DE19637940A1 - Antriebsradnabe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Antriebsradnabe für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19637940A1
DE19637940A1 DE1996137940 DE19637940A DE19637940A1 DE 19637940 A1 DE19637940 A1 DE 19637940A1 DE 1996137940 DE1996137940 DE 1996137940 DE 19637940 A DE19637940 A DE 19637940A DE 19637940 A1 DE19637940 A1 DE 19637940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
recess
screw
flutes
driving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996137940
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Guimbretiere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline SA
Original Assignee
GKN Glaenzer Spicer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Glaenzer Spicer SA filed Critical GKN Glaenzer Spicer SA
Publication of DE19637940A1 publication Critical patent/DE19637940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/187Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with all four raceways integrated on parts other than race rings, e.g. fourth generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Antriebsrad­ nabe einer Art mit einer durchgehenden axialen Ausnehmung, die für den Durchtritt des Körpers einer Schraube zur Befe­ stigung einer antreibenden Einrichtung an der Nabe bestimmt ist, wobei diese Einrichtung ein Gewindeloch aufweist, in welches sich das mit einem Gewinde versehene Ende des Schraubenkörpers schraubt, wobei die Ausnehmung einen Durch­ messer hat, der deutlich größer als der Durchmesser des Schraubenkörpers ist, und an ihrem hinterem Ende von einer Anlagefläche für den Schraubenkopf eingefaßt ist, wobei die Nabe ferner eine Einrichtung zu ihrer drehfesten Verbindung mit der treibenden Einrichtung aufweist.
Für die Anbringung eines Antriebsrads an einem Kraft­ fahrzeug ist es bekannt, eine Nabe zu verwenden, die mittels eines Wälzlageraufbaus drehbar in einem Nabenträger ange­ bracht ist, der mit den Aufhängungssystemen und auch den Lenksystemen integriert ist. Die Nabe weist außerdem eine Einrichtung zur Befestigung des Rades, beispielsweise einen Flansch und Gewindelöcher zur Aufnahme der Befestigungs­ schrauben, auf.
Eine axiale Ausnehmung durchsetzt die Nabe vollkommen. Vor dieser Ausnehmung, das heißt fahrzeuginnenseitig, ist teilweise das Ende der treibenden Einrichtung aufgenommen. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine Antriebsspin­ del, die durch die Ausgangswelle eines Antriebsgelenks ge­ bildet ist. An ihrem hinteren Ende, das heißt fahrzeugaußen­ seitig, ist die Durchgangsausnehmung der Nabe durch eine Anlagefläche für den Kopf einer Befestigungsschraube einge­ faßt, die durch die Nabe hindurchgehend eingesetzt ist und deren mit einem Gewinde versehenes Ende in einem Gewindeloch aufgenommen ist, das im Ende der treibenden Einrichtung ausgebildet ist. Die Nabe und die treibende Einrichtung weisen komplementäre Mittel zu ihrer drehfesten Verbindung, wie etwa Kannelierungen, auf.
Um das Gewicht der Nabe zu vermindern, hat die axiale Ausnehmung einen Innendurchmesser, der sehr viel größer als der Durchmesser des Schraubenkörpers ist. Um ferner eine einfache Demontage im Hinblick auf eine Auswechslung der Kraftübertragung oder einen Eingriff in die Nabe zu ermögli­ chen, ist das Ende der treibenden Einrichtung, das mit der axialen Ausnehmung der Nabe zusammenwirkt, von geringer Länge, sogar quasi null. Der die Ausnehmung durchsetzende Körper der Schraube stellt sich also in Form eines Schafts großer Länge dar, was im übrigen auch angestrebt wird, um eine größere Elastizitätsreserve zu erzielen.
Unter diesen Bedingungen wird die Montage der Schraube sehr von Zufällen abhängig. Insbesondere ist die Anbringung der Schraube nur schwierig mit einer Fließbandmontage von Kraftübertragungseinrichtungen vereinbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Nabe vorzuschlagen, die die Montage der Schraube zur Befestigung der treibenden Einrichtung an der Nabe erleichtert und dabei gleichzeitig das Gewicht der Nabe begrenzt sein soll und eine Verlänge­ rung des Endes der treibenden Einrichtung nicht nötig, ja sogar eine Verkürzung desselben möglich sein soll.
Hierzu ist Gegenstand der Erfindung eine Antriebsradna­ be für Kraftfahrzeuge der vorgenannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in der Ausnehmung zwischen der Anlagefläche und der Eintrittsfläche des Gewindelochs eine Führungseinrichtung für die Schraube aufweist, wobei diese Führungseinrichtung von der Anlagefläche in Richtung der Nabenachse im Abstand liegt.
Gemäß bevorzugter Ausführungsformen weist die Nabe eines oder mehrere der folgenden Merkmale auf:
  • - Die Führungseinrichtung ist in der vorderen Hälfte des Abschnitts der Ausnehmung vorgesehen, die hinten durch die Anlagefläche und vorne, im Betrieb, durch den Eintritt des Gewindelochs begrenzt wird, und insbesondere in unmit­ telbarer Nähe zum Eintritt des Gewindelochs vorgesehen,
  • - die Führungseinrichtung ist für eine Führung des mit einem Gewinde versehenen Endes des Schraubenkörpers bis zu seinem Eindringen in den Eintritt des Gewindelochs einge­ richtet,
  • - die Führungseinrichtung weist eine Begrenzungsein­ richtung für den Querschnitt der Ausnehmung auf,
  • - die Begrenzungseinrichtung weist einen mit der Nabe einstückigen und sich quer ins Innere der Ausnehmung er­ streckenden Bund auf,
  • - die Begrenzungseinrichtung weist einen quer ins Inne­ re der Ausnehmung eingesetzten angesetzten Ring auf,
  • - die Einrichtung zur drehfesten Verbindung weist Kan­ nelierungen auf, die in der Nabe ausgebildet sind und mit komplementären Kannelierungen der treibenden Einrichtung zusammenwirken,
  • - die Kannelierungen sind frontale Kannelierungen, die radial längs eines auf die Achse der Nabe zentrierten Kran­ zes an einer Endfläche derselben gegenüber einem komplemen­ tären kannelierten Kranz der treibenden Einrichtung angeord­ net sind,
  • - die Kannelierungen sind in Längsrichtung auf wenig­ stens einem Teil der axialen Ausnehmung vorgesehen,
  • - die Nabe weist im Bereich der Führungseinrichtung für die Schraube Rückhaltemittel zum Halten der Nabe auf der treibenden Einrichtung im Falle eins Lösens oder eines Ver­ schleißes der Schraube auf,
  • - die Rückhalteeinrichtung weist mit der Nabe fest verbundene und um einen Fortsatz der treibenden Einrichtung angeordnete Anschläge auf, wobei die Anschläge mit einem äußeren ringförmigen Vorsprung zusammenwirken, der auf der treibenden Einrichtung hinter den Anschlägen sitzt,
  • - die Anschläge sind aus dem Ring ausgeschnittene und zum Gewindeloch hin zurückgedrückte radiale Stützen,
  • - in Montagestellung ist der den ringförmigen Vorsprung von den Anlagen trennende Abstand größer als die Höhe der frontalen Kannelierungen, so daß, wenn der ringförmige Vor­ sprung mit den Anschlägen in Berührung ist, die Kannelierun­ gen von den komplementären Kannelierungen der treibenden Einrichtung gelöst sind,
  • - in der Nabe ist wenigstens ein innerer Ring eines Lagers zur Montage in einem Nabenträger integriert.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, auf welchen
Fig. 1 eine Teil-Längsschnittansicht des Endes einer einem Antriebsrad eines Kraftfahrzeugs zugeordneten Kraft­ übertragung, die eine Nabe mit frontalen Kannelierungen gemäß der Erfindung aufweist, ist, wobei sie gemäß zweier Abwandlungen jeweils zur Hälfte dargestellt ist,
Fig. 2 ein Teil-Längsschnitt des Endes einer einem Antriebsrad zugeordneten Kraftübertragung ist, die eine Nabe mit frontalen Kannelierungen gemäß einer weiteren Abwandlung zeigt,
Fig. 3 ein Schnitt einer Einzelheit der Fig. 2 in ver­ größertem Maßstab ist, und
Fig. 4 eine Längsschnittansicht des Endes einer einem Antriebsrad eines Kraftfahrzeugs zugeordneten Kraftübertra­ gung ist, welche eine Nabe mit Längskannelierungen gemäß der Erfindung aufweist, wobei die Schraube in zwei verschiedenen Stellungen dargestellt ist.
In Fig. 1 hat der Endabschnitt der dargestellten Kraft­ übertragung eine allgemeine Achse X-X in Geradstellung und weist ein axialfestes homokinetisches Gelenk 10 auf, dessen Eingangswelle 12 ihre Bewegung von einer Triebwerksgruppe erhalten soll und dessen Ausgangswelle durch eine Schale 34 gebildet ist, die sich in einer Nase 14 fortsetzt, welche ein Gewindeloch 17 aufweist. Eine Schraube 16, deren mit einem Gewinde versehenes Ende 16A in dem Gewindeloch 17 aufgenommen ist, setzt die Schale 34 an eine Trägernabe eines nicht dargestellten Antriebsrads an. In der Fig. 1 sind zwei Ausführungsformen dieser Nabe beiderseits der Achse X-X dargestellt und mit 18 und 18′ bezeichnet. Diese Nabe 18, 18′ ist drehbar in einem Radnabenträger über ein Wälzlager mit einer Doppelreihe von Kugeln angebracht, von dem der einzige Außenring 20 teilweise dargestellt ist.
Die Nabe 18 hat die allgemeine Form einer Muffe mit der Achse X-X als Rotationsachse. An ihrem hinteren Ende, das heißt an dem vom Dreibeingelenk 10 abgekehrten Ende, weist sie außen einen ringförmigen Flansch 24 auf, der mit Gewin­ delöchern 26 zur Aufnahme von (nicht dargestellten) Radbefe­ stigungsbolzen versehen ist. Da der oder die Innenringe des Wälzlagers mit der Nabe einstückig sind, weist diese ferner auf einer zylindrischen Fläche 27 zwei Umfangsnuten 28 mit abgerundetem Querschnitt auf, die Laufbahnen und einen An­ schlag für die Kugeln 22 bilden. An ihrer vorderen Endfläche weist die Nabe 18 frontale Kannelierungen 30 auf, die für ein Zusammenwirken mit komplementären Kannelierungen 32 eingerichtet sind, die in der Endwand der Schale 34 des Gelenks 10 ausgebildet sind. Die Kannelierungen 30 erstrec­ ken sich also radial verteilt um die Achse X-X und bilden einen kannelierten Kranz, der sich senkrecht zu dieser Achse erstreckt und auf sie zentriert ist.
Die Nabe 18 ist axial mit einer axialen Durchgangsaus­ nehmung 36 für den Durchtritt des Schaftes bzw. Körpers 37 der Schraube 16 versehen. Diese Ausnehmung 36 hat allgemein einen Durchmesser, der erheblich größer als der Durchmesser des Schraubenkörpers oder -schafts 37 ist. Im wesentlichen im vorderen Drittel dieser Ausnehmung erstreckt sich innen ein Führungsbund 38 für den der Schraubenkörper 37. Dieser Bund ist mit der Nabe 18 einstückig und definiert einen axialen Durchtritt 39 für den Schraubenkörper. Der Innen­ durchmesser dieses Durchtritts 39 ist sehr geringfügig grö­ ßer als derjenige des Schraubenkörpers 37. Der vordere Ab­ schnitt der Ausnehmung begrenzt so einen sich nach außen erweiternden Hohlraum für die Aufnahme der Nase 14, wobei der Boden dieses Hohlraums durch den Bund 38 gebildet wird.
Das hintere Ende der Ausnehmung 36 wird von einer ring­ förmige Anlagefläche 40 eingefaßt. Diese ist durch den Boden einer Senkung 42 gebildet, an welchen sich ein Becher 44 legt. Der Boden des letzteren hat einen Außendurchmesser, der kleiner als derjenige der Senkung 42 ist, und ist so durchbohrt, daß der Schaft der Schraube 37 mit geringem Spiel durchtreten kann.
Für die Montage eines solchen Aufbaus wird die Nabe 18 vorab im Nabenträger durch In-situ-Aufbau des doppelreihigen Kugellagers in Stellung gebracht.
Die Schraube, deren Länge geringfügig größer als die Länge der Ausnehmung 36 ist, wird durch das Loch des Bechers 44 und dann durch die Ausnehmung 36 geführt. Bei dieser Einführung wird das Gewindeende 16A der Schraube durch den Bund 38 geführt, wonach der Schraubenkörper durch diesen seitlich bis zur Anbringung an der Nase 14 gehalten wird. Letztere ist dabei am vorderen Ende der Ausnehmung 36 in Richtung der Achse X-X angeordnet, was durch die geringe Länge dieser Nase möglich ist. Die Schraube 16 wird dann in das Gewindeloch 17 der Nase 14 eingeschraubt, was zu einer Annäherung der Schale 34 und der Nabe 18 führt. Am Ende der Schraubung wirken die Kannelierungen 30 und 32 zusammen und gewährleisten die drehfeste Verbindung von Nabe 18 und Ge­ lenk 10. Ferner kommt der Kopf 45 der Schraube 16 an der Fläche 40 über den Boden des Bechers 44 zur Anlage.
Man sieht, daß mit einer solchen Einrichtung trotz der großen Länge der Schraube 16 und trotz fehlender Sicht es einfach ist, das Ende der Schraube 16 in das Gewindeloch 17 einzuschrauben. Der Bund 38 gewährleistet nämlich eine aus­ reichende Führung sowie Winkel- und Seitenpositionierung für den Schraubenkörper in der Ausnehmung 36, so daß er leichter in das Gewindeloch 17 eingeführt werden kann.
Die Breite und Stärke des Bodens des Bechers 44 erlau­ ben ferner eine indirekte Anlage des Schraubenkopfs 45 an der Anlagefläche 40 und so eine winkelmäßige und seitliche Positionierung der Schraube 16, deren Ende in dem Gewinde­ loch 17 aufgenommen ist. Es ist somit nicht mehr erforder­ lich, eine komplementäre Führung für die Schraube im Bereich ihres Kopfes zu gewährleisten.
In einer unter der Achse X-X in Fig. 1 dargestellten Abwandlung ist der Becher 44 durch eine Scheibe 46 ersetzt, die an eine plane Anlagefläche 40′ gelegt ist, welche die Ausnehmung 36 an ihrem hinteren Ende einfaßt. Bei dieser Ausführungsform wird die Scheibe 46 präzise an ihrem Rand durch die innere Seitenfläche der Senkung 42′ geführt. Diese Scheibe liefert also eine Führung für die Schraube 16 un­ mittelbar vor ihrem Kopf 45′.
Fig. 2 stellt eine weitere Ausführungsform der Erfin­ dung dar. Elemente, die denjenigen der Fig. 1 entsprechen, tragen in jener Figur die gleichen Bezugszeichen und in der folgenden Beschreibung.
In Fig. 2 ist die Nabe 18 durch eine Nabe 50 ersetzt, die allgemeine Form einer Muffe mit Achse X-X hat und, wie vorstehend, an ihrer Außenwand einen Umfangsflansch 52 auf­ weist, der mit Gewindelöchern zur Aufnahme von Radbefesti­ gungsschrauben versehen ist. Ebenso sind Rollbahnen 56 für die Kugeln 22 sowie frontale Kannelierungen 58 vorgesehen, die für ein Zusammenwirken mit den Kannelierungen 32 der Schale 34 eingerichtet sind. Wie vorstehend wird die Nabe 50 vollkommen von einer axialen Ausnehmung 60 durchsetzt. Diese Ausnehmung hat allgemein einen Innendurchmesser, der sehr viel größer als der Durchmesser des Schraubenkörpers 37 ist, und erweitert sich fortschreitend zu ihrem Vorderende hin.
Am hinteren Ende der Ausnehmung 16 begrenzt ein mit der Nabe 50 einstückiger innerer Umfangsbund 62 einen Schrau­ bendurchtritt mit einem Durchmesser, der geringfügig größer als der Durchmesser des Schraubenkörpers 37 ist. Dieser Bund weist eine hintere Anschlagfläche 63 für den Schraubenkopf 45 auf. Die Nabe 50 setzt sich an ihrem hinteren Ende in einem Kragen 64 zur Führung des Fahrzeugrades fort, der mit der Nabe 50 einstückig ist.
Ein Führungsring 66 für den Schraubenkörper 37 ist quer im Inneren der Ausnehmung 60 angesetzt. Er ist aus einem getieften Blech gebildet und hat die allgemeine Form einer Glocke, deren abgeplatteter Boden 67 von einem axialen Durchtritt 68 durchsetzt wird. Der Durchtritt dieser Bohrung ist geringfügig größer als der Durchmesser des Schraubenkör­ pers 37. Die seitliche gekrümmte Wand des Rings 66 setzt sich in einem Reif 70 zur Befestigung in einer Überbohrung 72 fort, die am vorderen Ende der Ausnehmung 60 ausgebildet ist. Der glockenförmige Ring 66 erstreckt sich so in das Innere der Ausnehmung 60, daß er sich zum Vorderende dersel­ ben hin erweitert.
Ferner weist der Ring 66 vier radiale Stützen oder Zungen 74 auf, die direkt aus der gekrümmten Seitenwand ausgeschnitten und nach vorne gedrückt sind und so Halte­ anschläge für die Nase 14 der Nabe 50 bilden. Diese Stützen 74 sind elastisch und mit dem Ring 66 an ihrem von der Achse X-X entfernten Ende verbunden.
Wie im einzelnen in Fig. 3 dargestellt, trägt die Nase 14 einen Sicherungsring 76, der in einer Nut 78 aufgenommen ist, welche in der Nähe des Endes der Nase ausgebildet ist. Die Nut 78 ist so angeordnet, daß in Montagestellung, ent­ sprechend den Fig. 2 und 3, der Sicherungsring 76 sich zwi­ schen dem Boden 67 und den Stützen 74 des Rings 66 befindet, und daß der Abstand h, der den Sicherungsring 76 vom freien Anschlagende der Stützen 74 trennt, geringfügig größer als die Höhe der Kannelierungen 58 ist. Der Boden 67 des Rings 66 ist unmittelbar vor dem Schraubeneintritt 17 angeordnet.
Für die Vornahme der Montage des in den Fig. 2 und 3 dargestellten Aufbaus wird der Ring 66 in die Ausnehmung 60 eingefügt und dann die Nabe 50 im Nabenträger in Stellung gebracht. Die mit dem Sicherungsring 76 versehene Nase 14 wird nachfolgend in die Ausnehmung 60 eingeführt. Der Siche­ rungsring 76 wird zwischen dem Boden 67 und den Stützen 74 durch elastische Verformung letzterer angeordnet. Die Schraube 16 wird dann in die Ausnehmung 60 eingeführt und in das Gewindeloch 17 eingeschraubt. Wie vorstehend ist ihre Anbringung durch die Führung erleichtert, die durch den durch den Ring 66 bestimmten Durchtritt 68 gegeben ist.
Bei dieser Ausführungsform kommt im Falle eines unbe­ absichtigten Lösens der Schraube 16 oder im Falle eines Bruchs derselben, während das Fahrzeug rollt, die Schraube 50 in Drehung von der Schale 34 frei, weil der Abstand h, der den Sicherungsring 76 vom Anschlagende der Stützen 74 trennt, geringfügig größer als die Höhe der Kannelierungen 58 ist. Die Nabe wird dann durch die Schale 34 nicht mehr mitgenommen, und das Fahrzeug hält von alleine an, aber der durch den Sicherungsring 76 gebildete ringförmige Vorsprung, der zwischen dem Boden 67 und den Stützen 74 gehalten wird, steht einem Abfallen der Kraftübertragung im Wege.
Eine solche Einrichtung verbessert neben einer Erleich­ terung der Montage der Schraube 16 die Sicherheit des Fahr­ zeugs, indem sie einem Abfall der Kraftübertragung im Falle eines Lösens oder eines Bruchs der Schraube entgegenwirkt.
Bei einer in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform bil­ det die Ausgangswelle der treibenden Einrichtung eine Rad­ spindel 80, die mit der Nabe 82 über eine Befestigungs­ schraube 84 verbunden ist, welche bei 85 in ihrem Mittelteil eingestochen, in eine axiale Durchgangsausnehmung 86 der Nabe eingesetzt und mit ihrem mit einem Gewinde versehenen Ende in einem Gewindeloch 87 der Spindel aufgenommen ist. Die Einstechung 85 erhöht die elastische Reserve der Schrau­ be. Der mit einer Überbohrung versehene Eintrittsabschnitt 87A des Gewindelochs bildet die endgültige Führung für das Greifen der Schraubung der Schraube. Längskannelierungen 88 sind an dem Ende der Mitnahmespindel 80 ausgebildet, das im Inneren der Ausnehmung 86 aufgenommen ist. Komplementäre Längskannelierungen 90 sind an der Seitenwand der Ausnehmung 86 vorgesehen, damit eine Drehverbindung von Nabe 82 und Spindel 80 gewährleistet ist.
Bei dieser Ausführungsform kommt der Kopf 92 der Schraube 84 über eine Scheibe 94 großer Dicke am Boden einer Senkung 96 zur Anlage, die am hinteren Außenumfang der Aus­ nehmung 86 ausgebildet ist. Ein quer in der Ausnehmung 86 angeschäfteter Ring 98 gewährleistet die Führung des mit einem Gewinde versehenen Endabschnitts 97 der Schraube bei ihrer Einführung in die Ausnehmung (unter Hälfte der Fig. 4). Dieser Ring ist ungefähr auf halber Länge eines Ab­ schnitts der Ausnehmung angeordnet, der hinten durch die Anlagefläche 96 für den Schraubenkopf 92 und vorne durch den Eintritt des Gewindelochs 87 begrenzt ist. Im einzelnen kommt der Ring 98 am hinteren Ende der Kannelierungen 90 zur Anlage.
Ferner weist der Ring 98 aufeinanderfolgende konzen­ trische ringförmige Abschnitte auf, von denen ein erster Abschnitt 100 in Form eines Reifs mit der Seitenwand des Kanals 86 in Berührung steht und ein zweiter Abschnitt 102 einen Führungsdurchgang für das mit dem Gewinde versehene Ende 97 der Schraube bestimmt. Diese beiden Abschnitte sind durch eine ringförmige kegelstumpfförmige Wand 103 verbun­ den, welche zum vorderen Teil des Ausnehmung hin zusammen­ läuft.
Bei dieser Ausführungsform ist zur Ermöglichung einer Drehung der Nabe 82 im Nabenträger 104 ein Lager 106 mit zwei Kugelreihen auf die äußere Seitenwand der Nabe 82 und in eine Bohrung des Nabenträgers gesetzt. Der innere Dop­ pelring 108 dieses Kugellagers liegt zwischen zwei einander gegenüberstehenden Frontflächen von Nabe 82 und Mitnahme­ spindel 80. Er wird zwischen diesen beiden Elementen unter der Wirkung der Schraube 84 zusammengedrückt. Dieser Doppel­ ring 108 gewährleistet die axiale Relativlage der Nabe 82 in Bezug auf den Nabenträger 104.
Bei dieser Ausführungsform wird zur Durchführung der Montage die Nabe 82 in das bereits in dem Nabenträger 104 in Stellung gebrachte Kugellager 106 eingeführt, wonach die männlichen Kannelierungen 88 der Spindel 80 in die weibli­ chen Kannelierungen 90 eingeführt werden. Die Schraube 84 wird dann in die Ausnehmung 86 eingeführt und ihr mit dem Gewinde versehenes Ende 97 durch den Ring 98 bis zum Eingang 87A des Gewindelochs 87 geführt, in welches sie dann einge­ schraubt wird (obere Hälfte der Fig. 4).
Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 4 kommt der Schraubenkopf am Boden eines Bechers 44 bzw. an einer Schei­ be 94 zur Anlage. Der Schraubenkopf kann jedoch, wie bei der Ausführungsform der Fig. 2, auch an einem Innenbund zur Anlage kommen, der am hinteren Ende des Nabenlochs vorgese­ hen und mit der Nabe einstückig ist.

Claims (14)

1. Antriebsradnabe (18; 50; 82) für Kraftfahrzeuge, mit einer axialen durchgehenden Ausnehmung (36; 60; 86), welche für den Durchtritt des Körpers einer Schraube (16; 84) zur Befestigung einer treibenden Einrichtung (14; 80) an der Nabe bestimmt ist, wobei diese Einrichtung ein Gewindeloch (17; 87) aufweist, in welches sich das mit einem Gewinde versehene Ende (16A; 97) des Schraubenkörpers einschraubt, wobei die Ausnehmung (36; 60; 86) einen Durchmesser hat, der deutlich größer als der Durchmesser des Schraubenkörpers ist, und an ihrem hinteren Ende, das heißt fahrzeugaußen­ seitig, durch eine Anlagefläche (40; 63; 96) für den Schrau­ benkopf (45; 92) eingefaßt ist, wobei die Nabe (18; 50; 82) ferner eine Einrichtung (30; 58; 90) für ihre drehfeste Verbindung mit der treibenden Einrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Ausnehmung (36; 60; 86) zwi­ schen der Anlagefläche (40; 63; 96) und dem Eintritt des Gewindelochs (15; 87) eine Führungseinrichtung (36; 66; 98) für die Schraube aufweist, wobei die Führungseinrichtung (38; 66; 98) von der Anlagefläche (40; 63; 96) längs der Nabenachse im Abstand liegt.
2. Nabe (18; 50; 82) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungseinrichtung (38; 66; 98) in der vorderen Hälfte des Abschnitts der Ausnehmung, der hinten durch die Anlagefläche (40; 63; 86) und vorne, im Betrieb, durch den Eintritt des Gewindelochs (15; 87) begrenzt ist, und insbesondere in unmittelbarer Nähe des Eintritts des Gewindelochs (15) vorgesehen ist.
3. Nabe (18; 50; 82) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (38; 66; 98) für eine Führung des mit dem Gewinde versehenen Endes (16A; 97) des Schraubenkörpers bis zu seinem Eindringen in den Ein­ tritt des Gewindelochs (17; 87) eingerichtet ist.
4. Nabe (18; 50; 82) nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung eine Einrichtung (38; 66; 98) zur Beschränkung des Quer­ schnitts der Ausnehmung (36; 60; 86) aufweist.
5. Nabe (18) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschränkungseinrichtung einen Bund (38) aufweist, der mit der Nabe (18) einstückig ist und sich quer ins Inne­ re der Ausnehmung erstreckt.
6. Nabe (50; 82) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Beschränkungseinrichtung einen quer ins Innere der Ausnehmung (60; 86) eingesetzten Anbauring (66; 98) aufweist.
7. Nabe (18; 50; 82) nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur drehfesten Verbindung in die Nabe eingelassene Kannelierun­ gen (30; 58; 90) aufweist, die mit komplementären Kannelie­ rungen der treibenden Einrichtung zusammenwirken.
8. Nabe (18; 50) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kannelierungen (30; 58) frontale Kannelierungen sind, die radial längs eines auf die Achse (X-X) der Nabe (18; 50) zentrierten Kranzes an der Endfläche der Nabe an­ geordnet sind, der einem komplementären kannelierten Kranz der treibenden Einrichtung (14) gegenüberliegt.
9. Nabe (98) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kannelierungen (90) in Längsrichtung auf wenigstens einem Teil der axialen Ausnehmung (86) vorgesehen sind.
10. Nabe (50) nach irgendeinem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Bereich der Füh­ rungseinrichtung (66) für die Schraube (37) eine Rückhalte­ einrichtung (74) für die Nabe (50) auf der treibenden Ein­ richtung im Falle eines Lösens oder eines Verschleißes der Schraube (16) aufweist.
11. Nabe (50) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung mit der Nabe (50) fest verbun­ dene und um einen Fortsatz (14) der treibenden Einrichtung herum angeordnete Anschläge (74) aufweist, wobei die An­ schläge mit einem äußeren ringförmigen Vorsprung (76) zu­ sammenwirken, der auf der treibenden Einrichtung hinter den Anschläge (74) liegt.
12. Nabe (50) nach den Ansprüchen 6 und 11 in Kombina­ tion, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge aus dem Ring (66) ausgeschnittene und zum Gewindeloch (15; 87) zurückge­ drückte radiale Stützen (74) sind.
13. Nabe (50) nach Anspruch 8 in Kombination mit An­ spruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in montierter Stellung der Abstand (h), der den ringförmigen Vorsprung (76) von den Anschlägen (74) trennt, größer als die Höhe der frontalen Kannelierungen (58) ist, derart, daß, wenn der ringförmige Vorsprung (76) mit den Anschlägen (74) in Berüh­ rung ist, die Kannelierungen (58) von den komplementären Kannelierungen (32) der treibenden Einrichtung (14) gelöst sind.
14. Nabe nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, welche wenigstens einen Wälzlagerinnenring (22) zur Anbrin­ gung der Nabe in einem Nabenträger (20) enthält.
DE1996137940 1995-09-18 1996-09-17 Antriebsradnabe für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19637940A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9510919A FR2738775B1 (fr) 1995-09-18 1995-09-18 Moyeu de roue motrice pour vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19637940A1 true DE19637940A1 (de) 1997-03-20

Family

ID=9482657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996137940 Withdrawn DE19637940A1 (de) 1995-09-18 1996-09-17 Antriebsradnabe für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5806936A (de)
DE (1) DE19637940A1 (de)
FR (1) FR2738775B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742740A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-01 Audi Ag Vorrichtung zum Verbinden einer Radnabe mit einer Antriebswelle
WO2006105748A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Schaeffler Kg Bund mit stirnseitigen zähnen für eine antreibbare radnabe
WO2006114083A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Schaeffler Kg Nabe einer radlagereinheit
EP1762733A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 JTEKT Corporation Wälzlageranordnung eines Radlagers mit einer konischen Ausnehmung im inneren Lagerteil
WO2009003502A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Ab Skf A wheel bearing unit and a constant velocity joint
WO2010149552A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-29 Saf-Holland Gmbh Radlageranordnung mit mittenzentrierung
WO2011038720A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Radnabe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910810U1 (de) * 1998-07-30 1999-09-16 Gkn Loebro Gmbh Monoblocgelenk mit Zentrierung
US6739978B2 (en) 2001-09-28 2004-05-25 The Timken Company Wheel hub/joint unit with clamping and separating device
KR20050069676A (ko) * 2003-12-31 2005-07-05 주식회사 일진베어링 휠 베어링과 등속조인트 체결구조
DE102005009938B4 (de) * 2005-03-04 2012-07-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnverzahnung für eine antreibbare Radnabe
DE102005009935A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Schaeffler Kg Radlageranordnung mit Stirnverzahnung
DE102005018127A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Schaeffler Kg Stirnverzahnung an einem Kupplungselement zum Übertragen von Drehmomenten
DE602005022981D1 (de) * 2005-04-29 2010-09-30 Skf Ab Radnabenlagereinheit
DE102005036659A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Schaeffler Kg Radlageranordnung mit Stirnverzahnung
DE102007016427B4 (de) * 2007-04-05 2010-11-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
US7670059B2 (en) * 2007-04-16 2010-03-02 The Timken Company Vehicle corner module
DE112008002486B4 (de) * 2007-09-12 2018-10-11 Ntn Corp. Lagerungsvorrichtung für Rad und Achsenmodul
DE102008050127A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Schaeffler Kg Vorrichtung zur axialen Fixierung
US8616779B2 (en) 2010-11-29 2013-12-31 Honda Motor Co., Ltd. Shortened driveshaft stem
DE102012214884B3 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Kupplungsanordnung und Kupplungselement
JP6320695B2 (ja) * 2013-07-16 2018-05-09 Ntn株式会社 車輪用軸受装置及びその組立方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075563A (en) * 1937-03-30 Steering wheel drive fob vehicles
DE3018172A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-19 Hermann Dr.-Ing. 7412 Eningen Klaue Kraftfahrzeugrad mit einer waelzlagerung
DE3116720C1 (de) * 1981-04-28 1982-10-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
FR2527717A1 (fr) * 1982-05-26 1983-12-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Assemblage mecanique transmettant un couple entre deux elements de machine
DE4230639C1 (de) * 1992-09-12 1993-10-07 Loehr & Bromkamp Gmbh Kugelgleichlaufdrehgelenk
NL9301962A (nl) * 1993-11-12 1995-06-01 Skf Ind Trading & Dev Samengestelde naaf met lagereenheid en homokinetische koppeling.
NL9400752A (nl) * 1994-05-06 1995-12-01 Skf Ind Trading & Dev Lagereenheid voor een voertuigwiel.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742740A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-01 Audi Ag Vorrichtung zum Verbinden einer Radnabe mit einer Antriebswelle
DE19742740B4 (de) * 1997-09-27 2006-12-21 Audi Ag Vorrichtung zum Verbinden einer Radnabe mit einer Antriebswelle
WO2006105748A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Schaeffler Kg Bund mit stirnseitigen zähnen für eine antreibbare radnabe
US7857520B2 (en) 2005-04-08 2010-12-28 Schaeffler Kg Collar having end-side teeth for a drivable wheel hub
CN100567748C (zh) * 2005-04-08 2009-12-09 谢夫勒两合公司 用于可驱动轮毂的具有端面齿牙的轴环
CN100560997C (zh) * 2005-04-28 2009-11-18 谢夫勒两合公司 车轮轴承装置的轮毂
WO2006114083A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Schaeffler Kg Nabe einer radlagereinheit
US8246256B2 (en) 2005-04-28 2012-08-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hub for a wheel bearing unit
EP1762733A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 JTEKT Corporation Wälzlageranordnung eines Radlagers mit einer konischen Ausnehmung im inneren Lagerteil
WO2009003502A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Ab Skf A wheel bearing unit and a constant velocity joint
WO2010149552A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-29 Saf-Holland Gmbh Radlageranordnung mit mittenzentrierung
US9022485B2 (en) 2009-06-22 2015-05-05 Saf-Holland Gmbh Wheel bearing assembly having a centering device for vehicles
WO2011038720A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Radnabe

Also Published As

Publication number Publication date
US5806936A (en) 1998-09-15
FR2738775A1 (fr) 1997-03-21
FR2738775B1 (fr) 1997-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637940A1 (de) Antriebsradnabe für Kraftfahrzeuge
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
EP0487890B1 (de) bauteilverbindung, insbesondere Flanschverbindung
DE60012012T2 (de) Herstellungsverfahren einer radnabeneinheit mit minimaler exzentrizität
EP0501149B1 (de) Verschluss zur Sicherung einer Kupplungshülse
EP2673526B1 (de) Radlagerung für ein fahrzeugrad sowie radnabe für die befestigung eines fahrzeugrades
CH691040A5 (de) Spannfutter.
WO2006018096A1 (de) Längsverschiebeeinheit mit käfigsicherung
EP2019219A1 (de) Verbindung zweier um eine gemeinsame Rotationsachse drehbare Körper
EP2542368B1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier bauteile
DE102013217753B3 (de) Kupplungselement, Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
DE19707766A1 (de) Kupplung zum drehfesten Kuppeln eines Antriebsradflansches mit einer Ausgangseinrichtung eines Gelenks einer Kraftübertragung
DE10347101B4 (de) Drehfeste Verbindung
EP0790423A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens
DE19843005B4 (de) Verriegelbare Kupplung für einen hydrodynamischen Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102012215247B4 (de) Radlageranordnung umfassend eine Bremsscheibe mit Radzentrierung
EP0518091B1 (de) Teleskopische Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
EP0173898A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Welle
EP0272523B1 (de) Werkzeugkupplung
DE10359645A1 (de) Radlagermodul in einem Radträger
DE19929639B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit umgeformten Anschlagschrägen in Wellenverzahnung
EP0489007A1 (de) Drehfeste flanschverbindung
DE102008050280B4 (de) Verbindungsanordnung einer Bremsscheibe mit einer Radnabe eines Kraftwagens
EP3985275B1 (de) Gleichlaufgelenk
WO2018001726A1 (de) Achsenend-baugruppe mit einer radnabeneinheit und einer radbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee