WO2011038720A1 - Radnabe - Google Patents

Radnabe Download PDF

Info

Publication number
WO2011038720A1
WO2011038720A1 PCT/DE2010/001148 DE2010001148W WO2011038720A1 WO 2011038720 A1 WO2011038720 A1 WO 2011038720A1 DE 2010001148 W DE2010001148 W DE 2010001148W WO 2011038720 A1 WO2011038720 A1 WO 2011038720A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
wheel hub
insert
component
radial
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001148
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Karl
Klaus Ehrler
Original Assignee
Neumayer Tekfor Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumayer Tekfor Holding Gmbh filed Critical Neumayer Tekfor Holding Gmbh
Publication of WO2011038720A1 publication Critical patent/WO2011038720A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs

Definitions

  • the invention relates to a wheel hub, having a central portion which extends substantially axially along a longitudinal axis, with a radial portion which extends substantially radially around the
  • Longitudinal axis extends, and with a centering portion which extends substantially axially along the longitudinal axis, wherein the central portion and the centering portion are arranged axially behind one another, and wherein the radial portion is disposed axially between an end of the central portion and one end of the Zentri mecanicsabitess.
  • Hubs are used in the motor vehicle as a link between a
  • Drive shaft and a vehicle wheel For connection to the drive shaft is usually a central portion with a spline
  • Such a spline is normally provided when it is a driven wheel or a driven axle.
  • Attachment of the rim of the vehicle wheel and a brake disc are usually formed on a radial or flange portion holes with screw thread or, for example, bolts are pressed.
  • the published patent application DE 102 44 721 A1 describes a generic wheel hub, in which a centering section is covered by an insert.
  • the insert is made of a non-oxidizable metal to prevent corrosion.
  • the wheel hub is designed in one piece.
  • the invention has for its object to provide a hub, which in particular allows a lower weight.
  • the object is achieved in that at least one insert is provided as a separate component, wherein the insert is configured at least partially cylindrical, and wherein the insert forms the Zentri mecanicsabêt.
  • Radial section can consist of the same or different materials. For example, lightweight materials or are advantageous
  • the radial portion on this side also be substantially flat or flat.
  • the insert is preferably contacted or connected to the radial section and / or to the central section and / or to the centering section.
  • An embodiment of the invention includes that the insert has at least one resilient portion, and that the resilient portion is at least partially introduced into a groove.
  • the assembly of the hub is addressed to itself.
  • the insert is fastened via a thread. Further connection possibilities are obvious to the person skilled in the art.
  • An embodiment of the invention provides that the insert has at least, a cover area, and that the insert is designed in the form of a cap.
  • the insert thus provides a closed support area for the wheel.
  • An embodiment of the invention includes that the insert completely or at least partially made of a non-oxidizing material - in particular of a plastic - so that preferably a contact corrosion between the wheel hub and the wheel is prevented.
  • the insert is reinforced at least in sections.
  • the insert is a fiber reinforced plastic or reinforcing structures in use, e.g. in the
  • Cover section provided.
  • metallic deposits may also be present.
  • An embodiment of the invention provides that the radial section has at least one groove. In one embodiment, the resilient portion of the insert is introduced into this groove, so that the insert is at least partially attached to the radial portion.
  • An embodiment of the invention includes that the radial section substantially consists of only one material or of several materials.
  • the radial section is thus constructed from a plurality of different materials. That It can also achieve lighter configurations by combining appropriate materials.
  • the radial section is reinforced.
  • the radial section are, for example, stabilizing structures or metallic inserts.
  • the radial section can also consist at least partially of a fiber-reinforced material.
  • the central portion has at least one support portion, which extends at least in sections from the longitudinal axis radially outward.
  • the central portion has an area with a radial extent.
  • the support area can be designed, for example rib-shaped or flange-like. This can be, for example, at a
  • An embodiment of the invention includes that the radial portion is at least partially supported on the support portion. In this embodiment, the radial portion is at least partially on the radially extending support portion.
  • the otherwise one-piece radially extending component of a wheel hub according to the prior art is thus designed in two parts in this embodiment. In this case, the support section and the radial section are connected to one another in an advantageous manner.
  • An embodiment of the invention includes that the radial section is designed substantially in the form of a disc.
  • the disc has a through hole through which projects, for example, a component of the hub.
  • the disc-shaped radial section can also be a complete
  • a ribbed structure is also possible.
  • Section of the insert is thus introduced in this embodiment in a groove or in a space between the radial, central and support section.
  • the central portion and the radial portion are such
  • the support section already has a groove, in which the resilient portion of the insert is introduced.
  • An embodiment of the invention provides that the central portion is at least partially formed from at least a first component and a second component. In this embodiment, the central portion thus results in at least two components. Thus, different materials can be used or in the production of suitable processes can be combined.
  • An embodiment of the invention includes that the first component has a, in particular hollow, cylindrical portion, to which the support portion, in particular tongue-like, radially adjoins. Especially is advantageously further provided that the second component is partially disposed in the first component and extends axially in particular over at least one or even both ends of the first component.
  • An embodiment of the invention includes that the central portion has a spline.
  • an embodiment of the invention provides that the support portion is designed star-shaped.
  • the radial section is designed star-shaped.
  • An embodiment of the invention includes that the radial section and the support section are designed in one piece.
  • An embodiment of the invention provides that the radial section and / or the support section have at least one through hole. By such a bore in particular screws or bolts can be passed for the attachment of the wheel.
  • An embodiment of the invention includes that the radial section and / or the support section have at least one recess. Such a recess serves, for example, the weight reduction.
  • Wheel hub, 3 shows an exploded view of the variant of FIG. 2,
  • FIG. 4 is a truncated spatial representation of the variant of FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a truncated spatial representation of a second variant of the wheel hub according to the invention.
  • FIG. 1 a hub according to the prior art is shown.
  • the central portion 1 has a spline for the connection of a - not shown - shaft. Furthermore, the central portion 1 adjacent to a cylindrical portion on a radially extending support portion 7. On the support section 7 is based
  • Radial section 2 from.
  • the radial section 2 itself has a disk-like edge, to which the centering section 3 adjoins.
  • the radial section 2 is thus located between in each case one end of the central section 1 or of the centering section 3.
  • Radial section 2 and centering section 3 are designed in one piece according to the prior art.
  • the centering section 3 and the central section 1 are arranged one behind the other on the longitudinal axis 20.
  • the radial portion 2, which consists for example wholly or partly of aluminum, and the support portion 7 have through holes 10 through which bolts or screws for the attachment of the brake disc and the wheel are passed to the wheel hub.
  • FIGS. 2 to 4 show a first variant of the invention
  • the central portion 1 results from a first component 8 and a second component 9 for connection to the drive or propeller shaft.
  • the first component 8 has a hollow cylindrical
  • the first component 8 has the support surface 7, which connects radially to the end.
  • the second component 9 opens on one side in a so-called bell and on the other side in a pin around which a nut 6 is provided which connects the radial portion 2, the first component 8 and the second component 9 with each other.
  • the radial section 2 is designed in particular as a flat disk with a hole in the middle. You can see the holes 10 for receiving bolts or screws for mounting the wheel to the wheel hub.
  • the insert 4 is with the
  • Cover region 4.2 cap or dome-like design and extends through the central bore of the radial section 2 into a groove 5 of the central portion 1 and is thereby held.
  • the insert 4 serves as
  • Centering section 3 This is accompanied by the fact that the insert 4 consists of a suitably stable material so that the wheel can be held by the insert 4 during assembly.
  • the lid area 4.2 also allows the application of motifs or logos. Manufacturing technology therefore does not need for the centering section 3 in the radial section 2 no additional material spent or possibly carried out an additional manufacturing step.
  • the radial section 2 can open substantially flat, since it does not form the centering section.
  • the insert 4 can be made of a lightweight material, so that weight is saved.
  • Fig. 2 The variant of Fig. 2 can be seen in Fig. 3 in exploded view.
  • the two components 8, 9 are rotatably connected to each other here via a plug connection.
  • Fig. 4 it can be seen how the resilient portion 4.1 of the insert 4 rests in the groove 5 of the central portion 1 and is held there.
  • the second variant of FIG. 5 has recesses 11 which serve to reduce weight.
  • the recesses 11 for example, with a
  • the radial section 2 here has a groove 5 in which the resilient section 4.1 of the insert 4 is arranged.
  • the radial section 2 is designed star-shaped, wherein at its tongue-like tips, a ring is fixed, which is arranged with a circumferential nose in a groove of the tips.
  • the ring is positioned in the heated state on the tips and when cooling the ring contracts.
  • Radial section 2 made in one piece.
  • the wheel hub is here with a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Radnabe, mit einem Zentralabschnitt (1), einem Radialabschnitt (2) und einem Zentrierungsabschnitt (3). Die Erfindung besteht darin, dass ein Einsatz den Zentrierungsabschnitt bildet.

Description

Radnabe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Radnabe, mit einem Zentralabschnitt, welcher sich im Wesentlichen axial längs einer Längsachse erstreckt, mit einem Radialabschnitt, welcher sich im Wesentlichen radial um die
Längsachse erstreckt, und mit einem Zentrierungsabschnitt, welcher sich im Wesentlichen axial längs der Längsachse erstreckt, wobei der Zentralabschnitt und der Zentrierungsabschnitt axial hintereinander angeordnet sind, und wobei der Radialabschnitt axial zwischen einem Ende des Zentralabschnitts und einem Ende des Zentrierungsabschnitts angeordnet ist.
Radnaben dienen im Kraftfahrzeug als Bindeglied zwischen einer
Antriebswelle und einem Fahrzeugrad. Zur Verbindung mit der Antriebswelle ist üblicherweise ein zentraler Abschnitt mit einer Steckverzahnung
vorgesehen, in welche das freie Ende der Antriebswelle einsteckbar ist. Eine solche Steckverzahnung ist normalerweise dann vorgesehen, wenn es sich um ein angetriebenes Rad bzw. eine angetriebene Achse handelt. Zur
Befestigung der Felge des Fahrzeugrades und einer Bremsscheibe sind zumeist an einem Radial- oder Flanschabschnitt Löcher mit Schraubgewinde ausgebildet oder es sind beispielsweise Bolzen eingepresst.
Im Zuge der wachsenden Bedeutung der CO2-Reduktion bei Fahrzeugen wird es bedeutsamer, das Gewicht von Bauteilen zu reduzieren. Für Radnaben finden sich einige Beispiele des Standes der Technik, in welchen von einem kreisscheibenförmigen Radialabschnitt abgewichen wird: Die
Offenlegungsschrift DE 10 2005 052479 A1 beschreibt eine Radnabe, welche Aussparungen im Radialabschnitt aufweist. Dabei wird der Radialabschnitt von einem kreisförmigen Versteifungsmittel begrenzt. Die Patentschrift EP 1 285 783 B1 zeigt eine Radnabe mit drei Armen, die jeweils ein Loch für Schrauben aufweisen. Bekannt im Stand der Technik sind Radnaben für Kraftfahrzeuge, die einen zentralen rohrförmigen Vorsprung mit einer Zylinderoberfläche aufweisen, auf die die Bremsscheibe und das Rad zu seiner Zentrierung aufgesetzt wird. Das Rad wird dabei mit seiner Zentralbohrung auf den rohrförmigen Vorsprung aufgesetzt, und z.B. die von dem flanschartigen Radialabschnitt der Radnabe vorstehenden Bolzen werden in entsprechende axiale Löcher des Rades eingesetzt. Dann werden Radmuttern auf den Bolzen festgezogen. Zwischen der Radnabe und dem Rad kann es, insbesondere durch eindringendes Wasser oder Schmutz im Verbindungsbereich, d.h. über die Zentrierung zu Korrosion kommen. Die Offenlegungsschrift DE 102 44 721 A1 beschreibt eine gattungsgemäße Radnabe, bei welchem ein Zentrierungsabschnitt durch einen Einsatz verdeckt wird. Der Einsatz besteht aus einem nicht oxidierbaren Metall, um eine Korrosion zu verhindern. Dabei ist die Radnabe einstückig ausgestaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radnabe vorzuschlagen, die insbesondere ein geringeres Gewicht ermöglicht. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens ein Einsatz als separates Bauteil vorgesehen ist, wobei der Einsatz zumindest abschnittsweise zylindrisch ausgestaltet ist, und wobei der Einsatz den Zentrierungsabschnitt bildet. Der Zentrierungsabschnitt und der
Radialabschnitt können dabei aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen. Vorteilhaft sind beispielweise leichte Materialien oder
Materialkombinationen, wie z.B. unter Anwendung von Aluminium oder dessen Legierungen. Der Einsatz als separates Bauteil bildet
erfindungsgemäß den Zentrierungsabschnitt. Somit kann der Radialabschnitt an dieser Seite auch im Wesentlichen flach bzw. eben ausgestaltet sein. Durch die Wahl der Ausgestaltung und der Materialien des Einsatzes und auch der anderen Komponenten der Radnabe ist es dabei möglich, auf unterschiedliche Anforderungen und Bedingungen zu reagieren oder insbesondere eine Leichtbauweise umzusetzen. Der Einsatz ist vorzugsweise mit dem Radialabschnitt und/oder mit dem Zentralabschnitt und/oder mit dem Zentrierungsabschnitt kontaktiert bzw. verbunden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass der Einsatz mindestens einen federnden Abschnitt aufweist, und dass der federnde Abschnitt zumindest abschnittsweise in eine Nut eingebracht ist. In dieser Ausgestaltung wird auf die Montage der Radnabe an sich eingegangen. In einer alternativen oder ergänzenden Ausgestaltung wird der Einsatz über ein Gewinde befestigt. Weitere Verbindungsmöglichkeiten liegen dem Fachmann nahe.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Einsatz mindestens , einen Deckelbereich aufweist, und dass der Einsatz in Form einer Kappe ausgestaltet ist. Der Einsatz bietet somit einen geschlossenen Auflagebereich für das Rad.
Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass der Einsatz vollständig oder zumindest abschnittsweise aus einem nicht-oxidierenden Material - insbesondere aus einem Kunststoff - besteht, so dass vorzugsweise eine Kontaktkorrosion zwischen Radnabe und Rad verhindert wird.
Eine Ausgestaltung besteht darin, dass der Einsatz zumindest abschnittsweise verstärkt ist. Der Einsatz besteht beispielsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff oder es sind verstärkende Strukturen im Einsatz, z.B. im
Deckelabschnitt vorgesehen. Es können beispielweise auch metallische Einlagerungen vorhanden sein. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Radialabschnitt mindestens eine Nut aufweist. In einer Ausgestaltung wird der federnde Abschnitt des Einsatzes in diese Nut eingebracht, so dass der Einsatz zumindest teilweise an dem Radialabschnitt befestigt ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass der Radialabschnitt im Wesentlichen nur aus einem Material oder aus mehreren Materialien besteht. In einer Ausgestaltung wird der Radialabschnitt somit aus mehreren unterschiedlichen Materialien aufgebaut. D.h. es lassen sich auch leichtere Ausgestaltungen erzielen, indem entsprechende Materialien kombiniert werden. In einer Ausgestaltung ist der Radialabschnitt verstärkt. In dem Radialabschnitt befinden sich beispielsweise stabilisierende Strukturen oder metallische Einsätze. Der Radialabschnitt kann auch zumindest teilweise aus einem faserverstärkten Material bestehen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Zentralabschnitt mindestens einen Auflageabschnitt aufweist, welcher sich zumindest abschnittsweise von der Längsachse radial nach außen erstreckt. In dieser Ausgestaltung weist der Zentralabschnitt einen Bereich mit einer radialen Erstreckung auf. Der Auflagebereich kann dabei beispielsweise rippen- oder flanschartig ausgestaltet sein. Dies lässt sich beispielsweise bei einem
Querfließpressverfahren erzeugen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass der Radialabschnitt sich zumindest abschnittsweise auf dem Auflageabschnitt abstützt. In dieser Ausgestaltung liegt der Radialabschnitt auf dem radial sich erstreckenden Auflageabschnitt zumindest teilweise auf. Der sonst einstückige radial sich erstreckende Bestandteil einer Radnabe nach dem Stand der Technik ist somit in dieser Ausgestaltung zweiteilig ausgeführt. Dabei sind in vorteilhafter Weise der Auflageabschnitt und der Radialabschnitt miteinander verbunden. Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass der Radialabschnitt im Wesentlichen in Form einer Scheibe ausgestaltet ist. In einer zusätzlichen Ausgestaltung verfügt die Scheibe über eine durchgehende Bohrung, durch welche beispielsweise eine Komponente der Radnabe hindurchragt. Der scheibenförmige Radialabschnitt kann jedoch auch eine vollständig
geschlossene Scheibe sein oder eine mit Löchern bzw. Aussparungen oder Vertiefungen ausgestaltete Scheibe. Eine Rippenstruktur ist beispielsweise ebenfalls möglich.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Zentralabschnitt und der Radialabschnitt und der Auflageabschnitt derartig ausgestaltet und
aufeinander abgestimmt sind, dass sich eine Nut ergibt. Der federnde
Abschnitt des Einsatzes wird in dieser Ausgestaltung somit in eine Nut oder in einen Freiraum zwischen Radial-, Zentral- und Auflageabschnitt eingebracht. Alternativ sind der Zentralabschnitt und der Radialabschnitt derartig
ausgestaltet und aufeinander abgestimmt, dass sich eine Nut ergibt. In einer Ausgestaltung verfügt bereits der Auflageabschnitt über eine Nut, in welche der federnde Abschnitt des Einsatzes eingebracht wird.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Zentralabschnitt zumindest teilweise aus mindestens einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil gebildet ist. In dieser Ausgestaltung ergibt sich der Zentralabschnitt somit zumindest aus zwei Bestandteilen. Damit können auch unterschiedliche Materialien verwendet werden bzw. bei der Herstellung können jeweils geeignete Prozesse kombiniert werden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass das erste Bauteil einen, insbesondere hohlen, zylindrischen Abschnitt aufweist, an welchen sich der Auflageabschnitt, insbesondere zungenartig, radial anschließt. Insbesondere ist vorteilhafterweise weiterhin vorgesehen, dass das zweite Bauteil teilweise im ersten Bauteil angeordnet ist und axial insbesondere über mindestens ein oder sogar über beide Enden des ersten Bauteils hinausragt. Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass der Zentralabschnitt eine Steckverzahnung aufweist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Auflageabschnitt sternförmig ausgestaltet ist. Alternativ oder ergänzend ist der Radialabschnitt sternförmig ausgestaltet.
Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass der Radialabschnitt und der Auflageabschnitt einteilig ausgestaltet sind. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Radialabschnitt und/oder der Auflageabschnitt mindestens eine durchgehende Bohrung aufweisen. Durch eine solche Bohrung können insbesondere Schrauben oder Bolzen für die Befestigung des Rades hindurchgeführt werden. Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass der Radialabschnitt und/oder der Auflageabschnitt mindestens eine Aussparung aufweisen. Eine solche Aussparung dient beispielweise der Gewichtsreduktion.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Figuren dargestellter
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 : einen Schnitt durch eine Radnabe gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2: einen Schnitt durch eine erste Variante der erfindungsgemäßen
Radnabe, Fig. 3: eine Explosionsdarstellung der Variante der Fig. 2,
Fig. 4: eine angeschnittene räumliche Darstellung der Variante der Fig. 2,
Fig. 5: eine angeschnittene räumliche Darstellung einer zweiten Variante der erfindungsgemäßen Radnabe, und
Fig. 6: einen Schnitt durch eine verbaute dritte Variante der
erfindungsgemäßen Radnabe.
In der Fig. 1 ist eine Radnabe gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Der Zentralabschnitt 1 verfügt über eine Steckverzahnung für die Anbindung einer - hier nicht dargestellten - Welle. Weiterhin weist der Zentralabschnitt 1 angrenzend an einen zylindrischen Bereich einen sich radial erstreckenden Auflageabschnitt 7 auf. Auf dem Auflageabschnitt 7 stützt sich der
Radialabschnitt 2 ab. Der Radialabschnitt 2 selbst weist einen scheibenartigen Rand auf, an welchen sich der Zentrierungsabschnitt 3 anschließt. Der Radialabschnitt 2 befindet sich somit zwischen jeweils einem Ende des Zentralabschnitts 1 bzw. des Zentrierungsabschnitts 3. Radialabschnitt 2 und Zentrierungsabschnitt 3 sind gemäß dem Stand der Technik einteilig ausgestaltet. Der Zentrierungsabschnitt 3 und der Zentralabschnitt 1 sind hintereinander auf der Längsachse 20 angeordnet. Der Radialabschnitt 2, welcher beispielsweise vollständig oder teilweise aus Aluminium besteht, und der Auflageabschnitt 7 weisen durchgehende Bohrungen 10 auf, durch welche Bolzen oder Schrauben für die Befestigung der Bremsscheibe und des Rades an der Radnabe hindurchgeführt werden.
Auf dem Zentrierungsabschnitt 3 befindet sich der kappenartige Einsatz 4' gemäß dem Stand der Technik mit einem abschließenden Deckelbereich 4.2'. Der Einsatz 4' ist in den Radialabschnitt 2 eingebracht und ist somit an diesem fixiert. Durch die Ausgestaltung des Einsatzes 4' aus einem nicht-oxidierbaren Material, beispielweise einem Kunststoff, wird eine Kontakt-Korrosion zwischen dem Zentrierungsabschnitt 3 und dem darauf aufzubringenden Rad verhindert. In der Nähe des Endes des Einsatzes 4', der sich hier in einer Nut des Radialabschnittes 2 befindet, ist eine Ringstruktur 12 vorgesehen, welche das Aufsetzen und Zentrieren des Einsatzes 4' erleichtert und ggf. auch eine Dicht- oder Schutzfunktion übernimmt. In den Figuren 2 bis 4 ist eine erste Variante der erfindungsgemäßen
Radnabe dargestellt. Der Zentralabschnitt 1 ergibt sich aus einem ersten Bauteil 8 und einem zweiten Bauteil 9 zur Anbindung an die Antriebs- oder Gelenkwelle. Das erste Bauteil 8 verfügt über einen hohlzylindrischen
Abschnitt, in welchem das zweite Bauteil 9 abschnittsweise angeordnet ist. An einem Ende verfügt das erste Bauteil 8 über die Auflagefläche 7, welche sich radial an das Ende anschließt. Das zweite Bauteil 9 mündet auf einer Seite in einer sog. Glocke und auf der anderen Seite in einem Zapfen, um welchen eine Mutter 6 vorgesehen ist, welche den Radialabschnitt 2, das erste Bauteil 8 und das zweite Bauteil 9 miteinander verbindet. Der Radialabschnitt 2 ist insbesondere als flache Scheibe mit einer Bohrung in der Mitte ausgestaltet. Zu sehen sind die Bohrungen 10 zur Aufnahme von Bolzen oder Schrauben zur Befestigung des Rades an der Radnabe. Der Einsatz 4 ist mit dem
Deckelbereich 4.2 kappen- oder kalottenartig ausgestaltet und erstreckt sich durch die Mittenbohrung des Radialabschnitts 2 hinein in eine Nut 5 des Zentralabschnitts 1 und wird dadurch gehalten. Der Einsatz 4 dient als
Zentrierungsabschnitt 3. Damit geht einher, dass der Einsatz 4 aus einem entsprechend stabilen Material besteht, damit das Rad bei der Montage vom Einsatz 4 gehalten werden kann. Der Deckelbereich 4.2 erlaubt dabei auch das Aufbringen von Motiven oder Logos. Fertigungstechnisch muss somit für den Zentrierungsabschnitt 3 beim Radialabschnitt 2 kein zusätzliches Material aufgewendet oder ggf. ein zusätzlicher Fertigungsschritt erfolgen. Der Radialabschnitt 2 kann im Wesentlichen flach münden, da er nicht den Zentrierabschnitt bildet. Weiterhin kann der Einsatz 4 aus einem leichten Material erzeugt werden, so dass auch Gewicht eingespart wird.
Die Variante der Fig. 2 ist in der Fig. 3 in Explosionsdarstellung zu sehen. Die zwei Bauteile 8, 9 sind hier über eine Steckverbindung drehfest miteinander verbunden. In der Fig. 4 ist zu sehen, wie der federnde Abschnitt 4.1 des Einsatzes 4 in der Nut 5 des Zentralabschnitts 1 ruht und dort gehalten wird.
Ist in der Variante der Abbildungen Fig. 2 bis Fig. 4 der Radialabschnitt 3 als vollflächige Scheibe ausgestaltet, so weist die zweite Variante der Fig. 5 Aussparungen 11 auf, die der Gewichtsreduktion dienen. In einer weiteren Ausgestaltung sind die Aussparungen 11 beispielsweise mit einem
Aluminiumschaum ausgefüllt. Zu sehen ist, dass der Radialabschnitt 2 hier über eine Nut 5 verfügt, in welcher der federnde Abschnitt 4.1 des Einsatzes 4 angeordnet ist. Der Radialabschnitt 2 ist sternförmig ausgestaltet, wobei an dessen zungenartigen Spitzen ein Ring befestigt ist, welcher mit einer umlaufenden Nase in einer Nut der Spitzen angeordnet ist. Für die Montage wird beispielsweise der Ring im erwärmten Zustand auf den Spitzen positioniert und beim Abkühlen zieht sich der Ring zusammen.
In der dritten Variante der Fig. 6 sind der Auflageabschnitt 7 und der
Radialabschnitt 2 einteilig ausgeführt. Die Radnabe ist hier mit einer
Bremsscheibe 13 und einem Rad 14 zusammen dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Radnabe,
mit einem Zentralabschnitt, welcher sich im Wesentlichen axial längs einer Längsachse erstreckt,
mit einem Radialabschnitt, welcher sich im Wesentlichen radial um die
Längsachse erstreckt, und
mit einem Zentrierungsabschnitt, welcher sich im Wesentlichen axial längs der Längsachse erstreckt,
wobei der Zentralabschnitt und der Zentrierungsabschnitt axial hintereinander angeordnet sind, und
wobei der Radialabschnitt axial zwischen einem Ende des Zentralabschnitts und einem Ende des Zentrierungsabschnitts angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein Einsatz als separates Bauteil vorgesehen ist,
wobei der Einsatz zumindest abschnittsweise zylindrisch ausgestaltet ist, und wobei der Einsatz den Zentrierungsabschnitt bildet.
2. Radnabe nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einsatz mindestens einen Deckelbereich aufweist, und
dass der Einsatz in Form einer Kappe ausgestaltet ist.
3. Radnabe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einsatz vollständig oder zumindest abschnittsweise aus einem nicht- oxidierenden Material - insbesondere aus einem Kunststoff - besteht, und/oder
dass der Einsatz zumindest abschnittsweise verstärkt ist.
4. Radnabe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zentralabschnitt mindestens einen Auflageabschnitt aufweist, welcher sich zumindest abschnittsweise von der Längsachse radial nach außen erstreckt, und
dass der Radialabschnitt sich zumindest abschnittsweise auf dem
Auflageabschnitt abstützt.
5. Radnabe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Radialabschnitt im Wesentlichen in Form einer Scheibe ausgestaltet ist.
6. Radnabe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zentralabschnitt zumindest teilweise aus mindestens einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil gebildet ist.
7. Radnabe nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Bauteil einen, insbesondere hohlen, zylindrischen Abschnitt aufweist, an welchen sich der Auflageabschnitt, insbesondere zungenartig, radial anschließt, und
dass das zweite Bauteil teilweise im ersten Bauteil angeordnet ist und axial insbesondere über mindestens ein Ende des ersten Bauteils hinausragt.
8. Radnabe nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Radialabschnitt und der Auflageabschnitt einteilig ausgestaltet sind.
PCT/DE2010/001148 2009-09-29 2010-09-29 Radnabe WO2011038720A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043269A DE102009043269A1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Radnabe
DE102009043269.8 2009-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011038720A1 true WO2011038720A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43431835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001148 WO2011038720A1 (de) 2009-09-29 2010-09-29 Radnabe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009043269A1 (de)
WO (1) WO2011038720A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012122967A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Radnabe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212687A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Aktiebolaget Skf Radlagerelement, Radlagereinheit und Montageverfahren
DE102013212073A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlager
ITTO20130841A1 (it) * 2013-10-17 2015-04-18 Skf Ab Mozzo per una ruota di un veicolo a motore
DE102014100638B4 (de) * 2014-01-21 2023-04-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radnabe
US10682883B2 (en) 2014-04-07 2020-06-16 Mcgard Llc Connection joint with broach-formed integral chip retainer
DE102016012947A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Verbindungsanordnung zum Verbinden einer Welle mit einem Bauteil

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237794A2 (de) * 1986-03-15 1987-09-23 JACOB, Werner Lagerungsanordnung für die angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeuges
DE4023020A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Gkn Automotive Ag Radnabe-gleichlaufgelenk-einheit
EP0653315A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-17 SKF Industrial Trading & Development Co, B.V. Radnabeeinrichtung mit Lagervorrichtung und homokinetischer Kupplung
EP0680836A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-08 SKF Industrial Trading & Development Company, B.V. Lagereinheit für Fahrzeugrad
DE19637940A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Gkn Glaenzer Spicer Antriebsradnabe für Kraftfahrzeuge
DE10244721A1 (de) 2001-10-02 2003-05-08 Skf Ind Spa Nabenanordnung für ein Fahrzeugrad und Verfahren zu deren Herstellung
EP1717063A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Aktiebolaget SKF Radnabenlagereinheit
DE102005052479A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Schaeffler Kg Radnabe mit zwischen den Löchern für Radschrauben ausgebildeten axialen Ausnehmungen
DE102006029604A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Schaeffler Kg Radlager mit befestigbaren Zentrierabschnitt
EP1285783B1 (de) 2001-08-23 2008-10-29 Ford-Werke GmbH Radnaben-Einheit und Achsschenkel für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren für deren Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690995A5 (de) * 1995-11-30 2001-03-30 Fischer Georg Fahrzeugtech Radnabenanordnung für Personen- oder Lastwagen.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237794A2 (de) * 1986-03-15 1987-09-23 JACOB, Werner Lagerungsanordnung für die angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeuges
DE4023020A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Gkn Automotive Ag Radnabe-gleichlaufgelenk-einheit
EP0653315A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-17 SKF Industrial Trading & Development Co, B.V. Radnabeeinrichtung mit Lagervorrichtung und homokinetischer Kupplung
EP0680836A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-08 SKF Industrial Trading & Development Company, B.V. Lagereinheit für Fahrzeugrad
DE19637940A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Gkn Glaenzer Spicer Antriebsradnabe für Kraftfahrzeuge
EP1285783B1 (de) 2001-08-23 2008-10-29 Ford-Werke GmbH Radnaben-Einheit und Achsschenkel für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren für deren Herstellung
DE10244721A1 (de) 2001-10-02 2003-05-08 Skf Ind Spa Nabenanordnung für ein Fahrzeugrad und Verfahren zu deren Herstellung
EP1717063A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Aktiebolaget SKF Radnabenlagereinheit
DE102005052479A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Schaeffler Kg Radnabe mit zwischen den Löchern für Radschrauben ausgebildeten axialen Ausnehmungen
DE102006029604A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Schaeffler Kg Radlager mit befestigbaren Zentrierabschnitt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012122967A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Radnabe
DE102011014264A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Radnabe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009043269A1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011038720A1 (de) Radnabe
DE69926207T2 (de) Fahrradrad
EP2697077A1 (de) Radlager-baugruppe eines fahrzeugs
WO2018134384A1 (de) Radnabe, system aus radnabe und bremsscheibe
DE3438918C2 (de) Mitnehmerverbindung zwischen Keilwellen und Keilnaben von Sicherheitslenksäulen
DE102015104663A1 (de) Laufrad für ein muskelbetriebenes Fahrzeug mit einer speziellen Speichenanbindung an einer Felge
WO2012122967A1 (de) Radnabe
DE202004008009U1 (de) Zentrale Nabe eines Zweiradrads und Zweiradrad, welches mit einer derartigen Nabe ausgestattet ist
DE102012215247B4 (de) Radlageranordnung umfassend eine Bremsscheibe mit Radzentrierung
DE102006033995B4 (de) Abdeckung für eine Radlagerung, Radnabe, Abdeckkappe und Abdeckung
EP0584311A1 (de) Adapter für die montage von rädern unterschiedlicher grösse
EP1335144B1 (de) Bremsträgeranordnung
WO2003047883A1 (de) Radlagerung an einem achskörper für fahrzeuge
DE10259156B4 (de) Radnabe für die Lagerung eines Fahrzeugsrades
DE102009038952B4 (de) Radnabe
EP1022160B1 (de) Befestigungsscheibe und Radanordnung
EP3199394B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau
EP3921182B1 (de) Einsatzelement für ein fahrzeugrad sowie fahrzeugrad mit zumindest einem solchen einsatzelement
DE102011107236A1 (de) Schraubelement
DE3217457C2 (de) Einstückig aus einer Leichtmetallegierung gegossenes oder geschmiedetes Rad für Kraftfahrzeuge
DE102005006540B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines losen Gegenstandes an einem Träger
DE102017119655B4 (de) Radlager
DE29519479U1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung einer Radnabe auf dem Achszapfen einer Radachse
EP3755548B1 (de) Speichenrad für schlauchlose reifen
EP3431749B1 (de) Extender zum befestigen eines rotorblatts an einem rotornabengehäuse einer windenergieanlage, verfahren zur herstellung eines extenders und verfahren zur montage eines extenders

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10779677

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10779677

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1