DE10054384A1 - Mehrgliedrige Lenksäule - Google Patents

Mehrgliedrige Lenksäule

Info

Publication number
DE10054384A1
DE10054384A1 DE2000154384 DE10054384A DE10054384A1 DE 10054384 A1 DE10054384 A1 DE 10054384A1 DE 2000154384 DE2000154384 DE 2000154384 DE 10054384 A DE10054384 A DE 10054384A DE 10054384 A1 DE10054384 A1 DE 10054384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
sleeve
column according
cone
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000154384
Other languages
English (en)
Other versions
DE10054384B4 (de
Inventor
Hans-Juergen Pache
Klaus Brandel
Andreas Niedringhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE2000154384 priority Critical patent/DE10054384B4/de
Publication of DE10054384A1 publication Critical patent/DE10054384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10054384B4 publication Critical patent/DE10054384B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/20Connecting steering column to steering gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/092Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces the pair of conical mating surfaces being provided on the coupled hub and shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Es wird eine mehrgliedrige Lenksäule beschrieben, bei der zwischen einem unteren und einem oberen (2, 3) eine Zwischenwelle angeordnet ist. Die Zwischenwelle ist geteilt und besteht aus einem Anschlussstück (5) und einem teleskopierbaren Verbindungsstück (11, 12). Das untere Universalgelenk (2) ist unmittelbar mit dem Lenkgetriebe verbunden und wird mit diesem zusammen am Fahrwerk montiert, wobei die Fahrwerkbaueinheit als Ganzes an die Karosserie herangefahren wird, so dass der obere Teil des Universalgelenkes durch eine Öffnung in der Stirnwand in die Fahrgastzelle gelangt. Dort wird die Verbindung mit dem Verbindungsstück hergestellt. Die Verbindung selbst besteht vorzugsweise auf einer Konusverbindung mit einem Konus (6) und einem Hohlkonus (14), die ineinander gesteckt, eine drehfeste Verbindung ergeben. Die axiale Verbindung erfolgt mittels einer Überwurfmutter (15), die in einem hülsenartigen Fortsatz (7) am Anschlussstück (5) eingeschraubt wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrglied­ rige Lenksäule gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Lenksäule verbindet das vor dem Fahrersitz angeordnete Lenkrad mit dem zwischen den Vorderrädern an­ geordneten Lenkgetriebe. Sie durchsetzt dabei die zwi­ schen den zu verbindenden Teilen stehende Stirnwand zwi­ schen Motorraum und Fahrgastzelle. Da das Lenkgetriebe Teil der Baueinheit Fahrwerk ist und das Lenkrad zum Cockpit und damit zur Karosserie des Fahrzeuges gehört, kann die Verbindung zwischen dem Lenkrad und dem Lenkge­ triebe erst geschlossen werden, wenn das Fahrwerk mit der Karosserie verbunden wird. In der Regel wird dazu die Lenksäule an ihrem unteren Ende mit einem Universalgelenk versehen, dessen untere Gabel auf den Lenkzapfen des Lenkgetriebes aufgesteckt wird.
Eine derartige Verbindung ist zum Beispiel in der EP 0 292 442 B1 dargestellt. Unabhängig davon, ob sich der Lenkzapfen im Motorraum befindet, also noch vor der Spritzwand oder durch eine geeignete Ausformung der Spritzwand schon im Fahrgastraum also hinter der Spritz­ wand ist der Bereich in dem die Verbindung hergestellt werden muss, für den Monteur nur schwer zu erreichen, so dass nicht nur ein hoher Montageaufwand entsteht, sondern auch die Gefahr, dass eine Fehlmontage erfolgt.
Des weiteren sind Lenksäulen bekannt, deren Zwischenwelle d. h. der Bereich zwischen zwei Universal­ gelenken teleskopartig ausgebildet ist. Es sei z. B. ver­ wiesen auf die DE 36 24 473 A1. Diese Ausgestaltung bringt mehrere Vorteile mit sich. Zum einen können damit Einbautoleranzen in der relativen Lage des Lenkgetriebes zum Lenkrad ausgeglichen werden. Des Weiteren ist dieses Spiel notwendig, um das untere Universalgelenk auf den Lenkzapfen aufsetzen zu können. Außerdem wird mit dieser Ausbildung gewissen Sicherheitsaspekten genüge getan. Im Falle einer Kollision, bei dem der Vorbau des Fahrzeuges extrem gestaucht wird, wird nämlich die Lenksäule tele­ skopartig zusammengeschoben, so dass auch bei einer kol­ lisionsbedingten Verschiebung des Lenkgetriebes das Lenk­ rad im wesentlichen in seiner Position in der Fahrgast­ zelle verbleibt.
Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, für eine Lenksäule mit einem teleskopartig aufgebauten Zwischen­ spindel eine geeignete Verbindungseinrichtung zu schaf­ fen, die für den Monteur leicht zu erreichen ist, einfach zu handhaben ist und die Möglichkeit einer Fehlmontage weitgehend ausschließt.
Es wird daher vorgeschlagen, dass diese Verbin­ dungseinrichtung in der Zwischenspindel vorgesehen ist. Dies macht es möglich, dass das untere Universalgelenk, bevor der Verbindung des Fahrwerks mit der Karosserie hergestellt wird, mit dem Lenkzapfen des Lenkgetriebes verbunden und beim Zusammenführen durch eine Öffnung in der Spritzwand geführt werden kann. Die Verbindung der oberen Gabel des Universalgelenks mit der übrigen Lenk­ säule erfolgt dann in der Fahrgastzelle also in einem Bereich, der für den Monteur besser zu erreichen ist als der Bereich vor der Spritzwand. Damit die obere Gabel ei­ ne definierte Position im Fußraum der Fahrgastzelle ein­ nimmt, ist sie mit einer entfernbaren Arretierung für das Universalgelenk vorgesehen. Hierbei kann es sich um eine Brucharretierung handeln, die bei einer ersten heftigen Betätigung des Lenkrads nach Herstellung der Verbindung bricht, wodurch das Gelenk seine volle Beweglichkeit er­ hält.
Die Verbindungseinrichtung muss, da die Montage im Fußraum der Fahrgastzelle erfolgt relativ schlank auf­ gebaut sein, damit sie erstens einfach zu bedienen ist und zweitens nur wenig Raum einnimmt. Als erste Möglich­ keit zur Ausbildung einer solchen Verbindungseinrichtung schlägt die Erfindung vor, eine Konusverbindung vorzuse­ hen, d. h. in den Stirnseiten der zu verbindenden Teile sind einerseits ein Konus und andererseits ein Hohlkonus vorgesehen, die ineinander gesteckt werden können, wobei die beiden Teile mittels einer Überwurfmutter miteinander verbindbar sind.
Vorzugsweise ist der Hohlkonus in einem An­ schlussstück eines Universalgelenks ausgebildet und der Konus am ausfahrbaren Teil der Teleskopeinrichtung, wobei die Überwurfmutter mit einem Außengewinde versehen ist und in einen Hülsenabschnitt mit Innengewinde am An­ schlussstück einschraubbar ist.
Um die Einführung des Konus in den Hohlkonus zu vereinfachen und um außerdem eine lagegenaue Verbindung, bei der eine bestimmte Stellung des Lenkrades mit einer bestimmten Stellung der Vorderräder der lenkbaren Räder verknüpft ist, zu gewährleisten, ist eine Zentrierein­ richtung bestehend aus einem Zentrierstift mit einem nicht symmetrischen Querschnitt vorgesehen. Alternativ zu der bisher beschriebenen Ausführung kann natürlich auch der Konus am Anschlussstück und der Hohlkonus am ausfahr­ baren Teil des Teleskops ausgebildet werden. In diesem Fall ist die Überwurfmutter mit einem Innengewinde verse­ hen, das mit einem Außengewinde am Anschlussstück korres­ pondiert. In beiden Ausführungen kann die Überwurfmutter mit einer Signaleinrichtung vorgesehen werden, die an­ zeigt, ob die Mutter vollständig aufgeschraubt worden ist. Sie kann aus einer Blattfeder an der Außenseite der Mutter bestehen, an deren Ende sich eine Rastnase befin­ det, die durch eine Öffnung der Mutter hindurchgreift. Im Grundzustand liegt die Nase am Kopf des ausfahrbaren Teils an und hält so die Mutter in einer bestimmten Posi­ tion. Dabei ist die Blattfeder nach oben gebogen. Bei vollständig aufgeschraubter Mutter fällt die Rastnase in eine dafür vorgesehene Nut am Gegenstück, die so tief ist, dass die Blattfeder flächig an der Überwurfmutter anliegt. Die unterschiedlichen Lagen der Blattfeder kön­ nen ertastet werden und geben dem Monteur einen eindeuti­ gen Hinweis auf den Montagezustand.
Alternativ zu den beiden erwähnten Konusverbin­ dungen kann auch die folgende Verbindung vorgesehen wer­ den. Dazu ist das Anschlussstück aus einer Hülse gebil­ det, die aus einer Teilhülse und einem Deckel besteht. Zur Montage wird das Schiebestück des Teleskops in die Teilhülse eingelegt und die Hülse mit dem Deckel ge­ schlossen, wobei der Deckel mittels einer auf die ge­ schlossene Hülse ausschiebbaren Ring an der Teilhülse gehalten wird. Der Deckel kann als Klappe ausgebildet sein, die gelenkig mit dem Anschlussstück verbunden ist. Die Gelenkverbindung kann sowohl am Fuß der Hülse erfol­ gen, so dass die Schwenkachse senkrecht zur Hülsenachse steht, die Verbindung kann aber auch längs zur Hülse er­ folgen, d. h. die Klappe wird scharnierartig an einer der Längskanten der Teilhülse angelenkt.
Aus der schon erwähnten DE 36 24 473 A1 ist be­ kannt, zwischen der Hülse und dem Kern eines Teleskops eine elastische Einlage vorzusehen, mit der Lenkbewegun­ gen gedämpft werden können. Eine solche Einlage soll auch hier vorgesehen werden und zwar in der Teilhülse bzw. im Deckel, so dass eine elastische Verbindung zwischen dem hülsenartig ausgeformten Anschlussstück und dem Schiebe­ stück entsteht.
Um ein Drehen des Schiebestücks in der Hülse zu verhindern, wird vorgeschlagen, diese im Querschnitt un­ symmetrisch, vorzugsweise dreieckig auszuformen, wobei das Dämpfungsmaterial in der Hülse einen entsprechenden Raum freilässt. Um die Kräfte zwischen dem Schiebestück und der Dämpfungseinlage besser übertragen zu können, wird vorgeschlagen, ein Einsatzstück aus festem Kunst­ stoff oder Metall vorzusehen, dass der Außenkontur des Schiebestücks angepasst ist und in der Dämpfungseinlage eingebettet ist.
Das Einsatzstück ist ebenfalls zweiteilig aus­ geführt. Ein Teilstück befindet sich in der Teilhülse, das andere Teil im Deckel der Hülse.
Im folgenden soll anhand dreier Ausführungsbei­ spiele dargestellt 6 Figuren die Erfindung näher erläu­ tert werden. Es zeigen:
Fig. 1a, b: eine erste Art der Verbindung im offenen (a) und im geschlossenen (b) Zustand;
Fig. 2a, b: eine zweite Ausführung einer Ko­ nusverbindung ebenfalls im offe­ nen (a) und im geschlossenen (b) Zustand;
Fig. 3a: eine weitere Verbindung in per­ spektivischer Darstellung im of­ fenen Zustand und
Fig. 3b: eine Schnittdarstellung der Ver­ bindung nach Fig. 3a im ge­ schlossenen Zustand.
Zunächst wird auf die Fig. 1a und b Bezug ge­ nommen. Die Verbindungseinrichtung 1 verbindet ein unte­ res Universalgelenk 2 mit einem oberen Universalgelenk 3, von denen jeweils nur eine Gabel 4 bzw. 4% dargestellt ist. Die Gabel 4 des unteren Universalgelenkes 2 weist ein als Anschlussstück 5 ausgebildeten Sockel an ihrer Stirnseite auf. Über die Stirnseite hinaus ist der Sockel 5 in eine konzentrisch zu einem Hohlkonus 6 angeordneten Hülse 7 mit einem Innengewinde 8 verlängert. Im Hohlkonus befindet sich ein Zentrierstift 9.
In der Gabel 4 des oberen Universalgelenks ist eine Führungshülse 11 gehalten bzw. eingeknipst, die über die Stirnseite des Sockels hinausführt. Die Innenwand der Hülse ist mit Längsriefen bzw. Nuten versehen, um eine Schiebehülse 12 darin längs zu führen. Der ringförmige Kopf 13 der Schiebehülse 12 ist als Konus 14 ausgebildet. Konzentrisch zur Schiebehülse 12 ist eine Überwurfmutter 15 vorgesehen, die am Kopf 13 abgestützt ist. Sie verfügt über einen Bereich, der im Querschnitt mehrflächig ausge­ bildet ist, so dass z. B. ein Schraubschlüssel angesetzt werden kann. Um die beiden Gelenke 2, 3 miteinander zu verbinden, werden sie zunächst axial zueinander angeord­ net. Sodann wird der Kopf 13 auf den Zentrierstift 9 ge­ führt, wobei die Schiebehülse 12 aus der Führungshülse 11 herausgezogen wird. Sodann wird die Überwurfmutter 15 in die Hülse 7 eingeschraubt, wobei der Konus 14 in den In­ nenkonus 6 gedrückt wird, so dass eine drehfeste Verbin­ dung entsteht.
Fig. 1b zeigt die Zwischenspindel im zusammen­ gebauten Zustand. Schiebehülse 11 und Führungshülse 12 können weiterhin gegeneinander bewegt werden, so dass die Zwischenspindel in einem Kollisionsfall gestaucht, das heißt ineinander geschoben werden kann.
Die Ausführung nach Fig. 2 entspricht im we­ sentlichen der Ausführung nach Fig. 1. da im wesentli­ chen nur die Anordnung von Konus und Hohlkonus miteinan­ der vertauscht ist. Ein Konus 17 ist am Anschlussstück 5 ausgebildet, während der Hohlkonus 18 im Kopf der Schie­ behülse 12 ausgebildet ist. Anstatt eines Zentrierstiftes ist am Umfang des Konus eine Führungsnase 19 vorgesehen, die in einen entsprechenden Schlitz in der Wand des In­ nenkonusses eingeführt werden kann. Die Überwurfmutter 15 ist mit einem Innengewinde versehen, dass mit einem ent­ sprechenden Außengewinde am Anschlussstück korrespon­ diert. Außerdem ist eine Signaleinrichtung angeordnet, die aus einer Blattfeder 20 an der Außenwand der Über­ wurfmutter besteht. An dem freien Ende der Feder ist eine Rastnase 21 vorgesehen, die durch die eine Öffnung in der Überwurfmutter 15 hindurchragt, und im Voreinbauzustand am Kopf 13 anliegt. An der besagten Stelle kann eine fla­ che Rille vorgesehen werden, so dass eine leicht zu über­ windende Fixierung der Überwurfmutter am Kopf gegeben ist. Hinter dem Konus 19 ist eine Nut 22 vorgesehen, in der die Rastnase 21 einfällt, sobald die Überwurfmutter 15 vollständig auf das Außengewinde des Anschlussstückes 5 aufgeschraubt ist. Die Situation ist in der Fig. 2d dargestellt.
Die Fig. 3a zeigt eine weitere Ausführungs­ form. Das Anschlussstück eines Universalgelenks ist zu einer zweigeteilten Hülse erweitert, in der ein Schiebe­ stück 30 des Teleskops eingelegt ist.
Die Hülse besteht aus einer Teilhülse 31, die etwa 2/3 des Umfangs einer Vollhülse einschließt und aus einer Klappe 32, die auf die Teilhülse aufgesetzt, diese zu einer Vollhülse schließt.
Die Klappe 32 ist gelenkig am Anschlussstück 5 des Universalgelenks angesetzt und kann um etwa 90 Grad gegenüber der Längsrichtung verschwenkt werden, so dass das Schiebestück 30 des Teleskops in die seitlich offene Teilhülse 31 eingelegt werden kann. Neben dem hier darge­ stellten Anschlag der Klappe am kurzen Ende kann die ge­ lenkige Verbindung auch entlang einer Längskante von Teilhülse 31 und Klappe 32 erfolgen.
Das Schiebestück 30 besteht aus einem im Quer­ schnitt dreieckigen zylinderartigen Metallstück, dessen Länge in etwa der Länge der Hülse entspricht. Das Schie­ bestück 30 besitzt eine Längsbohrung mit Längsvertiefun­ gen bzw. Riefen, in der ein mit entsprechenden Hüllen und Nuten versehener Stab eingesetzt ist, der mit einer Gabel des anderen Universalgelenks verbunden ist. Die Stange ist in der Schiebehülse verschiebbar gelagert und bildet somit eine teleskopierbare Einrichtung.
Sowohl die Klappe 32 als auch die Teilhülse 31 sind jeweils mit einer Dämpfungseinlage 33 aus gummielas­ tischem Material versehen, die den Zwischenraum zwischen dem Schiebestück und der Hülse vollständig ausfüllt. Da­ mit wird eine gewisse Dämpfung der Drehbewegung des einen Gelenkes gegenüber dem anderen Gelenk erzielt. Die Lenk­ bewegung wird dadurch gleichmäßiger. Außerdem werden Stöße, die über die Räder auf die Lenkung übertragen werden gedämpft. Dieses Prinzip ist an sich bekannt und ist z. B. in der schon oben erwähnten DE 36 24 473 A1 darge­ stellt. Zwischen dem Schiebestück 30 und der Dämpfungs­ einlage ist nochmals eine Aufnahme eingefügt, die die Schiebehülse vollständig umschließt und in der die Dämp­ fungseinlage 32 eingebettet ist und die ebenfalls aus zwei Teilen besteht nämlich einem im Querschnitt V- förmigen Teil 34, der in der Teilhülse 31 liegt, und ei­ nem flachen Teil 35, der in der Klappe 32 angeordnet ist. Mit Schließen der Klappe, wird sowohl die Hülse ge­ schlossen, als auch die Aufnahme für die Schiebehülse. Deutlich ist dies zu erkennen in dem Querschnitt durch die Verbindung gemäß der Fig. 3b. Die Hülse wird von ei­ nem nicht dargestellten Ring zusammengehalten, der nach Schließen der Klappe über die geschlossene Hülse gescho­ ben wird. Dieser Ring kann mit der Hülse verschraubt wer­ den. Dazu enthält die Hülse sowohl im Bereich der Teil­ hülse 31 als auch im Bereich der Klappe 32 an ihrem frei­ en Ende ein Gewinde, das mit einem entsprechenden Innen­ gewinde im Ring korrespondiert.

Claims (12)

1. Mehrgliedrige Lenksäule zum Verbinden eines in der Fahrgastzelle angeordneten Lenkrades mit einem au­ ßerhalb der Fahrgastzelle angeordneten Lenkgetriebe, deren Glieder über Universalgelenke (2, 3) miteinan­ der verbunden sind, wobei ein Glied von einer Zwi­ schenspindel zwischen einem unteren und einem oberen Universalgelenk (2, 3) gebildet ist und wobei die Zwischenspindel aus zwei Abschnitten besteht, wobei der erste Abschnitt aus einem mit dem einem Univer­ salgelenk (2, 3) verbundenen Anschlussstück (5) be­ steht und der zweite Abschnitt ein teleskopartig ausfahrbares Verbindungsstück ist, das zusammenge­ setzt ist aus einem ausfahrbaren und einem festen Teil, wobei das feste Teil mit dem anderen Univer­ salgelenk (2, 3) und das ausfahrbare Teil (12) mit dem Anschlussstück (5) verbunden ist, dadurch ge­ kennzeichnet, dass eine Einrichtung (6, 14; 17, 18; 30, 31, 32) in der Zwischenspindel vorgesehen ist, mit der die Verbindung des Anschlussstückes (5) mit dem ausfahrbaren Teil des Verbindungsstücks (12; 30) während der Montage der Lenksäule in der Fahrgast­ zelle vorgenommen wird.
2. Lenksäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Universalgelenk (2), das unmittelbar mit dem Lenkgetriebe verbunden ist, eine zerstörbare o­ der eine entfernbare Arretierung vorgesehen ist.
3. Lenksäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Verbindungseinrichtung eine Ko­ nusverbindung ist, bestehend aus einem Konus (6; 19) und einem Hohlkonus (14; 18), die mittels einer Überwurfmutter (15) miteinander verbunden sind.
4. Lenksäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkonus (6) im Anschlussstück (5) und der Konus (14) am ausfahrbaren Teil (12) ausgebildet ist und die Überwurfmutter (15) mit einem Außengewinde in einen Hülsenabschnitt Innengewinde (8) am An­ schlussstück (5) eingeschraubt ist.
5. Lenksäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Teile mittels eines Zent­ rierstifts (9) vor Zusammensetzung der Konusverbin­ dung zueinander ausgerichtet sind und in die ge­ wünschte Winkellage gebracht werden.
6. Lenksäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkonus (18) am ausfahrbaren Teil (12) und der Konus (17) am Anschlussstück (5) ausgebildet ist und mittels einer Überwurfmutter (15) mit Innen­ gewinde zusammengehalten sind.
7. Lenksäule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signaleinrichtung der Überwurfmutter vor­ gesehen ist, die anzeigt, ob die Überwurfmutter vollständig aufgeschraubt ist.
8. Lenksäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der eine Teil des Teleskops als Hülse ausgebildet ist, in der das ausfahrbare Teil (3) einlegbar ist, wobei die Hülse (7) aus einer seit­ lich offenen Teilhülse (31) und einem die offene Seite schließenden Deckel (32) zusammengesetzt ist.
9. Lenksäule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (32) von einer am Anschlussstück (5) gelenkig angeschlagenen Klappe besteht.
10. Lenksäule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülse (7) elastische Dämpfungselemente (35) angeordnet sind.
11. Lenksäule nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das ausfahrbare Teil als Schiebestück (30) aus­ gebildet ist und im Querschnitt eine eckige vorzugs­ weise eine dreieckige Form hat und die Dämpfungsein­ lage (33) einen entsprechend geformten Aufnahmeraum einschließt.
12. Lenksäule nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dämpfungseinlage (33) und dem Schiebestück (30) eine Aufnahmehülse (34, 35) ange­ ordnet ist.
DE2000154384 2000-11-02 2000-11-02 Mehrgliedrige Lenksäule Expired - Fee Related DE10054384B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154384 DE10054384B4 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Mehrgliedrige Lenksäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154384 DE10054384B4 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Mehrgliedrige Lenksäule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10054384A1 true DE10054384A1 (de) 2002-05-08
DE10054384B4 DE10054384B4 (de) 2010-06-02

Family

ID=7661956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000154384 Expired - Fee Related DE10054384B4 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Mehrgliedrige Lenksäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10054384B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012026983A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Dana Automotive Systems Group, Llc Tube yoke for a driveshaft assembly
DE102013108619A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkzwischenwelle
US9670966B2 (en) 2010-08-27 2017-06-06 Dana Automotive Systems Group, Llc Tube yoke for a driveshaft assembly
WO2017124073A1 (en) * 2016-01-15 2017-07-20 Actuant Corporation Collet locking yoke
CN108248675A (zh) * 2018-01-29 2018-07-06 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种转向器与中间轴的连接限位机构
WO2020082010A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-23 Nebraska Irrigation, Inc. Improved inline coupler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226981A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verbindungsvorrichtung zum mechanischen kuppeln des unteren teils einer lenksaeule eines kraftfahrzeuges mit der spindel eines lenkgetriebes
DE3601044A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Volkswagen Ag Lenkeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum ein- und zusammenbau derselben
DE19755970C2 (de) * 1996-12-17 1999-06-10 Gen Motors Corp Wellenkupplung
WO1999065756A1 (en) * 1998-06-03 1999-12-23 Volvo Personvagnar Ab Steering arrangement for vehicles and method for assembly of a steering arrangement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384405B (de) * 1985-07-22 1987-11-10 Supervis Ets Laengenveraenderbare lenkspindel fuer lenkvorrichtungen bei kraftfahrzeugen
IT1210743B (it) * 1987-05-19 1989-09-20 Fiat Auto Spa Dispositivo per il corretto posizionamento dell albero inferiore comando sterzo al pignone scatola sterzo ed all albero superiore

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226981A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verbindungsvorrichtung zum mechanischen kuppeln des unteren teils einer lenksaeule eines kraftfahrzeuges mit der spindel eines lenkgetriebes
DE3601044A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Volkswagen Ag Lenkeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum ein- und zusammenbau derselben
DE19755970C2 (de) * 1996-12-17 1999-06-10 Gen Motors Corp Wellenkupplung
WO1999065756A1 (en) * 1998-06-03 1999-12-23 Volvo Personvagnar Ab Steering arrangement for vehicles and method for assembly of a steering arrangement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012026983A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Dana Automotive Systems Group, Llc Tube yoke for a driveshaft assembly
US8939845B2 (en) 2010-08-27 2015-01-27 Dana Automotive Systems Group, Llc Tube yoke for a driveshaft assembly
US9670966B2 (en) 2010-08-27 2017-06-06 Dana Automotive Systems Group, Llc Tube yoke for a driveshaft assembly
DE102013108619A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkzwischenwelle
WO2017124073A1 (en) * 2016-01-15 2017-07-20 Actuant Corporation Collet locking yoke
US10487881B2 (en) 2016-01-15 2019-11-26 Weasler Engineering, Inc. Collet locking yoke
CN108248675A (zh) * 2018-01-29 2018-07-06 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种转向器与中间轴的连接限位机构
WO2020082010A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-23 Nebraska Irrigation, Inc. Improved inline coupler
US11454286B2 (en) 2018-10-18 2022-09-27 Nebraska Irrigation, Inc. Inline coupler

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054384B4 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344030C2 (de) Teleskopwelle
DE102011001052A1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
WO2007057074A1 (de) Gelenkanordnung
WO2013091779A2 (de) Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
DE2838520A1 (de) Fahrzeugrueckblickspiegel
EP3750787B1 (de) Heckklappe mit mechanisch gesicherter heck- und seitenspoilerverbindung
DE2215330A1 (de) Elastisches gelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen
WO2016188758A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kupplungsschafts mit einem wagenkasten eines spurgeführten fahrzeuges
DE10054384A1 (de) Mehrgliedrige Lenksäule
DE4341436C1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Gasdruckfeder
DE19939724C1 (de) Fahrzeug-Dachstruktur mit abnehmbaren Seitenholmen
DE10201636C5 (de) Schiebedachanordnung für ein Fahrzeug
DE602004001966T2 (de) Demontierbares Kreuzgelenk für eine Kraftfahrzeug- Lenksäulenanordnung
DE10017858A1 (de) Lagerung einer Fahrerkabine an einem Fahrzeugrahmen
DE3137112C2 (de)
DE3601044C2 (de)
DE19532883C2 (de) Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102012103698A1 (de) Stützvorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE3034137C2 (de) Verdeckt anzubringende Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102017100821B4 (de) Anhängekupplung mit Kippsicherung
DE102007012118B4 (de) Einstellpuffer für Kraftfahrzeuge
DE4403641A1 (de) Abdeckung der Lenkfenster an Karosserien von Kraftfahrzeugen
EP0014219B1 (de) Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
DE102008011718A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Einstelleinrichtung
DE102015221217A1 (de) Radaufhängung eines lenkbaren Rades eines zweispurigen Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601