DE102013108619A1 - Lenkzwischenwelle - Google Patents

Lenkzwischenwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102013108619A1
DE102013108619A1 DE201310108619 DE102013108619A DE102013108619A1 DE 102013108619 A1 DE102013108619 A1 DE 102013108619A1 DE 201310108619 DE201310108619 DE 201310108619 DE 102013108619 A DE102013108619 A DE 102013108619A DE 102013108619 A1 DE102013108619 A1 DE 102013108619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
shaft
intermediate shaft
joint forks
connection areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310108619
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Bareis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE201310108619 priority Critical patent/DE102013108619A1/de
Publication of DE102013108619A1 publication Critical patent/DE102013108619A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/20Connecting steering column to steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/104Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting only by friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • F16D2001/0955Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only the clamping is effected by hub contraction, i.e. a compression of the hub instead of the ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkzwischenwelle (20), insbesondere für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs, mit zwei Kreuzgelenke (21) bildenden inneren Gelenkgabeln (22) und äußeren Gelenkgabeln (23) und einer Welle (24), wobei eine Lenkspindel (25) an der einen der äußeren Gelenkgabeln (23) und eine Lenkwelle (26) an der anderen der äußeren Gelenkgabeln (23) befestigt sind, wobei die Gelenkgabeln (22, 23) und die Welle (24) aus einem Kunststoff gefertigt sind und die Gelenkgabeln (23) Anschlussbereiche zum Anschluss an die Lenkspindel (25) und an die Lenkwelle (26) mit einem konischen Außendurchmesser aufweisen, an denen Gewinderinge (30) mit einem konischen Innendurchmesser festgeschraubt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkzwischenwelle, insbesondere für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs, mit zwei Kreuzgelenke bildenden inneren Gelenkgabeln und äußeren Gelenkgabeln und einer Welle, wobei eine Lenkspindel an einer der äußeren Gelenkgabeln und eine Lenkwelle an der anderen der äußeren Gelenkgabeln befestigt sind.
  • Die Lenkzwischenwelle ist zwischen einer Lenksäule mit einem Lenkgetriebe angeordnet, um einen Lenkwinkel und ein Lenkmoment zwischen der Lenkwelle der Lenksäule und der Lenkspindel des Lenkgetriebes übertragen zu können. Bisher wird die Lenkzwischenwelle aus Stahl oder aus Aluminium hergestellt, da diese Werkstoffe extreme Belastungen zuverlässig überstehen. An den Enden der Lenkzwischenwelle sind jeweils die Gelenkgabeln des Kreuzgelenks angeordnet. Zur einwandfreien Übertragung des Lenkwinkels und des Lenkmoments müssen die Verbindungen zwischen den äußeren Gelenkgabeln, der Lenkspindel und der Lenkwelle spielfrei sein. Außerdem dürfen die Gelenkgabeln sich nicht in axialer Richtung auf der Lenkspindel und der Lenkwelle verschieben. Die hierfür erforderlichen Konstruktionen erfordern bisher einen hohen Montageaufwand und sind kostenintensiv. Außerdem sind die aus Metall bestehenden Konstruktionen schwer, was sich nachteilig auf die Kohlendioxidemission auswirkt.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Lenkzwischenwelle dahingehend zu verbessern, dass sie mit einem geringeren Montageaufwand und preiswerter als bisher realisiert werden kann und, dass sie sich positiv auf die Kohlendioxidemission auswirkt.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Lenkzwischenwelle der eingangs genannten Art, bei der erfindungsgemäß Gelenkgabeln und eine Welle aus einem Kunststoff gefertigt sind und die Gelenkgabeln Anschlussbereiche zum Anschluss an eine Lenkspindel und an eine Lenkwelle mit einem konischen Außendurchmesser aufweisen, an denen Gewinderinge mit einem konischen Innendurchmesser festgeschraubt sind. Zur schnellen Montage müssen nur noch die Lenkspindel und die Lenkwelle in die äußeren Gelenkgabeln eingeschoben und die Gewinderinge an den Anschlussbereichen festgeschraubt werden. Aufgrund der Konizitäten drücken beim Festschrauben die Gewinderinge die Anschlussbereiche gegen die Lenkspindel und die Lenkwelle, so dass die Gelenkgabeln spielfrei auf der Lenkspindel und der Lenkwelle sitzen und somit auch zuverlässig in axialer Richtung gesichert werden. Die Montage erfolgt also mit minimalen Handgriffen. Durch diese Konstruktion und die Verwendung von Kunststoff ist die erfindungsgemäße Lösung preiswert und leicht. Das leichte Gewicht der Lenkzwischenwelle wirkt sich günstig auf die Kohlendioxidemission aus. Vorzugsweise sind die Gelenkgabeln aus einem Faserverbundwerkstoff und die Welle und die inneren Gelenkgabeln einstückig gefertigt. Die Gelenkgabeln und die Welle können jedoch auch mehrstückig, aber unlösbar voneinander gefertigt werden. Ferner sind die Befestigungen zwischen der Lenkspindel und der Lenkwelle lösbar, wenn die Gewinderinge von den Gelenkgabeln herunter geschraubt werden.
  • Die Anschlussbereiche können formschlüssig mit der Lenkspindel und der Lekwelle ineinandergreifen. Somit können ein Lenkwinkel und ein Lenkmoment schlupffrei übertragen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform können die Lenkspindel, die Lenkwelle und die Anschlussbereiche mit umlaufenden Kerbverzahnungen ausgerüstet sein.
  • Damit die Anschlussbereiche zuverlässig gegen die Lenkspindel und die Lenkwelle beim Festschrauben der Gewinderinge gedrückt werden können, können die Anschlussbereiche axial verlaufende Schlitze aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind drei Schlitze in einem Winkelabstand von 120° vorgesehen, wobei die Schlitze in den Vertiefungen der Kerbverzahnungen liegen können.
  • Die Schlitze können sich ausgehend von einer der Lenkspindel und der Lenkwelle zugewandten Stirnseite nur teilweise über die Länge des Anschlussbereichs erstrecken. Die Schlitze erstrecken sich also nicht durchgehend über die gesamte Länge der Anschlussbereiche. Somit werden die zwischen den Schlitzen angeordneten Abschnitte der Anschlussbereiche gegen die Lenkspindel und die Lenkwelle gedrückt, so dass kein Spiel zwischen den Gelenkgabeln, der Lenkspindel und der Lenkwelle bestehen kann. Die nicht geschlitzten Bereiche können somit über ihren gesamten Umfang der Übertragung des Lenkmoments dienen.
  • Wenn die Anschlussbereiche beim Festschrauben der Gewinderinge aufgrund des geringen Spiels zwischen den Anschlussbereichen, der Lenkspindel und der Lenkwelle nur geringfügig gegen die Welle gedrückt werden müssen, dann können die Schlitze Stege aufweisen, welche die Ränder der Schlitze miteinander verbinden, so dass die Schlitze nicht durch die gesamte Dicke des Materials verlaufen. Die aus Kunststoff gefertigten Stege können dann beim Festschrauben der Gewinderinge zusammengedrückt werden. Die Stege erhöhen die Formstabilität der Anschlussbereiche trotz vorhandener Schlitze.
  • Die Anschlussbereiche können einen großen und einen dazu kleineren Außendurchmesser aufweisen, wobei auf dem großen Außendurchmesser Außengewinde aufgebracht sind. Somit können die Gewinderinge mit einem großen Anzugsmoment angezogen werden, so dass die Gelenkgabeln in den Anschlussbereichen besonders stark an die Lenkspindel und die Lenkwelle angedrückt werden.
  • Um zu vermeiden, dass sich die auf den Anschlussbereichen aufgeschraubten Gewinderinge unbeabsichtigterweise lösen, können die aufgeschraubten Gewinderinge gegen eine Linksdrehung blockiert sein.
  • Zu diesem Zweck können die Anschlussbereiche am großen Außendurchmesser außen umlaufende Verzahnungen aufweisen. Außerdem können die Gewinderinge mehrere über ihren Umfang verteilte Rastelemente aufweisen. Die Rastelemente gleiten beim Festschrauben der Gewinderinge über die Verzahnungen der Anschlussbereiche hinweg. Die Rastelemente und die Verzahnungen sind zur Blockierung der Linksdrehung mit steilen Flanken versehen. Um eine Rechtsdrehung zu ermöglichen, weisen sie gegenüber von den steilen Flanken schräge Flanken auf.
  • Die Rastelemente können an an den Gewinderingen angeordneten Federarmen angebracht sein. Sie gleiten somit bei der Rechtsdrehung über die Verzahnungen hinweg und schnappen automatisch in die Lücken zwischen den Verzahnungen ein, wodurch die Linksdrehung der Gewinderinge blockiert wird.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das erfindungsgemäß die Lenkzwischenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1a eine perspektivische Ansicht auf eine Lenkung gemäß dem Stand der Technik;
  • 1b eine perspektivische Ansicht auf eine Lenkzwischenwelle gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Lenkzwischenwelle
  • 3 und 4 perspektivische Ansichten auf eine Gelenkgabel mit Gewindering;
  • 5 eine perspektivische Ansicht auf die Gelenkgabel;
  • 6 eine Schnittansicht durch die Gelenkgabel und den Gewindering aus den 3 bis 5;
  • 7 eine detaillierte Schnittansicht im Bereich eines Schlitzes in einem Anschlussbereich.
  • 1a zeigt eine Lenkung 10 für ein Kraftfahrzeug mit einer Lenkzwischenwelle 11. Die Lenkzwischenwelle 11 weist eine Welle 15 auf, an deren Enden Kreuzgelenke 12 angeordnet sind. Das obere Kreuzgelenk 12 ist mit einer hier nicht näher gezeigten Lenkwelle einer Lenksäule 13 und das untere Kreuzgelenk 12 mit einer Lenkspindel 16 eines Lenkgetriebes 14 verbunden.
  • Die Kreuzgelenke 12 weisen innere Gelenkgabeln 17 und äußere Gelenkgabeln 18 auf (siehe 1b). Gemäß dem Stand der Technik sind die Kreuzgelenke 12 aus Stahl oder Aluminium hergestellt. Um eine spielfreie Verbindung der Gelenkgabeln 18 zur Lenksäule oder zum Lenkgetriebe herstellen zu können, weisen die Gelenkgabeln 18 eine mit einem Schlitz 19 versehene Nabe 100 auf. Der Durchmesser der Nabe 100 kann folglich durch eine Schraube 101 reduziert werden, so dass eine darin eingesteckte Lenkspindel oder Lenkwelle geklemmt wird.
  • 2 zeigt eine Lenkzwischenwelle 20 mit einer Welle 24, an deren Enden Kreuzgelenke 21 angebracht sind. Die Kreuzgelenke 21 weisen innere Gelenkgabeln 22 und äußere Gelenkgabeln 23 auf. Erfindungsgemäß sind die Welle 24 und die Gelenkgabeln 22 und 23 aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt. In den äußeren Gelenkgabeln 23 sind eine Lenkspindel 25 des Lenkgetriebes 14 und eine Lenkwelle 26 der Lenksäule 13 befestigt.
  • Die 3 bis 6 zeigen die Gelenkgabeln 23, auf die ein Gewindering 30 aufgeschraubt ist. Zu diesem Zweck weisen die Gelenkgabeln 23 ein Außengewinde 31 und der Gewindering 30 ein Innengewinde 32 auf (siehe 6).
  • Die Gelenkgabeln 22 und 23 sind aus Kunststoff gefertigt, wobei die Gelenkgabeln 23 mit einem Anschlussbereich 50 versehen sind. Der Anschlussbereich 50 stellt den Bereich der Gelenkgabeln 23 dar, welcher die Welle 24 umfassen kann. Der Anschlussbereich 50 weist eine Öffnung 51 auf, in den die Welle 24 eingeschoben werden kann. Die Öffnung 51 ist mit einer umlaufenden Kerbverzahnung 71 (siehe auch 7) versehen, so dass die Welle 24, die ebenfalls eine Kerbverzahnung aufweist, mit den Gelenkgabeln 23 formschlüssig ineinandergreifen kann. Der Anschlussbereich 50 ist mit Schlitzen 52 versehen, die in einem Winkelabstand von 120° zueinander angeordnet sind. Ferner weist der Anschlussbereich 50 einen konischen Außendurchmesser auf, der sich zur Öffnung 51 hin verjüngt. Ebenso weist der den Anschlussbereich 50 überdeckende Bereich des Gewinderings 30 einen konischen Innendurchmesser auf (siehe 6). Somit wird der Anschlussbereich 50 beim Festschrauben des Gewinderings 30 auf die Gelenkgabeln 23 gegen die Welle 24 gedrückt, so dass die Kerbverzahnung 71 des Anschlussbereichs 50 mit der Kerbverzahnung der Welle 24 eine geklemmte spielfreie Verbindung darstellt.
  • Die Schlitze 52 erstrecken sich nur teilweise über die Länge des Anschlussbereichs 50 und nicht über seine gesamte Länge (siehe 6). Die Kerbverzahnung 71 hingegen erstreckt sich über die gesamte Länge des Anschlussbereichs 50, so dass der nicht mit den Schlitzen 52 versehene Abschnitt des Anschlussbereichs 50 über seinen gesamten Umfang der Übertragung eines Lenkmoment dienen kann.
  • An den Gelenkgabeln 23 sind eine außen umlaufende Verzahnung 53 angebracht (siehe 5). Am Gewindering 30 sind Rastelemente 40 an Federarmen 41 angeordnet. Die Rastelemente 40 gleiten beim Festschrauben des Gewinderings 30 über die Zähne der Verzahnung 53 und greifen automatisch in die Lücken der Verzahnung 53 ein. Dadurch wird eine Rechtsdrehung ermöglicht und eine Linksdrehung blockiert. Somit ist der Gewindering 30 nach dem Festschrauben arretiert und kann sich nicht mehr unbeabsichtigt lösen.
  • Der Schlitz 52 weist einen Steg 70 auf (siehe 7), der die Ränder des Schlitzes 52 miteinander verbindet. Auf diese Weise erhöht der Steg 70 die Formstabilität des Anschlussbereichs 50. Beim Festschrauben des Gewinderings 30 wird der Steg 70 zusammengedrückt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lenkung
    11
    Lenkzwischenwelle
    12
    Kreuzgelenk
    13
    Lenksäule
    14
    Lenkgetriebe
    15
    Welle
    16
    Lenkspindel
    17
    innere Gelenkgabel
    18
    äußere Gelenkgabel
    19
    Schlitz
    20
    Lenkzwischenwelle
    21
    Kreuzgelenk
    22
    innere Gelenkgabel
    23
    äußere Gelenkgabel
    24
    Welle
    25
    Lenkspindel
    26
    Lenkwelle
    30
    Gewindering
    31
    Außengewinde
    32
    Innengewinde
    40
    Rastelement
    41
    Federarm
    50
    Anschlussbereich
    51
    Öffnung
    52
    Schlitz
    53
    Verzahnung
    70
    Steg
    71
    Kerbverzahnung
    100
    Nabe
    101
    Schraube

Claims (11)

  1. Lenkzwischenwelle (20), insbesondere für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs, mit zwei Kreuzgelenke (21) bildenden inneren Gelenkgabeln (22) und äußeren Gelenkgabeln (23) und einer Welle (24), wobei eine Lenkspindel (25) an der einen der äußeren Gelenkgabeln (23) und eine Lenkwelle (26) an der anderen der äußeren Gelenkgabeln (23) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkgabeln (22, 23) und die Welle (24) aus einem Kunststoff gefertigt sind und die Gelenkgabeln (23) Anschlussbereiche (50) zum Anschluss an die Lenkspindel (25) und an die Lenkwelle (26) mit einem konischen Außendurchmesser aufweisen, an denen Gewinderinge (30) mit einem konischen Innendurchmesser festgeschraubt sind.
  2. Lenkzwischenwelle (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbereiche (50) mit der Lenkspindel (25) und der Lenkwelle (26) formschlüssig ineinandergreifen.
  3. Lenkzwischenwelle (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbereiche (50) axial verlaufende Schlitze (52) aufweisen.
  4. Lenkzwischenwelle (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlitze (52) ausgehend von der Lenkspindel (25) und der Lenkwelle (26) zugewandten Stirnseiten nur teilweise über die Länge der Anschlussbereiche (50) erstrecken.
  5. Lenkzwischenwelle (20) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (52) Stege (70) aufweisen.
  6. Lenkzwischenwelle (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbereiche (50) große und dazu kleinere Außendurchmesser aufweisen, wobei auf die großen Außendurchmesser Außengewinde (32) aufgebracht sind.
  7. Lenkzwischenwelle (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Anschlussbereiche (50) aufgeschraubten Gewinderinge (31) gegen eine Linksdrehung blockiert sind.
  8. Lenkzwischenwelle (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbereiche (50) an den großen Außendurchmessern außen umlaufende Verzahnungen (53) aufweisen.
  9. Lenkzwischenwelle (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinderinge (31) mehrere über ihren Umfang verteilte Rastelemente (40) aufweisen.
  10. Lenkzwischenwelle (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (40) an an den Gewinderingen (31) angeordneten Federarmen (41) angebracht sind.
  11. Lenkung für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Lenkzwischenwelle (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
DE201310108619 2013-08-09 2013-08-09 Lenkzwischenwelle Pending DE102013108619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310108619 DE102013108619A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Lenkzwischenwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310108619 DE102013108619A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Lenkzwischenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013108619A1 true DE102013108619A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52388685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310108619 Pending DE102013108619A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Lenkzwischenwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013108619A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112840A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lenkung
CN112498465A (zh) * 2019-09-16 2021-03-16 博世华域转向系统有限公司 一种能提高转向机中间轴预紧性能的节叉组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421191A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Hohlwelle aus kunststoff mit einem festflansch aus metall
DE10054384A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Opel Adam Ag Mehrgliedrige Lenksäule
DE102010030484A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Modulares Leichtbau-Strebenelement
DE102011055357A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Melchor Daumal Castellon Applikation von Kunststoffen bei der Herstellung von Lenksäulen mit Bauelementen aus Kunststoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421191A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Hohlwelle aus kunststoff mit einem festflansch aus metall
DE10054384A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Opel Adam Ag Mehrgliedrige Lenksäule
DE102010030484A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Modulares Leichtbau-Strebenelement
DE102011055357A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Melchor Daumal Castellon Applikation von Kunststoffen bei der Herstellung von Lenksäulen mit Bauelementen aus Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112840A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lenkung
CN112498465A (zh) * 2019-09-16 2021-03-16 博世华域转向系统有限公司 一种能提高转向机中间轴预紧性能的节叉组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2241781B2 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
DE102005031832B4 (de) Vorgespannte Welle-Nabe-Verbindung mit Realkegel
EP2855956B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP1989467B1 (de) Zahnradanordnung
EP2694856A1 (de) Hochdruckfeste verschraubung für rohr- oder schlauchleitungen mit einem kegelgewinde
EP2880339A1 (de) Kegelraddifferential für ein fahrzeug
DE3438918C2 (de) Mitnehmerverbindung zwischen Keilwellen und Keilnaben von Sicherheitslenksäulen
DE102006023883A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments
EP3064425A1 (de) Ritzelanordnung mit adapter
DE102006026728B4 (de) Antriebswelleneinheit
DE3230932C2 (de) Kupplung
DE102013108619A1 (de) Lenkzwischenwelle
DE102015002686B4 (de) Einteilige Eingangswelle
DE102008046821B4 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102016112644B4 (de) Schneckenrad und Fahrzeug-Lenkvorrichtung mit einem Schneckenrad
DE202020103581U1 (de) Flanschverbindungsanordnung für eine Rohrleitung
EP3143294B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines spannelements gegen ungewolltes lösen
DE102009025151B4 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Schwungrads oder Schwungradteils an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102013106221A1 (de) Scheibenwischermotor
DE3339926A1 (de) Lenkwelle einer sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge
WO2011110457A1 (de) Ringförmiges, axiales sicherungselement
DE102008046181A1 (de) Antennenhalter für eine Satellitenschüssel
DE202013103613U1 (de) Gabelkopf, Gelenklager, Welle, Lenkung, Kraftfahrzeug
DE102010050561A1 (de) Exzenterhülse, Getriebe, Lenksystem und Kraftfahrzeug
DE102016212815A1 (de) Wellenverbindung einer Kraftfahrzeuglenkung sowie Lenkung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE