WO2018134384A1 - Radnabe, system aus radnabe und bremsscheibe - Google Patents

Radnabe, system aus radnabe und bremsscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2018134384A1
WO2018134384A1 PCT/EP2018/051373 EP2018051373W WO2018134384A1 WO 2018134384 A1 WO2018134384 A1 WO 2018134384A1 EP 2018051373 W EP2018051373 W EP 2018051373W WO 2018134384 A1 WO2018134384 A1 WO 2018134384A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel hub
wheel
bearing
region
finger elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/051373
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anna Maria HERTLE
Original Assignee
Hirschvogel Umformtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschvogel Umformtechnik Gmbh filed Critical Hirschvogel Umformtechnik Gmbh
Publication of WO2018134384A1 publication Critical patent/WO2018134384A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0052Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a brake disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/06Hubs adapted to be fixed on axle

Definitions

  • Wheel hub system of wheel hub and brake disc
  • the present invention relates to a wheel hub, in particular a forged wheel hub, and a system comprising a wheel hub and a brake disk.
  • Such wheel hubs are central components of wheel bearing units, via which, for example, vehicle wheels are connected rotatably about a wheel axle to a vehicle body.
  • Essential components of the wheel bearing units are a bearing outer ring and a bearing inner ring, between which rolling elements - preferably in two or more axially adjacent WälzSystem phenomenon - are arranged.
  • the wheel bearing is connected via the wheel hub with a wheel flange to which in turn a brake disc and a wheel rim can be mounted.
  • hub, wheel flange and the bearing inner ring as an integral component, d. H. as a one-piece hub. This is described for example in the document DE 8 309 074 IM or the document DE 10 2012 219 903 A1.
  • a wheel hub for the direct connection of a brake disk, wherein the wheel hub comprises an at least partially sleeve-shaped base body with a bearing area provided as a bearing inner ring, individual finger elements projecting from the base body for connecting the brake disk and wherein the wheel hub is forged in one piece.
  • the integral or one-piece forging of the wheel hub makes it possible to ensure sufficient stability with which the wheel hub, in particular the finger elements of the wheel hub, can withstand permanently occurring loads during operation.
  • the wheel hub is designed such that it forms on the opposite side in the assembled state of the brake disc in the axial direction serving as a bearing inner ring bearing area.
  • the wheel hub terminates on its bearing side with a sleeve-shaped portion whose outer side facing away from the wheel axle forms a running surface for rolling bodies.
  • the bearing is connected directly to the storage area, for example, is pressed.
  • the bearing area of the wheel hub pressed together with the bearing forms part of the bearing inner ring.
  • the wheel hub to form the bearing inner ring or a drive joint at least one radially projecting projection which connects in the assembled state in the axial direction of the track and limits the bearing area of the wheel hub as a stop for the rolling elements.
  • the wheel hub on the bearing side tulpenformig or with a radially outward closed curved border This makes it possible to provide a guide track for the rolling elements with the wheel hub.
  • the joint area in the axial direction adjoins the storage area.
  • the joint ie the drive joint
  • the wheel hub are two separate components which are joined together in the assembled state.
  • the wheel hub and the drive joint via a hierth toothing o- are connected to each other via axially extending grooves.
  • the extension of the finger elements substantially corresponds to a diameter which can be assigned to the sleeve-shaped base body, or is greater than the diameter of the at least partially sleeve-shaped main body.
  • the finger elements in this radial direction 0.5 to 1.4 times, preferably 0.8 to 1, 2 times and more preferably between 1 and 1, 5 times as long as the diameter of the sleeve-shaped body ,
  • both a wheel rim and the brake disc can be mounted on the finger elements.
  • the sleeve-shaped basic body has an internal toothing or at least one driver on its side facing the wheel axle.
  • a drive or torque can be transmitted to the serving as a bearing inner ring hub.
  • the wheel hub to a wheel axle, around which the wheel hub rotates during operation is configured rotationally symmetrical.
  • the wheel hub has between four and six, preferably five, finger elements.
  • the finger elements are advantageously on the number of attachment points, typically over the wheel rim to the Wheel bearing unit is connected, tuned. It is particularly preferably provided that the finger elements are arranged in the direction of rotation equidistant from each other, ie protrude star-shaped from the base body.
  • the finger elements are designed identically with regard to their geometry or shape.
  • the ratio of areas with finger element to the total circumference is between 0.2 and 0.6, preferably between 0.25 and 0.5 and more preferably between 0.3 and 0.4.
  • the finger elements follow a cross-section of a cup-shaped contour running parallel to a wheel axis, wherein the finger elements in particular have a substantially radially extending bottom region, a substantially axially extending side region and a substantially have radially extending collar portion, the finger elements are thus bent substantially s-shaped.
  • the person skilled in the art understands that only the shape of the finger elements follows the pot-shaped contour without the finger elements themselves or together forming a closed pot.
  • the finger elements are shaped to extend along an outside of an imaginary pot.
  • the brake disk and the wheel rim can be connected to the finger elements in mutually axially offset planes in an advantageous manner.
  • the brake disc can be mounted in the collar area and the wheel rim in the floor area.
  • the collar region is offset from the bottom region in the axial direction in such a way that the collar region terminates substantially flush in the radial direction with the end face of the sleeve-shaped base body on the bearing side of the wheel hub.
  • the collar area is part of a closed ring or ring segments which are spaced apart from one another, in particular spaced apart along the circumferential direction, and / or the collar area has first connection recesses for direct attachment to the brake disk.
  • first connection recesses for direct attachment to the brake disk.
  • the design as a ring also advantageously allows the first connection recesses to be distributed flexibly, preferably adapted to specifications of the brake disk.
  • the first connection recesses are through-holes, via which by means of a connecting element, such. B. over a
  • the brake disc can be connected directly to the wheel hub. It is further provided that the brake disc rests at least partially, preferably completely, on the collar region of the finger elements or on the ring in the collar region.
  • an outer contour of the ring or the ring elements is structured, preferably periodically, for example wave-shaped, structured.
  • the undulating shape of the ring not only saves weight in an advantageous manner, but also suppresses or reduces a build-up of heat between the brake disk and the wheel hub.
  • a wave-shaped shape other patterns are conceivable, such. B. a Zäge leopard- or rectangular pattern.
  • the first connection recesses it is conceivable for the first connection recesses to be arranged in the direction of rotation at the height of a maximum width, dimensioned in the radial direction, of the ring or of the ring segment.
  • the periodicity of structuring is coordinated with the number of finger elements.
  • the periodicity of the structuring is an integer multiple, for example twice, the periodicity with which the finger elements are arranged in the direction of rotation.
  • at least one side region, preferably each side region of the finger elements has at least one recess, the region optionally being limited to the side region, extending from the side region into the collar region, from the side region extends to the floor area or extends to the collar and floor area.
  • the recess to the brake disc side of the wheel hub is open or closed.
  • it is a round or oval recess, which is preferably embedded centrally in the side region of the finger element, seen in the axial direction.
  • the recess has a curved recess edge profile in the lateral area for force distribution.
  • the forces occurring during operation of the wheel hub can be distributed as optimally as possible to the wheel hub, so that a particularly stable wheel hub can be provided.
  • the wheel hub in the bottom region second Anschlußaus strictly adopted for direct connection of a wheel in particular a wheel rim having, wherein the first connection recesses and the second connection recesses are preferably congruent to each other in the radial direction, ie aligned. Due to the congruent alignment of the first and the second connection recesses, a wheel hub with the smallest possible number of connection points can be provided in an advantageous manner. As a result, the assembly is simplified in an advantageous manner.
  • the number of first connection recesses corresponds to the number of second connection recesses or the number of first connection recesses is greater, preferably double, than the number of second connection recesses.
  • the connection points can be distributed as evenly as possible, so that no unbalance can occur at the wheel hub through the first connection recesses. If the number of first connection recesses corresponds to the number of second connection recesses, the brake disk can be mounted comparatively easily and quickly.
  • the areas between at least two finger elements are filled in the circumferential direction with a pot-shaped intermediate wall, wherein in particular the ratio between the extension of the finger elements and the intermediate wall, in particular along the predetermined cup-shaped course, a value between 0, 3 and 0.8, preferably between 0.4 and 0.7 and particularly preferably between 0.5 and 0.6 assumes. It has surprisingly been found that with the intermediate wall, an additional stabilization of the finger elements can be achieved, whereby the intermediate wall can forge without much extra effort. In order to simultaneously limit the increase in weight through the intermediate wall, it is advantageous if the intermediate wall is made thinner than the finger elements.
  • the intermediate wall is 0.1 to 0.5 times, 0.1 to 0.3 times, and more preferably between 0.05 and 0.15 times as thick as the finger element. It is particularly preferred by the forging possible that the intermediate wall its thickness, for example in the axial direction, varies in order to realize the best possible compromise of weight reduction and stability increase, in particular individualized to the particular application, for the finger elements. Preferably, it is provided that the finger elements are rotated in the direction of rotation.
  • the finger element is offset in the collar region relative to its bottom portion in the circumferential direction by a rotation angle, ie a lateral edge of the finger element does not extend straight radially outward, but is bent in the direction of rotation, or
  • an edge or the lateral edge profile of the finger element is decisive for determining the angle of rotation, for example, the offset angle is between 5 ° and 30 °, preferably between 7.5 ° and 25 ° and particularly preferably between 10 ° and 15
  • the direction in which the collar region is offset from the bottom region depends on a direction of rotation with which the mounted wheel hub is rotated during use, in particular during forward travel are in the opposite direction of twisted in a braking situation occurring braking force.
  • this design has a positive effect on the appearance of the wheel hub, since the finger elements can be seen in the assembled state on the visible side of the
  • the finger element merges in a root region into the sleeve-shaped base body and / or in a tip region into the ring or the ring segment, wherein an edge profile of the finger element in the root region and / or tip region is circular, arcuate or formed in a geometry defined by Glasdreiecke.
  • a geometry defined by tensile triangles is understood by the person skilled in the art in particular to mean that the edge profile is determined by the method of the tensile triangles.
  • the method of the train triangles is a simple graphical method for notch shape optimization, which is described in the book "Hidden Gestalt laws of nature" (Claus Mattheck, Klastechnik Düsseldorf GmbH, 2006) and whose contents with regard to the train triangles are hereby expressly Reference is made.
  • this edge course can be assigned a radius of curvature, wherein the radius of curvature is preferably greater than the distance between two adjacent finger elements in the circumferential direction.
  • the design in the root area and / or tip area advantageously supports the finger elements.
  • the radius of curvature assumes a value between 5 mm and 50 mm, more preferably between 10 mm and 30 mm and particularly preferably between 10 mm and 15 mm.
  • the finger elements change their width measured in the direction of rotation.
  • the finger elements change their width in the longitudinal direction of the finger elements or in the radial direction.
  • the width can advantageously be adapted such that the finger elements are as stable as possible in relation to the loads to be expected during operation, for example in a braking situation.
  • the finger elements, the ring and / or the ring segments are wider in the regions with the first connection recess and / or the second connection recess than in the regions without the first and / or second connection recess.
  • a joint in particular a constant velocity joint or drive joint
  • the integrally forged wheel hub comprises a joint region, in particular a joint region comprising a constant velocity joint or drive joint.
  • the base body has an external thread on the bearing side, in particular in the bearing area.
  • a nut can be screwed onto the wheel hub, with which in turn a bearing in the bearing area of the wheel hub can be fixed or clamped in the axial direction.
  • the external thread allows the nut to be tightened.
  • the bearing between the wheel hub side projection or a hub side paragraph on the one hand and the mother on the other hand clamped in the axial direction is braced.
  • the bracing by means of the mother has the advantage that the fixing of the bearing regardless of manufacturing tolerances of other components, such. B. a constant velocity joint can be done. Instead, the bracing is done solely on the wheel hub and screwed onto the hub nut.
  • the wheel hub in the bottom area is provided that the wheel hub in the bottom area
  • a survey in particular a cylindrical survey, to form a centering or
  • the centering aid can be replaced regularly without the wheel hub having to be dismantled. If it is an integrally formed on the front side of the hub centering, this is preferably less than 5 mm, preferably less than 2.5 mm and more preferably less than 1, 5 mm from. It continues provided that the centering aids are designed sleeve-shaped or cylindrical.
  • the wheel hub comprises an encoder ring for an ABS system.
  • another function can advantageously be integrated into the wheel hub.
  • Another object of the present invention is a system of a brake disc and the wheel hub according to the invention, wherein the brake disc is adapted to the wheel hub, in particular to the finger elements. All features described for the wheel hub according to the invention and their advantages can be analogously also transferred to the system according to the invention from the wheel hub and the bearing and vice versa.
  • Another object of the present invention is a system comprising a wheel hub according to the invention and a bearing, wherein the bearing is pressed in the bearing area of the wheel hub with the wheel hub. In particular, it is a bearing with rolling elements. All features and advantages described for the wheel hub according to the invention can also be analogously also transferred to the system according to the invention from the wheel hub and the bearing and vice versa.
  • the bearing comprises two bearing inner parts, which are arranged in the mounted state in the axial direction adjacent to each other and pressed against a portion of the wheel hub, preferably a projection or a hub side paragraph. Furthermore, it is preferably provided that the bearing between see the carrier and the hub is used.
  • the wheel bearing outer ring via a thread, a Seegering, a retaining ring and / or a snap ring attached to the carrier or secured against axial displacement.
  • the bearing is pressed with a fixing means, for example a nut, which can be mounted on the wheel hub and can be displaced in the axial direction.
  • a fixing means for example a nut
  • the nut on an external thread of the wheel hub, preferably with a specified torque, so on the Raise the wheel hub so that the nut presses against the bearing in the axial direction and thus compresses the bearing.
  • the bearing is preferably arranged between the projection or a side surface of the wheel hub and the nut in the axial direction.
  • it allows the use of a mounted on the hub nut that, for example, the tension of the bearing does not have other components such.
  • a constant velocity joint must be done. Accordingly, the generated preload force acting on the bearing is less dependent on the manufacturing tolerance of other components.
  • a tolerance clearance is formed between the constant velocity joint and the nut in the axial direction.
  • the system comprises a closure element, a sealing element and / or Seegering.
  • the closure element which preferably extends between the wheel hub or the nut on the one hand and the carrier on the other hand, it is advantageously possible to protect the bearing from dirt or other harmful influences from the outside.
  • the sealing element can preferably be taken into account that the wheel hub and the carrier rotate during operation against each other.
  • the Seegering is preferably attached to the carrier, in particular in a groove of the carrier and advantageously prevents the bearing, in particular the wheel bearing outer ring moves in the axial direction.
  • FIG. 1 shows a wheel bearing unit with a wheel hub according to a first exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 shows a wheel bearing unit with a wheel hub according to a second
  • Embodiment of the present invention 3a and 3b a wheel bearing unit with a wheel hub according to a third embodiment of the present invention
  • FIG. 13a and 13b show a wheel bearing unit with a wheel hub according to a thirteenth embodiment of the present invention
  • Füg. 14 shows a system of a wheel hub and a bearing according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 15 shows a system of a wheel hub and a bearing according to another exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 16 shows a wheel bearing unit with a wheel hub according to a fourteenth embodiment of the present invention
  • FIG. 1 shows a wheel bearing unit 10 with a wheel hub 1 according to a first exemplary embodiment of the present invention.
  • a wheel bearing unit 10 serves, for example, a connection of a vehicle wheel to a vehicle body.
  • the wheel bearing unit 10 comprises a bearing inner ring and a bearing outer ring 7, which are mounted to rotate about the wheel axis R via rolling bodies 4.
  • the wheel hub 1 is forged so that it provides on its bearing side 32 in a storage area 1 1, the bearing inner ring.
  • the wheel hub 1 comprises at least one radially protruding projection 9, which serves as a limit for the rolling elements 4 in the axial direction.
  • the wheel hub 1 on the wheel axle R facing side of the bearing inner ring has a toothing or driver (not shown) via which can be transmitted to drive the vehicle wheel, a torque on the bearing inner ring and thus the wheel hub 1.
  • the integrally forged hub 1 further has a possibility for connecting a brake disc 2 to the hub 1 on.
  • the wheel hub 1 comprises one or a plurality of first connection recesses 21 on finger elements 5, via which a brake disk 2 or friction disk extending peripherally, ie in the direction of rotation, can be mounted on the wheel hub 1.
  • the integrally forged wheel hub 1 further comprises second connection recesses 22, which are provided for connecting the vehicle wheel or the vehicle rim.
  • the wheel hub 1 is forged in such a way that the first connection recesses 21 and the second connection recesses 22 are each arranged on planes offset from one another in the axial direction.
  • a centering aid 3 is preferably provided, which is formed as an end-side bushing or as a projection on the wheel hub on the brake disk side 31. It is also conceivable that the centering aid 3 is viewed in the direction of rotation interrupted or segmented in order to save material and thus reduce the weight of the wheel hub.
  • the bush or protrusion is less than 5 mm, more preferably less than 2.5 mm, and more preferably less than 1.5 mm.
  • the wheel hub 1 of FIG. 2 differs from that of FIG. 1 essentially only in that no centering aid 3 is formed on the wheel hub 1. Instead, a shoulder 8 or a recess is provided, via which a centering aid 3 can be detachably attached to the wheel hub.
  • the releasable centering aid is an aluminum sleeve, which can be arranged in paragraph 8 or on the return to order during assembly of the vehicle wheel to support the vehicle wheel via the releasable centering 3, the mounting of the vehicle wheel or the wheel rim. After mounting the vehicle wheel, the centering 3 can be solved again.
  • the detachable centering aid 3 the weight of the wheel hub 1 relative to such a wheel hub 1, on whose end face on the brake disk side 31 a bush is formed, can be reduced in an advantageous manner.
  • FIGS. 3a-13b essentially relate to the connection region in which the brake disk 2 can be mounted on the wheel hub 1.
  • the wheel hubs 1 are each perspectively illustrated once from the brake disk side 31 (top: FIGS. 3 a to 12 a) and once from the bearing side 32 (bottom: FIGS. 3 b to 12 b).
  • the above statements on the design on the bearing side of the integrally formed wheel hub in each case also apply in the following embodiment.
  • the individual embodiments can also be configured in each case with a centering aid 3 from FIG. 1 or a shoulder 8 for a releasable centering aid from FIG.
  • FIGS. 3a and 3b show a wheel hub 1 according to a third embodiment of the present invention.
  • the wheel hub 1 for connection of the brake disc 2 finger elements 5 which extend substantially radially.
  • the finger elements 5 extend along an imaginary cup-shaped contour in order to provide the mutually offset planes in the axial direction for the first connection recesses 21 and the second connection recesses 22.
  • the finger elements 5 comprise a substantially radially extending bottom portion 41, a substantially axially extending side portion 42 and a substantially radially extending collar portion 43.
  • a substantial axially extending side portion 42 will be understood by those skilled in the art to include, but not limited to, a side portion is inclined to 15 ° relative to the wheel axle R.
  • the collar portion 43 forms seen in the radial direction Connection area over which the brake disc 2 is mounted, from.
  • the wheel hub 1 preferably comprises the first terminal openings 21 in the collar area 43.
  • the first terminal openings 21 are arranged in the radial direction congruent to the second connection elements 22 in the bottom portion 41.
  • the wheel hub 1 has five finger elements 5, which are arranged equidistant from one another in the direction of travel. Due to the design of the forged finger elements 5 can be dispensed with in the design of the hub on a brake pot, which can be an overall weight for the wheel hub 1 and thus reduce the entire wheel bearing unit 10 in an advantageous manner.
  • FIGS. 4a and 4b show a wheel hub 1 according to a fourth embodiment of the present invention.
  • an intermediate wall 44 between the individual finger elements 5 is configured.
  • the intermediate wall 4 is thinner than the finger elements 5.
  • the intermediate wall 44 is 0.1 to 0.5 times, 0.1 to 0.3 It is also preferable that the intermediate wall 44 does not extend over the entire length of the finger elements 5.
  • the ratio between the extent of the finger element 5 and the intermediate wall 44 along its cup-shaped course is between 0.3 and 0.8, preferably between 0.4 and 0.7 and particularly preferably between 0.5 and 0, 6 on. It has also been found that a wheel hub 1 with the described intermediate wall 44 can forge particularly easily in an advantageous manner.
  • FIGS. 5a and 5b show a wheel hub 1 according to a fifth embodiment of the present invention.
  • This embodiment distinguishes from that of Figure 3 to the effect that the finger elements 5 are rotated in the direction of rotation, preferably each ⁇ by the same offset angle are rotated.
  • the offset angle ⁇ is measured between the offset between the edge profile 56 of the finger element 5 in the bottom region 41 to the edge of the finger element 5 in the collar portion 43.
  • the offset angle ⁇ between 5 ° and 30 °, preferably between 7.5 ° and 25 ° and more preferably between 10 ° and 15 °.
  • the direction in which the collar portion 43 is offset relative to the bottom portion 41 depends on a direction of rotation with which the mounted wheel hub 1 in use, in particular during forward travel, is rotated.
  • the collar portions 43 are in particular in the direction of rotation vorzude, ie the finger elements 5 are rotated in the opposite direction of the braking force occurring in a braking situation.
  • the stability of the individual finger elements 5 can advantageously be further increased over time.
  • FIGS. 6a to 6c show a wheel hub 1 according to a sixth embodiment of the present invention.
  • the collar region 43 is designed as a closed ring 45.
  • the stability of the wheel hub 1 in the connection region to the brake disk 2 can be increased in an advantageous manner.
  • the first connection recess 21 can be distributed in the direction of rotation flexibly or as needed. This allows, for example, the adaptation to certain specifications, which are determined by a brake disc 2.
  • the wheel hub 1 between two finger elements 5 in the bottom region has an edge profile 56, which is defined by the method of the tensile triangles 35. This is illustrated schematically in the detailed view shown in Figure 6c.
  • the method of the train triangles 35 is a simple graphical method for notch shape optimization described in the book "Hidden Gestures of Nature.”
  • the tensile triangle method applies to the end of the finger element 5 facing the wheel axle 1, i. H. in a root region 51, thereby ensuring a stable connection of the finger element 5 to the central part of the wheel hub 1.
  • FIGS. 7a to 7c show a wheel hub 1 according to a seventh embodiment of the present invention. It is provided that the edge profile 56 in a tip region, d. H. an area in which the finger element 5 merges into the ring 45, is determined by the method of the Buchdreiecke 35. This is illustrated schematically in the detail view shown on the right side of FIG. As a result, a stable connection of the finger element 1 with the collar region 43 shaped as a ring can be realized in the illustrated exemplary embodiment.
  • FIGS. 8a and 8b show a wheel hub 1 according to an eighth embodiment of the present invention.
  • the edge profile 56 in the root area 51 between two finger elements 5 is round.
  • the outer contour 55, d. H. the wheel axle R remote from the outside of the ring 45, is wave-shaped. As a result, a heat accumulation between the wheel hub 1 and the brake disk 2 can be avoided in an advantageous manner.
  • FIGS. 9a and 9b show a wheel hub 1 according to a ninth embodiment of the present invention.
  • a round edge course 56 is provided in the tip region 52.
  • This edge course 56 preferably has a radius of curvature between 5 mm and 50 mm, particularly preferably between 10 mm and 30 mm and particularly preferably between 10 mm and 15 mm.
  • FIGS. 10 a to 10 c show a wheel hub 1 according to a tenth embodiment of the present invention.
  • the area between two finger elements 5 is designed such that in an in Axial direction plan view (see Figure 10c) between two Fingerele- elements 5 is a circular contour or a round contour, in particular in the form of a borehole 46, is formed.
  • the ring 45 on its outer contour 55 has a concavity 48 which is arranged congruently in the radial direction to the second Ausappelungsausmik 22.
  • the ring 45 comprises only in the direction of rotation seen at the height of the finger elements 5 each have a concavity 48.
  • FIG. 11a and 11b a wheel hub 1 according to an eleventh embodiment of the present invention is shown.
  • the embodiment of FIG. 1 1 essentially corresponds to that of FIG. 10, wherein a recess 49 is additionally provided in the finger element 5.
  • this recess 49 extends from the side region 42, starting in the first third, in particular in the axial direction from the bottom region, to the end face of the wheel hub 1 on the bearing side 32.
  • the collar region 43 viewed in the direction of rotation, is level with the second connection recesses 22 open to the brake disk side 31 and 43 ring segments are formed in the collar region.
  • the ring segments between the finger elements 5 in the collar region 43 have an indentation 48 at their outer contour 55 in the direction of rotation, as viewed in the direction of rotation.
  • FIGS. 12a and 12b show a wheel hub 1 according to a twelfth embodiment of the present invention.
  • the recess 49 in the finger element 5 from FIG. 12 is rounded on the side facing the bottom area 41, ie has a round recess edge course 56 '.
  • FIGS. 13a and 13b show a wheel hub 1 according to a thirteenth embodiment of the present invention.
  • the recess 49 in the finger element 5 round and thus closed to the collar area 43 out.
  • the round recess in the axial direction is arranged centrally in the side region 42.
  • the recess 49 in the finger element 1 is configured elliptical.
  • FIG. 14 shows a system comprising a wheel hub 1, in particular a wheel hub 1 from one of the FIGS. 1 to 13, and a bearing 60 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the wheel hub 1, preferably in the storage area 11 has an external thread 68.
  • This external thread 68 makes it possible to clamp the bearing 60 in the axial direction, for example by means of a screwed or screwed nut 63.
  • the bearing 60 in this case has one or two mutually adjacent bearing inner parts 69 in the axial direction, which rest on the serving as a bearing inner ring bearing portion 1 1 of the wheel hub 1.
  • the bearing 60 is at least partially on one side to a shoulder of the wheel hub 1 and the other side of the nut 63 at.
  • the bearing 60 can be fixed in an advantageous manner, independently of a constant velocity joint 66, which adjoins the wheel hub 1 in the axial direction.
  • manufacturing tolerances in the manufacture of the individual components, in particular the constant velocity joint 66 and the wheel hub 1, an assembly, in particular a binding of the bearing 60 to the hub 1, do not affect.
  • a tolerance clearance 67 is formed in the assembled state between the nut 63 and the constant velocity joint 66 in the axial direction.
  • the nut 63 can be pretensioned with a specified tightening torque.
  • the constant velocity joint 66 is forged in one piece together with the wheel hub 1.
  • the bearing 60 is arranged in the radial direction between the bearing portion 1 1 of the wheel hub 1 and a carrier 61 is arranged, in particular is pressed.
  • a Seegering 62 is preferably provided, which is arranged on an inner side of the carrier 61, in particular is arranged circumferentially.
  • a closure element 64 is provided which extends between the Nut 63 and the carrier 61 extends substantially in the radial direction.
  • the closure element 64 advantageously serves to protect against external influences, in particular as dirt protection. It is conceivable that the closure element 64 has a sealing element 65 on the carrier side or on the nut side.
  • FIG. 15 illustrates a system of a wheel hub 1 and a bearing 60 according to another exemplary embodiment of the present invention.
  • the system of FIG. 15 corresponds to that of FIG. 14 and differs only in that instead of a whip ring 62, the bearing 60 is screwed to the carrier 61.
  • the carrier 61 comprises an internal thread and the bearing 60 has an external thread, via which the carrier 61 and the bearing 60 are connected to one another.
  • the bearing 60 preferably on its front side a driver 70, in particular a screw-in, on which - the bearing 60 can be screwed - for example by means of a special tool.
  • FIGS. 16a and 16b show a wheel hub 1 according to a fourteenth embodiment of the present invention.
  • the embodiment essentially corresponds to the embodiment from FIGS. 3a and 3b.
  • the embodiment illustrated in FIGS. 16 a and 16 b has inner side recesses 72 that are formed on an inner side of the main body 6.
  • the inner side recesses 72 are configured in the direction of rotation at the height of the finger elements 5.
  • the inner side recesses 72 extend in the axial direction obliquely to the wheel axis R.
  • the inner side recess is designed arcuate.
  • the inner recesses 72 interrupt the centering aid 3 in the direction of rotation.
  • the inner side recesses 72 advantageously save weight.
  • the interrupted centering aids 3 are configured such that the wheel hub 1 can be supported on the wheel axle via the centering aids 3.
  • the centering 3 in the axial direction for example, designed longer than the centering of the embodiments 1 to 13.
  • the interrupted centering 3 are in the axial direction with a length from the top of the wheel hub 1, which is just as large or larger than a
  • the finger elements 5, in particular in the side region 42 have a further local material dilution or rejuvenation, which advantageously further saves weight can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schlägt eine Radnabe (1) zur unmittelbaren Anbindung einer Bremsscheibe (2) vor, wobei die Radnabe (1) einen zumindest teilweise hülsenförmigen Grundkörper (6) mit einem als Lagerinnenring vorgesehenen Lagerbereich (11) umfasst,wobei vom hülsenförmigen Grundkörper (6) Fingerelemente (5) zur Anbindung der Bremsscheibe (2) abstehen und wobei die Radnabe (1) einstückig geschmiedet ist.

Description

Radnabe, System aus Radnabe und Bremsscheibe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radnabe, insbesondere eine geschmiedete Radnabe, und ein System aus einer Radnabe und einer Bremsscheibe.
Solche Radnaben sind zentrale Bauteile von Radlagereinheiten, über die beispielsweise Fahrzeugräder rotierbar um eine Radachse an eine Fahrzeugkarosse- rie angebunden sind. Wesentliche Bestandteile der Radlagereinheiten sind dabei ein Lageraußenring und ein Lagerinnenring, zwischen denen Wälzkörper - bevorzugt in zwei oder mehr axial benachbarten Wälzkörpergruppen - angeordnet sind. Typischerweise ist das Radlager über die Radnabe mit einem Radflansch verbunden, an den wiederum eine Bremsscheibe und eine Radfelge montierbar ist.
Um eine möglichst kompakte Radlagereinheit bereitzustellen, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, Radnabe, Radflansch und den Lagerinnenring als integrales Bauteil, d. h. als einstückige Radnabe, bereitzustellen. Dies ist beispielsweise in der Druckschrift DE 8 309 074 IM oder der Druckschrift DE 10 2012 219 903 A1 beschrieben.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Radnabe bereitzustellen, die gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Radnaben weiter verbessert ist, insbesondere in Hinblick auf ihre Montage und ihr Gewicht. Die Aufgabe wird gelöst mit einer Radnabe gemäß Anspruch 1 und einem System aus Radnabe und Bremsscheibe gemäß Anspruch 17. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
Erfindungsgemäß ist eine Radnabe zur unmittelbaren Anbindung einer Bremsscheibe vorgesehen, wobei die Radnabe einen zumindest teilweise hülsenförmi- gen Grundkörper mit einem als Lagerinnenring vorgesehenen Lagerbereich um- fasst, wobei vom Grundkörper vereinzelte Fingerelemente zur Anbindung der Bremsscheibe abstehen und wobei die Radnabe einstückig geschmiedet ist.
Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Radnaben ist es durch die Ausgestaltung mit den einzelnen Fingerelementen möglich, auf einen Bremstopf zu verzichten, wodurch wiederum in vorteilhafter Weise Gewicht eingespart wer- den kann. Gleichzeitig erlaubt es das ganzheitliche bzw. einstückige Schmieden der Radnabe, eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten, mit der die Radnabe, insbesondere die Fingerelemente der Radnabe, auch im Betrieb auftretenden Belastungen dauerhaft standhalten kann. Vorzugsweise ist die Radnabe derart ausgestaltet, dass sie auf der im montierten Zustand der Bremsscheibe in axialer Richtung gegenüberliegenden Seite einen als Lagerinnenring dienenden Lagerbereich ausbildet. Beispielsweise schließt die Radnabe auf ihrer Lagerseite mit einem hülsenförmigen Teilbereich ab, dessen von der Radachse abgewandte Außenseite eine Lauffläche für Wälzkörper bildet. Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass das Lager unmittelbar an den Lagerbereich angebunden ist, bei- spielsweise verpresst ist. In diesen Fall bildet der mit dem Lager verpresste Lagerbereich der Radnabe einen Teil des Lagerinnenrings. Weiterhin ist es vorstellbar, dass die Radnabe zur Ausbildung des Lagerinnenrings bzw. eines Antriebgelenks, zumindest einen radial abstehenden Vorsprung aufweist, der sich im montierten Zustand in axialer Richtung an die Laufbahn anschließt und den Lagerbereich der Radnabe als Anschlag für die Wälzkörper begrenzt. Weiterhin ist es denkbar, dass die Radnabe auf der Lagerseite tulpenformig bzw. mit einer sich radial nach außen gewölbten Bordüre abschließt. Dadurch lässt sich mit der Radnabe eine Führungsbahn für die Wälzkörper bereitstellen. Insbesondere schließt der Gelenkbereich in axialer Richtung an den Lagerbereich an. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass das Gelenk, d. h. das Antriebsgelenk, und die Radnabe zwei sepa- rate Bauteile sind, die im montierten Zustand zusammengefügt sind. Beispielsweise sind die Radnabe und das Antriebsgelenk über eine Hierth-Verzahnung o- der über axial verlaufende Rillen miteinander verbunden.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Ausdehnung der Fingerelemente, d. h. die Fingerlänge, in radialer Richtung gesehen, im Wesentlichen einem Durchmesser entspricht, der sich dem hülsenförmigen Grundkörper zuordnen lässt, oder größer ist als der Durchmesser des zumindest teilweise hülsenförmigen Grundkörpers. Vorzugsweise sind die Fingerelemente in dieser radialen Richtung 0,5- bis 1 ,4-mal, bevorzugt 0,8- bis 1 , 2-mal und besonders bevorzugt zwischen 1 - und 1 ,5- mal so lang wie der Durchmesser des hülsenförmigen Grundkörpers. Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass an die Fingerelemente sowohl eine Radfelge als auch die Bremsscheibe montierbar ist. Ferner ist es denkbar, dass der hülsenför- mige Grundkörper auf seiner der Radachse zugewandten Seite eine Innenverzahnung oder mindestens einen Mitnehmer aufweist. Dadurch lässt sich ein Antriebs- bzw. Drehmoment auf die als Lagerinnenring dienende Radnabe übertragen. Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Radnabe zu einer Radachse, um die die Radnabe im Betrieb rotiert, rotationssymmetrisch ausgestaltet ist.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands. Einzelne Merkmale der einzelnen Ausführungsformen können dabei im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorge- sehen, dass die Radnabe zwischen vier und sechs, bevorzugt fünf, Fingerelemente aufweist. Entsprechend sind die Fingerelemente in vorteilhafter Weise auf die Anzahl der Anbindungspunkte, über die typischerweise eine Radfelge an die Radlagereinheit angebunden wird, abgestimmt. Dabei ist es besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Fingerelemente in Umlaufrichtung gesehen äquidistant zueinander angeordnet sind, d. h. sternförmig vom Grundkörper abstehen. Insbesondere sind die Fingerelemente in Hinblick auf ihre Geometrie bzw. Form identisch ausgestaltet. Vorzugsweise nimmt in Umlaufrichtung gesehen das Verhältnis von Bereichen mit Fingerelement zum Gesamtumfang einen Wert zwischen 0,2 und 0,6, bevorzugt zwischen 0,25 und 0,5 und besonderes bevorzugt zwischen 0,3 und 0,4 an. Es hat sich dabei insbesondere herausgestellt, dass bei einer Kombination der genannten Anzahl von Fingerelementen und den oben genannten Be- reichsanteilen, in denen ein Fingerelement entlang der Umlaufrichtung angeordnet ist, eine möglichst große Gewichtsreduktion möglich ist, ohne die Belastbarkeit der Radnabe kritisch zu beeinträchtigen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgese- hen, dass die Fingerelemente in einem parallel zu einer Radachse verlaufendem Querschnitt einer topfförmigen Kontur folgen, wobei die Fingerelemente insbesondere einen im Wesentlichen radial erstreckenden Bodenbereich, einen im Wesentlichen axial erstreckenden Seitenbereich und einen im Wesentlichen radial erstreckenden Kragenbereich aufweisen, die Fingerelemente also im Wesentlichen s- förmig gebogen sind. Hierbei versteht der Fachmann, dass nur die Form der Fingerelemente der topfförmigen Kontur folgt, ohne dass die Fingerelemente selbst oder zusammen einen geschlossenen Topf ausbilden. Mit anderen Worten: die Fingerelemente sind derart geformt, dass sie sich entlang einer Außenseite eines gedachten Topfs erstrecken. Dadurch lassen sich in vorteilhafter Weise die Bremsscheibe und die Radfelge jeweils in zueinander axial versetzten Ebenen an die Fingerelemente anbinden. Insbesondere lassen sich die Bremsscheibe im Kragenbereich und die Radfelge im Bodenbereich montieren. Weiterhin ist es vorstellbar, dass der Kragenbereich derart gegenüber dem Bodenbereich in axialer Richtung versetzt ist, dass der Kragenbereich im Wesentlichen in radialer Richtung fluchtend mit der Stirnseite des hülsenförmigen Grundkörpers auf der Lagerseite der Radnabe abschließt. Ferner ist es bevorzugt vorgesehen, dass, in axialer Richtung gesehen, sich der Seitenbereich zwischen 0,5 und 1 ,5 mal so weit erstreckt wie die in axialer Richtung bemessene Dicke der montierten Bremsscheibe. Dadurch lässt sich eine in axialer Richtung gesehen vergleichsweise schmal bemessene Radlagereinheit realisieren.
Zweckmäßig ist es vorgesehen, dass der Kragenbereich Teil eines geschlossenen Rings oder von zueinander beabstandeten, insbesondere entlang der Umfangs- richtung zueinander beabstandeten, Ringsegmenten ist und/oder der Kragenbereich erste Anschlussausnehmungen zur unmittelbaren Anbindung an die Brems- Scheibe aufweist. Durch den Ring oder die Ringsegmente wird die Stabilität der Fingerelemente in vorteilhafter Weise weiter erhöht. Die Ausgestaltung als Ring erlaubt es zudem in vorteilhafter Weise, die ersten Anschlussausnehmungen flexibel, vorzugsweise angepasst an Vorgaben der Bremsscheibe, zu verteilen. Insbesondere handelt es sich bei den ersten Anschlussausnehmungen um Durchgangs- bohrungen, über die mittels eines Verbindungselements, wie z. B. über eine
Schraube, die Bremsscheibe unmittelbar an die Radnabe anbindbar ist. Ferner ist es vorgesehen, dass die Bremsscheibe zumindest bereichsweise, vorzugweise vollständig, am Kragenbereich der Fingerelemente bzw. am Ring im Kragenbereich anliegt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass eine Außenkontur des Rings oder der Ringsemente strukturiert ist, vorzugsweise periodisch, beispielsweise wellenförmig, strukturiert ist. Durch die wellenförmige Ausformung des Rings lässt sich nicht nur in vorteilhafter Weise Gewicht einsparen, sondern es lässt sich ein Wärmestau zwischen der Bremsscheibe und der Radnabe unterdrücken bzw. reduzieren. Statt einer wellenförmigen Ausformung sind auch andere Muster vorstellbar, wie z. B. ein Zägezahn- o- der Rechtecksmuster. Weiterhin ist es denkbar, dass die ersten Anschlussausnehmungen in Umlaufrichtung gesehen auf Höhe einer maximalen in radialer Rich- tung bemessenen Breite des Rings bzw. des Ringsegments angeordnet sind. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Periodizität der Strukturierung abgestimmt ist mit der Anzahl an Fingerelementen. Vorzugweise ist die Periodizität der Strukturierung ein ganzzahliges Vielfaches, beispielsweise das 2-fache, der Periodizität, mit der die Fingerelemente in Umlaufrichtung angeordnet sind. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass mindestens ein Seitenbereich, vorzugsweise jeder Seitenbereich der Fingerelemente, mindestens eine Ausnehmung aufweist, wobei sich die Ausnehmung wahlweise auf den Seitenbereich beschränkt, sich vom Seitenbereich bis in den Kragenbereich erstreckt, sich vom Seitenbereich bis in den Boden- bereich erstreckt oder sich auf Kragen- und Bodenbereich erstreckt. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise weiter Gewicht einsparen. Dabei ist es vorstellbar, dass die Ausnehmung zur Bremsscheibenseite der Radnabe hin offen oder geschlossen ist. Beispielsweise handelt es sich um eine runde oder ovale Ausnehmung, die bevorzugt in axialer Richtung gesehen mittig in den Seitenbereich des Finge- relements eingelassen ist.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Ausnehmung im Seitenbereich zur Kraftverteilung einen gebogenen Ausnehmungsrandverlauf aufweist. Dadurch lassen sich die im Betrieb der Radnabe auftretenden Kräfte möglichst optimal auf die Radnabe verteilen, so dass sich eine besonders stabile Radnabe bereitstellen lässt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Radnabe im Bodenbereich zweite Anschlussausnehmungen zur unmittelbaren Anbindung eines Rads, insbesondere einer Radfelge, aufweist, wobei die ersten Anschlussausnehmungen und die zweiten Anschlussausnehmungen vorzugsweise in radialer Richtung zueinander deckungsgleich, d. h. fluchtend angeordnet sind. Durch die deckungsgleiche Ausrichtung der ersten und der zweiten Anschlussausnehmungen lässt sich in vorteilhafter Weise eine Radnabe mit einer möglichst geringen Anzahl an Anschlusspunkten bereitstellen. Dadurch wird die Montage in vorteilhafter Weise vereinfacht. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Anzahl der ersten Anschlussausnehmungen der Anzahl der zweiten An- schlussausnehmungen entspricht oder die Anzahl der ersten Anschlussausnehmungen größer, bevorzugt doppelt, so groß ist wie die Anzahl der zweiten An- schlussausnehmungen. Dadurch lassen sich die Anschlusspunkte möglichst gleichmäßig verteilen, so dass durch die erste Anschlussausnehmungen keine Unwuchten an der Radnabe entstehen können. Sofern die Anzahl der ersten Anschlussausnehmungen der Anzahl der zweiten Anschlussausnehmungen entspricht, lässt sich die Bremsscheibe vergleichsweise einfach und schnell montie- ren.
Vorteilhafterweise ist es vorgesehen, dass die Bereiche zwischen mindestens zwei Fingerelementen in umlaufender Richtung mit einer topfförm igen Zwischenwandung gefüllt sind, wobei insbesondere das Verhältnis zwischen der Erstre- ckung der Fingerelemente und der Zwischenwandung, insbesondere entlang des vorgegebenen topfförmigen Verlaufs, einen Wert zwischen 0,3 und 0,8, bevorzugt zwischen 0,4 und 0,7 und besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 0,6 annimmt. Es hat sich hierbei überraschenderweise herausgestellt, dass mit der Zwischenwandung eine zusätzliche Stabilisierung der Fingerelemente erzielt werden kann, wo- bei sich die Zwischenwandung ohne großen Mehraufwand schmieden lässt. Um gleichzeitigt die Gewichtszunahme durch die Zwischenwandung zu begrenzen, ist es von Vorteil, wenn die Zwischenwandung dünner als die Fingerelemente ausgestaltet ist. Vorzugsweise ist die Zwischenwandung 0,1 bis 0,5-mal, 0,1 bis 0,3-mal und besonders bevorzugt zwischen 0,05 und 0,15-mal so dick wie das Fingerele- ment. Dabei ist es besonders bevorzugt durch das Schmieden möglich, dass die Zwischenwandung ihre Dicke, beispielsweise in axialer Richtung, variiert, um einen bestmöglichen Kompromiss aus Gewichtsreduzierung und Stabilitätserhöhung, insbesondere individualisiert auf den jeweiligen Anwendungsfall, für die Fingerelemente zu realisieren. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Fingerelemente in Umlaufrichtung verdreht sind. Hierbei versteht der Fachmann unter dem Begriff„verdreht" insbesondere, dass das Fingerelement im Kragenbereich gegenüber seinem Bodenbereich in Umlaufrichtung um einen Drehwinkel versetzt ist, d. h. ein seitlicher Randverlauf des Fingerelements sich nicht geradlinig radial nach außen erstreckt, sondern in Umlaufrichtung gebogen ist, bzw. zumindest teilweise schräg verläuft. Insbesondere ist zur Bestimmung des Drehwinkels eine Kante bzw. der seitliche Randverlauf des Fingerelements maßgeblich. Beispielsweise beträgt der Versatzwinkel zwischen 5° und 30°, bevorzugt zwischen 7,5° und 25° und besonders bevorzugt zwischen 10° und 15°. Hierbei ist die Richtung, in die der Kragenbereich gegenüber dem Bodenbereich versetzt ist, abhängig von einer Rotationsrichtung, mit der die montierte Radnabe im Einsatz, insbesondere bei der Vorwärtsfahrt, rotiert wird. Dabei sind die Kragenbereiche in Rotationsrichtung insbesondere vorversetzt, d. h. die Fingerelemente sind in Gegenrichtung der in einer Bremssituation auftretenden Bremskraft verdreht. Dadurch lässt sich die Stabilität der einzelnen Fingerelemente in vorteilhafter Weise auf Dauer weiter erhöhen. Zudem wirkt sich diese Ausgestaltung positiv auf das Erscheinungsbild der Radnabe aus, da die Fingerelemente im montierten Zustand auf der Sichtseite des Fahrzeugs zu erkennen sind.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Fingerelement in einem Wurzelbereich in den hülsenförmigen Grundkörper und/oder in einem Spitzenbereich in den Ring oder das Ringsegment übergeht, wobei ein Randverlauf des Fingerelements im Wurzelbereich und/oder Spit- zenbereich kreisförmig, bogenförmig oder in einer durch Zugdreiecke festgelegten Geometrie ausgeformt ist. Unter einer durch Zugdreiecke festgelegte Geometrie versteht der Fachmann insbesondere, dass der Randverlauf durch die Methode der Zugdreiecke festgelegt ist. Die Methode der Zugdreiecke ist eine einfache grafische Methode zur Kerbformoptimierung, die in dem Buch„Verborgene Gestaltge- setze der Natur" (Claus Mattheck, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, 2006) beschreiben ist und auf deren Inhalt bezüglich der Zugdreiecke hiermit ausdrück- lieh Bezug genommen wird. Sofern es sich um einen kreisförmigen oder bogenförmigen Randverlauf handelt, lässt sich diesem Randverlauf ein Krümmungsradius zuordnen, wobei der Krümmungsradius vorzugsweise größer ist als der Abstand zwischen zwei benachbarten Fingerelementen in Umlaufrichtung. Durch die Aus- gestaltung im Wurzelbereich und/oder Spitzenbereich werden die Fingerelemente in vorteilhafter Weise gestützt. Vorzugsweise nimmt der Krümmungsradius einen Wert zwischen 5 mm und 50 mm an, besonders bevorzugt zwischen 10 mm und 30 mm und besonders bevorzugt zwischen 10 mm und 15 mm. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Fingerelemente ihre in Umlaufrichtung bemessene Breite ändern. Insbesondere ändern die Fingerelemente ihre Breite in Längsrichtung der Fingerelemente bzw. in radialer Richtung. Dadurch lässt sich die Breite in vorteilhafter Weise derart anpassen, dass die Fingerelemente gegenüber den im Betrieb zu er- wartenden Belastungen, beispielsweise in einer Bremssituation, möglichst stabil sind. Vorzugsweise sind die Fingerelemente, der Ring und/oder die Ringsegmente in den Bereichen mit der ersten Anschlussausnehmung und/oder der zweiten An- schlussausnehmung breiter als in den Bereichen ohne erste und/oder zweite Anschlussausnehmung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass an der einstückig geschmiedeten Radnabe einGelenk, insbesondere einen ein Gleichlaufgelenk oder Antriebsgelenk , angebunden ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die einstückig geschmiedete Radnabe einen Gelenkbereich, insbesondere einen ein Gleichlaufgelenk oder Antriebsgelenk umfassenden Gelenkbereich, umfasst. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise eine besonders kompakte Radnabe bereitstellen, in die das Gleichlaufgelenk oder das Antriebsgelenk bereits in- tegriert ist. Zudem vereinfacht es die Montage der gesamten Radlagereinheit, da in vorteilhafter Weise die Anzahl der zu verbauenden Bauteile reduziert wird gegenüber einer Radlagerung, bei der das Gleichlaufgelenk oder das Antriebsgelenk und die Radnabe jeweils als Einzelteile bereitgestellt werden. Zweckmäßig ist es vorgesehen, dass der Grundkörper auf der Lagerseite, insbesondere im Lagerbereich, ein Außengewinde aufweist. Mittels des Außengewindes lässt sich eine Mutter auf die Radnabe aufschrauben, mit der wiederum ein Lager im Lagerbereich der Radnabe in axialer Richtung fixiert bzw. verspannt werden kann. Das Außengewinde erlaubt es dabei, dass die Mutter festgezogen wer- den kann. Vorzugsweise ist das Lager zwischen dem radnabenseitigen Vorsprung bzw. einem radnabenseitigen Absatz einerseits und der Mutter andererseits in axialer Richtung gesehen verspannt. Das Verspannen mittels der Mutter hat den Vorteil, dass das Fixieren des Lagers unabhängig von Fertigungstoleranzen anderer Bauteile, wie z. B. eines Gleichlaufgelenks erfolgen kann. Stattdessen erfolgt die Verspannung allein über die Radnabe und die auf die Radnabe aufgeschraubte Mutter.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Radnabe im Bodenbereich
-- eine Erhebung, insbesondere eine zylinderförmige Erhebung, zur Ausbildung einer Zentrierhilfe oder
-- einen Absatz zum Einsetzen einer lösbaren Zentrierhilfe, insbesondere einer zylinderförmigen lösbaren Zentrierhilfe,
aufweist. Mittels der Zentrierhilfe lässt sich eine Radfelge bei der Montage abstützen, um z. B. anschließend die Anschlussausnehmungen in der Radfelge und die zweiten Anschlussausnehmungen der Radnabe in axialer Richtung gesehen einfach in Deckung zu bringen. Im Falle der lösbaren Zentrierhilfe lässt sich in vorteilhafter Weise weiteres Gewicht an der Radnabe einsparen. Zudem lässt sich die Zentrierhilfe regelmäßig austauschen, ohne dass die Radnabe demontiert werden muss. Sofern es sich um ein an der Stirnseite der Radnabe integriert ausgeformte Zentrierhilfe handelt, steht diese vorzugsweise weniger als 5 mm, bevorzugt weniger als 2,5 mm und besonders bevorzugt weniger als 1 ,5 mm ab. Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Zentrierhilfen buchsenförmig bzw. zylinderförmig ausgestaltet sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgese- hen, dass die Radnabe einen Encoderring für ein ABS-System umfasst. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise eine weitere Funktion in die Radnabe integrieren.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein System aus einer Bremsscheibe und der erfindungsgemäßen Radnabe, wobei die Bremsscheibe an die Radnabe angepasst ist, insbesondere an deren Fingerelemente. Alle für die erfindungsgemäße Radnabe beschriebenen Merkmale und deren Vorteile lassen sich sinngemäß ebenfalls auf das erfindungsgemäße System aus der Radnabe und dem Lager übertragen und andersherum. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein System aus einer erfindungsgemäßen Radnabe und einem Lager, wobei das Lager im Lagerbereich der Radnabe mit der Radnabe verpresst ist. Insbesondere handelt es sich um ein Lager mit Wälzkörpern. Alle für die erfindungsgemäße Radnabe beschriebenen Merkmale und deren Vorteile lassen sich sinngemäß ebenfalls auf das erfindungs- gemäße System aus der Radnabe und dem Lager übertragen und andersherum. Vorzugsweise umfasst das Lager zwei Lagerinnenteile, die im montierten Zustand in axialer Richtung zueinander benachbart angeordnet sind und gegen einen Bereich der Radnabe, vorzugsweise einen Vorsprung oder einen radnabenseitigen Absatz verpresst sind. Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass das Lager zwi- sehen dem Träger und der Radnabe eingesetzt ist. Beispielsweise ist der Radlageraußenring über ein Gewinde, einen Seegering, einen Sicherungsring und/oder ein Sprengring am Träger befestigt bzw. gegenüber ein axiales Verschieben abgesichert.
Zweckmäßig ist es vorgesehen, dass das Lager mit einem an der Radnabe mon- tierbaren und in axialer Richtung versetzbaren Fixiermittel, beispielsweise einer Mutter, verpresst ist. Beispielsweise lässt sich die Mutter über ein Außengewinde der Radnabe, vorzugsweise mit einem festgelegten Anzugsmoment, so auf die Radnabe aufziehen, dass die Mutter gegen das Lager in axialer Richtung drückt und so das Lager verpresst. Dabei ist das Lager in axialer Richtung gesehen vorzugsweise zwischen dem Vorsprung oder einer Seitenfläche der Radnabe und der Mutter angeordnet. Insbesondere erlaubt es die Nutzung einer an der Radnabe montierten Mutter, dass beispielsweise die Verspannung des Lagers nicht über weitere Bauteile, wie z. B. ein Gleichlaufgelenk, erfolgen muss. Entsprechend ist die erzeugte Vorspannkraft, die auf das Lager wirkt, weniger abhängig von der Fertigungstoleranz anderer Bauteile. Bevorzugt bildet sich zwischen dem Gleichlaufgelenk und der Mutter in axialer Richtung ein Toleranzfreiraum aus.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das System ein Verschlusselement, ein Dichtelement und/oder Seegering aufweist. Mittels des Verschlusselements, das sich vorzugsweise zwischen der Radnabe bzw. der Mutter einerseits und dem Träger anderseits erstreckt, ist es in vorteilhafter Weise möglich, das Lager vor Schmutz oder anderen schädlichen Einflüssen von außen zu schützen. Mittels des Dichtelements kann dabei vorzugsweise mitberücksichtigt werden, dass sich die Radnabe und der Träger im Betrieb gegeneinander verdrehen. Der Seegering ist vorzugsweise am Träger, insbesondere in einer Nut des Trägers befestigt und verhindert in vorteilhafter Weise, dass das Lager, insbesondere der Radlageraußenring sich in axialer Richtung verschiebt.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigt:
Fig.1 : eine Radlagereinheit mit einer Radnabe gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Fig. 2 eine Radlagereinheit mit einer Radnabe gemäß einer zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Fig. 3a und 3b eine Radlagereinheit mit einer Radnabe gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
Fig. 4a und 4b eine Radlagereinheit mit einer Radnabe gemäß einer vierten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
Fig. 5a und 5b eine Radlagereinheit mit einer Radnabe gemäß einer fünften
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
Fig. 6a bis 6c eine Radlagereinheit mit einer Radnabe gemäß einer sechsten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
Fig. 7a bis 7c eine Radlagereinheit mit einer Radnabe gemäß einer siebten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
Fig. 8a und 8b eine Radlagereinheit mit einer Radnabe gemäß einer achten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
Fig. 9a und 9b eine Radlagereinheit mit einer Radnabe gemäß einer neunten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
Fig. 10a bis 10c eine Radlagereinheit mit einer Radnabe gemäß einer zehnten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
Fig. 11a und 11 b eine Radlagereinheit mit einer Radnabe gemäß einer elften
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
Fig. 12a und 12b eine Radlagereinheit mit einer Radnabe gemäß einer zwölften
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
Fig. 13a und 13b eine Radlagereinheit mit einer Radnabe gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Füg. 14 ein System aus einer Radnabe und einem Lager gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegende Erfindung Fig. 15 ein System aus einer Radnabe und einem Lager gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegende Erfindung
Fig. 16 eine Radlagereinheit mit einer Radnabe gemäß einer vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
In Figur 1 ist eine Radlagereinheit 10 mit einer Radnabe 1 gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Solch eine Radlagereinheit 10 dient beispielsweise einer Anbindung eines Fahrzeugrads an eine Fahrzeugkarosserie. Damit das Fahrzeugrad um eine Radachse R drehen kann, umfasst die Radlagereinheit 10 einen Lagerinnenring und einen Lageraußenring 7, die zueinander über Wälzköper 4 um die Radachse R rotierend gelagert sind. In der schematisch dargestellten Ausführungsform ist es insbesondere vorgesehen, dass die Radnabe 1 derart geschmiedet ist, dass sie auf ihrer Lagerseite 32 in einem Lagerbereich 1 1 den Lagerinnenring bereitstellt. Hierbei weist die Radnabe 1 lagerseitig an einer der Radachse R abgewandten und koaxial zur Radachse R verlaufenden Seite Laufbahnen für die Wälzkörper 4 auf. Ferner umfasst die Radnabe 1 zumindest einen radial abstehenden Vorsprung 9, der als Be- grenzung für die Wälzkörper 4 in axialer Richtung dient. Vorstellbar ist weiterhin, dass die Radnabe 1 auf der Radachse R zugewandten Seite des Lagerinnenrings eine Verzahnung oder Mitnehmer aufweist (nicht dargestellt), über die sich zum Antrieb des Fahrzeugrads ein Drehmoment auf den Lagerinnenring und damit die Radnabe 1 übertragen lässt. Auf einer der Lageseite 32 gegenüberliegenden Bremsscheibenseite 31 weist die einstückig geschmiedete Radnabe 1 weiterhin eine Möglichkeit zur Anbindung einer Bremsscheibe 2 an die Radnabe 1 auf. Insbesondere umfasst die Radnabe 1 hierzu eine bzw. mehrere erste Anschlussausnehmungen 21 an Fingerelementen 5, über die eine sich umlaufend erstreckende, d. h. in Umlaufrichtung gesehen geschlossen ausgestaltete, Bremsscheibe 2 bzw. Reibscheibe an die Radnabe 1 montieren lässt. Neben den ersten Anschlussausnehmungen 21 zur Anbindung der Bremsscheibe 2 umfasst die einstückig geschmiedete Radnabe 1 ferner zweite Anschlussausnehmungen 22, die zur Anbindung des Fahrzeugrads bzw. der Fahrzeugfelge vorgesehen sind. Dabei ist die Radnabe 1 derart geschmiedet, dass die ersten Anschlussausnehmungen 21 und die zweiten Anschlussausnehmungen 22 jeweils auf in axialer Richtung zueinander versetzten Ebenen angeordnet sind. Um das Fahrzeugrad an der Radnabe 1 zu montieren, ist vorzugsweise eine Zentrierhilfe 3 vorgesehen, die als stirnseitige Buchse bzw. als Vorsprung an der Radnabe auf der Bremsscheibenseite 31 ausgeformt ist. Vorstellbar ist es auch, dass die Zentrierhilfe 3 in Umlaufrichtung gesehen unterbrochen bzw. segmentiert ist, um Material einzusparen und damit das Gewicht der Radnabe zu reduzieren. Vorzugsweise steht die Buchse bzw. der Vorsprung weniger als 5 mm, weiter bevorzugt weniger als 2,5 mm und besonders bevorzugt weniger als 1 ,5 mm ab. Mit Hilfe der Zentrierhilfe 3 lässt sich auf einfache Weise das Fahrzeugrad auf die Radnabe 1 aufziehen und anschließend so ausrichten, dass die radseiti- gen Anschlussausnehmungen mit den zweiten Anschlussausnehmungen 22 an der Radnabe 1 in axialer Richtung deckungsgleich zueinander angeordnet sind. In der Figur 2 ist eine Radlagereinheit 10 mit einer Radnabe 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei unterscheidet sich die Radnabe 1 aus der Figur 2 von der aus der Figur 1 im Wesentlichen nur dahingehend, dass keine Zentrierhilfe 3 an der Radnabe 1 ausgeformt ist. Stattdessen ist ein Absatz 8 bzw. ein Rücksprung vorgesehen, über den sich eine Zentrierhilfe 3 lösbar an der Radnabe aufsetzen lässt. Beispielsweise handelt es sich bei der lösbaren Zentrierhilfe um eine Aluminiumhülse, die sich im Absatz 8 bzw. am Rücksprung anordnen lässt, um während der Montage des Fahrzeugrads das Fahrzeugrad über die lösbare Zentrierhilfe 3 das Aufziehen des Fahrzeugrads bzw. der Radfelge zu unterstützen. Nach der Montage des Fahrzeugrads lässt sich die Zentrierhilfe 3 wieder lösen. Durch die lösbare Zentrierhilfe 3 lässt sich in vorteilhafter Weise das Gewicht der Radnabe 1 gegenüber einer solchen Radnabe 1 , an deren Stirnseite auf der Bremsscheibenseite 31 eine Buchse ausgeformt ist, reduzieren.
Die folgenden Ausführungsformen für die Radnaben 1 gem. Fig. 3a-13b betreffen im Wesentlichen den Anbindungsbereich, in dem die Bremsscheibe 2 an die Radnabe 1 montierbar ist. Dabei sind die Radnabenl jeweils perspektivisch einmal von der Bremscheibenseite 31 (oben: Fig. 3a bis 12a) aus und einmal von der Lagerseite 32 (unten: Fig. 3b bis 12b) aus betrachtet illustriert. Die obigen Ausführungen zur der Ausgestaltung auf der Lagerseite der einstückig ausgestalteten Radnabe treffen dabei jeweils ebenfalls bei den folgenden Ausführungsform zu. Die einzelnen Ausführungsformen lassen sich zudem jeweils mit einer Zentrierhilfe 3 aus der Figur 1 oder einem Absatz 8 für eine lösbare Zentrierhilfe aus der Figur 2 ausgestalten.
In den Figuren 3a und 3b ist eine Radnabe 1 gemäß einer dritten Ausführungs- form der vorliegenden Erfindung dargestellt. Hierbei ist es vorgesehen, dass die Radnabe 1 zur Anbindung der Bremsscheibe 2 Fingerelemente 5 aufweist, die sich im Wesentlichen radial erstrecken. Insbesondere verlaufen die Fingerelemente 5 entlang einer gedachten topfförmigen Kontur, um die zueinander in axialer Richtung versetzten Ebenen für die ersten Anschlussausnehmungen 21 und die zweiten Anschlussausnehmungen 22 bereitzustellen. Insbesondere umfassen die Fingerelemente 5 einen sich im Wesentlichen radial erstreckenden Bodenbereich 41 , einen im Wesentlichen axial erstreckenden Seitenbereich 42 und einen sich im Wesentlichen radial erstreckenden Kragenbereich 43. Unter einem wesentlichen axial erstreckenden Seitenbereich 42 versteht der Fachmann insbeson- dere auch einen Seitenbereich, der bis zu 15 ° gegenüber der Radachse R geneigt ist. Dabei bildet der Kragenbereich 43 in radialer Richtung gesehen einen Anbindungsbereich, über den die Bremsscheibe 2 montierbar ist, aus. Vorzugsweise umfasst die Radnabe 1 hierbei im Kragenbereich 43 die ersten Anschlussauslassungen 21 . Weiterhin ist es in dieser Ausführungsform vorgesehen, dass die ersten Anschlussauslassungen 21 in radialer Richtung deckungsgleich zu den zweiten Anschlusselementen 22 im Bodenbereich 41 angeordnet sind. Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Radnabe 1 fünf Fingerelemente 5 aufweist, die in Um- laufrichtung gesehen zueinander äquidistant angeordnet sind. Durch die Ausbildung der geschmiedeten Fingerelemente 5 kann bei der Ausgestaltung der Radnabe auf einen Bremstopf verzichten werden, wodurch sich in vorteilhafter Weise ein Gesamtgewicht für die Radnabe 1 und damit die gesamte Radlagereinheit 10 reduzieren lässt.
In den Figuren 4a und 4b ist eine Radnabe 1 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Zusätzlich zu den Fingerelementen 5 der Ausführungsform aus Figur 3 ist hier eine Zwischenwandung 44 zwischen den einzelnen Fingerelementen 5 ausgestaltet. Dadurch lässt sich die Stabilität der im Wesentlichen im Betrieb entlang der Umlaufrichtung belasteten Fingerelemente 5 unterstützen. Um das Gewicht der Radnabe 1 nur vergleichsweise gering zu erhöhen, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Zwischenwandung 4 dünner ist als die Fingerelemente 5. Beispielsweise ist die Zwischenwandung 44 0,1 bis 0,5-mal, 0,1 bis 0,3-mal und besonders bevorzugt zwischen 0,05 und 0,15-mal so dick wie das Fingerelement 5. Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass sich die Zwischenwandung 44 nicht über die gesamte Länge der Fingerelemente 5 erstreckt. Beispielsweise nimmt das Verhältnis zwischen der Erstreckung des Fingerele- ments 5 und der Zwischenwandung 44 entlang ihres topfförmigen Verlaufs einen Wert zwischen 0,3 und 0,8, bevorzugt zwischen 0,4 und 0,7 und besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 0,6 an. Es hat sich zudem herausgestellt, dass sich eine Radnabe 1 mit der beschriebenen Zwischenwandung 44 in vorteilhafter Weise besonders einfach schmieden lässt.
In den Figuren 5a und 5b ist eine Radnabe 1 gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen aus der Figur 3 dahingehend, dass die Fingerelemente 5 in Umlaufrichtung verdreht sind, vorzugsweise jeweils um denselben Versatzwinkel α verdreht sind. Hierbei bemisst sich der Versatzwinkel α zwischen dem Versatz zwischen dem Randverlauf 56 des Fingerelements 5 im Bodenbereich 41 zum Randverlauf des Fingerelements 5 im Kragenbereich 43. Beispielsweise beträgt der Versatzwinkel α zwischen 5° und 30°, bevorzugt zwischen 7,5° und 25° und besonders bevorzugt zwischen 10° und 15°. Hierbei ist die Richtung, in die der Kragenbereich 43 gegenüber dem Bodenbereich 41 versetzt ist abhängig von einer Rotationsrichtung mit der die montierte Radnabe 1 im Einsatz, insbesondere bei der Vorwärtsfahrt, rotiert wird. Dabei sind die Kragenbereiche 43 in Rotationsrichtung insbesondere vorversetzt, d. h. die Fingerelemente 5 sind in Gegenrichtung der in einer Bremssituation auftretenden Bremskraft verdreht. Dadurch lässt sich die Stabilität der einzelnen Fingerelemente 5 in vorteilhafter Weise auf Dauer weiter erhöhen. Außerdem lässt sich durch die verdrehten Fingerelemente 5 ein wertiger ästhetischer Gesamteindruck erzeugen, da die verdrehten Fingerelemente 5 im montierten Zustand auf der Sichtseite des Fahrzeugs zu finden sind.
In den Figuren 6a bis 6c ist eine Radnabe 1 gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Hier ist der Kragenbereich 43 als ge- schlossener Ring 45 ausgestaltet. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise die Stabilität der Radnabe 1 im Anbindungsbereich an die Bremsscheibe 2 erhöhen. Zudem lassen sich die ersten Anschlussausnehmung 21 in Umlaufrichtung flexibel bzw. bedarfsabhängig verteilen. Dies gestattet beispielsweise die Anpassung an bestimmte Vorgaben, die durch eine Bremsscheibe 2 bestimmt sind. Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Radnabe 1 zwischen zwei Fingerelementen 5 im Bodenbereich einen Randverlauf 56 aufweist, der festgelegt ist durch die Methode der Zugdreiecke 35. Dies ist in der in Figur 6c dargestellten Detailansicht schematisch illustriert. Die Methode der Zugdreiecke 35 ist eine einfache grafische Methode zur Kerbformoptimierung, die in dem Buch„Verborgene Gestaltgesetze der Natur" be- schreiben ist. In der vorliegenden Ausführungsform findet die Zugdreieckmethode Anwendung an dem der Radachse 1 zugewandten Ende des Fingerelements 5, d. h. in einem Wurzelbereich 51 , und sorgt dabei für einen stabile Anbindung des Fingerelements 5 an den zentralen Teil der Radnabe 1 .
In den Figuren 7a bis 7c ist eine Radnabe 1 gemäß einer siebten Ausführungs- form der vorliegenden Erfindung dargestellt. Hierbei ist es vorgesehen, dass der Randverlauf 56 in einem Spitzenbereich, d. h. einem Bereich, in dem das Fingerelement 5 in den Ring 45 übergeht, durch die Methode der Zugdreiecke 35 festgelegt ist. Dies ist in der auf rechten Seite der Figur 6 dargestellten Detailansicht schematisch illustriert. Dadurch lässt sich in dem dargestellten Ausführungsbei- spiel eine stabile Verbindung des Fingerelements 1 mit dem als Ring ausgeformten Kragenbereich 43 realisieren.
In den Figuren 8a und 8b ist eine Radnabe 1 gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Insbesondere ist es hierbei vorgese- hen, dass der Randverlauf 56 im Wurzelbereich 51 zwischen zwei Fingerelementen 5 rund ist. Zusätzlich ist es vorgesehen, dass die Außenkontur 55, d. h. die der Radachse R abgewandte Außenseite des Rings 45, wellenförmig strukturiert ist. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise ein Wärmestau zwischen der Radnabe 1 und der Bremsscheibe 2 vermeiden.
In den Figuren 9a und 9b ist eine Radnabe 1 gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Hierbei ist ein runder Randverlauf 56 im Spitzenbereich 52 vorgesehen. Bevorzugt weist dieser Randverlauf 56 einen Krümmungsradius zwischen 5 mm und 50 mm, besonders bevorzugt zwischen 10 mm und 30 mm und besonders bevorzugt zwischen 10 mm und 15 mm auf.
Dadurch wird ein besonders massiver Übergang vom Fingerelement 5 zum Ring 45 bereitgestellt, mit den das Fingerelement 5 abgestützt werden kann.
In den Figuren 10a bis 10c ist eine Radnabe 1 gemäß einer zehnten Ausfüh- rungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. In diese Ausführungsform ist der Bereich zwischen zwei Fingerelementen 5 derart ausgestaltet, dass in einer in Axialrichtung erfolgenden Draufsicht (siehe Figur 10c) zwischen zwei Fingerele- menten 5 eine kreisrunde Kontur bzw. ein runder Konturverlauf, insbesondere in Form eines Bohrlochs 46, ausgebildet ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise auch Material auf der Innenseite des Rings eingespart. Weiterhin ist es vorgesehen, dass der Ring 45 an seiner Außenkontur 55 eine Einwölbung 48 aufweist, die in radialer Richtung deckungsgleich zur zweiten Ausnehmungsauslassung 22 angeordnet ist. Vorzugweise umfasst der Ring 45 ausschließlich in Umlaufrichtung gesehen auf Höhe der Fingerelemente 5 jeweils eine Einwölbung 48. In den Figuren 11a und 11 b ist eine Radnabe 1 gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Ausführungsform aus Figur 1 1 entspricht im Wesentlichen derjenigen aus Figur 10, wobei zusätzlich eine Ausnehmung 49 im Fingerelement 5 vorgesehen ist. Dabei erstreckt sich diese Ausnehmung 49 vom Seitenbereich 42, insbesondere in axialer Richtung vom Boden- bereich aus gesehen im ersten Drittel beginnend, bis zur Stirnseite der Radnabe 1 auf der Lagerseite 32. Dadurch ist der Kragenbereich 43 in Umlaufrichtung gesehen auf Höhe der zweiten Anschlussausnehmungen 22 zur Bremsscheibenseite 31 offen und es bilden sich im Kragenbereich 43 Ringsegmente aus. Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Ringsegmente zwischen den Fingerelemente 5 im Kra- genbereich 43 an ihrer Außenkontur 55 in Umlaufrichtung gesehen jeweils in ihrer Mitte eine Einwölbung 48 aufweisen.
In den Figuren 12a und 12b ist eine Radnabe 1 gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Hierbei ist es vorgesehen, dass die Ausnehmung 49 im Fingerelement 5 aus Figur 12 auf der dem Bodenbereich 41 zugewandten Seite abgerundet ist, d. h. einen runden Ausnehmungsrandver- lauf 56' aufweist. Dadurch lässt sich eine verbesserte Krafteinleitung in die Radnabe 1 verursachen. In den Figuren 13a und 13b ist eine Radnabe 1 gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Im Gegensatz zu den Ausführungsformen aus den Figuren 1 1 und 12 ist die Ausnehmung 49 im Fingerelement 5 rund und damit zum Kragenbereich 43 hin geschlossen. Vorzugsweise ist die runde Aussparung in axialer Richtung gesehen mittig im Seitenbereich 42 angeordnet. Alternativ ist es auch vorstellbar, dass die Ausnehmung 49 im Fingerelement 1 ellipsenförmig ausgestaltet ist.
In Figur 14 ist ein System aus einer Radnabe 1 , insbesondere einer Radnabe 1 aus einer der Figuren 1 bis 13, und einem Lager 60 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Insbesondere ist es hierbei vorgesehen, dass die Radnabe 1 , vorzugsweise im Lagerbereich 1 1 , ein Au- ßengewinde 68 aufweist. Dieses Außengewinde 68 erlaubt es, beispielsweise mittels einer aufgeschraubten bzw. aufzuschraubenden Mutter 63, das Lager 60 in axialer Richtung zu verspannen. Das Lager 60 weist dabei ein oder zwei in axialer Richtung zueinander benachbarte Lagerinnenteile 69 auf, die am als Lagerinnenring dienenden Lagerbereich 1 1 der Radnabe 1 anliegen. Dazu liegt das Lager 60 zumindest bereichsweise zur einen Seite an einem Absatz der Radnabe 1 und zur anderen Seite an der Mutter 63 an. Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine Fixierung des Lagers 60, unabhängig von einem, in axialer Richtung gesehen an die Radnabe 1 anschließenden Gleichlaufgelenk 66 erfolgen. Folge ist, dass Fertigungstoleranzen beim Herstellen der einzelnen Bauteile, insbesondere des Gleichlaufgelenks 66 und der Radnabe 1 , einen Zusammenbau, insbesondere ein Anbinden des Lagers 60 an die Radnabe 1 , nicht beeinträchtigen. Beispielsweise bildet sich im montierten Zustand zwischen der Mutter 63 und dem Gleichlaufgelenk 66 in axialer Richtung gesehen ein Toleranzfreiraum 67 aus. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Mutter 63 mit einem festgelegten Anzugsmoment vorspannen lässt. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Gleichlaufgelenk 66 zusammen mit der Radnabe 1 einstückig geschmiedet. Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass das Lager 60 in radialer Richtung gesehen zwischen dem Lagerbereich 1 1 der Radnabe 1 und einem Träger 61 angeordnet ist, insbesondere eingepresst ist. Zur Sicherung des Lagers 60, insbesondere des Radlageraußenrings 7, ist vorzugsweise ein Seegering 62 vorgesehen, der an einer Innenseite des Trägers 61 angeordnet ist, insbesondere umlaufend angeordnet ist. Ferner ist ein Verschlusselement 64 vorgesehen, das sich zwischen der Mutter 63 und dem Träger 61 im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckt. Das Verschlusselement 64 dient dabei in vorteilhafter Weise zum Schutz vor äußeren Einflüssen, insbesondere als Schmutzschutz. Dabei ist es vorstellbar, dass das Verschlusselement 64 trägerseitig oder mutterseitig ein Dichtelement 65 aufweist.
In Figur 15 ist ein System aus einer Radnabe 1 und einem Lager 60 gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Im Wesentlichen entspricht das System aus der Figur 15 dem der Figur 14 und unterscheidet sich nur dahingehend, dass statt eines Seegerings 62 das Lager 60 mit dem Träger 61 verschraubt ist. Dazu umfasst der Träger 61 ein Innengewinde und das Lager 60 ein Außengewinde, über die der Träger 61 und das Lager 60 miteinander verbunden werden. Zum Einschrauben des Lagers 60 zwischen die Radnabe 1 und den Träger 60 weist das Lager 60 vorzugsweise an seiner Stirnseite einen Mitnehmer 70, insbesondere eine Einschraubkontur, auf, über die - beispielsweise mittels eines speziellen Werkzeugs - das Lager 60 einschraubbar ist. Darüber hinaus ist es vorstellbar, dass das Lager 60 mittels eines Sicherungsrings, eines Seegerings 62, eines Sprengrings oder Vergleichbares zusätzlich gesichert ist. In den Figuren 16a und 16b ist eine Radnabe 1 gemäß einer vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei entspricht die Ausführungsform im Wesentlichen der Ausführungsform aus den Figuren 3a und 3b. Zusätzlich weist die in den Figuren 16a und 16b dargestellte Ausführungsform Innenseitenaussparungen 72 auf, die an einer Innenseite des Grundkörpers 6 ausgebil- det sind. Insbesondere sind die Innenseitenaussparungen 72 in Umlaufrichtung gesehen auf Höhe der Fingerelemente 5 ausgestaltet. Vorzugsweise verlaufen die Innenseitenaussparungen 72 in axialer Richtung schräg zur Radachse R. In Umlaufrichtung gesehen ist die Innenseitenaussparung bogenförmig ausgestaltet. Dabei unterbrechen die Innenaussparungen 72 die Zentrierhilfe 3 in Umlaufrichtung. Dadurch wird mit Vorteil durch die Innenseitenaussparungen 72 Gewicht gespart. Vorzugsweise sind die unterbrochenen Zentrierhilfen 3 derart ausgestaltet, dass sich die Radnabe 1 über die Zentrierhilfen 3 an der Radachse abstützen kann. Hierfür sind die Zentrierhilfen 3 in axialer Richtung beispielsweise länger ausgestaltet als die Zentrierhilfen aus den Ausführungsformen 1 bis 13. Bevorzugt stehen die unterbrochenen Zentrierhilfen 3 in axialer Richtung mit einer Länge vom der Oberseite der Radnabe 1 ab, die genau so groß oder größer ist wie eine in Umlaufrichtung an der Innenseite des Grundkörpers 6 bemessene Länge des unterbrochen Bereichs zwischen zwei Zentrierhilfen 3. Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Fingerelemente 5, insbesondere im Seitenbereich 42, eine weitere lokale Materialverdünnung bzw. -Verjüngung aufweisen, wodurch mit Vorteil weiter Gewicht eingespart werden kann.
Für die Ausführungsformen in den Figuren 3 bis 16b ist es jeweils alternativ vorstellbar, dass im Lagerbereich 1 1 die Radnabe 1 keine Lagerfläche bereitstellt, sondern, dass auf den Lagerbereich 1 ein Wälzlager, insbesondere ein vorgefertigtes Wälzlager, aufgezogen wird. Dadurch kann in vorteilhafter Weise darauf ver- ziehtet werden, den Lagerbereich 1 1 an der Radnabe 1 aufwendig zu bearbeiten, insbesondere zu härten und zu polieren. Schließlich erschweren die Fingerelemente 6 den maschinellen Zugang zum Lagerbereich 1 1 .
Bezugszeichen
1 Radnabe
2 Bremsscheibe
3 Zentrierhilfe
4 Wälzkörper
5 Fingerelement
6 Grundkörper
7 Radlageraußenring
8 Absatz
9 Vorsprung
10 Radlagereinheit
1 1 Lagerbereich
21 erste Anbindungsauslassung 22 zweite Anbindungsauslass
31 Brennscheibenseite
32 Lagerseite
35 Zugdreiecke
41 Bodenbereich
42 Seitenbereich
43 Kragenbereich
44 Zwischenwandung
45 Ring
46 Bohrloch
48 Einwölbung
49 Ausnehmung
51 Wurzelbereich
52 Spitzenbereich
55 Außenkontur
56 Randverlauf
56' Ausnehmungsrandverlauf
60 Lager
61 Träger
62 Seegering
63 Mutter
64 Verschlusselement
65 Dichtelement
66 Gleichlaufgelenk
67 Toleranzfreiraum
68 Außengewinde
69 Lagerinnenteil
70 Mitnehmer
72 Innenseitenaussparung
D Durchmesser
L Länge
R Radachse α Versatzwinkel

Claims

Ansprüche 1. Radnabe (1 ) zur unmittelbaren Anbindung einer Bremsscheibe (2), wobei die Radnabe (1 ) einen zumindest teilweise hülsenförmigen Grundkörper (6) mit einem als Lagerinnenring vorgesehenen Lagerbereich (1 1 ) umfasst, wobei vom Grundkörper (6) Fingerelemente (5) zur Anbindung der Bremsscheibe (2) abstehen und wobei die Radnabe (1 ) einstückig geschmiedet ist.
2. Radnabe (1 ) gemäß Anspruch 1 , wobei die Radnabe (1 ) zwischen vier und sechs, bevorzugt fünf, Fingerelemente (5) aufweist.
3. Radnabe (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fingerelemente (5) in einem parallel zu einer Radachse (R) verlaufendem Querschnitt einer topfförm igen Kontur folgen und wobei die Fingerelemente (5) insbesondere einen im Wesentlichen radial erstreckenden Bodenbereich (41 ), einen im Wesentlichen axial erstreckenden Seitenbereich (42) und einen im Wesentlichen radial erstreckenden Kragenbereich (43) aufweisen.
4. Radnabe (1 ) gemäß Anspruch 3, wobei der Kragenbereich (43) Teil eines geschlossenen Rings (45) oder von zueinander beabstandeten Ringsegmenten ist und/oder der Kragenbereich (43) erste Anschlussausnehmungen (21 ) zur unmittelbaren Anbindung an die Bremsscheibe (2) aufweist.
5. Radnabe (1 ) gemäß Anspruch 4, wobei eine Außenkontur (55) des Rings (45) oder der Ringsemente strukturiert ist, vorzugsweise periodisch, beispielsweise wellenförmig, strukturiert ist.
6. Radnabe (1 ) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei mindestens ein Seitenbereich (42), vorzugsweise jeder Seitenbereich (42) der Fingerelemente (5), mindestens eine Ausnehmung (49) aufweist, wobei sich die Ausnehmung (49) insbesondere vom Seitenbereich (42) bis in den Kragenbereich (43) erstreckt, vom Seitenbereich (42) bis in den Bodenbereich (41 ) erstreckt oder sich auf den Seitenbereich (42) beschränkt.
7. Radnabe (1 ) gemäß Anspruch 6, wobei die Ausnehmung (49) im Seitenbereich (42) zur Kraftverteilung einen gebogenen Ausnehmungsrandverlauf (56') aufweist.
8. Radnabe (1 ) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Radnabe (1 ) im Bodenbereich (41 ) zweite Anschlussausnehmungen (22) zur unmittelbaren Anbindung eines Rads, insbesondere einer Radfelge, aufweist und wobei die ersten Anschlussausnehmungen (21 ) und die zweiten Anschlussausneh- mung (22) vorzugsweise in radialer Richtung jeweils zueinander deckungsgleich, d. h. fluchtend, angeordnet sind.
9. Radnabe (1 ) gemäß Anspruch 8, wobei die Anzahl der ersten Anschlussaus- nehmungen (21 ) der Anzahl der zweiten Anschlussausnehmungen (22) entspricht oder die Anzahl der ersten Anschlussausnehmungen (21 ) größer, bevorzugt doppelt so groß ist wie die Anzahl der zweiten Anschlussausnehmungen (22).
10. Radnabe (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bereiche zwischen mindestens zwei Fingerelementen (5) in umlaufender Richtung mit einer topfförmigen Zwischenwandung (44) gefüllt sind, wobei insbesondere das Verhältnis zwischen der Erstreckung des Fingerelements (5) und der Zwischenwandung (44) einen Wert zwischen 0,3 und 0,8, bevorzugt zwi- sehen 0,4 und 0,7 und besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 0,6 annimmt.
11. Radnabe (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fingerelemente (5) in Umlaufrichtung verdreht sind.
12. Radnabe (1 ) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 1 1 , wobei das Fingerelement (5) in einem Wurzelbereich (51 ) in den hülsenförmigen Grundkörper (6) und/oder in einem Spitzenbereich (52) in den Ring (45) oder das Ringsegment übergeht, wobei ein Randverlauf (56) des Fingerelements (5) im Wurzelbereich (51 ) und/oder Spitzenbereich (52) kreisförmig, bogenförmig oder in einer durch Zugdreiecke (35) festgelegten Geometrie ausgeformt ist.
13. Radnabe (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fingerelemente (5) ihre in Umlaufrichtung bemessene Breite ändern.
14. Radnabe (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ein- stückig geschmiedete Radnabe (1 ) einen Gelenkbereich, insbesondere einen ein Gleichlaufgelenk (66) oder Antriebsgelenk umfassenden Gelenkbereich, umfasst.
15. Radnabe (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Grundkörper (6) auf der Lagerseite (32), insbesondere im Lagerbereich (1 1 ), ein Außengewinde (68) aufweist.
16. Radnabe (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Radnabe (1 ) auf einer Bremsscheibenseite (31 )
-- eine Erhebung, insbesondere eine zylinderförmige Erhebung, zur Ausbildung einer Zentrierhilfe (3) oder
-- einen Absatz (8) zum Einsetzen einer lösbaren Zentrierhilfe, insbesondere einer zylinderförmigen lösbaren Zentrierhilfe,
aufweist.
17. Radnabe (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Radnabe (1 ) einen Encoderring für ein ABS-System umfasst.
18. System aus einer Bremsscheibe (2) und einer Radnabe (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bremsscheibe (2) an die Radnabe (1 ) angepasst ist, insbesondere an deren Fingerelemente (5).
19. System aus einer Radnabe (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 und einem Lager (60), wobei das Lager (60) im Lagerbereich der Radnabe (1 ) mit der Radnabe (1 ) verpresst ist.
20. System gemäß Anspruch 20, wobei das Lager (60) mit einem an der Radnabe (1 ) montierbaren und in axialer Richtung versetzbaren Fixiermittel, beispielsweise einer Mutter (63), verpresst ist.
21 . System gemäß einem der Ansprüche 20 oder 21 , wobei das System
-- ein Verschlusselement (64),
-- ein Dichtelement (65) und/oder
-- Seegering (62)
aufweist.
PCT/EP2018/051373 2017-01-23 2018-01-22 Radnabe, system aus radnabe und bremsscheibe WO2018134384A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101209.5 2017-01-23
DE102017101209 2017-01-23
DE102017112275.3A DE102017112275B4 (de) 2017-01-23 2017-06-02 Radnabe, System aus Radnabe und Bremsscheibe
DE102017112275.3 2017-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018134384A1 true WO2018134384A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=62812897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/051373 WO2018134384A1 (de) 2017-01-23 2018-01-22 Radnabe, system aus radnabe und bremsscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102017112275B4 (de)
WO (1) WO2018134384A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3795369A1 (de) 2019-09-23 2021-03-24 Ntn-Snr Roulements Nabe zur montage in rotation um eine achse in bezug auf ein feststehendes organ
EP3795372A1 (de) 2019-09-23 2021-03-24 Ntn-Snr Roulements Montage einer radfelge eines kraftfahrzeugs und einer bremsscheibe auf einem drehführungssystem
EP3795368A1 (de) 2019-09-23 2021-03-24 Ntn-Snr Roulements Montage einer radfelge eines kraftfahrzeugs und einer bremsscheibe auf einem drehführungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210700A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Aktiebolaget Skf Radnabe und Verfahren zum Herstellen einer Radnabe
DE102019131811B4 (de) * 2019-11-25 2022-02-10 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Radnabe, Verfahren zur Herstellung einer solchen Radnabe und Fahrzeug mit einer solchen Radnabe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8309074U1 (de) 1982-03-29 1984-08-16 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge, anhaenger oder dgl.
DE10221455A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Radnabe
DE10323310A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-16 Fag Kugelfischer Ag Bremsscheibeneinheit
US7850251B1 (en) * 2008-09-05 2010-12-14 Robert Bosch Gmbh Wheel hub and brake rotor assembly
DE102012219903A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radnabe eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537808C2 (de) 1995-10-11 2002-04-25 Fag Automobiltechnik Ag Radlagerung
IT1288720B1 (it) 1996-10-01 1998-09-24 Skf Ind Spa Mozzo o gruppo mozzo ruota che permette un migliore montaggio e smontaggio di un organo frenante.
EP1500524A3 (de) 2003-07-25 2005-10-12 Ntn Corporation Radlagereinheit
JP2006341751A (ja) 2005-06-09 2006-12-21 Ntn Corp 車輪用軸受装置
DE102005052479A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Schaeffler Kg Radnabe mit zwischen den Löchern für Radschrauben ausgebildeten axialen Ausnehmungen
DE102008034627A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Schaeffler Kg Wälzlager mit Flansch
DE102009015950A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Radnabe
ITTO20130841A1 (it) 2013-10-17 2015-04-18 Skf Ab Mozzo per una ruota di un veicolo a motore
DE102014118934A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radnabenanordnung für einen Radträger eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8309074U1 (de) 1982-03-29 1984-08-16 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge, anhaenger oder dgl.
DE10221455A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Radnabe
DE10323310A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-16 Fag Kugelfischer Ag Bremsscheibeneinheit
US7850251B1 (en) * 2008-09-05 2010-12-14 Robert Bosch Gmbh Wheel hub and brake rotor assembly
DE102012219903A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radnabe eines Kraftfahrzeugs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3795369A1 (de) 2019-09-23 2021-03-24 Ntn-Snr Roulements Nabe zur montage in rotation um eine achse in bezug auf ein feststehendes organ
EP3795372A1 (de) 2019-09-23 2021-03-24 Ntn-Snr Roulements Montage einer radfelge eines kraftfahrzeugs und einer bremsscheibe auf einem drehführungssystem
EP3795368A1 (de) 2019-09-23 2021-03-24 Ntn-Snr Roulements Montage einer radfelge eines kraftfahrzeugs und einer bremsscheibe auf einem drehführungssystem
FR3101016A1 (fr) 2019-09-23 2021-03-26 Ntn-Snr Roulements Montage d’une jante de roue de véhicule automobile et d’un disque de frein sur un système de guidage en rotation
FR3101018A1 (fr) 2019-09-23 2021-03-26 Ntn-Snr Roulements Moyeu destiné à être monté en rotation autour d’un axe par rapport à un organe fixe
FR3101017A1 (fr) 2019-09-23 2021-03-26 Ntn-Snr Roulements Montage d’une jante de roue de véhicule automobile et d’un disque de frein sur un système de guidage en rotation

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018105485U1 (de) 2018-11-26
DE102017112275B4 (de) 2018-10-31
DE102017112275A1 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018134384A1 (de) Radnabe, system aus radnabe und bremsscheibe
EP3070361B1 (de) Bremsscheiben- /nabenverbindung
EP4299338A2 (de) Radnabenanordnung für ein fahrzeugrad sowie polring eines abs-sensors
EP2266817B1 (de) Radlagerung für Fahrzeugachsen
DE19913024C2 (de) Radlagerung für Fahrzeugachsen
DE3207047A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge
DE102011007110A1 (de) Radlager-Baugruppe eines Fahrzeugs
EP3371476B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
WO2011038720A1 (de) Radnabe
DE19807943A1 (de) Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug
EP2906437B1 (de) Befestigungsanordnung eines schwingungsdämpfers an einem radträger
EP3655256B1 (de) Radnabe und ein system aus radnabe und bremselement
EP2559565B1 (de) Speichenrad für schlauchlose Reifen
EP2397340B1 (de) Kraftfahrzeugachse
DE102017129684A1 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
EP3449148B1 (de) Bremsscheibe für ein fahrzeug
DE102006053298A1 (de) Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
WO2012122967A1 (de) Radnabe
EP3864316B1 (de) Bremsscheibenanordnung
EP1335144B1 (de) Bremsträgeranordnung
EP1022160B1 (de) Befestigungsscheibe und Radanordnung
EP3765309A1 (de) Radnabe für ein fahrzeug
WO2018001726A1 (de) Achsenend-baugruppe mit einer radnabeneinheit und einer radbremse
DE102019208977B4 (de) Radlagersicherungselement
DE102011115534A1 (de) Radnabe, Befestigungssystem und Radnabensystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18703499

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18703499

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1