DE102016112644B4 - Schneckenrad und Fahrzeug-Lenkvorrichtung mit einem Schneckenrad - Google Patents

Schneckenrad und Fahrzeug-Lenkvorrichtung mit einem Schneckenrad Download PDF

Info

Publication number
DE102016112644B4
DE102016112644B4 DE102016112644.6A DE102016112644A DE102016112644B4 DE 102016112644 B4 DE102016112644 B4 DE 102016112644B4 DE 102016112644 A DE102016112644 A DE 102016112644A DE 102016112644 B4 DE102016112644 B4 DE 102016112644B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier part
worm wheel
ring
ring gear
spokes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016112644.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016112644A1 (de
Inventor
Robert Kolloch
Eduard Span
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
ZF Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Automotive Germany GmbH filed Critical ZF Automotive Germany GmbH
Priority to DE102016112644.6A priority Critical patent/DE102016112644B4/de
Publication of DE102016112644A1 publication Critical patent/DE102016112644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016112644B4 publication Critical patent/DE102016112644B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears

Abstract

Schneckenrad (10) für eine Fahrzeug-Lenkvorrichtung (50), mit einem Trägerteil (12), welches eine Nabe (16) aufweist, und einem am äußeren Umfang des Trägerteils (12) angespritzten, geschlossen umlaufenden Zahnkranz (14) aus einem Thermoplast, der umfangsseitig eine Schrägverzahnung aufweist, wobei das Trägerteil (12) mit dem Zahnkranz (14) drehmomentübertragend verbunden ist, und das einstückige Trägerteil (12) ein metallisches Sinterteil ist, hierbei weist das Trägerteil (12) zwischen einer innenseitigen Nabe (16) und dem als Ring (20) ausgeführten Umfang Speichen (18) auf, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Speichen (18) radial nach außen zunimmt und hierbei die Speichen (18) mit zunehmenden radialen Abstand zur Rotationsachse (A) in Umfangsrichtung breiter sind, wodurch der Massenschwerpunkt der Speichen (18) radial nach außen verlagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneckenrad für eine Fahrzeug-Lenkvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1 sowie eine Fahrzeug-Lenkvorrichtung mit einem solchen Schneckenrad.
  • Ein derartiges Schneckenrad bzw. eine solche Fahrzeug-Lenkvorrichtung ist aus der DE 101 22 144 A1 bekannt.
  • Schneckenräder für Fahrzeug-Lenkvorrichtungen sind bekannt und bestehen nach dem Stand der Technik aus mehreren Teilen aus unterschiedlichen Materialien. Das Trägerteil, das an einer Nabe aus Metall angebracht ist, wird aus Metall oder einem verstärkten Kunststoff hergestellt, um die notwendige mechanische Stabilität und eine effektive Kraftübertragung sicher zu stellen. Am Umfang des Trägerteils ist ein Zahnkranz aus einem elastischen Kunststoff angespritzt, der eine Schrägverzahnung aufweist, welche in Kombination mit den elastischen Eigenschaften des Kunststoffmaterials zu einer hohen Laufruhe und geringen Geräuschentwicklung des Schneckenrads führt. Um den Zahnkranz sicher auf dem Trägerteil zu befestigen, sind am Trägerteil Befestigungseinrichtungen, wie beispielsweise Rastkanten und Hinterschneidungen, notwendig.
  • Die beiden Varianten von Schneckenrädern haben dabei jeweils ihre eignen Vor- und Nachteile. Die Variante mit einem Trägerteil aus Metall hat den Vorteil, dass die Nabe bereits als Teil des Trägerteils ausgeführt sein kann. Zusätzlich weist sie günstige mechanische Eigenschaften über einen großen Temperaturbereich auf. Der Nachteil der Variante besteht darin, dass die notwendigen Befestigungseinrichtungen für den Zahnkranz mit großem Fertigungsaufwand und dadurch hohen Herstellkosten verbunden sind.
  • Die Variante mit einem Trägerteil aus Kunststoff kann auf der anderen Seite günstiger gefertigt werden. Sie hat jedoch die Nachteile, dass das Trägerteil zusätzlich mit der Nabe aus Metall verbunden werden muss, und dass es schlechtere mechanische Eigenschaften als das Trägerteil aus Metall im relevanten Temperaturbereich aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schneckenrad bereitzustellen, das die vorteilhaften mechanischen Eigenschaften der Schneckenräder mit Trägerteilen aus Metall mit den günstigen Herstellkosten der Schneckenräder mit Trägerteilen aus Kunststoff kombiniert.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Schneckenrads nach Patentanspruch 1 und mittels einer Fahrzeug-Lenkvorrichtung nach Anspruch 10 gelöst.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Schneckenrad für eine Fahrzeug-Lenkvorrichtung vorgesehen, mit einem Trägerteil, welches eine Nabe aufweist, und einem am äußeren Umfang des Trägerteils angespritzten, geschlossen umlaufenden Zahnkranz aus einem Thermoplast, der umfangsseitig eine Schrägverzahnung aufweist. Dabei ist das Trägerteil mit dem Zahnkranz drehmomentübertragend verbunden und das, insbesondere einstückige, Trägerteil ist ein metallisches Sinterteil. Indem das Trägerteil mittels Sintertechnik hergestellt wird, kann das Trägerteil aus Metall, trotz der notwendigen Befestigungseinrichtungen, kostengünstig hergestellt werden. Zusätzlich kann so der Kunststoffanteil des Schneckenrads gesenkt und damit dessen Präzision erhöht werden.
  • Vorzugsweise hat das Trägerteil axial durchgehende Ausnehmungen, wobei diese derart ausgebildet sind, dass hierdurch die strukturellen und mechanischen Eigenschaften des Trägerteils nicht wesentlich beeinträchtigt werden. Der Vorteil der Ausnehmungen liegt darin, dass sich hierdurch das verwendete Material für das Trägerteil reduziert, wodurch eine Gewichtsreduktion und geringere Materialkosten erreicht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich der Zahnkranz axial durch zumindest einige der Ausnehmungen. Auf diese Weise durchgreift der Zahnkranz das Trägerteil zumindest abschnittsweise vollständig und gewährleistet damit einen sicheren und festen Sitz des Zahnkranzes auf dem Trägerteil.
  • Erfindungsgemäß weist das Trägerteil zwischen einer innenseitigen Nabe und dem als Ring ausgeführten Umfang Speichen auf. Diese Speichen dienen dazu, äußere Belastungen aufzunehmen und Kräfte von der Nabe auf den Zahnkranz zu übertragen.
  • Der Ring kann vollständig vom Zahnkranz ummantelt sein. Hierdurch wird verhindert, dass der Zahnkranz auf dem Trägerteil verrutscht oder sich von diesem löst. Vollständig ummantelt bedeutet, dass der Zahnkranz den Ring am Außenumfang und an beiden axialen Seiten sowie, falls Ausnehmungen im Trägerteil vorhanden sind, an der radialen Innenseite des Rings abdeckt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform haben die Speichen zumindest am Übergang zum Ring eine geringere axiale Breite als der Ring. Insbesondere kann das Trägerteil hierdurch eine durchgehende, geschlossen umlaufende Fläche auf der radialen Innenseite des Rings aufweisen. Dadurch weist der Ring auch am Übergang zu den Speichen eine Kante oder einen Absatz auf, an der beziehungsweise an dem der Zahnkranz anliegen und welche beziehungsweise welcher radiale Kräfte aufnehmen kann.
  • Erfindungsgemäß nimmt die Querschnittsfläche der Speichen radial nach außen zu. Unter der Querschnittsfläche wird hier die Schnittfläche verstanden, die orthogonal zur radialen Ausdehnungsrichtung der Speiche verläuft, und damit die kleinste Schnittfläche der Speiche bei einem gegebenen radialen Abstand zur Rotationsachse aufweist. Auf diese Weise wird der Massenschwerpunkt der Speichen radial nach außen verlagert, wodurch beispielsweise die Dreh- und Trägheitsmomente zunehmen.
  • Vorzugsweise weist das Trägerteil am Außenumfang vorstehende Fortsätze, insbesondere in Form einer Umfangsverzahnung, auf, die formschlüssig in den Zahnkranz eingebettet sind. Die Fortsätze verlaufen dabei insbesondere von einem axialen Ende des Trägerteils am Außenumfang bis zu einem entgegengesetzten axialen Ende des Trägerteils am Außenumfang. Die Fortsätze garantieren eine optimale Übertragung des Drehmoments und erhöhen die Festigkeit der Zähne des Zahnkranzes, indem sie diese verstärken.
  • Der Zahnkranz besteht beispielsweise aus Kunststoff und ist insbesondere einstückig. Hierdurch kann der Zahnkranz einfach und kostengünstig gefertigt werden, indem er direkt auf das Trägerteil gespritzt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verlaufen die Zähne der Schrägverzahnung von einem axialen Ende des Zahnkranzes bis zu einem entgegengesetzten axialen Ende des Zahnkranzes und/oder deren Dicke nimmt in Umfangsrichtung gemessen mit zunehmendem Abstand zur Rotationsachse stetig ab. Diese Geometrie der Zähne bietet eine optimale Übertragung des Drehmoments und sorgt gleichzeitig für einen geräuscharmen Lauf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Nabe des Trägerteils zumindest abschnittsweise in axialer Richtung mindestens so breit wie der Zahnkranz. Auf diese Weise können axiale Kräfte und Kippmomente besser kompensiert werden.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der oben genannten Aufgabe auch eine Fahrzeug-Lenkvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Schneckenrad vorgesehen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Trägerteils eines erfindungsgemäßen Schneckenrads,
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Zahnkranzes eines erfindungsgemäßen Schneckenrads,
    • 3 ein erfindungsgemäßes Schneckenrad, bestehend aus dem Trägerteil aus 1 und dem Zahnkranz aus 2, in einer perspektivischen Ansicht mit einem Ausschnitt,
    • 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schneckenrads, und
    • 5 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeug-Lenksystems.
  • Ein erfindungsgemäßes Schneckenrad 10 für eine Fahrzeug-Lenkvorrichtung umfasst ein Trägerteil 12 sowie einen daran angespritzten Zahnkranz 14 (siehe 3) aus einem Thermoplast.
  • In 1 ist ein Trägerteil 12 gezeigt, das die Grundform einer kreisförmigen Scheibe aufweist, die symmetrisch um eine Rotationsachse A gestaltet ist.
  • Das Trägerteil 12 ist einstückig und wurde mittels Sintertechnik aus einem Metallpulver hergestellt.
  • In der Mitte des Trägerteils 12 befindet sich eine kreiszylinderförmige Nabe 16 mit einem kreisförmigen Durchgangsloch in Richtung der Rotationsachse A, das für die Aufnahme einer Welle vorgesehen ist.
  • Auf der Mantelfläche der Nabe 16 sind in axialer Mitte der Nabe in gleichförmigen Abständen in Umfangsrichtung mehrere Speichen 18 angeordnet, die sich radial zur Rotationsachse nach außen zu einem umfangsmäßig geschlossenen Ring 20 hin erstrecken und auf diese Weise mehrere axial durchführende Ausnehmungen 22 im Trägerteil 12 bilden.
  • Am Außenumfang 24 des Rings 20 weist das Trägerteil 12 sich in radialer Richtung erstreckende Fortsätze 26 auf, die in Form einer Umfangsverzahnung ausgeführt sind.
  • Die Fortsätze 26 sind hinterschnittsfrei ausgeführt und die Dicke d1 der Fortsätze 26 nimmt, in Umfangsrichtung gemessen, mit zunehmendem Abstand zur Rotationsachse A stetig ab.
  • Ferner verlaufen die Fortsätze 26 von einem axialen Ende 30 des Trägerteils 12 am Außenumfang 24 bis zu einem entgegengesetzten axialen Ende 32 des Trägerteils 12 am Außenumfang 24.
  • Die Ausrichtung der Fortsätze 26 ist parallel zur Rotationsachse A. Die Fortsätze 26 können aber auch in einem Winkel angeordnet sein, beispielsweise in Form einer Schrägverzahnung.
  • Die axiale Breite des Rings 20 ist am Übergang zu den Speichen 18 größer als die axiale Breite der Speichen 18. Hierdurch weist das Trägerteil 12 am Übergang des Rings 20 zu den Speichen 18 auf jeder axialen Seite eine umlaufende Kante 34 (auch Absatz genannt) auf, die am Innendurchmesser des Rings 20 ununterbrochen umläuft (siehe auch 3).
  • Die Speichen 18 haben eine konstante axiale Breite, werden aber mit zunehmendem radialen Abstand zur Rotationsachse A in Umfangsrichtung breiter. Somit nimmt der Querschnitt der Speichen 18 senkrecht zu ihrer radialen Ausdehnung in Richtung Ring 20 zu.
  • Andere Gestaltungen des Trägerteils 12 sind im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich.
  • In 2 ist ein einstückiger Zahnkranz 14 gezeigt, der aus einem elastischen Kunststoff mit abriebs- und reibungsoptimierten Eigenschaften besteht.
  • Der Zahnkranz 14 weist einen ringförmigen Grundkörper 36 mit einem rechteckigen Querschnitt auf, der rotationssymmetrisch um die Rotationsachse A angeordnet ist.
  • Der Grundkörper 36 hat an seinem Außenumfang Zähne 38 mit einer Schrägverzahnung.
  • Die Zähne 38 erstrecken sich von einem axialen Ende 40 des Zahnkranzes 14 bis zu einem entgegengesetzten axialen Ende 42 des Zahnkranzes 14.
  • Ferner sind die Zähne 38 hinterschnittsfrei ausgeführt und die Dicke d2 der Zähne 38 nimmt, in Umfangsrichtung gemessen, mit zunehmendem Abstand zur Rotationsachse A stetig ab.
  • In 3 ist ein Schneckenrad 10 gezeigt, das aus dem Trägerteil 12 aus 1 und dem Zahnkranz 14 aus 2 besteht.
  • Der Zahnkranz 14 wurde in einem Spritzgussverfahren am Außenumfang 24 am Trägerteil 12 angespritzt und ist mit diesem formschlüssig und drehmomentübertragend verbunden.
  • Der geschlossen umlaufende Zahnkranz 14 ummantelt den Ring 20 vollständig, wobei die Fortsätze 26 jeweils in die umfangsseitige Schrägverzahnung eingreifen und so die Zähne 38 verstärken.
  • Hierbei erstreckt sich der Zahnkranz 14 axial durch die Ausnehmungen 22 und führt auf diese Weise zu einem festen Sitz des Zahnkranzes 14 sowie zu einer optimalen Aufnahme der Kräfte bei Belastung.
  • Die Nabe 16 des Trägerteils 12 ist in axialer Richtung mindestens so breit wie der Zahnkranz 14.
  • Die 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schneckenrads 10, in der das Trägerteil 12 kreisförmige Ausnehmungen 22 mit verschiedenen Durchmessern aufweist, zwischen denen Speichen 18 gebildet sind.
  • Die Ausnehmungen 22 sind symmetrisch um die Rotationsachse A angeordnet und bilden Speichen 18 mit variierender Breite in Umfangsrichtung.
  • Bis auf die in axialer Richtung hervorstehende Nabe 16, weist das Trägerteil 12 eine konstante axiale Breite auf.
  • Der Zahnkranz 14 ist wie in der ersten Ausführungsform (siehe 3) am äußeren Umfang an das Trägerteil 12 angespritzt und mit diesem drehmomentübertragend verbunden.
  • Der geschlossen umlaufende Zahnkranz 14 umschließt hierbei die (nicht dargestellten) am Außenumfang des Trägerteils 12 vorstehenden Fortsätze, die jeweils in die umfangsseitige Schrägverzahnung eingreifen und so die Zähne 38 verstärken.
  • Anders als in der in 3 gezeigten Ausführungsform, durchgreift der Zahnkranz 14 das Trägerteil 12 nicht, sondern liegt lediglich axial an diesem an.
  • Die 5 zeigt eine Fahrzeug-Lenkvorrichtung 50, bei dem ein Lenkrad 52 über eine Lenkspindel 54 mit einem Schneckenrad 10 verbunden ist. Das Schneckenrad 10 kämmt mit einer Zahnstange 56, sodass diese durch ein am Lenkrad 52 aufgebrachtes, manuelles Lenkmoment beaufschlagt wird.
  • Die Zahnstange 56 ist an ihren axialen Enden über Spurstangen 58 mit lenkbaren Rädern 60 eines Fahrzeugs gekoppelt, wobei die Zahnstange 56 durch jeweils ein Kugelgelenk 62 mit den Spurstangen 58 verbunden ist.

Claims (10)

  1. Schneckenrad (10) für eine Fahrzeug-Lenkvorrichtung (50), mit einem Trägerteil (12), welches eine Nabe (16) aufweist, und einem am äußeren Umfang des Trägerteils (12) angespritzten, geschlossen umlaufenden Zahnkranz (14) aus einem Thermoplast, der umfangsseitig eine Schrägverzahnung aufweist, wobei das Trägerteil (12) mit dem Zahnkranz (14) drehmomentübertragend verbunden ist, und das einstückige Trägerteil (12) ein metallisches Sinterteil ist, hierbei weist das Trägerteil (12) zwischen einer innenseitigen Nabe (16) und dem als Ring (20) ausgeführten Umfang Speichen (18) auf, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Speichen (18) radial nach außen zunimmt und hierbei die Speichen (18) mit zunehmenden radialen Abstand zur Rotationsachse (A) in Umfangsrichtung breiter sind, wodurch der Massenschwerpunkt der Speichen (18) radial nach außen verlagert ist.
  2. Schneckenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (12) axial durchgehende Ausnehmungen (22) hat.
  3. Schneckenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zahnkranz (14) axial durch zumindest einige der Ausnehmungen (22) erstreckt.
  4. Schneckenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (20) vollständig vom Zahnkranz (14) ummantelt ist.
  5. Schneckenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (18) zumindest am Übergang zum Ring (20) eine geringere axiale Breite als der Ring (20) haben.
  6. Schneckenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (12) am Außenumfang (24) vorstehende Fortsätze (26) in Form einer Umfangsverzahnung aufweist, die formschlüssig in den Zahnkranz (14) eingebettet sind, insbesondere wobei die Fortsätze (26) von einem axialen Ende (30, 32) des Trägerteils (12) am Außenumfang (24) bis zu einem entgegengesetzten axialen Ende (30, 32) des Trägerteils (12) am Außenumfang (24) verlaufen.
  7. Schneckenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz (14) aus Kunststoff besteht und einstückig ist.
  8. Schneckenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (38) der Schrägverzahnung von einem axialen Ende (40, 42) des Zahnkranzes (14) bis zu einem entgegengesetzten axialen Ende (40, 42) des Zahnkranzes (14) verlaufen und/oder deren Dicke d2 in Umfangsrichtung gemessen mit zunehmendem Abstand zur Rotationsachse (A) stetig abnimmt.
  9. Schneckenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (16) des Trägerteils (12) zumindest abschnittsweise in axialer Richtung mindestens so breit ist wie der Zahnkranz (14).
  10. Fahrzeug-Lenkvorrichtung (50) mit einem Schneckenrad (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016112644.6A 2016-07-11 2016-07-11 Schneckenrad und Fahrzeug-Lenkvorrichtung mit einem Schneckenrad Active DE102016112644B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112644.6A DE102016112644B4 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Schneckenrad und Fahrzeug-Lenkvorrichtung mit einem Schneckenrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112644.6A DE102016112644B4 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Schneckenrad und Fahrzeug-Lenkvorrichtung mit einem Schneckenrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016112644A1 DE102016112644A1 (de) 2018-01-11
DE102016112644B4 true DE102016112644B4 (de) 2024-01-18

Family

ID=60676620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112644.6A Active DE102016112644B4 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Schneckenrad und Fahrzeug-Lenkvorrichtung mit einem Schneckenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016112644B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102395672B1 (ko) 2015-12-15 2022-05-11 주식회사 만도 전동식 조향장치의 감속기
DE102018125537A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Trw Automotive Gmbh Mehrteiliges Zahnrad sowie Getriebe für ein Lenksystem
ES2942835T3 (es) * 2019-10-01 2023-06-07 Ims Gear Se & Co Kgaa Pieza de soporte de corona dentada para una rueda dentada de dos o varios componentes, así como rueda dentada de dos o varios componentes con una pieza de soporte de corona dentada de este tipo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180171A (en) 1962-03-06 1965-04-27 American Plastics Corp Thermoplastic resin covered gear and method of making same
DE3519055A1 (de) 1985-05-28 1986-12-04 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Verstellgetriebe, insbesondere sitz-verstellgetriebe in einem kraftfahrzeug
DE10122144A1 (de) 2000-05-09 2002-01-03 Showa Corp Verfahren zum Herstellen eines Zahnrades aus Kunstharz
DE102007063422A1 (de) 2006-12-19 2008-07-17 Suzuki Motor Corporation, Hamamatsu Kunststoffzahnrad
DE102007029729A1 (de) 2007-06-27 2009-01-02 Hitachi, Ltd. Schneckengetriebeeinheit und ihr Herstellungsverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180171A (en) 1962-03-06 1965-04-27 American Plastics Corp Thermoplastic resin covered gear and method of making same
DE3519055A1 (de) 1985-05-28 1986-12-04 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Verstellgetriebe, insbesondere sitz-verstellgetriebe in einem kraftfahrzeug
DE10122144A1 (de) 2000-05-09 2002-01-03 Showa Corp Verfahren zum Herstellen eines Zahnrades aus Kunstharz
DE102007063422A1 (de) 2006-12-19 2008-07-17 Suzuki Motor Corporation, Hamamatsu Kunststoffzahnrad
DE102007029729A1 (de) 2007-06-27 2009-01-02 Hitachi, Ltd. Schneckengetriebeeinheit und ihr Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016112644A1 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2899430B1 (de) Mehrkomponentenzahnrad
EP3728898B1 (de) Schneckenrad für ein schneckenradgetriebe einer kraftfahrzeuglenkung mit einem eingespritzten trägerring
DE2453635A1 (de) Vorgespannte differentialdoppelmutter
DE102016007542A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen Servolenkung mit Umlenkkörper für eine Kugelrückführung
DE102016112644B4 (de) Schneckenrad und Fahrzeug-Lenkvorrichtung mit einem Schneckenrad
WO2014019743A1 (de) Kegelraddifferential für ein fahrzeug
EP2572945B1 (de) Elektrische Lenkverriegelung
WO2014166742A1 (de) Riemenscheibe und getriebemutter mit einer solchen riemenscheibe
EP3497343A1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE3838594A1 (de) Einbauteil zur absorption von energie
WO2018134384A1 (de) Radnabe, system aus radnabe und bremsscheibe
WO2021089555A1 (de) Stirnrad
EP2020362A2 (de) Elektrische Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102016007541A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen Servolenkung mit integriertem Schrägkugellager
WO2015124466A1 (de) Zahnstangenlenkung sowie endanschlag-dämpfungsbaugruppe für eine solche zahnstangenlenkung
DE3839807C1 (de)
EP2359029B1 (de) Getriebe
DE102012204354B3 (de) Stützstruktur eines Planetenradträgers
WO2011110457A1 (de) Ringförmiges, axiales sicherungselement
WO2017157697A1 (de) Schneckenrad und fahrzeug-lenkvorrichtung mit einem schneckenrad
WO2019121771A1 (de) Schneckenrad für ein schneckenradgetriebe einer kraftfahrzeuglenkung mit einem zwischen einer nabe und einem zahnkranz eingespritzten trägerring
AT522873B1 (de) Zahnrad
DE102013112880A1 (de) Kopplungsbaugruppe und Riemenantrieb
DE102009059844A1 (de) Radnabe mit getriebeseitigem Schraubenanschlag
EP3114295B1 (de) Verriegelungssystem mit kontaktflächen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division