DE10054384B4 - Mehrgliedrige Lenksäule - Google Patents

Mehrgliedrige Lenksäule Download PDF

Info

Publication number
DE10054384B4
DE10054384B4 DE2000154384 DE10054384A DE10054384B4 DE 10054384 B4 DE10054384 B4 DE 10054384B4 DE 2000154384 DE2000154384 DE 2000154384 DE 10054384 A DE10054384 A DE 10054384A DE 10054384 B4 DE10054384 B4 DE 10054384B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extendable
steering column
connector
cone
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000154384
Other languages
English (en)
Other versions
DE10054384A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Pache
Klaus Brandel
Andreas Dipl.-Ing. Niedringhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE2000154384 priority Critical patent/DE10054384B4/de
Publication of DE10054384A1 publication Critical patent/DE10054384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10054384B4 publication Critical patent/DE10054384B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/20Connecting steering column to steering gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/092Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces the pair of conical mating surfaces being provided on the coupled hub and shaft

Abstract

Mehrgliedrige Lenksäule zum Verbinden eines in der Fahrgastzelle angeordneten Lenkrades mit einem außerhalb der Fahrgastzelle angeordneten Lenkgetriebe, deren Glieder über Universalgelenke (2, 3) miteinander verbunden sind, wobei ein Glied von einer Zwischenspindel zwischen einem unteren und einem oberen Universalgelenk (2, 3) gebildet ist und wobei die Zwischenspindel aus zwei Abschnitten besteht, wobei der erste Abschnitt aus einem mit dem Universalgelenk (2, 3) verbundenen Anschlussstück (5) besteht und der zweite Abschnitt ein teleskopartig ausfahrbares Verbindungsstück ist, das zusammengesetzt ist aus einem ausfahrbaren und einem festen Teil, wobei das feste Teil mit dem anderen Universalgelenk (2, 3) und das ausfahrbare Teil (12) mit dem Anschlussstück (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (6, 14; 17,18; 30, 31, 32) in der Zwischenspindel vorgesehen ist, mit der die Verbindung des Anschlussstückes (5) mit dem ausfahrbaren Teil des Verbindungsstücks (12; 30) während der Montage der Lenksäule in der Fahrgastzelle vorgenommen wird, wobei der eine...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrgliedrige Lenksäule gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1, 7 und 9.
  • Eine Lenksäule verbindet das vor dem Fahrersitz angeordnete Lenkrad mit dem zwischen den Vorderrädern angeordneten Lenkgetriebe. Sie durchsetzt dabei die zwischen den zu verbindenden Teilen stehende Stirnwand zwischen Motorraum und Fahrgastzelle. Da das Lenkgetriebe Teil der Baueinheit Fahrwerk ist und das Lenkrad zum Cockpit und damit zur Karosserie des Fahrzeuges gehört, kann die Verbindung zwischen dem Lenkrad und dem Lenkgetriebe erst geschlossen werden, wenn das Fahrwerk mit der Karosserie verbunden wird. In der Regel wird dazu die Lenksäule an ihrem unteren Ende mit einem Universalgelenk versehen, dessen untere Gabel auf den Lenkzapfen des Lenkgetriebes aufgesteckt wird.
  • Eine derartige Verbindung ist zum Beispiel in der gattungsbildenden EP 0 292 442 B1 dargestellt. Unabhängig davon, ob sich der Lenkzapfen im Motorraum befindet, also noch vor der Spritzwand, oder durch eine geeignete Ausformung der Spritzwand schon im Fahrgastraum, also hinter der Spritzwand, ist der Bereich in dem die Verbindung hergestellt werden muss, für den Monteur nur schwer zu erreichen, so dass nicht nur ein hoher Montageaufwand entsteht, sondern auch die Gefahr, dass eine Fehlmontage erfolgt.
  • Des Weiteren sind Lenksäulen bekannt, deren Zwischenwelle, d. h. der Bereich zwischen zwei Universalgelenken, teleskopartig ausgebildet ist. Es sei z. B. verwiesen auf die DE 36 24 473 A1 . Diese Ausgestaltung bringt mehrere Vorteile mit sich. Zum einen können damit Einbautoleranzen in der relativen Lage des Lenkgetriebes zum Lenkrad ausgeglichen werden. Des Weiteren ist dieses Spiel notwendig, um das untere Universalgelenk auf den Lenkzapfen aufsetzen zu können. Außerdem wird mit dieser Ausbildung gewissen Sicherheitsaspekten genüge getan. Im Falle einer Kollision, bei der der Vorbau des Fahrzeuges extrem gestaucht wird, wird nämlich die Lenksäule teleskopartig zusammengeschoben, so dass auch bei einer kollisionsbedingten Verschiebung des Lenkgetriebes das Lenkrad im wesentlichen in seiner Position in der Fahrgastzelle verbleibt.
  • Die DE 36 01 044 A1 beschreibt eine Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, bei der eine Verbindungseinrichtung in der Zwischenspindel vorgesehen ist, mit der eine Verbindung von Anschluss- und Verbindungsstück während der Montage der Lenksäule innerhalb der Fahrgastzelle vorgenommen wird.
  • Die WO 99/65756 A1 beschreibt eine Steueranordnung für Fahrzeuge, in der eine Verbindungseinrichtung in Form einer Konusverbindung mit Überwurfmutter vorgesehen ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, für eine Lenksäule mit einer teleskopartig aufgebauten Zwischenspindel eine geeignete Verbindungseinrichtung zu schaf fen, die für den Monteur leicht zu erreichen ist, einfach zu handhaben ist und die Möglichkeit einer Fehlmontage weitgehend ausschließt.
  • Diese Aufgabe wird durch mehrgliedrige Lenksäulen gemäß den unabhängigen Patenansprüchen 1, 7 und 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
  • Es wird daher vorgeschlagen, dass diese Verbindungseinrichtung in der Zwischenspindel vorgesehen ist. Dies macht es möglich, dass das untere Universalgelenk, bevor die Verbindung des Fahrwerks mit der Karosserie hergestellt wird, mit dem Lenkzapfen des Lenkgetriebes verbunden und beim Zusammenführen durch eine Öffnung in der Spritzwand geführt werden kann. Die Verbindung der oberen Gabel des Universalgelenks mit der übrigen Lenksäule erfolgt dann in der Fahrgastzelle, also in einem Bereich, der für den Monteur besser zu erreichen ist als der Bereich vor der Spritzwand. Damit die obere Gabel eine definierte Position im Fußraum der Fahrgastzelle einnimmt, ist sie mit einer entfernbaren Arretierung für das Universalgelenk vorgesehen. Hierbei kann es sich um eine Brucharretierung handeln, die bei einer ersten heftigen Betätigung des Lenkrads nach Herstellung der Verbindung bricht, wodurch das Gelenk seine volle Beweglichkeit erhält.
  • Die Verbindungseinrichtung muss, da die Montage im Fußraum der Fahrgastzelle erfolgt, relativ schlank aufgebaut sein, damit sie erstens einfach zu bedienen ist und zweitens nur wenig Raum einnimmt. Als erste Möglichkeit zur Ausbildung einer solchen Verbindungseinrichtung schlägt die Erfindung vor, eine Konusverbindung vorzusehen, d. h. in den Stirnseiten der zu verbindenden Teile sind einerseits ein Konus und andererseits ein Hohlkonus vorgesehen, die ineinander gesteckt werden können, wobei die beiden Teile mittels einer Überwurfmutter miteinander verbindbar sind.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Hohlkonus in einem Anschlussstück eines Universalgelenks ausgebildet und der Konus am ausfahrbaren Teil der Teleskopeinrichtung, wobei die Überwurfmutter mit einem Außengewinde versehen ist und in einen Hülsenabschnitt mit Innengewinde am Anschlussstück einschraubbar ist.
  • Um die Einführung des Konus in den Hohlkonus zu vereinfachen und um außerdem eine lagegenaue Verbindung, bei der eine bestimmte Stellung des Lenkrades mit einer bestimmten Stellung der Vorderräder der lenkbaren Räder verknüpft ist, zu gewährleisten, ist eine Zentriereinrichtung bestehend aus einem Zentrierstift mit einem nicht symmetrischen Querschnitt vorgesehen. Alternativ zu der bisher beschriebenen Ausführung kann natürlich auch der Konus am Anschlussstück und der Hohlkonus am ausfahrbaren Teil des Teleskops ausgebildet werden. In diesem Fall ist die Überwurfmutter mit einem Innengewinde versehen, das mit einem Außengewinde am Anschlussstück korrespondiert. In beiden Ausführungen kann die Überwurfmutter mit einer Signaleinrichtung vorgesehen werden, die anzeigt, ob die Mutter vollständig aufgeschraubt worden ist. Sie kann aus einer Blattfeder an der Außenseite der Mutter bestehen, an deren Ende sich eine Rastnase befindet, die durch eine Öffnung der Mutter hindurchgreift. Im Grundzustand liegt die Nase am Kopf des ausfahrbaren Teils an und hält so die Mutter in einer bestimmten Position. Dabei ist die Blattfeder nach oben gebogen. Bei vollständig aufgeschraubter Mutter fällt die Rastnase in eine dafür vorgesehene Nut am Gegenstück, die so tief ist, dass die Blattfeder flächig an der Überwurfmutter anliegt. Die unterschiedlichen Lagen der Blattfeder kön nen ertastet werden und geben dem Monteur einen eindeutigen Hinweis auf den Montagezustand.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Hohlkonus am ausfahrbaren Teil und der Konus am Anschlussstück ausgebildet und sind mittels einer Überwurfmutter mit Innengewinde zusammengehalten, wobei eine Signaleinrichtung der Überwurfmutter vorgesehen ist, die anzeigt, ob die Überwurfmutter vollständig aufgeschraubt ist.
  • Alternativ zu den beiden erwähnten Konusverbindungen kann gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung auch die folgende Verbindung vorgesehen werden. Dazu ist das Anschlussstück aus einer Hülse gebildet, die aus einer Teilhülse und einem Deckel besteht. Zur Montage wird das Schiebestück des Teleskops in die Teilhülse eingelegt und die Hülse mit dem Deckel geschlossen, wobei der Deckel mittels einer auf die geschlossene Hülse ausschiebbaren Ring an der Teilhülse gehalten wird. Der Deckel kann als Klappe ausgebildet sein, die gelenkig mit dem Anschlussstück verbunden ist. Die Gelenkverbindung kann sowohl am Fuß der Hülse erfolgen, so dass die Schwenkachse senkrecht zur Hülsenachse steht, die Verbindung kann aber auch längs zur Hülse erfolgen, d. h. die Klappe wird scharnierartig an einer der Längskanten der Teilhülse angelenkt.
  • Aus der schon erwähnten DE 36 24 473 A1 ist bekannt, zwischen der Hülse und dem Kern eines Teleskops eine elastische Einlage vorzusehen, mit der Lenkbewegungen gedämpft werden können. Eine solche Einlage soll auch hier vorgesehen werden und zwar in der Teilhülse bzw. im Deckel, so dass eine elastische Verbindung zwischen dem hülsenartig ausgeformten Anschlussstück und dem Schiebestück entsteht.
  • Um ein Drehen des Schiebestücks in der Hülse zu verhindern, wird vorgeschlagen, diese im Querschnitt unsymmetrisch, vorzugsweise dreieckig auszuformen, wobei das Dämpfungsmaterial in der Hülse einen entsprechenden Raum freilässt. Um die Kräfte zwischen dem Schiebestück und der Dämpfungseinlage besser übertragen zu können, wird vorgeschlagen, ein Einsatzstück aus festem Kunststoff oder Metall vorzusehen, das der Außenkontur des Schiebestücks angepasst ist und in der Dämpfungseinlage eingebettet ist.
  • Das Einsatzstück ist ebenfalls zweiteilig ausgeführt. Ein Teilstück befindet sich in der Teilhülse, das andere Teil im Deckel der Hülse.
  • Im Folgenden soll anhand dreier Ausführungsbeispiele, dargestellt in 6 Figuren, die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1a, b: eine erste Art der Verbindung im offenen (a) und im geschlossenen (b) Zustand;
  • 2a, b: eine zweite Ausführung einer Konusverbindung ebenfalls im offenen (a) und im geschlossenen (b) Zustand;
  • 3a: eine weitere Verbindung in perspektivischer Darstellung im offenen Zustand und
  • 3b: eine Schnittdarstellung der Verbindung nach 3a im geschlossenen Zustand.
  • Zunächst wird auf die 1a und 1b Bezug genommen. Die Verbindungseinrichtung 1 verbindet ein unteres Universalgelenk 2 mit einem oberen Universalgelenk 3, von denen jeweils nur eine Gabel 4 bzw. 4' dargestellt ist. Die Gabel 4 des unteren Universalgelenkes 2 weist ein als Anschlussstück 5 ausgebildeten Sockel an ihrer Stirnseite auf. Über die Stirnseite hinaus ist der Sockel 5 in eine konzentrisch zu einem Hohlkonus 6 angeordnete Hülse 7 mit einem Innengewinde 8 verlängert. Im Hohlkonus befindet sich ein Zentrierstift 9.
  • In der Gabel 4 des oberen Universalgelenks ist eine Führungshülse 11 gehalten bzw. eingeknipst, die über die Stirnseite des Sockels hinausführt. Die Innenwand der Hülse ist mit Längsriefen bzw. Nuten versehen, um eine Schiebehülse 12 darin längs zu führen. Der ringförmige Kopf 13 der Schiebehülse 12 ist als Konus 14 ausgebildet. Konzentrisch zur Schiebehülse 12 ist eine Überwurfmutter 15 vorgesehen, die am Kopf 13 abgestützt ist. Sie verfügt über einen Bereich, der im Querschnitt mehrflächig ausgebildet ist, so dass z. B. ein Schraubschlüssel angesetzt werden kann. Um die beiden Gelenke 2, 3 miteinander zu verbinden, werden sie zunächst axial zueinander angeordnet. Sodann wird der Kopf 13 auf den Zentrierstift 9 geführt, wobei die Schiebehülse 12 aus der Führungshülse 11 herausgezogen wird. Sodann wird die Überwurfmutter 15 in die Hülse 7 eingeschraubt, wobei der Konus 14 in den Innenkonus 6 gedrückt wird, so dass eine drehfeste Verbindung entsteht.
  • 1b zeigt die Zwischenspindel im zusammengebauten Zustand. Schiebehülse 11 und Führungshülse 12 können weiterhin gegeneinander bewegt werden, so dass die Zwischenspindel in einem Kollisionsfall gestaucht, das heißt ineinander geschoben werden kann.
  • Die Ausführung nach 2 entspricht im Wesentlichen der Ausführung nach 1, da im Wesentlichen nur die Anordnung von Konus und Hohlkonus miteinander vertauscht ist. Ein Konus 17 ist am Anschlussstück 5 ausgebildet, während der Hohlkonus 18 im Kopf der Schiebehülse 12 ausgebildet ist. Anstatt eines Zentrierstiftes ist am Umfang des Konus eine Führungsnase 19 vorgesehen, die in einen entsprechenden Schlitz in der Wand des Innenkonusses eingeführt werden kann. Die Überwurfmutter 15 ist mit einem Innengewinde versehen, das mit einem entsprechenden Außengewinde am Anschlussstück korrespondiert. Außerdem ist eine Signaleinrichtung angeordnet, die aus einer Blattfeder 20 an der Außenwand der Überwurfmutter besteht. An dem freien Ende der Feder ist eine Rastnase 21 vorgesehen, die durch eine Öffnung in der Überwurfmutter 15 hindurchragt und im Voreinbauzustand am Kopf 13 anliegt. An der besagten Stelle kann eine flache Rille vorgesehen werden, so dass eine leicht zu überwindende Fixierung der Überwurfmutter am Kopf gegeben ist. Hinter dem Konus 19 ist eine Nut 22 vorgesehen, in der die Rastnase 21 einfällt, sobald die Überwurfmutter 15 vollständig auf das Außengewinde des Anschlussstückes 5 aufgeschraubt ist. Die Situation ist in der 2b dargestellt.
  • Die 3a zeigt eine weitere Ausführungsform. Das Anschlussstück eines Universalgelenks ist zu einer zweigeteilten Hülse erweitert, in der ein Schiebestück 30 des Teleskops eingelegt ist.
  • Die Hülse besteht aus einer Teilhülse 31, die etwa 2/3 des Umfangs einer Vollhülse einschließt und aus einer Klappe 32, die auf die Teilhülse aufgesetzt, diese zu einer Vollhülse schließt.
  • Die Klappe 32 ist gelenkig am Anschlussstück 5 des Universalgelenks angesetzt und kann um etwa 90 Grad gegenüber der Längsrichtung verschwenkt werden, so dass das Schiebestück 30 des Teleskops in die seitlich offene Teilhülse 31 eingelegt werden kann. Neben dem hier dargestellten Anschlag der Klappe am kurzen Ende kann die gelenkige Verbindung auch entlang einer Längskante von Teilhülse 31 und Klappe 32 erfolgen.
  • Das Schiebestück 30 besteht aus einem im Querschnitt dreieckigen zylinderartigen Metallstück, dessen Länge in etwa der Länge der Hülse entspricht. Das Schiebestück 30 besitzt eine Längsbohrung mit Längsvertiefungen bzw. Riefen, in der ein mit entsprechenden Hüllen und Nuten versehener Stab eingesetzt ist, der mit einer Gabel des anderen Universalgelenks verbunden ist. Die Stange ist in der Schiebehülse verschiebbar gelagert und bildet somit eine teleskopierbare Einrichtung.
  • Sowohl die Klappe 32 als auch die Teilhülse 31 sind jeweils mit einer Dämpfungseinlage 33 aus gummielastischem Material versehen, die den Zwischenraum zwischen dem Schiebestück und der Hülse vollständig ausfüllt. Damit wird eine gewisse Dämpfung der Drehbewegung des einen Gelenkes gegenüber dem anderen Gelenk erzielt. Die Lenkbewegung wird dadurch gleichmäßiger. Außerdem werden Stöße, die über die Räder auf die Lenkung übertragen werden gedämpft. Dieses Prinzip ist an sich bekannt und ist z. B. in der schon oben erwähnten DE 36 24 473 A1 dargestellt. Zwischen dem Schiebestück 30 und der Dämpfungseinlage ist nochmals eine Aufnahme eingefügt, die die Schiebehülse vollständig umschließt und in der die Dämpfungseinlage 32 eingebettet ist und die ebenfalls aus zwei Teilen besteht nämlich einem im Querschnitt V-förmigen Teil 34, der in der Teilhülse 31 liegt, und einem flachen Teil 35, der in der Klappe 32 angeordnet ist. Mit Schlie ßen der Klappe, wird sowohl die Hülse geschlossen, als auch die Aufnahme für die Schiebehülse. Deutlich ist dies zu erkennen in dem Querschnitt durch die Verbindung gemäß der 3b. Die Hülse wird von einem nicht dargestellten Ring zusammengehalten, der nach Schließen der Klappe über die geschlossene Hülse geschoben wird. Dieser Ring kann mit der Hülse verschraubt werden. Dazu enthält die Hülse sowohl im Bereich der Teilhülse 31 als auch im Bereich der Klappe 32 an ihrem freien Ende ein Gewinde, das mit einem entsprechenden Innengewinde im Ring korrespondiert.

Claims (11)

  1. Mehrgliedrige Lenksäule zum Verbinden eines in der Fahrgastzelle angeordneten Lenkrades mit einem außerhalb der Fahrgastzelle angeordneten Lenkgetriebe, deren Glieder über Universalgelenke (2, 3) miteinander verbunden sind, wobei ein Glied von einer Zwischenspindel zwischen einem unteren und einem oberen Universalgelenk (2, 3) gebildet ist und wobei die Zwischenspindel aus zwei Abschnitten besteht, wobei der erste Abschnitt aus einem mit dem Universalgelenk (2, 3) verbundenen Anschlussstück (5) besteht und der zweite Abschnitt ein teleskopartig ausfahrbares Verbindungsstück ist, das zusammengesetzt ist aus einem ausfahrbaren und einem festen Teil, wobei das feste Teil mit dem anderen Universalgelenk (2, 3) und das ausfahrbare Teil (12) mit dem Anschlussstück (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (6, 14; 17,18; 30, 31, 32) in der Zwischenspindel vorgesehen ist, mit der die Verbindung des Anschlussstückes (5) mit dem ausfahrbaren Teil des Verbindungsstücks (12; 30) während der Montage der Lenksäule in der Fahrgastzelle vorgenommen wird, wobei der eine Teil des Teleskops als Hülse ausgebildet ist, in der das ausfahrbare Teil (3) einlegbar ist, und wobei die Hülse (7) aus einer seitlich offenen Teilhülse (31) und einem die offene Seite schließenden Deckel (32) zusammengesetzt ist.
  2. Lenksäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Universalgelenk (2), das unmittelbar mit dem Lenkgetriebe verbunden ist, eine zerstörbare oder eine entfernbare Arretierung vorgesehen ist.
  3. Lenksäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (32) aus einer am Anschlussstück (5) gelenkig angeschlagenen Klappe besteht.
  4. Lenksäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülse (7) elastische Dämpfungselemente (35) angeordnet sind.
  5. Lenksäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ausfahrbare Teil als Schiebestück (30) ausgebildet ist und im Querschnitt eine eckige, vorzugsweise eine dreieckige Form hat und eine Dämpfungseinlage (33) einen entsprechend geformten Aufnahmeraum einschließt.
  6. Lenksäule nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dämpfungseinlage (33) und dem Schiebestück (30) eine Aufnahmehülse (34, 35) angeordnet ist.
  7. Mehrgliedrige Lenksäule zum Verbinden eines in der Fahrgastzelle angeordneten Lenkrades mit einem außerhalb der Fahrgastzelle angeordneten Lenkgetriebe, deren Glieder über Universalgelenke (2, 3) miteinander verbunden sind, wobei ein Glied von einer Zwischenspindel zwischen einem unteren und einem oberen Universalgelenk (2, 3) gebildet ist und wobei die Zwischenspindel aus zwei Abschnitten besteht, wobei der erste Abschnitt aus einem mit dem Universalgelenk (2, 3) verbundenen Anschlussstück (5) besteht und der zweite Abschnitt ein teleskopartig ausfahrbares Verbindungsstück ist, das zusammengesetzt ist aus einem ausfahrbaren und einem festen Teil, wobei das feste Teil mit dem anderen Universalgelenk (2, 3) und das ausfahrbare Teil (12) mit dem Anschlussstück (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (6, 14; 17,18; 30, 31, 32) in der Zwischenspindel vorgesehen ist, mit der die Verbindung des Anschlussstückes (5) mit dem ausfahrbaren Teil des Verbindungsstücks (12; 30) während der Montage der Lenksäule in der Fahrgastzelle vorgenommen wird, wobei die Verbindungseinrichtung eine Konusverbindung ist, bestehend aus einem Konus (6; 19) und einem Hohlkonus (14; 18), die mittels einer Überwurfmutter (15) miteinander verbunden sind, und wobei der Hohlkonus (6) im Anschlussstück (5) und der Konus (14) am ausfahrbaren Teil (12) ausgebildet ist und die Überwurfmutter (15) mit einem Außengewinde in einen Hülsenabschnitt (7) mit Innengewinde (8) am Anschlussstück (5) eingeschraubt ist, und wobei die zu verbindenden Teile mittels eines Zentrierstifts (9) vor Zusammensetzung der Konusverbindung zueinander ausgerichtet sind und in die gewünschte Winkellage gebracht werden.
  8. Lenksäule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signaleinrichtung der Überwurfmutter vorgesehen ist, die anzeigt, ob die Überwurfmutter vollständig aufgeschraubt ist.
  9. Mehrgliedrige Lenksäule zum Verbinden eines in der Fahrgastzelle angeordneten Lenkrades mit einem außerhalb der Fahrgastzelle angeordneten Lenkgetriebe, deren Glieder über Universalgelenke (2, 3) miteinander verbunden sind, wobei ein Glied von einer Zwischenspindel zwischen einem unteren und einem oberen Universalgelenk (2, 3) gebildet ist und wobei die Zwischenspindel aus zwei Abschnitten besteht, wobei der erste Abschnitt aus einem mit dem Univer salgelenk (2, 3) verbundenen Anschlussstück (5) besteht und der zweite Abschnitt ein teleskopartig ausfahrbares Verbindungsstück ist, das zusammengesetzt ist aus einem ausfahrbaren und einem festen Teil, wobei das feste Teil mit dem anderen Universalgelenk (2, 3) und das ausfahrbare Teil (12) mit dem Anschlussstück (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (6, 14; 17,18; 30, 31, 32) in der Zwischenspindel vorgesehen ist, mit der die Verbindung des Anschlussstückes (5) mit dem ausfahrbaren Teil des Verbindungsstücks (12; 30) während der Montage der Lenksäule in der Fahrgastzelle vorgenommen wird, wobei die Verbindungseinrichtung eine Konusverbindung ist, bestehend aus einem Konus (6; 19) und einem Hohlkonus (14; 18), die mittels einer Überwurfmutter (15) miteinander verbunden sind, und wobei der Hohlkonus (18) am ausfahrbaren Teil (12) und der Konus (17) am Anschlussstück (5) ausgebildet ist und mittels einer Überwurfmutter (15) mit Innengewinde zusammengehalten sind, und wobei eine Signaleinrichtung der Überwurfmutter vorgesehen ist, die anzeigt, ob die Überwurfmutter vollständig aufgeschraubt ist.
  10. Lenksäule nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinrichtung aus einer Blattfeder (20) an der Außenseite der Überwurfmutter (15) besteht, an deren Ende sich eine Rastnase (21) befindet, die durch eine Öffnung der Überwurfmutter hindurchragt und im Voreinbauzustand an einem Kopf (13) des ausfahrbaren Teils (12) anliegt, wobei hinter dem Konus (17) eine Nut (22) vorgesehen ist, in die die Rastnase (21) einfällt, sobald die Überwurfmutter (15) vollständig auf das Außengewinde des Anschlussstücks (5) aufgeschraubt ist.
  11. Lenksäule nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfmutter (15) durch die beispielsweise in eine Rille greifende Rastnase (21) am Kopf (13) des ausfahrbaren Teils (12) fixiert ist.
DE2000154384 2000-11-02 2000-11-02 Mehrgliedrige Lenksäule Expired - Fee Related DE10054384B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154384 DE10054384B4 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Mehrgliedrige Lenksäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154384 DE10054384B4 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Mehrgliedrige Lenksäule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10054384A1 DE10054384A1 (de) 2002-05-08
DE10054384B4 true DE10054384B4 (de) 2010-06-02

Family

ID=7661956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000154384 Expired - Fee Related DE10054384B4 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Mehrgliedrige Lenksäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10054384B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9470270B2 (en) 2010-08-27 2016-10-18 Dana Automotive Systems Group, Llc Tube yoke for a driveshaft assembly
US8939845B2 (en) 2010-08-27 2015-01-27 Dana Automotive Systems Group, Llc Tube yoke for a driveshaft assembly
DE102013108619A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkzwischenwelle
EP3402996A1 (de) 2016-01-15 2018-11-21 Actuant Corporation Klemmhülsenverriegelndes joch
CN108248675A (zh) * 2018-01-29 2018-07-06 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种转向器与中间轴的连接限位机构
US11454286B2 (en) 2018-10-18 2022-09-27 Nebraska Irrigation, Inc. Inline coupler

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226981A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verbindungsvorrichtung zum mechanischen kuppeln des unteren teils einer lenksaeule eines kraftfahrzeuges mit der spindel eines lenkgetriebes
DE3624473A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Supervis Ets Laengenveraenderbare lenkspindel fuer lenkvorrichtungen bei kraftfahrzeugen
DE3601044A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Volkswagen Ag Lenkeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum ein- und zusammenbau derselben
EP0292442B1 (de) * 1987-05-19 1991-06-26 FIAT AUTO S.p.A. Vorrichtung zum Positionieren der unteren Lenkwelle auf dem Zahnrad des Lenkgetriebes und auf der oberen Welle
DE19755970C2 (de) * 1996-12-17 1999-06-10 Gen Motors Corp Wellenkupplung
WO1999065756A1 (en) * 1998-06-03 1999-12-23 Volvo Personvagnar Ab Steering arrangement for vehicles and method for assembly of a steering arrangement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226981A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verbindungsvorrichtung zum mechanischen kuppeln des unteren teils einer lenksaeule eines kraftfahrzeuges mit der spindel eines lenkgetriebes
DE3624473A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Supervis Ets Laengenveraenderbare lenkspindel fuer lenkvorrichtungen bei kraftfahrzeugen
DE3601044A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Volkswagen Ag Lenkeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum ein- und zusammenbau derselben
EP0292442B1 (de) * 1987-05-19 1991-06-26 FIAT AUTO S.p.A. Vorrichtung zum Positionieren der unteren Lenkwelle auf dem Zahnrad des Lenkgetriebes und auf der oberen Welle
DE19755970C2 (de) * 1996-12-17 1999-06-10 Gen Motors Corp Wellenkupplung
WO1999065756A1 (en) * 1998-06-03 1999-12-23 Volvo Personvagnar Ab Steering arrangement for vehicles and method for assembly of a steering arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054384A1 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3681750B1 (de) Verschlussvorrichtung zum verschliessen einer durchgangsöffnung in einer fahrzeugkarosserie und fahrzeug mit einer solchen verschlussvorrichtung
EP0922868B1 (de) Axialgelenk
DE102017117993A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE2838520A1 (de) Fahrzeugrueckblickspiegel
EP1611367A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
EP0149492A2 (de) Türscharnier für ein Kraftfahrzeug
DE2215330A1 (de) Elastisches gelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen
DE10054384B4 (de) Mehrgliedrige Lenksäule
DE4439275A1 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur gelenkigen Verbindung seiner Bestandteile
DE202013010333U1 (de) Drehgelenk für die Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE102016206564A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb
EP1145941B1 (de) Lagerung einer Fahrerkabine an einem Fahrzeugrahmen
DE60302533T2 (de) Kopplungssystem für zwei drehbare Teile und Montageverfahren desselben
DE3601044C2 (de)
DE102011007621A1 (de) Radführungs-Lenker eines Fahrzeugs
DE19532883C2 (de) Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE4403641C2 (de) Abdeckung der Lenkfenster an Karosserien von Kraftfahrzeugen
EP0799741B1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem schwenkbaren Sitzteil
DE4310548A1 (de) Aufhängung für Kraftfahrzeuge mit zwei in Reihe angeordneten Stufen, genannt selbstberuhigende Aufhängung
DE102019128684A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE3404152A1 (de) Scharnier mit gebremster schwenkwinkelbeschleunigung
DE102009046141A1 (de) Lenkgetriebe für ein Lenksystem und Verfahren zur Montage desselben
DE102007012118B4 (de) Einstellpuffer für Kraftfahrzeuge
DE10022894B4 (de) Kraftfahrzeugschloßanordnung
DE19724877C2 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für Kraftfahrzeuge mit Geräuschdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601