlüssels (7) betätigbaren Schließzylinder (5) und ein Lagerelement (6) zur Aufnahme des Schließzylinders (5) aufweist,
wobei zwischen dem Schließzylinder (5) und dem Kraftfahrzeugschloß (2) eine Drehverbindung (17) vorgesehen und die Betätigungsbewegung des Schließzylinders (5) eine Drehbewegung ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schließzylinder (5) und/oder das Lagerelement (6) in Einführrichtung (8) des Schlüssels (7) verschieblich gelagert ist bzw. sind und
daß die Drehverbindung (17) ein zumindest in Einführrichtung (8) des Schlüssels (7) längenvariables Verbindungsmittel aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugschloßanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Karosseriebauteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Unter Kraftfahrzeugschloß ist hier generell ein Seitentürschloß, ein Hecktürschloß, ein Heckklappenschloß o. dgl. eines Kraftfahrzeugs und insbesondere ein Motorhaubenschloß eines Kraftfahrzeugs zu verstehen.
  • Bei der den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildenden Kraftfahrzeugschloßanordnung ( EP 0 722 028 A1 ), ist eine Schließzylinderlagerung über eine kardanische Wellenverbindung mit einem zugeordneten Kraftfahrzeugschloß gekoppelt. Die Schließzylinderlagerung umfaßt einen Schließzylinder, dessen Zylinderkern mittels eines zugeordneten Schlüssels drehbar ist. Bei dieser Kraftfahrzeugschloßanordnung wird das Kraftfahrzeugschloß also durch die Drehung einer ganz bestimmten Drehverbindung zwischen dem Schließzylinder und dem Kraftfahrzeugschloß geöffnet. Der Schließzylinder ist in eine Kraftfahrzeugtür fest eingebaut.
  • Bei der bekannten Kraftfahrzeugschloßanordnung besteht das Risiko eines Ausfalls, wenn der Schließzylinder bei einem Unfall relativ zum Kraftfahrzeug-Türschloß verschoben wird.
  • Zur Verringerung der Verletzungsgefahr bei Personenunfällen werden insbesondere für den Frontbereich eines Kraftfahrzeugs relativ weich nachgebende Karosseriebauteile entwickelt. Wenn die zuvor erläuterte Kraftfahrzeugschloßanordnung beispielsweise für ein Motorhaubenschloß eingesetzt wird, besteht bei einem Unfall eine erhöhte Verletzungsgefahr durch den Schließzylinder, da dieser aufgrund seiner starren Lagerung nicht so leicht ausweichen kann, wie das ihn umgebende weiche Karosseriebauteil.
  • Bei einer anderen Art einer Kraftfahrzeugschloßanordnung ( DE 44 08 910 A1 ) besteht die zuvor erläuterte Problematik nicht. Der Schließzylinder wird hier, nachdem der Zylinderkern mittels eines Schlüssels in eine entsicherte Drehstel lung gebracht worden ist, in Einführrichtung des Schlüssels gedrückt. Dadurch verschiebt sich der Schließzylinder um ein bestimmtes Maß in diese Richtung. Diese Verschiebung führt dazu, daß ein entsprechender Mitnehmer des Kraftfahrzeugschlosses in die selbe Richtung gedrückt bzw. verschoben wird und durch diese Bewegung einen Öffnungshebel des Kraftfahrzeugschlosses betätigt. Bei einer solchen Kraftfahrzeugschloßanordnung besteht durch die funktionsbedingte verschiebliche Lagerung von vornherein nicht das Risiko eines Ausfalls, wenn der Schließzylinder bei einem Unfall relativ zum Kraftfahrzeugschloß verschoben wird. Es besteht auch keine Verletzungsgefahr durch den Schließzylinder bei Personenunfällen, da der Schließzylinder ohnehin nachgibt.
  • Ferner ist eine Kraftfahrzeugschloßanordnung bekannt ( DE 39 02 742 C2 ), bei der das Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses durch Drücken des Schließzylinders in Einführrichtung und entsprechendes Verschieben desselben geöffnet wird. Durch das Verschieben des Schließzylinders wird über eine spezielle Mechanik eine torsionssteife Drehstange in Rotation versetzt, die wiederum an ihrem anderen Ende das Kraftfahrzeugschloß öffnet. Auch hier ist der Schließzylinder bereits verschiebbar angeordnet, so daß bei Personenunfällen von vornherein keine erhöhte Verletzungsgefahr besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläuterte Kraftfahrzeugschloßanordnung und ein entsprechendes Karosseriebauteil so auszugestalten und weiterzubilden, daß auf einfache Weise eine Erhöhung der Funktionssicherheit bei einem Unfall und eine Verringerung der Verletzungsgefahr bei einem Unfall erreicht werden.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Kraftfahrzeugschloßanordnung gemäß Anspruch 1 oder ein Kraftfahrzeugbauteil gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine grundlegende Idee der Erfindung liegt zunächst darin, den Schließzylinder betätigungsunabhängig in Einführrichtung des Schlüssels verschiebbar bzw. nachgiebig zu lagern. Dabei geht die Lehre weiter dahin, die Verbindung zwischen Schließzylinder und Schloß so zu gestalten, daß sie bei Verschiebung des Zylinders beispielsweise bei einem Unfall in Richtung des Schlosses derart nachgibt, daß der Schloßmechanismus noch voll funktionsfähig bleibt. Hierzu ist eine längenvariable Drehverbindung zwischen der Schließzylinderlagerung und dem Kraftfahrzeugschloß vorgesehen. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung oder Zerstörung des Schließzylinders vermindert. Auch wird die Verletzungsgefahr deutlich reduziert. Von besonderer Bedeutung ist dies bei einem Motorhaubenschloß im Frontbereich der Kraftfahrzeugkarosserie.
  • Vorzugsweise umfaßt die Schließzylinderlagerung ein Gehäuseelement, das ein Lagerelement hält und verschieblich lagert, in dem der Schließzylinder aufgenommen ist. Das Gehäuseelement kann mit dem zugeordneten Kraftfahrzeugschloß und/oder einem den Schließzylinder umgebenden Karosseriebauteil verbunden sein. Vorzugsweise springt das Lagerelement zusammen mit dem Schließzylinder entgegen der Einführrichtung des Schlüssels vom Gehäuseelement vor, so daß das Lagerelement zusammen mit dem Schließzylinder bei einem Unfall in das Gehäuseelement – insbesondere gegen Federkraft – eingeschoben werden kann. Dadurch ist eine hohe Funktionssicherheit auch bei einem Unfall erreichbar.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand einer einzigen Figur eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Kraftfahrzeugschloßanordnung mit einer Schließzylinderlagerung, die in ein Karosseriebauteil eingebaut ist, und einem Kraftfahrzeugschloß, das hier als Haubenschloß ausgeführt ist, gemäß der Erfindung.
  • Die Figur zeigt in schematischer, teilschnittartiger Darstellung eine vorschlagsgemäße Schließzylinderlagerung 1 und ein zugeordnetes Kraftfahrzeugschloß 2, das hier als Haubenschloß eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs ausgebildet bzw. eingebaut ist. Das Schloß 2 sichert im dargestellten, geschlossenen Zustand eine zugeordnete Motorhaube 3 o. dgl., wobei ein Schließkloben, also ein Schließbügel 4 o. dgl., von einer nicht dargestellten Schließmechanik des Schlosses 2 im geschlossenen Zustand gesichert bzw. gehalten wird.
  • Die Schließzylinderlagerung 1 weist einen Schließzylinder 5 auf, der von einem Lagerelement 6 gehalten bzw. in dieses eingebaut wird.
  • Ein Schlüssel 7 ist dem Schließzylinder 5 zugeordnet. Zur Betätigung des Schließzylinders 5 bzw. des zugeordneten Schlosses 2 ist der Schlüssel 7 in Einführrichtung 8 in den Schließzylinder 5 einsteckbar bzw. einführbar. Anschließend kann mittels des Schlüssels 7 ein Zylinderkern 9 des Schließzylinders 5 um eine Schließzylinderachse 10 zur Betätigung, insbesondere zum Öffnen, des mechanisch gekoppelten Schlosses 2 gedreht werden.
  • Die Schließzylinderlagerung 1 ist derart ausgebildet, daß der Schließzylinder 5 und das Lagerelement 6 in axialer Richtung bzw. in Einführichtung 8 verschieblich gelagert sind. Die Schließzylinderlagerung 1 weist hierzu ein Gehäuseelement 11 auf, das das Lagerelement 6 in Einführichtung 8 verschieblich lagert, wobei das Lagerelement 6 vorzugsweise verdrehsicher vom Gehäuseelement 11 geführt ist. Hierzu weist das Lagerelement 6 vorzugsweise einen polygonalen Außenquerschnitt und das Gehäuseelement 11 vorzugsweise einen daran angepaßten, polygonalen Innenquerschnitt auf. Jedoch kann eine Verdrehsicherung auch konstruktiv anders realisiert sein.
  • In der normalen Funktionslage ragen der Schließzylinder 5 und das Lagerelement 6 entgegen der Einführrichtung 8 bezüglich des Gehäuseelements 11 vor. Das Lagerelement 6 und der Schließzylinder 5 sind in diese Position durch Federkraft vorgespannt. Um eine definierte Position in der Funktionslage sicherzustellen, weist die Schließzylinderlagerung 1 einen Anschlag 12 auf, der die normale Funktionslage festlegt, also ein Herausbewegen des Lagerelements 6 entgegen der Einführrichtung 8 aus dem Gehäuseelement 11 verhindert bzw. begrenzt. Der Anschlag 12 ist hier durch einen sich entgegen der Einführrichtung 8 verjüngenden, pyramidenstumpfartigen Mantelabschnitt 13 des Gehäuseelements 11 gebildet, der mit einer entsprechend angepaßten, pyramidenstumpfartigen Außenkontur des Lagerelements 6 zusammenwirkt, wodurch ein Herausbewegen bzw. Herausfallen des Lagerelements 6 aus dem Gehäuseelement 11 entgegen der Einführrichtung 8 begrenzt bzw. ausgeschlossen ist.
  • An die pyramidenstumpfförmige Außenkontur des Lagerelements 6 schließt sich ein Führungsabschnitt 14 des Lagerelements 6 an, der in dem Gehäuseelement 11 geführt ist und einer Führung des Lagerelements 6 beim Einschieben in das Gehäuseelement 11 in Einführrichtung 8 dient.
  • Eine vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschloßanordnung 15 umfaßt die Schließzylinderlagerung 1 in Kombination mit dem zugeordneten Schloß 2. Insbesondere ist hier die Schließzylinderlagerung 1 bzw. dessen Gehäuseelement 11 mit dem Schloß 2 verbunden, wobei das Schloß 2 vorzugsweise vom Gehäuseelement 11 gehalten ist. Jedoch ist eine derartige Verbindung nicht zwingend erforderlich.
  • Der Schließzylinder 5 bzw. dessen Zylinderkern 9 ist über ein Übertragungselement 16 mit dem zugeordneten Schloß 2 mechanisch gekoppelt. Beim Darstellungsbeispiel ist eine Drehverbindung 17 zwischen dem Zylinderkern 9 bzw. dessen Übertragungselement 16 und dem Schloß 2 gebildet. Die Drehverbindung 17 dient einer Übertragung einer Drehbewegung bzw. von Drehmomenten auf das Schloß 2 zur Betätigung desselben.
  • Die Drehverbindung 17 ist hier insbesondere durch ein längenvariables Verbindungsmittel gebildet. Nachfolgend werden zwei Ausführungsvarianten des Verbindungsmittels näher erläutert.
  • Bei der ersten Ausführungsvariante ist über kardanische Gelenke 18 eine teleskopisch in ihrer Länge variable Welle 19 einerseits mit dem Zylinderkern 9 bzw. dem Übertragungselement 16 und andererseits mit dem Schloß 2 bzw. einem Betätigungselement 20 des Schlosses 2 gekoppelt, wie gestrichelt angedeutet.
  • Bei der zweiten Ausführungsvariante ist ein federelastisches Verbindungsmittel vorgesehen, das vorzugsweise durch eine Schraubenfeder 21 gebildet ist. Insbesondere ist die Schraubfeder 21 einerseits mit dem Übertragungselement 16 und andererseits mit dem Betätigungselement 20 drehfest verbunden und derart drehsteif ausgebildet, daß eine zumindest ausreichend wirksame Drehverbindung zwischen dem Zylinderkern 9 und dem zugeordneten Schloß 2 gebildet ist.
  • Es ist selbstverständlich, daß eine der beiden vorgenannten Ausführungsvarianten zur Realisierung der hier gewünschten Drehverbindung 17 genügt. Selbstverständlich sind auch andere mechanische Verbindungen und konstruktive Lösungen möglich, wobei auch ein axialer Versatz der Schließzylinderanordnung 1 zum Schloß 2 möglich ist.
  • Der Schließzylinder 5 und insbesondere auch das Lagerelement 6 sind durch Federkraft in die dargestellte Funktionslage, also entgegen der Einführrichtung 8 vorgespannt. In bevorzugter Ausgestaltung ist hierzu eine Feder, insbesondere die Schraubenfeder 21, vorgesehen. Bei der zweiten Ausfüh rungsvariante zur Realisierung der Drehverbindung 17 durch die Schraubenfeder 21 ist dann die Schraubenfeder 21 vorzugsweise als Druckfeder ausgebildet, die zusätzlich den Schließzylinder 5 und das Lagerelement 6 in die dargestellte Funktionslage entgegen der Einführrichtung 8 vorspannt.
  • Wenn die Schraubenfeder 21 oder eine sonstige Feder nicht einer Realisierung der Drehverbindung 17 dient, ist weder eine drehfeste Verbindung mit dem Übertragungselement 16 noch mit dem Betätigungselement 20 erforderlich. Vielmehr kann sich die Feder dann einerseits am Lagerelement 6 oder am Schließzylinder 5 und andererseits am Schloß 2, am Gehäuseelement 11 oder an einem sonstigen, insbesondere feststehenden Widerlager abstützen, um das Lagerelement 6 und den Schließzylinder 5 entgegen der Einführrichtung 8 in die dargestellte Funktionslage vorzuspannen.
  • Der Schließzylinder 5 und das Lagerelement 6 sind entgegen der Einführrichtung 8 mit einer Kraft vorgespannt, die die zum Einführen des Schlüssels 7 in den Schließzylinder 5 bzw. dessen Schließkern 9 erforderliche Kraft wesentlich übersteigt, so daß bei normaler Benutzung der vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloßanordnung 15 kein Eindrücken bzw. Einschieben des Schließzylinders 5 in Einführrichtung 8 erfolgt. Insbesondere ist hierzu die Schraubenfeder 21 mit entsprechender Vorspannung eingebaut. Jedoch kann alternativ auch ein nicht dargestellter Halteabschnitt, Rastabschnitt o. dgl. vorgesehen sein, der bei Überschreiten einer bestimmten Kraft bzw. Belastung das Lagerelement 6 mit dem Schließzylinder 5 zum Einschieben in das Gehäuseelement 11 in Einführrichtung 8 freigibt.
  • Ein vorschlagsgemäßes Karosseriebauteil 22, insbesondere für die Front eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs, weist ein Karosserieelement 23 auf, in das die Schließzylinderlagerung 1 bzw. dessen Gehäuseelement 11 eingebaut ist. Das Karosserieelement 23 trägt vorzugsweise ein zumindest verhältnismäßig weich nachgiebig ausgebildetes Dämpfungselement 24, das das von dem Gehäuseelement 11 entgegen der Einführrichtung 8 vorspringende Lagerelement 6 mit dem Schließzylinder 5 seitlich umgibt, wie in der Figur schematisch angedeutet.
  • Das Karosserieelement 23 und die Schließzylinderlagerung 1 bzw. dessen Gehäuseelement 11 bilden eine relativ steife Struktur. Das Dämpfungselement 24 ist hingegen verhältnismäßig leicht verformbar. Je nach Aufbau kann das Dämpfungselement 24 auch einstückig mit dem Karosserieelement 23 ausgebildet sein, also lediglich einen etwas "weicheren" Bereich des Karosserieelements 23 bzw. des Karosseriebauteils 22 bilden. Selbstverständlich kann das Karosseriebauteil 22 je nach Bedarf auch hohl, beispielsweise profilartig, ausgebildet sein.
  • Bei einem Unfall kann das Karosseriebauteil 22 bzw. das Dämpfungselement 24 verhältnismäßig leicht eingedrückt werden. Hierdurch kann die Verletzungsgefahr gerade bei Personenunfällen im Frontbereich eines Kraftfahrzeugs vermindert werden. Bei einer Deformation des Karosserieaußenbereichs, insbesondere des Dämpfungselements 24, kann das Lagerelement 6 mit dem Schließzylinder 5 in das zurückgesetzte Gehäuseelement 11 gegen die Kraft der Feder 21 ausweichen, so daß auch im Bereich des Schließzylinders 5 und des Lagerelements 6 die Verletzungsgefahr minimiert wird.
  • Aufgrund der Ausgestaltung der Drehverbindung 17 bleibt die vorschlagsgemäße Kraftfahrzeug-Türschloßanordnung 15 selbst bei in Einführrichtung 8 eingeschobenem Lagerelement 6 und Schließzylinder 5 funktionsfähig. Dies minimiert ebenfalls die Folgen eines Unfalls durch Erhöhung der Funktionssicherheit.

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeugschloßanordnung (15) mit einem Kraftfahrzeugschloß (2), insbesondere einem Motorhaubenschloß, und einer zugeordneten Schließzylinderlagerung (1), die einen mit dem Kraftfahrzeugschloß (2) gekoppelten, mittels eines zugeordneten Schlüssels (7) betätigbaren Schließzylinder (5) und ein Lagerelement (6) zur Aufnahme des Schließzylinders (5) aufweist, wobei zwischen dem Schließzylinder (5) und dem Kraftfahrzeugschloß (2) eine Drehverbindung (17) vorgesehen und die Betätigungsbewegung des Schließzylinders (5) eine Drehbewegung ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (5) und/oder das Lagerelement (6) in Einführrichtung (8) des Schlüssels (7) verschieblich gelagert ist bzw. sind und daß die Drehverbindung (17) ein zumindest in Einführrichtung (8) des Schlüssels (7) längenvariables Verbindungsmittel aufweist.
  2. Kraftfahrzeugschloßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (5) zumindest im wesentlichen vollständig in dem Lagerelement (6) aufgenommen ist.
  3. Kraftfahrzeugschloßanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (6) in einem Gehäuseelement (11) in Einführrichtung (8) des Schlüssels (7) verschieblich gelagert ist.
  4. Kraftfahrzeugschloßanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseelement (11) einen Anschlag (12) bildet bzw. aufweist, der die Verschiebbarbkeit des Schließzylinders (5) in eine der Einführrichtung (8) des Schlüssels (7) entgegengesetzte Richtung begrenzt.
  5. Kraftfahrzeugschloßanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseelement (11) das Lagerelement (6) verdrehsicher lagert.
  6. Kraftfahrzeugschloßanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (6) und/oder der Schließzylinder (5) entge gen der Einführrichtung (8) des Schlüssels (7) vom Gehäuseelement (11) vorragen.
  7. Kraftfahrzeugschloßanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (5) und/oder das Lagerelement (6) mittels Federkraft in eine der Einführrichtung (8) des Schlüssels (7) entgegengesetzte Richtung vorgespannt ist bzw. sind, insbesondere wobei die Federkraft größer als die zum Einführen des Schlüssels (7) in den Schließzylinder (5) erforderliche Kraft ist.
  8. Kraftfahrzeugschloßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel als teleskopische, insbesondere über kardanische Gelenke (18) gekuppelte Welle (19) ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeugschloßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel als Schraubenfeder (21) ausgebildet ist, wobei die Schraubenfeder (21) in vorgespanntem Zustand eingebaut ist und den Schließzylinder (5) und/oder das Lagerelement (6) in einer der Einführrichtung (8) des Schlüssels (7) entgegengesetzte Richtung vorspannt.
  10. Kraftfahrzeugschloßanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine insbesondere als Schraubenfeder (21) ausgebildete Feder vorgesehen ist, die den Schließzylinder (5) und/oder das Lagerelement (6) in eine der Einführrichtung (8) des Schlüssels (7) entgegengesetzte Richtung vorspannt.
  11. Kraftfahrzeugschloßanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schraubenfeder (21) am Schließzylinder (5) einerseits und am Kraftfahrzeugschloß (2) andererseits abstützt.
  12. Kraftfahrzeugschloßanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (6) in einem Gehäuseelement (11) in Einführrichtung (8) des Schlüssels (7) verschieblich gelagert ist, wobei das Gehäuseelement (11) mit dem Kraftfahrzeugschloß (2) verbunden ist.
  13. Karosseriebauteil (22) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Frontbauteil, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kraftfahrzeugschloßanordnung (15) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 eingebaut ist.
  14. Karosseriebauteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Karosseriebauteil (22) im Bereich um die Schließzylinderlagerung (1) elastisch verformbar ausgebildet ist und daß der Schließzylinder (5) im wesentlichen bündig abschließend in das Karosseriebauteil (22) eingebaut ist.
DE10022894A 2000-05-10 2000-05-10 Kraftfahrzeugschloßanordnung Expired - Fee Related DE10022894B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022894A DE10022894B4 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Kraftfahrzeugschloßanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022894A DE10022894B4 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Kraftfahrzeugschloßanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10022894A1 DE10022894A1 (de) 2001-11-22
DE10022894B4 true DE10022894B4 (de) 2005-06-30

Family

ID=7641528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022894A Expired - Fee Related DE10022894B4 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Kraftfahrzeugschloßanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10022894B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849885B1 (fr) * 2003-01-15 2005-02-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Perfectionnement aux dispositifs de liaison entre un verrou de porte et une serrure pour vehicule automobile
FR3000761A1 (fr) * 2013-01-09 2014-07-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Rame de liaison entre un verrou et une serrure d’un ouvrant de vehicule automobile, comportant un ressort helicoidal
FR3010117A1 (fr) * 2013-08-30 2015-03-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Rame de liaison entre le verrou et la serrure d’un ouvrant de vehicule automobile
EP3239442B1 (de) * 2016-04-29 2020-02-26 FCA Italy S.p.A. Mit schlüssel betätigbare entriegelung von strombetriebenen schlüsselzylinderfreien türschlössern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829736C1 (en) * 1988-09-01 1989-09-28 Tibbe Kg, 8065 Erdweg, De Steering lock for motor vehicles having an inclinable steering column
DE3902742C2 (de) * 1989-01-31 1992-11-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4408910A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Huelsbeck & Fuerst Verschlußvorrichtung mit einem zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dienenden Schließzylinder
EP0722028A1 (de) * 1995-01-14 1996-07-17 Rockwell Light Vehicle Systems (Uk) Limited Kraftwagentürschloss
DE19622873A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Rainer L M Klopp Formkörper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829736C1 (en) * 1988-09-01 1989-09-28 Tibbe Kg, 8065 Erdweg, De Steering lock for motor vehicles having an inclinable steering column
DE3902742C2 (de) * 1989-01-31 1992-11-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4408910A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Huelsbeck & Fuerst Verschlußvorrichtung mit einem zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dienenden Schließzylinder
EP0722028A1 (de) * 1995-01-14 1996-07-17 Rockwell Light Vehicle Systems (Uk) Limited Kraftwagentürschloss
DE19622873A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Rainer L M Klopp Formkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE10022894A1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949119B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines bewegbaren an einem Kraftfahrzeug angeordneten Teiles
EP1182104B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Fahrzeuges
EP1557298B2 (de) Anhängekupplung
DE102016002523B3 (de) Klappenscharnier für eine Frontklappe eines Fahrzeugs mit einer verschiebbaren Lagerung eines Hubaktuators
DE19961975C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69922373T2 (de) Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung
EP1807289A1 (de) Lenkschloss
DE602006000591T2 (de) Gasfederstütze
EP3044071B1 (de) Anordnung mit zumindest einem federkörper und zumindest einem separat ausgebildeten arretierteil
EP3394372B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehfalle und einer auswurffeder
DE1780446A1 (de) Axial bewegliche Lenksaeule
DE19650136B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Freilauf
DE10043931B4 (de) Haubenscharnier
DE102015122575A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung
DE4345003C1 (de) Zahnbürste
DE10022894B4 (de) Kraftfahrzeugschloßanordnung
EP3784855A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE602004003658T2 (de) Schlüssel zur Betätigung eines Schlosses
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE102005010211B4 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
DE19828289A1 (de) Verschluss, insbesondere für Fahrzeuge
DE10054384B4 (de) Mehrgliedrige Lenksäule
EP1266816A2 (de) Verriegelungseinheit für eine einstellbare Lenksäule
DE102016112187A1 (de) Scharnier einer Fronthaube eines Kraftfahrzeugs
DE102005027281B4 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem länglichen Bauteil und einer Gewindestange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO.KG, 42369 WUPPERTA

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0077020000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0077020000

Effective date: 20140120

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203